©Wiener Coleopterologenverein (WCV), download unter www.biologiezentrum.at 246 Koleopt. Rdsch. 81 (2011) Koleopterologische Rundschau 81 247–248 Wien, September 2011 frontal spines. The pronota in these two species, however, are distinct. In S. fryi it is strongly arcuate with umbilicate punctures anteriorly and lacks a marginal tubercle along the lateral margin. In S. baumanni it is much less arched, lacks umbillicate punctures and has a pronounced Ein neuer Prioninae aus Französisch Guayana tubercle along the lateral margin anteriorly. The female of S. fryi bears two oval fovea on sternite 5. These are lacking in S. baumanni. (Coleoptera: Cerambycidae) ETYMOLOGY: Semiotus baumanni is named in honor of Richard Baumann, aquatic entomo- logist. H. SCHMID Key for Semiotus baumanni (modified from WELLS 2007) Abstract 71a(69) Pronotal margin campaniform (viewed from above), rounded on anterior half and recurved Callipogon (Orthomegas) maryae (Coleoptera: Cerambycidae) is described from French Guiana. It is on posterior half; frontal spines mammiform, not ending in a point .......................... baumanni n.sp. closely related with C. (O.) cinnamomeum (LINNÉ, 1758). – Pronotal margin nearly straight or evenly curving from anterior angles to hind angles; frontal Key words: Coleoptera, Cerambycidae, Prioninae, Callipogonini, Callipogon, Orthomegas, new spines acute ..................................................................................................................................... 71 species. 71 Scutellum and legs black (with occasional reddish maculae); dark pronotal vittae irregular, with arm or extension near center projecting laterally or as an outlying macula ............ catei WELLS – Scutellum and legs orange to light brown; dark pronotal vittae straight to slightly sinuate, Einleitung without lateral extension near center ....................................................................... gibbosus WELLS Die Untergattung Orthomegas AUDINET-SERVILLE, 1832 ist mit 10 Arten von Mexiko bis Argen- tinien verbreitet (BLEUZEN 1993, LACKERBECK 1998). Callipogon (Orthomegas) cinnamomeum References (LINNÉ, 1758) ist von Mexiko bis Bolivien nachgewiesen und somit die am weitesten verbreitete ESCHSCHOLTZ, F. 1829: Elaterites. Eintheilung derselben in Gattungen. – Entomologisches Archiv 2: 31– Art dieser Untergattung. In dieser Arbeit wird eine elfte Spezies aus Französisch Guayana 35. beschrieben, welche offensichtlich mit C. (O.) cinnamomeum nahe verwandt ist. th LINNAEUS, C.V. 1767: Systema naturae. Vol. 1, pt. 2, 12 edition, 652 pp. WELLS, S.A. 2007: Revision of the Neotropical Click Beetle Genus Semiotus Eschscholtz (Coleoptera: Callipogon (Orthomegas) maryae n.sp. Elateridae). – Contributions in Science No. 514. Natural History Museum of Los Angeles County, 114 pp. (http://www.nhm.org/site/sites/default/files/pdf/contrib_science/CS514.pdf) TYPENMATERIAL: Holotypus , Französisch Guayana, Piste N2, (Straßenkreuzung nach Cacao), N 04°34'49", W 52°23'14", 42 m, 1.X.2009, ex larva (geschlüpft VIII.2010), leg. H. Schmid. Dem Exemplar fehlt die linke Flügeldecke (Schlüpffehler). Dr. Samuel A. WELLS DIFFERENTIALDIAGNOSE: Länge: 40 mm. Die neue Art steht auf Grund des geringen 266 South Monroe Avenue, Fresno, California, 93720, USA ([email protected]) Augenabstandes und der normal ausgebildeten Mandibeln dem Callipogon (Orthomegas) cinna- Sergio RIESE momeum sehr nahe, unterscheidet sich aber von diesem durch folgende Merkmale: Carso Sardegna 46-11 d, 16142 Genova (GE) Italy ([email protected]) Die Augen sind weniger ausgerandet. Das dritte Fühlerglied (Abb. 2) besitzt auf der Oberseite keine Längsfurche. Die eng und fein punktierten Stellen auf der Unterseite sind symmetrisch und halb so lang wie das Fühlerglied. Bei der Vergleichsart sind diese unsymmetrisch und die längere der beiden erreicht ein Drittel der Fühlerlänge. Die Fühlerglieder 3–5 