e Online Kompendium Cybersicherheit in Deutschland Online Kompendium Cybersicherheit in Deutschland KOMPENDIUM CYBERSICHERHEIT DEUTSCHLAND | VORWORT Quadrigavertreter für die Zivilgesellschaft Quadrigavertreterin für die Wissenschaft Herr Klaus Müller Frau Prof. Dr. Mira Mezini Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. Professorin für Informatik an der TU Darmstadt Quadrigavertreterin für die Wirtschaft Quadrigavertreter für den Staat Frau Claudia Nemat Herr Prof. Dr. Günter Krings Mitglied des Vorstands der Deutschen Telekom Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat KOMPENDIUM CYBERSICHERHEIT DEUTSCHLAND | VORWORT Vorwort Die Analyse des jährlichen Lageberichts zur IT-Sicher- In den letzten Monaten hat die COVID-19 Pandemie heit des Bundesamtes für Sicherheit in der Informati- Deutschland und die Welt in Atem gehalten. Auch im onstechnik zeigt, dass Cybersicherheit niemals statisch Nationalen Pakt Cybersicherheit haben wir die Auswir- ist und die Bedrohungen im Netz vielseitig sind. Ge- kungen gespürt. Denn zum einem konnten zahlreiche nauso vielfältig wie die Bedrohungen im Netz sind je- Veranstaltungen und Konferenzen auch im Bereich der doch auch die Möglichkeiten des Schutzes und damit die Cybersicherheit nicht oder nur eingeschränkt stattfin- in Deutschland derzeit existierenden Akteure und Initi- den. Zum anderen hat aber auch die rasante Geschwin- ativen zum Thema Cybersicherheit. Bislang fehlt jedoch digkeit der Digitalisierung des Arbeits- und Privatalltags ein vollumfassendes Bild aller Akteure und Initiativen von Bürgerinnen und Bürgern aufgrund der notwendi- in Deutschland, die sich tatsächlich mit dem Thema be- gen Kontaktbeschränkungen uns allen vor Augen ge- fassen, Informationen, Hilfestellungen, Dienstleistun- führt, wie wichtig und unverzichtbar digitale Lösungen gen und Produkte anbieten oder forschen und entwi- in unserem Lebensalltag geworden sind. Gleichzeitig ckeln. Die Weiterentwicklung der Cybersicherheit auf steigen hierdurch jedoch nochmals die Herausforde- gesamtgesellschaftlicher Ebene erfordert eine Berück- rungen im Bereich der Cybersicherheit, bspw. durch den sichtigung aller Interdependenzen als Ausgangsposi- vermehrten Einsatz privater Hardware im beruflichen tion, welche nur eine ganzheitliche Perspektive liefern Umfeld. kann. Dies ist notwendig, um die Verbraucherinnen und Liebe Leserinnen und Leser, Sie alle wissen: Cybersi- Verbraucher, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- cherheit ist kein statischer Zustand, sondern ein Prozess. ler sowie Entscheiderinnen und Entscheider der Wirt- Dabei geht es auch darum, kontinuierlich die neuen schaft und des Staates zum einen über Cybersicherheits- Herausforderungen unserer Zeit zu identifizieren und risiken und -gefahren aufklären und bei der Prävention gemeinschaftlich hierfür neue Lösungen zu finden. In unterstützen zu können. Zum anderen um bei der Behe- Deutschland ist ein breites Spektrum von Vereinen, Ver- bung eingetretener IT-Sicherheitsvorfälle behilflich zu bänden, NGOs, Unternehmen, Wissenschafts- und For- sein oder aber durch Veröffentlichung bestehender Cy- schungseinrichtungen und Behörden vertreten, die zur berakteure und -initiativen die eigene Vernetzung zu Verwirklichung dieses Ziels an einem Strang ziehen. unterstützen. Das vorliegende Kompendium ist das erste Ergebnis die- Cybersicherheit betrifft alle Gesellschaftsbereiche, so- ses Paktes, gibt der deutschen Cybersicherheits-Land- wohl Zivilgesellschaft als auch Wissenschaft, Wirtschaft schaft einen strukturierten Überblick und wird im und Staat, und stellt eine digital- und sicherheitspoliti- nächsten Schritt durch einen gesamtgesellschaftlichen sche Herausforderung dar, die gemeinsam angegangen Zielkanon fortgeschrieben. Dieser soll dann Grundlage werden muss. Eine nachhaltige Stärkung der Cybersi- für die sich anschließende konkrete Umsetzungspla- cherheit in Deutschland kann daher nur in einem ge- nung sein. meinschaftlichen Schulterschluss zwischen Zivilgesell- schaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Staat erreicht wer- Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre. den. Prof. Dr. Mira Mezini, TU Darmstadt Im Rahmen des Nationalen Pakts Cybersicherheit ver- Claudia Nemat, Deutsche Telekom treten wir diese Gesellschaftsgruppen und gehen diese Aufgabe gemeinsam an. Im vorliegenden Kompendium Klaus Müller, Verbraucherzentrale Bundesverband ist das Ergebnis der ersten Phase des Nationalen Pakts Prof. Dr. Günter Krings, Bundesministerium des Innern, Cybersicherheit festgehalten. In einer mehrstufigen und für Bau und Heimat strukturierten Erhebung sowie zahlreichen Multiplika- tor- und Stakeholder-Gesprächen haben wir nahezu je- den Winkel Deutschlands digital erkundet und über mehrere Aufrufe im Internet und in sozialen Medien Unternehmen, Vereine, NGOs