Diplomarbeit Inwertsetzung historischer Verkehrswege zu Radwanderwegen - an Beispielen aus Thüringen Margrit Contius Langereihe 58 22941 Jersbek Matrikel-Nr. 5573207 Erstgutachter: Prof. Dr. Frank N. Nagel Zweitgutachter: Prof. Dr. D. Thannheiser Hamburg, den 31.07.2010 Inwertsetzung historischer Verkehrswege zu Radwanderwegen – an Beispielen aus Thüringen Inhaltsverzeichnis Vorwort ....................................................................................................................... 4 1. Einleitung ................................................................................................................ 6 2. Kulturlandschaft und Kulturlandschaftsforschung ..................................................10 2.1 Zum Begriff Kulturlandschaft ...........................................................................10 2.2 Kulturlandschaftsforschung und ihr Arbeitsfeld ...............................................11 2.3 Konzepte und Projekte zur Kulturlandschaftsentwicklung ...............................12 3. Inwertsetzung der Kulturlandschaft .......................................................................15 3.1 Zum Begriff Inwertsetzung ..............................................................................15 3.2 Kulturlandschaftsschutz und rechtliche Regelungen .......................................16 3.2.1 Internationale Regelungen ................................................................... 17 3.2.2 Rechtliche Regelungen in Deutschland ................................................ 21 3.3 Inventarisierung durch Kulturlandschaftskataster ...........................................24 3.3.1 KulturLandschaftsElementeKataster „KLEKs“ ...................................... 26 3.3.2 Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz IVS .......................... 28 3.3.3 Kulturlandschaftsprojekte aus Thüringen ............................................. 31 4. Konzepte, Pläne und Portale zum Radtourismus ..................................................32 5. Thüringen: ein landeskundlicher Überblick ............................................................38 5.1 Landesnatur ....................................................................................................38 5.2 Geschichte und politische Entwicklung ...........................................................40 5.3 Siedlungs- und kulturlandschaftliche Entwicklung ...........................................46 5.4 Entwicklung der Verkehrswege in Thüringen ..................................................54 5.4.1 Wege und Straßen ............................................................................... 56 5.4.2 Gewässernetz und Wasserstraßen ...................................................... 65 5.4.3 Eisenbahn ............................................................................................ 69 5.4.4 Historische Kulturlandschaftselemente an Verkehrswegen .................. 73 6. Radverkehrskonzept und Radwegenetz Thüringens .............................................80 6.1 Thüringisches Radverkehrskonzept ................................................................81 6.2 Touristisches Radwegenetz in Thüringen .......................................................85 7. Spurensuche - drei Beispiele .................................................................................91 7.1 Auf den Spuren von „Via Regia“ und „Hohe Straße“ .......................................91 7.1.1 Historie – ein kurzer Einblick ................................................................ 94 7.1.2 „Radfernweg Thüringer Städtekette“ .................................................... 95 7.1.3 Relikte im Streckenverlauf .................................................................. 104 7.1.4 Fazit zum Radfernweg „Thüringer Städtekette“ .................................. 112 7.2 Auf den Spuren einer ehemaligen Wasserstrasse ........................................114 7.2.1 Der Fluss Unstrut ............................................................................... 115 7.2.2 Der „Unstrut-Radweg“ ........................................................................ 122 7.2.3 Relikte am Flussverlauf ...................................................................... 134 7.2.4 Fazit zum „Unstrut-Radweg“............................................................... 142 7.3 Auf den Spuren der Kleinbahn Weimar-Buttelstedt-Großrudestedt ..............144 7.3.1 Geschichte der „Laurabahn“ ............................................................... 144 7.3.2 Der „Laura-Radweg” ........................................................................... 148 7.3.3 Alte Trasse und Relikte der ehemaligen „Laurabahn“ ........................ 153 7.3.4 Fazit zum „Laura-Radweg“ ................................................................. 