Findbuch zum Bestand C 601 Kreisbehörden Blankenburg Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt Abteilung: DE, Benutzungsort: Dessau 2012 Allgemeine Bestandsinformationen 1 Allgemeine Bestandsinformationen Signatur: C 601 Bestandstitel: Kreisbehörden Blankenburg Benutzungsort: Dessau Findhilfsmittel: Findbuch 1997 (online recherchierbar) Registraturbildner: Nach der Niederlage des NS-Staates im Jahre 1945 und der territorialen Aufteilung des deutschen Gebietes unter die vier Siegermächte der Antihitlerkoalition auf der Grundlage des Potsdamer Abkommens ging der bei weitem größte Teil des Landes Braunschweig an die englische Besatzungszone und damit an die spätere Bundesrepublik über. Zu der damaligen sowjetischen Besatzungszone kam nur das Gebiet der ehemaligen Braunschweigischen Kreisdirektion Blankenburg, jedoch ohne den Amtsbezirk Walkenried mit den dazu gehörigen Orten Braunlage, Hohegeiß, Neuhof, Wieda und Walkenried. Mit der Julirevolution 1830 setzten auch Veränderungen in der Staats- und Verwaltungsstruktur des ehemaligen Herzogtums Braunschweig ein. Zunächst zeigten sie sich im Sturz des regierenden Herzogs Karl I. Nachfolger wurde Herzog Wilhelm von Braunschweig-Öls. Unter ihm erhielt das Herzogtum eine neue Verfassung. An die Spitze der Landesverwaltung trat ein Staatsministerium. Diesem unterstanden sechs Kreisdirektionen: Braunschweig, Blankenburg, Gandersheim, Helmstedt, Holzminden, Wolfenbüttel. Diese Kreisdirektionen entsprachen an Zahl und territorialer Einteilung den sechs bereits ab 1823 bestehenden Distriktgerichten, die 1833 in Kreisgerichte umbenannt wurden. Mit der Bildung der Kreisdirektionen war eine diesen Gerichten parallel geschaltete Verwaltungsinstanz geschaffen worden. Allgemeine Bestandsinformationen 2 Unterstellt waren den Kreisdirektionen auf der untersten Verwaltungsebene insgesamt 19 Ämter. Zur Kreisdirektion Blankenburg gehören folgende drei Ämter mit insgesamt 24 Städten und Gemeinden: Amt Blankenburg, Amt Hasselfelde, Amt Walkenried. Zum unmittelbaren Geschäftskreis der Kreisdirektion gehörten folgende Aufgaben: 1. Die Sorge für das Bekanntwerden und die Ausführung der Gesetze und Erlasse 2. Die Handhabung der Bestimmungen, die die Bevölkerung, die Aufnahme in den und Entlassung aus dem Untertanenverband, die Rechte des Wohnsitzes und des Aufenthaltes betreffen 3. Die Förderung der Volksbildung und der dazu dienenden Anstalten 4. Schutz und Förderung des Landbaus und Gewerbewesens sowie die Erhaltung und festere Begründung der Grenzen zwischen ländlicher und städtischer Wirtschaft 5. Die Förderung aller den Handel und Verkehr betreffenden Einrichtungen, namentlich der Messen und Jahrmärkte, der Land- und Wasserstraßen, der Maße und Gewichte und des Maklerwesens 6. Die Aufsicht über das gesamte Gemeindewesen, wozu das Gemeindevermögen, Gemeindegerechtsame, Anstellung und Beaufsichtigung der Gemeindebeamten, Verteilung der Gemeindenutzung und -lasten und auch die Ausmittelung und Festsetzung der Beitragsverbindlichkeiten zu den Lasten der Ämter oder des Kreises gehören 7. Alle Zweige der Landespolizei und die Aufsicht und Verbesserung der Lokalpolizei, besonders hinsichtlich der öffentlichen Sicherheit, Gesundheitspflege, Armenfürsorge, Ordnung im Hauswesen, Landwirtschaft, Handel und Gewerbe, bauernrechtliche Verhältnisse, Aufklärung und Sitten, der Ordnung in Kirchen- und Schulwesen, der Bauten und Abwendung öffentlicher Gefahren durch Naturkatastrophen, außerdem die Aufsicht über alle zu diesen Zwecken vorhandenen öffentlichen Einrichtungen, Gebäude und Anstalten. Die Novemberrevolution 1918 brachte zunächst große Veränderungen für das Land. Der Herzog wurde zur Abdankung gezwungen, und es konstituierte sich ein Arbeiter- und Soldatenrat. Dieser übernahm die Befehlsgewalt gegenüber den Stadt- und Kreisgemeinden. Die neue Verfassung vom 6. Januar 1922 setzte den Landtag wieder als zentrales Organ der Gesetzgebung ein. Das Staatsministerium wurde vom Landtag als vollziehendes Organ bestellt. Diesem unterstanden die Kreisdirektionen. Mit der Übernahme der Macht im Januar 1933 brauchte das NS-Regime kaum Veränderungen durchzuführen, die bisherige Verwaltung wurde den "neuen Anforderungen" weitestgehend gerecht. [weiter unter Zusatzinformationen] Bestandsinformation: Der Bestand "Kreisbehörden Blankenburg" ist zum überwiegenden Teil vor 1959 an das Landesarchiv Oranienbaum übergeben worden. Es handelt sich um einen zusammengefassten Bestand. Er enthält sowohl die Akten der Kreisdirektion wie die des Kreiskommunalverbandes/Kreisgemeindeverbandes Blankenburg. Er beinhaltet vor allem Akten: -der Landesverwaltung, -der Polizeiverwaltung, - der Gemeindeverwaltung, -der Energiewirtschaft, -des Versicherungsamtes, -des Kreisfürsorgeamtes und des Kreisgemeindeverbandes/der Kreiskommunalverwaltung. Orte des Kreises Blankenburg -im Amtsbezirk