Mechanical Properties and Oxidation Behavior of Micro-Alloyed Iron Aluminides

Mechanical Properties and Oxidation Behavior of Micro-Alloyed Iron Aluminides

Mechanical properties and oxidation behavior of micro-alloyed iron aluminides Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Ingenieurwissenschaften der Fakultät für Maschinenbau Karlsruher Institut für Technologie (KIT) genehmigte Dissertation von Dipl.-Ing. Daniel Janda Tag der mündlichen Prüfung: 18.02.2015 Hauptreferent: Prof. Dr. Martin Heilmaier Korreferent: Prof. Dr. Sharvan K. Kumar Zusammenfassung Die Arbeiten zu dieser Dissertation fanden im Rahmen eines durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Verbundvorhabens statt, dessen Ziel es war abzuschätzen, ob Eisenaluminide als Konstruktionswerkstoffe im Hinblick auf Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie in Ottomotoren eingesetzt werden können. Die hier gezeigten Untersuchungen beschäftigen sich mit den rein materialwissenschaftlichen Aspekten dieses Projektes. Eisenaluminid-Legierungen haben aufgrund ihrer hervorragenden Oxidationsbeständigkeit, niedrigen Rohmaterialkosten, geringen Dichte und für intermetallische Legierungen guten Verarbeitbarkeit ein hohes Potential, um aktuell verwendete Werkstoffe in Turboladern zu substituieren. Es wurden drei mikrolegierte FeAl Guss-Legierungen mit 27, 33 und 39 at.% Aluminium bezüglich ihres Oxidationsverhaltens und ihrer mechanischen Eigenschaften untersucht. Um eine möglichst gute Vergleichbarkeit der jeweiligen Legierungen zu erreichen, wurden die Mikrolegierungselemente (Niob, Zirkon, Kohlenstoff und Bor) in identischen Konzentrationen hinzulegiert. Die Randbedingungen der jeweiligen Messungen (wie z.B. Oxidationstemperaturen) wurden weitgehend von den Projektpartnern vorgegeben. Es wurden zahlreiche Untersuchungen durchgeführt und Materialkennwerte ermittelt, die den Projektpartnern zur Verfügung gestellt wurden. Die aus wissenschaftlicher Sicht drei interessantesten Aspekte, die im Folgendem genannt werden, bilden neben der mikrostrukturellen Charakterisierung der Legierungen die Grundlage dieser Arbeit: Oxidationsverhalten, Plastizität bei Raumtemperatur als Funktion der Dehnrate und Kriechverhalten wurden detailliert untersucht. Das Oxidationsverhalten wurde unter zyklischer Belastung in einem Temperaturbereich von 750 – 1050 °C charakterisiert. Die mechanischen Eigenschaften wurden bei Raumtemperatur als Funktion der Dehnrate im Bereich von 10-4 – 103 s-1 und in Kriechexperimenten in einem Temperaturbereich von 625 – 700 °C untersucht. Die bereits bekannte hervorragende Oxidationsbeständigkeit von Eisenaluminiden konnte bestätigt und sogar weiter optimiert werden. Es zeigte sich, dass im FeAl-Mischkristall gelöstes Niob das Auftreten der besonders schützenden -Al2O3 Deckschicht bei 900 °C hin zu niedrigen Oxidationstemperaturen von 750 °C stabilisieren konnte. Mikrolegierungselemente, die in Ausscheidungen im Gefüge vorlagen, verschlechterten hingegen die Oxidationsbeständigkeit, da hier die innere Oxidation katalytisch begünstigt wurde. 2 Das dehnratenabhängige Verformungsverhalten bei Raumtemperatur wurde insbesondere von der Kristallstruktur der FeAl Matrix bestimmt. Bei der D03 geordneten Fe-27Al Legierung kam es bei hohen Dehnraten (≥103 s-1) zur Aktivierung von Verformungsmechanismen wie Zwillingsbildung und Scherlokalisation, deren Strukturen und Eigenschaften charakterisiert wurden. Bei niedrigen Dehnraten (≤10-1 s-1) war bei keiner der Legierungen ein Einfluss der Dehnrate auf die mechanischen Eigenschaften zu beobachten. Erst ab Dehnraten von ≤102 s-1 war kam es zu einer signifikanten Erhöhung der Streckgrenze. Das Kriechverhalten der Legierungen zeigte unerwartete Aspekte auf. Bevor sich eine stationäre Kriechrate einstellte, war ein ausgeprägter Bereich mit einer sehr viel geringeren Kriechrate zu beobachten. Der Übergang von dieser minimalen Kriechrate hin zur stationären Kriechrate war begleitet von einer Abnahme der Mischkristallhärtung der FeAl-Matrix. Dies ging einher mit der Ausscheidung von relativ großen und ungleichmäßig verteilten Ausscheidungen, deren Einfluss auf die Festigkeit allerdings vernachlässigbar war. Zusätzlich kam es bei der bei Raumtemperatur D03 geordneten Fe-27Al Legierung zu einer weiteren Entfestigung durch die Umwandlung von D03 in B2 geordnete Domänen. Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass die durchgeführten Untersuchungen nicht nur maßgeblich dazu beigetragen haben, das Potential von Eisenaluminiden hinsichtlich deren Einsatzes in Turboladern abzuschätzen, sondern auch gezielte Legierungszusammensetzungen für jeweilige Komponenten des Turboladers ermittelt werden konnten. Dies führte auch zu legierungsspezifischen Patentanträgen für Komponenten in Turboladern [242-244]. 