und Einzelpersonen auf- gerufen, uns online ihre Initiativen oder ihren Beitrag zur Cybersicherheit in Deutschland zu nennen. Und wie Sie selbst im vorliegenden Kompendium nach- lesen können, sind uns dabei viele interessante und spannende Engagements begegnet. I II KOMPENDIUM CYBERSICHERHEIT DEUTSCHLAND | INHALT Inhaltsverzeichnis Vorwort ..................................................................................................................................................................................................................I Einleitung und Hintergrund .............................................................................................................................................................. 1 Die deutsche Cybersicherheitslandschaft ..................................................................................................................................... 5 Cybersicherheit in der Zivilgesellschaft ........................................................................................................................................ 9 3.1 Allgemeiner Überblick ................................................................................................................................................................................ 9 3.2 Schwerpunktthema: Cybersicherheit in der schulischen Ausbildung ............................................................................... 10 3.3 Schwerpunktthema: Medienkompetenz und Cybermobbing ............................................................................................... 11 Cybersicherheit in der Wissenschaft ........................................................................................................................................... 15 4.1 Allgemeiner Überblick .............................................................................................................................................................................. 15 4.2 Schwerpunkthema: Cybersicherheitslehre an Hochschulen .................................................................................................. 17 4.3 CyBOK – Schaffung etablierten Grundlagenwissens in der Cybersicherheit ................................................................. 20 Die Cybersicherheitswirtschaft ..................................................................................................................................................... 21 5.1 Allgemeiner Überblick .............................................................................................................................................................................. 21 5.2 Schwerpunktthema: Fachkräfte und Frauenförderung ............................................................................................................ 24 5.3 Schwerpunktthema: Medien und Verbraucherinformation .................................................................................................. 25 Cybersicherheit auf staatlicher Ebene ......................................................................................................................................... 29 6.1 Allgemeiner Überblick .............................................................................................................................................................................. 29 6.2 Handlungsfelder, Ziele und Rechtsgrundlagen von Bund und Ländern .......................................................................... 29 6.3 Schwerpunktthema: Behörden, Einrichtungen und Initiativen des Bundes .................................................................. 32 6.3.1 Behörden und Einrichtungen des Bundes ............................................................................................................................... 32 6.3.2 Initiativen des Bundes ....................................................................................................................................................................... 38 6.4 Schwerpunktthema: Behörden, Einrichtungen und Initiativen auf Länderebene ....................................................... 40 6.4.1 Behörden und Einrichtungen der Länder ................................................................................................................................ 40 6.4.2 Initiativen der Länder ........................................................................................................................................................................ 45 Verbände und Interessenvertretung ............................................................................................................................................ 47 Steckbriefe der Cyberakteure
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages280 Page
-
File Size-