Blankenburg: Altenbrak, Benzingerode, Blankenburg, Börnecke, Cattenstedt, Heimburg, Hüttenrode, Michaelstein, Neuwerk, Rübeland, Timmenrode, Treseburg, Wienrode -im Amtsbezirk Hasselfelde: Allrode, Allgemeine Bestandsinformationen 3 Braunlage, Hasselfelde, Stiege, Tanne, Trautenstein, -im Amtsbezirk Walkenried: - Hohegeiß, Neuhof, Walkenried, Wieda, Zorge. Zusatzinformationen: In Ausführung des Gesetzes zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich vom 7. April 1933 wurde Braunschweig gemeinsam mit Anhalt einem Reichsstatthalter unterstellt. Der Landrat des braunschweigischen Landkreises Blankenburg setzte seine Tätigkeit nach dem 8. Mai 1945 fort. Mit der Aufteilung Deutschlands unter die alliierten Mächte und die Festlegung neuer Grenzen am 23.07.1945 wurde der Kreis Blankenburg geteilt. Die Amtsbezirke Hasselfelde und Blankenburg wurden in die Provinz Sachsen eingegliedert und unterstanden nun dem Bezirkspräsidenten Magdeburg. 1950 wird der Kreis Blankenburg aufgelöst und auf die Kreise Quedlinburg und Wernigerode aufgeteilt. Laufzeit: 1723-1952 Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis A. Kreisdirektion Blankenburg............................................................................................ 9 1. Landesverwaltung.......................................................................................................... 9 1.1. Hoheits- und Verwaltungssachen........................................................................... 9 1.1.1. Wahlen, Volksabstimmungen und -begehren (Nationalversammlung, Reichstag, Reichspräsident, Landtag u.a.)............................................................... 9 1.1.2. Hoheits- und Grenzangelegenheiten; Vermessungswesen.......................... 12 1.1.3. Militär-, Kriegs- und Nachkriegsangelegenheiten......................................... 17 1.1.3.1. Militärangelegenheiten (vor 1900)............................................................. 17 1.1.3.2. Nachkriegsangelegenheiten, 1. Weltkrieg.................................................. 19 1.1.3.3. Wirtschaftliche Demobilmachung............................................................... 22 1.1.3.4. Kriegsangelegenheiten, 2. Weltkrieg......................................................... 23 1.1.3.5. Kriegsschädenfeststellung, 2. Weltkrieg.................................................... 24 1.1.4. Staatsangehörigkeits- und Personenstandsangelegenheiten....................... 25 1.1.4.1. Erwerb und Verlust der Staatsangehörigkeit............................................. 25 1.1.4.2. Ausstellung von Staatsangehörigkeitsausweisen...................................... 31 1.1.4.3. Aus-, Ein- und Rückwanderungen; Rechtshilfeverkehr mit dem Ausland................................................................................................................... 45 1.1.4.4. Einbürgerungsanträge................................................................................ 48 1.1.4.5. Erteilung von Heimatscheinen................................................................... 55 1.1.4.6. Personenstands- und Standesamtsangelegenheiten................................. 59 1.1.4.7. Gesuche um Namensänderungen............................................................. 76 1.1.5. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten..................................................... 79 1.1.5.1. Kreisdirektorenkonferenzen, Dienstbesprechungen, Beratungen.............. 79 1.1.5.2. Allgemeiner Geschäftsbetrieb der Kreisdirektion....................................... 80 1.1.5.3. Gebäudeangelegenheiten der Kreisdirektion............................................. 83 1.1.5.4. Arbeiter- und Soldatenrat........................................................................... 85 1.1.5.5. Urteile des Verwaltungsgerichtshofes........................................................ 85 1.1.6. Personalangelegenheiten.............................................................................. 87 1.1.6.1. Allgemeine Personalsachen....................................................................... 87 1.1.6.2. Dienst- und Arbeitsverhältnisse von Beamten, Angestellten und Arbeitern.................................................................................................................. 89 1.1.6.3. Beamten-, Angestellten- und Arbeiterausschüsse und -beiräte................. 91 1.1.6.4. Tarifangelegenheiten, Pensionen, Unterstützungen.................................. 92 1.1.6.5. Aus- und Weiterbildung............................................................................. 93 1.1.7. Bezug von amtlichen Druckschriften; Veröffentlichungen und Bekanntmachungen der Kreisdirektion................................................................... 94 1.1.8. Verleihung
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages708 Page
-
File Size-