![DIGITALE TECHNOLOGIEN in DER PRAXIS WILLKOMMEN WELCOME Bei SAMSON DIGITAL LAB](https://data.docslib.org/img/3a60ab92a6e30910dab9bd827208bcff-1.webp)
DIGITALE TECHNOLOGIEN IN DER PRAXIS WILLKOMMEN WELCOME bei SAMSON DIGITAL LAB. to SAMSON DIGITAL LAB. Read on and discover more. Welche Sprachversion möchten Sie wählen? Please select a language. © 2019 SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Frankfurt am Main, Germany INHALT DIGITALE TECHNOLOGIEN IN DER PRAXIS INTEROPERABILITÄT ALS VORAUSSETZUNG FÜR DIE DIGITALISIERUNG VERBREITERTE DATENBASIS DURCH UMFASSENDE VERNETZUNG BEDIENERFREUNDLICHE GESTALTUNG DURCH USER EXPERIENCE AUTOMATION IN DER ZUKUNFT 3 DIGITALE TECHNOLOGIEN IN DER PRAXIS „Das ROLF SANDVOSS INNOVATION CENTER ist ein Ort, der Interaktion er- möglicht und an dem Menschen aus der ganzen Welt, Partner und Kunden zu- sammenkommen, entwickeln, forschen, ausprobieren und testen können.“ 4 GEBÄUDE Grundstücksfläche: 3265 m² Anzahl der Stockwerke: 3 (+ Kellergeschoss) Brutto-Gesamtfläche: 9050 m² Nutzfläche: 7000 m² Umbautes Volumen: 53000 m³ Max. Bauhöhe: 22,3 m (inklusive Schalldämpfer: 25 m) Stahl: 1100 t (76,5 km) ANLAGENTECHNIK TGA-Leitungen: 4000 m Stromkabel: 40 km Daten- und MSR-Kabel: 50 km Wassertank: 400 m³, 78 t Rohrleitungssystem: 2070 m Anzahl der Signale (I/O): 1673 Anzahl der Ventile: 253 Anzahl der Pumpen: 8 Installierte Leistung: 5,5 MW 5 DIGITALE TECHNOLOGIEN IN DER PRAXIS SAMSON ist Produkt- und Lösungsanbieter für die Steue- rung und Regelung von Durchflussmedien aller Art. Bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen ste- hen neue Technologien und aktuelle Trends im Mittelpunkt. Das DIGITAL LAB ist Teil des ROLF SANDVOSS INNOVATION CENTER und versteht sich als Kompetenz- zentrum für die digitale Transformation in der Prozessauto- matisierung, damit Sie für die Anforderungen von Industrie 4.0 gerüstet sind. Impulse von außen, Kunden- und Zu- kunftsanforderungen sowie Ideen unserer Mitarbeiter set- zen die Schwerpunktthemen: 6 – Kommunikation von Stellungsreglern mit handelsüblichen Leitsystemen und zu Cloud-Plattformen – Entwicklung von branchenspezifischen Asset-Management-Systemen – Integration von maschinellem Lernen in unsere Produkte – Definition des digitalen Zwillings für unsere Stellventile – Mitarbeit in Fachverbänden und in Forschungsprojekten – Bewertung neuer Technologien – Zusammenarbeit mit Innovationsabteilungen unserer Kunden UNSERE SERVICES Training/Technologietransfer Anwendungsbezogene Optimierungen – Stellungsregler-Schulungen – Anlagennahe Laboraufbauten – Feldbuskommunikation – Feldbuskommunikation – Theorie und Praxisvermittlung – Theorie und Praxisvermittlung – Remote-Zugriff – Remote-Zugriff 7 TRAINING/TECHNOLOGIETRANSFER In der DIGITAL LAB Akademie bieten wir praxisorientierte Schulungen wie das Advanced Positioner Training. Schwerpunkt ist das Parametrieren und Konfigurieren, die Diagnose und Zustandserfassung sowie Service, Austausch und Inbetriebnah- me unserer intelligenten Feldgeräte. Zusätzlich bieten wir Basisschulungen rund um die Themen HART®, WirelessHART®, PROFIBUS PA, FOUNDATION™ fieldbus, PROFINET™ und EtherNet/IP™. Mit Hilfe modernster Kommunikationstechno- logien über das Internet können diese Schulungsmöglichkeiten auch weltweit genutzt werden. 