156 2 Inwertsetzung historischer Verkehrswege zu Radwanderwegen – an Beispielen aus Thüringen 8. Ergebnisse der Fragebogen-Aktion .....................................................................159 9. Schlussbemerkung ..............................................................................................164 Abbildungsverzeichnis .............................................................................................166 Tabellenverzeichnis .................................................................................................169 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................169 Glossar ....................................................................................................................170 Literaturhinweise .....................................................................................................174 Internetadressen ......................................................................................................180 Anhang ....................................................................................................................185 3 Inwertsetzung historischer Verkehrswege zu Radwanderwegen – an Beispielen aus Thüringen Vorwort „Es müssen nicht immer neue Wege sein, man kann auch alte neu entdecken“ (Kalenderspruch „Zeitlos 2009“, Graphik Werkstatt Bielefeld) Kulturlandschaft als Kulisse aber auch als gelebte Geschichte am Rande und im Ver- lauf von Radwanderwegen hat mich schon immer fasziniert. Zumal ich selber gerne gemütlich durch die Gegend radele und mich für Relikte vergangener Zeit am We- gesrand interessiere. Dazu gehören Flussradwege, die zum Teil auf ehemaligen Treidelwegen angelegt wurden, wie z B. der Radwanderweg am Elbe-Lübeck-Kanal oder der Bahntrassenradweg auf einem Teilstück der ehemaligen EBO Eisenbahn- strecke Elmshorn-Bad Oldesloe oder auch Teilstrecken am ehemaligen Ochsenweg. Alle diese Radwanderwege befinden sich in Schleswig-Holstein und sind auf Altstre- cken oder in unmittelbarer Nähe dazu entstanden, die ehemals wichtige Verkehrs- wege und Verkehrsverbindungen lokal, regional oder national darstellten und die Kul- turlandschaft maßgeblich geprägt haben. Auch Themenradwege, wie z. B. der Industriekulturradweg im Ruhrgebiet, greifen zurück auf eine lange kulturlandschaftliche Nutzung der Region. Die Vermittlung von Geschichte erfolgt in vielfältiger Form, sei es durch die Möglichkeit der Besichtigung ehemaliger Industrieanlagen oder durch Veranstaltungen an historischer Stätte. Da- zu gehören sowohl Informationstafeln am Wegesrand als auch geeignetes Karten- material. Diese Form der Wissensvermittlung gelingt, wenn sie attraktiv umgesetzt wird und vor allem, wenn die Wegstrecken nach ihrer Fertigstellung weiterhin ge- pflegt und konzeptionell betreut werden. Darin liegt aber manchmal das Problem. Auf der Suche nach einem geeigneten Untersuchungsgebiet wollte ich auf jeden Fall eine Region auswählen, die ich bis dahin noch nicht kannte. Die Wahl fiel auf Thürin- gen. „Warum denn gerade Thüringen?“ So lautete dann auch die häufig an mich ge- stellte Frage. Die Antwort war einfach: Thüringen liegt in der Mitte Deutschlands und ist schon immer ein Land mit bedeutenden Verkehrstrassen gewesen. Inspiriert wur- de ich darüber hinaus durch Erzählungen über Thüringen und zahlreiche, in Reise- prospekten und im Internet angebotene Radtouren, wie z. B. der „Rennsteig“, einer der ältesten Wanderwege in Deutschland, der seit einiger Zeit auch als Radweg be- 4 Inwertsetzung historischer Verkehrswege zu Radwanderwegen – an Beispielen aus Thüringen fahrbar ist. In Thüringen gibt es viele Radwanderwege. Bei meinen Untersuchungen sollten es Strecken sein, die kulturlandschaftlich interessant sind und noch Spuren vergangener Zeiten aufweisen, jedoch noch nicht so populär sind. Ein alter Ver- kehrsweg, eine ehemalige Wasserstrasse und eine ehemalige Bahntrasse wurden ausgewählt. Doch wo konnte ich die Spuren der Vergangenheit finden? Werden Sie als kultur- landschaftliche Elemente bewahrt und in Wert gesetzt? Gibt es Hinweise auf die Veränderung der Kulturlandschaft und werden diese Informationen vermittelt? Auf den ersten Blick schien die Thematik klar zu sein, im Verlauf der Recherche änderte sich das wesentlich. Aufgrund der Entfernung zum Untersuchungsgebiet war eine Bereisung aller Strecken im vorgegebenen Zeitrahmen nicht zu leisten, deshalb wur- den Teilstrecken untersucht. Die Informationsbereitschaft von ortsansässigen oder ortskundigen Personen und die Unterstützung bei der Fragebogenaktion war eine wichtige Hilfe. An dieser Stelle möchte ich mich bei den Mitarbeitern der Institutionen und Behör- den, bei den Besitzern
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages194 Page
-
File Size-