3 Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig angefertigt und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt sowie die wörtlich und inhaltlich übernommenen Stellen als solche kenntlich gemacht und die Satzung der Universität Karlsruhe (TH) zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis in der jeweils gültigen Fassung beachtet habe. Daniel Janda Karlsruhe, den 4 Table of contents 1. Introduction ............................................................................................................................ 13 2. Experimental & Methods .................................................................................................... 17 2.1. Manufacturing & Processing ........................................................................................................... 17 2.1.1. Induction melting ............................................................................................................................... 17 2.1.2. Centrifugal casting ............................................................................................................................. 17 2.1.3. EDM .................................................................................................................................................... 18 2.1.4. Grinding & polishing & etching .......................................................................................................... 19 2.2. Microstructural investigations ........................................................................................................ 20 2.2.1. Archimedean and geometrical density .............................................................................................. 20 2.2.2. Optical Microscopy ............................................................................................................................ 21 2.2.3. SEM .................................................................................................................................................... 21 2.2.4. EBSD ................................................................................................................................................... 21 2.2.5. FIB ...................................................................................................................................................... 21 2.2.6. TEM .................................................................................................................................................... 21 2.2.7. ICP‐OES ............................................................................................................................................... 22 2.2.8. GD‐OES ............................................................................................................................................... 22 2.2.9. DSC ..................................................................................................................................................... 22 2.2.10. XRD ................................................................................................................................................ 22 2.3. Mechanical testing ......................................................................................................................... 23 2.3.1. Hardness measurements ................................................................................................................... 23 2.3.2. Measurement of shear modulus ........................................................................................................ 23 2.3.3. Screw driven load frame .................................................................................................................... 23 2.3.4. Drop impact ....................................................................................................................................... 24 2.3.5. Split‐Hopkinson pressure bar ............................................................................................................. 24 2.3.6. Creep testing ...................................................................................................................................... 25 2.3.7. Micropillar testing .............................................................................................................................. 25 2.4. Cyclic oxidation .............................................................................................................................. 25 3. FeAl alloys ................................................................................................................................ 26 3.1. Literature survey ............................................................................................................................ 26 3.1.1. The binary Fe‐Al system ....................................................................................................................

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    139 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us