What's Techno?

What's Techno?

Barbara Volkwein (Kassel) Es macht Bleep Seit Anfang der achtziger Jahre hat sich weltweit eine zumeist rhythmisch orientierte, elektronisch"' produzierte Unterhaltungs- musik entwickelt, die sich u, a. dadurch auszeichnet, daß sie 'sprachlos' ist oder in ihr allenfalls vokale Versatzstücke in Form von Samples integriert sind. Ihr Hauptmerkmal liegt jedoch in der rein elektronischen Produktionsweise, sei es analog oder digital. Die Verbreitung Ober Musikkanäle wie PLANET RADIO, Klss FM, VIVA oder auch durch Werbespots hat technologisch erzeugte Unterhal- tungsmusik nicht nur In Deutschland zu einer alltäglichen Hörge- wohnheit werden lassen. Veranstaltungen wie die Berliner Love Parade unterstreichen die große Akzeptanz, die technologische Tanzmusik in breiteren Bevölkerungsschichten hat. Die Medien haben sich mittlerweile auf die Entwicklung eingestellt: Am An- fang war es noch revolutionär, darüber zu berichten, heute ge- hört die Live-Übertragung solcher Mega-Parties zum Standard der meisten Sender. Populär geworden ist die Musik unter dem Na- men Techno. What's techno? Der Begriff Techno meint zunächst elektronisch produzierte Unter- haltungsmusik. Darüber hinaus steht er für ein Ensemble aus Musik, Bildern, Parties, Mode und Jugendkultur. Beide Begriffsbestim- mungen sind eng verwoben: Ohne die Musik wäre es nicht zu einer eigenen Jugendkulturströmung gekommen, Mit Begriffsdefi- nitionen sollte sehr vorsichtig umgegangen werden, denn nach Auswertung der Quellen wird deutlich, daß der die Musik betref- fende Technobegriff in der 'Szene' anders verwendet wird als aus Sicht der (Musik-) Wissenschaft und der Medien. Technomacher und routinierte Technoliebhaber begreifen Techno lediglich als eine spezielle Ausprägung elektronisch produzierter Musik. House und Techno seien gleichwertig zu verwenden und es ASPM - Beiträge zur Popularmuslkforschung 24 51 gebe keinen Oberbegriff, der House impliziere - so der Tenor von Die Auswertung der Recherchen läßt vermuten, daß die Wurzeln Befragungen bei Insidern. Andere meinen, man solle doch ein- von Techno als spezifischer Musikrichtung in Amerika liegen. Des- fach den Oberbegriff 'elektronische Musik' verwenden. In der Tat halb wird bei der folgenden Ausdifferenzierung der einzelnen wird häufig auf Flyern und Plakaten zum Hören elektronischer Mu- Stilfacetten technologisch erzeugter Musik der Begriff Techno im sik eingeladen. Sinne von Detroit-Techno verwendet, Auf dem Tonträgermarkt wiederum erscheinen zahlreiche CD- Derzeit existieren auf dem Markt nicht nur eine Vielzahl an Misch- Kompilationen der verschiedenen Facetten elektronisch herge- formen innerhalb der verschiedenen Ausprägungen von Techno- stellter Musik, die Titel wie "That's Techno" u.