haben ein Längenverhältnis von 1:0,53:0,51, bei C. cinnamomeum 1:0,44:0,41 (bei einem Vergleichstier der selben Größe). Die Scheibe des Pronotums ist flacher und der Halsschildvorderrand ist an den Seiten schräg nach hinten gerichtet. Die Mittel- und Hinterschienen sind stark gebogen und mehr zylindrisch (Abb. 1). Der Außendorn (Abb. 3) ist nicht messerförmig zusammengedrückt wie bei C. cinnamomeum. Die Penisspitze ist kürzer und am Ende leicht zugespitzt, die Parameren sind leicht nach innen gebogen und parallel (Abb. 4). Bei C. cinnamomeum ist die Penisspitze länger und am Ende gerade abgestutzt, die Parameren sind konisch zugespitzt (Abb. 5). ETYMOLOGIE: Die neue Art widme ich meiner Frau Mary, die mich bei meinem Hobby sehr unterstützt. 44983P_Coleopterologen_81_Kern_V3.indd 257 17.10.11 09:57 ©Wiener Coleopterologenverein (WCV), download unter www.biologiezentrum.at 248 Koleopt. Rdsch. 81 (2011) Koleopterologische Rundschau 81 249–251 Wien, September 2011 Zwei neue Bockkäfer aus Peru (Coleoptera: Cerambycidae) H. SCHMID Abstract Two new species of the tribe Clytini (Coleoptera: Cerambycidae), Amyipunga barbarae sp.n., and Ygapema michelleae sp.n., are described from Peru (Junín Province). Key words: Coleoptera, Cerambycidae, Clytini, Amyipunga, Ygapema, new species. Einleitung Die Gattung Amyipunga MARTINS & GALILEO, 2011 zeichnet sich durch eckig erweiterte Hals- schildseiten aus und war bisher mit drei bekannten Arten in Südamerika vertreten (MARTINS & GALILEO 2011): A. armaticollis (ZAJCIW, 1964) [Bolivien, Argentinien], A. canescens (MARTINS & GALILEO, 2005) [Kolumbien] und A. moritzii (THOMSON, 1860) [Venezuela]. Eine vierte Art wird in dieser Arbeit beschrieben. Die Gattung Ygapema MARTINS & GALILEO, 2011 unterscheidet sich von anderen Clytini durch die 10-gliedrigen Fühler. In Südamerika sind acht Arten vertreten (MARTINS & GALILEO 2011): Y. accentifer (GOUNELLE, 1910) [Ecuador], Y. arixi (MARTINS & GALILEO, 2005) [Kolumbien], Y. boliviana (BELON, 1899) [Bolivien], Y. clavata (CHEVROLAT, 1862) [Venezuela], Y. delicata (GOUNELLE, 1911) [Brasilien], Y. errata (MARTINS & GALILEO, 2008) [Kolumbien], Y. muelleri (FUCHS, 1955) [Brasilien, Argentinien] und Y. plaumanni (FUCHS, 1966) [Brasilien, Argentini- en]. Eine zehnte Art wird nachfolgend beschrieben. Amyipunga barbarae sp.n. (Abb. 1–2) TYPENMATERIAL: Holotypus : Peru, Junín Prov., 36 km südwestlich Satipo, Calabaza vill., S 11°30'28'', W 74°49'42'', 2200 m, leg. A. Petrov, 5.IV.2009. Paratypus mit denselben Daten. Abb. 1–5: Callipogon (Orthomegas) maryae, 1) Habitus, seitlich, 2) drittes Fühlerglied, Unterseite, 3) BESCHREIBUNG: Länge: 14 mm. Apex der Mittelschiene. Abb. 4–5: Penis und Parameren von 4) Callipogon (Orthomegas) maryae und 5) C. (O.) cinnamomeum. Kopf schwarz. Stirn mit schmaler unpunktierter Mittellinie, neben den Augen mit weißlicher und zur Mitte gelb werdender Behaarung. Wangen etwas länger als die unteren Augenloben und schütter gelblich behaart. Literatur Mandibeln außer der schwarzen Spitze rot gefärbt. Die Außenseiten dicht gelb behaart. BLEUZEN, P. 1993: Note systématique sur les Callipogonini du Nouveau Monde (Cerambycidae, Die elfgliedrigen Fühler schwarz. Das dritte Glied so lang wie das erste, die folgenden immer Prioninae). – Bulletin de la Société Sciences Nat 79: 18–19. kürzer werdend. Die Glieder 2–4 innen mit abstehenden Haaren besetzt. LACKERBECK, K. 1998: Neue und wenig bekannte Prioninae (Coleoptera, Cerambycidae). – Entomo- fauna. Zeitschrift für Entomologie 19 (32): 517–524. Pronotum schwarz, zur Mitte leicht eckig erweitert und an der Basis abgesetzt. Hinterrand außer dem Mittelteil gelb behaart. Der Mittelkiel und die Seiten gröber gekörnelt als die Längsein- Herbert SCHMID drücke. Bitterlichstraße 17, A – 1100 Wien, Österreich 44983P_Coleopterologen_81_Kern_V3.indd 258 17.10.11 09:57.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages2 Page
-
File Size-