8 ANWENDUNGSBEZOGENE OPTIMIERUNGEN Zur Nachverfolgung von besonderen Anlagenbedingungen beim Anwender konstruieren und betreiben wir im DIGITAL LAB anlagennahe Laboraufbauten. Dabei beschränken wir uns nicht nur auf SAMSON-Geräte, sondern beziehen auch herstellerübergreifend relevante Komponenten mit ein. Das eröffnet uns die Möglichkeit, unsere Feldgeräte zu optimieren und anhand von individuellen Systemtests anwendungsspezifische Lösungen zu finden. Unsere Erfahrungen geben wir in individuellen Schulungen weiter. 9 INTEROPERABILITÄT ALS VORAUSSETZUNG FÜR DIE DIGITALISIERUNG „Alle SAMSON-Geräte werden vor der Markteinführung strengen Tests unter- zogen, die gewährleisten, dass unsere Geräte mit Ihrem System zusammen- arbeiten.“ 10 Damit SAMSON-Geräte problemlos mit anderen Syste- vorbereitet. Umfangreiche Systemintegrationstests an allen men gekoppelt werden können, muss ihre Interoperabili- gängigen Systemen zeigen uns Schwachstellen auf und tät sichergestellt sein. Nur so können Geräte und Systeme helfen uns, Probleme in der Praxis zu vermeiden. untereinander kommunizieren und Daten ausgetauscht Dazu gehört auch, dass wir die Inbetriebnahme und den werden. Im DIGITAL LAB werden durch eine enge Zusam- Betrieb unserer komplexen Geräte so einfach wie möglich menarbeit mit der Entwicklung und dem Ventilprüfstand die gestalten möchten. Praxisnahe Versuchsaufbauten helfen Voraussetzungen für die optimale Integration unserer in- uns dabei, Inbetriebnahme-, Initialisierungs- und Diagno- telligenten Stellventile in Leit-, Engineering- und Asset-Ma- sefunktionen, Gerätetausch, Alarmmanagement und das nagement-Systeme geschaffen und Gerätezertifizierungen Ventilmonitoring zu optimieren. 11 DIGITALE SAMSON-STELLUNGSREGLER SIND KOMPATIBEL ZU DEN GÄNGIGEN SYSTEMEN, BEISPIELSWEISE: – EMERSON DeltaV™ – Honeywell Experion® PKS – Rockwell PlantPAx® – SIEMENS SIMATIC PCS 7 – YOKOGAWA CENTUM CS 3000 R3 – Schneider Modicon Quantum 12 Rockwell PlantPAx® ABB Freelance 800F SIEMENS SIMATIC PCS 7 Honeywell Experion® PKS EMERSON DeltaV™ YOKOGAWA CENTUM CS 3000 R3 13 VERBREITERTE DATENBASIS DURCH UMFASSENDE VERNETZUNG „Webbasierte Asset-Management-Systeme wurzeln in der Idee von Industrie 4.0. Daten sollen zu jeder Zeit und von jedem Ort aus verfügbar sein.“ 14 AUTOMATISIERUNGSPYRAMIDE ERP Unternehmensebene MES Betriebsebene HMI/SCADA (Prozess-) Leitebene Steuerungs- SPS ebene Feld- Aktoren/Sensoren ebene Fertigung/Produktionsprozess Unter- nehmens- führung sicher Betriebsführung offen Basis-Automatisierung NOA – NAMUR Open Architecture Feldebene NAMUR OPEN ARCHTECTURE (NOA) In Bestandsanlagen der Prozessindustrie wird die Auto- nahen Versuchsaufbauten mit digitalen SAMSON-Stel- matisierungsstruktur bis heute in der Regel geschlossen lungsreglern getestet und es werden Industrie-4.0-fähige aufgebaut. Dabei sind alle Systeme nach dem Prinzip der Wege für die Umsetzung erarbeitet. So versprechen FDI, Automatisierungspyramide konzipiert. Informationen und OPC UA und NAMUR Open Architecture (NOA). Möglich- Daten werden hierarchisch von der Feldebene bis in die keiten für die Einbindung von im Stellungsregler gesam- Managementebene durchgereicht und umgekehrt. Das be- melten Daten in übergeordnete Systeme. APL (Advanced deutet, dass die von den