ä. tragen. In wissen- Musik, sondern auch Fusionen von Techno mit HipHop, Jazz, Soul schaftlichen Arbeiten und Aufsätzen"' wird Techno als Oberbegriff und anderen Bereichen populärer Musik. Der von mir entwickelte ebenso gebraucht wie in populärwissenschaftlichen Veröffentli- Kategorisierungsansatz soll zu einem differenzierteren Verständnis chungen, c3' Die meisten, die sich nicht genauer mit elektronischer der Hauptströmungen von Techno beitragen, was wiederum den Musik beschäftigen, meinen mit Techno eine Musik mit lauten Zugang zu den Nebenströmungen öffnet. Die angeführten musik- Bässen und schnellen Beats. Tatsächlich berichten Musiker, daß spezifischen Kriterien der einzelnen Ausprägungen bilden ein Kon- selbst 'ambiente', also auf Atmosphäre abgestellte elektronische zentrat aus Angaben von Musikern, DJ's, Technokennern, Fans, Unterhaltungsmusik von Zuhörern als Techno eingestuft wird. Journalisten und Wissenschaftlern, die sich zu musikalischen Aspekten von Techno geäußert haben: Bücher, Fanzines, Booklets, Techno ist in vielen Publikationen zu einem geflügelten Wort ge- Funk und Fernsehen, publizierte und private Interviews sind das worden und wird als übergeordneter Terminus verwendet, Er faßt Basismaterial der Auswertungen. Sie sind in einer Tabelle (s. Seite viele Teilbereiche sowohl elektronisch als auch computergestützt 54 und 55) zusammengefaßt. produzierter Musik zusammen. Als Hauptströmungen dieser sich oft nur in Nuancen unterscheidenden Musik gelten u.a. House, Acid, (Detroit-)Techno, Gabber/Hardcore, Trance und Ambient. Es ist House anzunehmen, daß der Grund, für derartig vielschichtige Musikfor- men Techno als Oberbegriff zu gebrauchen, in der Suche nach Stets als Urheber des House benannt wird DJ Frankie Knuckles, der einem geläufigen, populären Begriff für die kommerzialisierten von 1977 bis 1983 im Chicagoer Club WAREHOUSE arbeitete. Die und dadurch immer komplexer und unübersichtlicher werdenden Ursprünge von House liegen jedoch weitaus früher und führen in C omputermusikströmungenliegt. die New Yorker Underground Tanz-Szene Anfang der siebziger Jahre. Der erste DJ, der Tracks ineinander mischte und zwei Plat- Aus Sicht von Musikern und DJs steht Techno nur für eine spezielle ten gleichzeitig auflegte, um die Leute durch ununterbrochenen Ausprägung des Gesamtbereiches elektronisch produzierter Un- 'Groove' auf der Tanzfläche zu halten, war Francis Grosso. Er 'resi- terhaltungsmusik. Gemeint sind die beiden Richtungen des De- dierte' in der umfunktionierten Kirche SANCTUARY in New York. Mitte troit-Techno und des aus Europa kommenden Techno, eine Rich- der 70er Jahre 'spielte' Walter Gibbons, resident DJ des GALAxY 21, tung, die in diversen Publikationen unter Namen wie z.B. Rave mit dem Drummer Francois Kevorkian: Damit wurden der Rhyth- (-Techno), Euro-Techno oder Kommerz-Techno auftaucht. Ge- mus und die Beats der Stücke verstärkt, die er auflegte. Von Gib- meinsam ist ihnen, daß ein viertaktiger Beat die Basis der Tracks bons stammt der erste 12"-Dance-Mix. In Chicago existierte Ende bildet und die Bassdrum 'strikt' geführt wird (Four-to-the-Floorr', der 70er ein weiterer Club mit Namen THE FUTURE, in dem DJ und daß eine Roland TR 808- oder 909-Drummachine `6' verwendet wird Clubbesitzer Lil' Louis die Plattenteller rotieren ließ: Seine Art, Musik und eine Bassline meistens fehlt, denn die Bässe werden von der zu mischen, ist ein weiterer markanter Baustein der Chicagoer Bassdrum gemacht, Der Detroiter Techno ist in der Regel etwas House-Musik. Anfang der 80er öffnete Larry Levan in New York die langsamer im Tempo. Pforten des legendären PARADISE GARAGE. Der House-Sound, der 52 Volkwein: Es macht Bleep ASPM - Beiträge zur Popularmusikforschung 24 53 Tabelle Tempo Rhythmik Klänge/ Sounds besondere Merkmale House 120-135 Bpm m gerader Beat; häufig disco- oder viertaktiges Schema; strikte Bassdrum: soulähnliche Vokal- transparente Form; four-to-the-floor; passagen und Einsatz einfache Bassline Hi-Hat auf 2 und 4 von E-Piano; Bassdrum auf 1 und 3; Roland TR 808 0 / Roland TR 909 0 Acid 130-150 Bpm gerader, harter Beat Roland TB 303 Q10 (oder betonte Hi-Hats; Clone) erzeugt laute Bassdrum 'säureartigen' Sound, der durchweg moduliert wird. Detroit / ab ca. 130 Bpm strikte Bassdrum: Roland TR 808 / viertaktiges Schema; Techno (in Europa); four-to-the-floor Roland TR 909 Bassline fehlt off, die alles über 120 Bassdrum produziert die (in den USA) Bässe Gabber / 180-250 Bpm harter, gerader Beat; übersteuerte Sounds; Gabberbassdrum Hardcore (und mehr) meist: (Sprach-) Samples; (verzerrtlmit langem 2/4- oder 4/4- Takt Einsatz extremer Decay); Effekte im Hardcore: Bassdrum trocken und kurz Trance zwischen Verwendung gerader Klangteppiche monotone, repetitive 130 und 160 Bpm, und ungerader Takte (sphärische Flächen- Struktur; sehr verschieden sounds), ausgiebige, metrisch oft mit einfacher Melo- nicht festgelegte Intros; die versehen lange Tracks (über 7 Minuten) Ambient spielt keine Rolle versteckte Rhythmen natürlich anmutende lange Tracks Klangteppiche; (oft weit über ruhige, sphärische 10 Minuten) Sounds; Effekte, die Raum- volumen schaffen: Hall, Echo, Delay, Phaser, etc. (i) Analoger Drumcomputer. Existiert seit 1981. Besonderheit2riatüriich klingende Sounds". (II) Drumcomputer (digital und analog). Existiert seit 1984. Besonderheit: MIDI-steuerbar, "speAeile" Bassdrum. (Ill) Baßsynthesizer mit patternorientiertem Sequenzer. Existiert seit 1982. Klangerzeuger ist ein monophoner Analogsynthie. Besonderheit: Klang auch bei laufender Sequenz modifizierbar, sehr eigenständiger Klangcharakter bei hohen Resonanzeinstellungen. Beispiele für Nachbauten: LB 303, Clone 3, Deep Bass Line. (IV) Die Bpm-Werte sind ungefähre Angaben, die von Fall zu Fall divergieren können. dort gespielt wurde, war ungeschliffener und rauher - nach dem der Basis von einfachen Basslines und 'four-on-the-floor'-Rhythmus Club benannt, etablierte dieser Sound sich als 'Garage', einer geprägt wurde, waren es in New York die gospel- und soulähnli- eigenen Musikrichtung innerhalb von House. chen Passagen. ""2' Interessant ist hier, daß Gospelvokalpassagen von Cosgrove als Chicago-typisch angesehen werden: "the art of Natürlich waren es nicht nur Club-DJs, die zur Entwicklung von splicing short gospel speeches over frantic dance music, became House beitrugen: Die Radio-DJ-Formation HoT Mix FIVE (81) mit an established part of the Chicago DJ's art."" 3' Kenny Jason, Ralphi Rossario, Mickey Oliver, Steve Hurley und Farley Keith Williams"' "mischte einen House-ähnlichen Sound aus In seiner Do-it-yourself-Anleitung für Techno unterscheidet Achter- afroamerikanischer Tanzmusik der 70er Jahre (...). Hinzu kamen die knecht''4' zwischen Garage und Kommerz-House: "Garage & Un- Einflüsse europäischer Disco- und Pop-Produktionen von Kraftwerk derground. Geschwindigkeit:

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    10 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us