Feldgeräten generierten Informa- Physical Layer) soll zukünftig zudem die ethernetbasierte tionen in der Regel in der Managementebene nicht mehr Kommunikation von der Feldebene bis in die Unterneh- oder nur unvollständig verfügbar sind. Neuere Ansätze mensebene ermöglichen. versuchen diese Hierarchie zu durchbrechen. Im DIGITAL LAB von SAMSON wird ihre Umsetzbarkeit an praxis- 15 BEISPIEL AKTUELLER VERSUCHSAUFBAU NAMUR OPEN ARCHITECTURE (NOA): zu werden. Dadurch werden Aufwand und Anforderungen an zusätzliche Sensoren vermindert. NOA unterscheidet zwischen der Kern-Automatisierung und offenen Schnittstellen für Monitoring- und Optimie- Im SAMSON-Versuchsaufbau werden Daten mit Wireless- rungsaufgaben. Die Daten der Kern-Automatisierung wer- HART® von installierten Feldgeräten ausgelesen und per den über Schnittstellen wie beispielsweise OPC UA in die SAM Process Gateway an das cloudbasierte Asset-Ma- Systemwelt für Monitoring und Optimierungsaufgaben ex- nagement-System SAM CHEMICALS kommuniziert. Hier portiert. Wo erforderlich, können zusätzliche Sensoren ein- werden die Daten visualisiert und analysiert. gebunden werden, ohne zwingend im Leitsystem integriert www SAM PROCESS gateway HART® gateway 16 BEISPIEL AKTUELLER VERSUCHSAUFBAU ADVANCED PHYSICAL LAYER (APL): ganisationen für industrielle Kommunikation: FieldComm Der Einsatz von Ethernet bis zur Feldebene ist eine Vision Group™, ODVA sowie PROFIBUS and PROFINET Interna- vor dem Hintergrund neuer technologischer Entwicklungen tional (PI). im Bereich der Industrie-4.0-Anwendungen. Advanced Im Versuchsaufbau des DIGITAL LAB sind die Stellungsreg- Physical Layer (APL) ist in der Lage, Prozessdaten – auch ler mit einer prototypischen APL-Anschaltung über einen in explosionsgefährdeten Bereichen – protokollunabhängig APL-Field-Switch angebunden. Durch den Einsatz IP-basier- mit hoher Geschwindigkeit auf Basis standardisierter Tech- ter Protokolle wie PROFINET™, EtherNet/IP™ und HART- nologien zu übertragen. Die Versorgung und Kommunika- IP™ können Betriebsanleitungen, Zertifikate und Integra- tion erfolgt über bestehende Zweileiter-Installationen. tionsdateien über den Geräte-Webserver geladen werden. Die Kommunikation erfolgt nach dem neuen Ethernet-Stan- Das APL-Projekt wird von mehreren großen Zulieferern dard für 10 Mbit/s über eine Zweidraht-Leitung nach der Prozessindustrie, darunter auch SAMSON, unterstützt 10BASE-T1L. und kooperiert mit führenden Standard-Entwicklungs-Or- APP Control valve APP On/off valve IoT gateway Industrial Ethernet PCS APL switch APL 17 BEDIENERFREUNDLICHE GESTALTUNG DURCH USER EXPERIENCE „Es ist absehbar, dass Geräte in der Prozessindustrie zukünftig durchgängig mit Weboberflächen bedienbar sind. Damit rücken medienneutrale Designs und intuitive Mensch-Maschine- Interaktionen in den Fokus.“ 18 SAMSON forciert im DIGITAL LAB nutzerorientierte Ge- staltungsprozesse, die Oberflächen nach den Bedürfnissen unserer Kunden gestalten. Für die Gestaltung unserer neu- en Digitalsparte mit den Produkten SAM GUARD und SAM DIGITAL setzen wir uns intensiv mit den Wünschen und Bedürfnissen unserer Kunden auseinander. Denn bei der Vielzahl der im System gespeicherten Daten ist es wichtig,
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages55 Page
-
File Size-