
Notizen DOCUMENTS ON BRITISH POLICY OVERSEAS Bereits seit einigen Jahren läuft das im Auftrag des Foreign und Commonwealth Office durchgeführte Editionsprojekt der „Documents on British Policy Overseas". Diese Ak­ tenedition zur britischen Außenpolitik - 7 Bände liegen inzwischen vor - wurde 1973 von Außenminister Sir Alec Douglas-Home im Unterhaus angekündigt1. Sie setzt die Reihe der Akteneditionen über die Ursachen des Ersten Weltkrieges („British Documents on the Origins of the War 1898-1914") und über die Zwischenkriegszeit („Documents on British Foreign Policy 1919-1939") fort. Die Edition gliedert sich in zwei große Abschnitte: Serie I umfaßt den Zeitraum 1945 bis 1950, Serie II den Zeitraum 1950 bis 1955. Um eine zügige Herausgabe der Doku­ mente zu gewährleisten, sollen aus jeder Serie jeweils zwei Bände parallel erscheinen. Die Herausgeber stützen sich dabei auf bereits in den früheren Akteneditionen ange­ wandte Prinzipien: Ein vom Foreign und Commonwealth Office unabhängiges Team von Historikern übernimmt die Auswahl und Herausgabe der Dokumente ("The editors will have the customary freedom in the selection and arrangement of documents."2), fer­ ner sind in das Team weitere namhafte Historiker berufen, um ein Höchstmaß an histori­ scher Genauigkeit und Objektivität zu garantieren. Das Gros der Dokumente stammt aus den Akten des Foreign Office; gelegentlich werden, je nach thematischem Schwerpunkt, aber auch Akten aus dem Cabinet Office, Prime Minister's Office oder anderer Ministerien (z. B. Treasury, Board of Trade) beige­ zogen. Die Herausgeber - das derzeitige Team besteht aus zwei leitenden und zwei assi­ stierenden Herausgebern, drei wissenschaftlichen Mitarbeitern, einer Sekretärin und einem weiteren Mitarbeiter - haben in der Planung, Aufteilung und Gestaltung der Bände völlige Freiheit. Die unübersehbare Fülle des überlieferten Aktenmaterials zwingt aber natürlich zu einer rigorosen Auswahl3. Die Editoren entschlossen sich daher, entwe­ der große thematische Bereiche auszuwählen bzw. sich auf einzelne Schwerpunkte zu konzentrieren. Entsprechend der Konzeption der Aktenedition steht nicht das Einzeldokument, son­ dern eine Gruppe von Dokumenten im Mittelpunkt. Die in chronologischer Reihenfolge angeordneten Zentraldokumente, die text- und quellenkritisch kommentiert sind, wer­ den durch eine Auflistung weiterer, auf die Zentraldokumente bezogener Akten mit knapper Inhaltsbeschreibung (sog. „calendars") ergänzt, die zur zusätzlichen Vertiefung dienen und Anstöße zu weiterem Aktenstudium geben sollen. Die in den „calendars" erwähnten Akten wie auch die Hauptdokumente können im Original auf Mikrofiches 1 Parliamentary Debates, 5th series, House of Commons 1973, vol. 859, col. 45. 2 Documents on British Policy Overseas, Series I 1945-1950, Volume 1: The Conference at Potsdam 1945, London 1984, S. vii. 3 Die Anzahl der an das Foreign und Commonwealth Office gesandten Dokumente betrug beispiels­ weise im Zeitraum zwischen 1945 und 1955 jährlich etwa 540000-570000 Stück. 776 Notizen nachgelesen werden, die jedem Band beigefügt sind. Diese Kombination von Zentraldo­ kumenten, „calendars" und Mikrofiches hat sich als eine sinnvolle und praktikable Methode bewährt. Auch die Editoren der „Documents on British Policy Overseas" müssen die 30-Jahre- Sperrfrist respektieren, sie haben jedoch Zugang zu ansonsten nicht allgemein zugängli­ chen Akten (Public Records Act 1958). Zur Veröffentlichung ist die Erlaubnis des Foreign und Commonwealth Office einzuholen. Bisher wurden die allermeisten Anträge der Editoren positiv entschieden. Bisher erschienene Bände der „Documents on British Policy Overseas": Series I 1945-1950: The Conference at Potsdam 1945 (vol. 1); Conferences and Con- versations 1945: London, Washington and Moscow (vol. 2); Britain and America: The negotiation of the United States Loan 1945 (vol. 3); Britain and America: Atomic Energy, Bases and Food 1945/6 (vol. 4); Germany and Western Europe 1945 (in Vorbe­ reitung). Series II 1950-1955. The Schuman Plan, the Council of Europe and Western Integra­ tion 1950-1952 (vol. 1); The London Conferences: Anglo-American Relations and Cold War Strategy 1950 (vol. 2); German Rearmament 1950 (vol. 3). Heather J. Yasamee Foreign and Commonwealth Office, London AUSSCHREIBUNG VON PREISEN DES VERBANDES DER HISTORIKER DEUTSCHLANDS FÜR HERVORRAGENDE ARBEITEN DES WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES In der 2. Mitgliederversammlung des Verbandes am 14. Oktober 1988 in Bamberg (siehe Protokoll, TOP 7, unten Seite 45) wurde beschlossen, daß der Verband von 1989 an Preise zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vergibt. Nach Maßgabe der Haushaltslage des Verbandes ist die Vergabe von zwei bis drei Preisen in einem zweijäh­ rigen Turnus vorgesehen. Die Preise werden mit jeweils DM 10.000,- dotiert. Preiswürdig sind wissenschaftliche Arbeiten jüngerer, bereits promovierter Historiker, jedoch nicht Dissertationen. Die Arbeiten können sowohl in Manuskriptform wie auch als Veröffentlichung eingereicht werden. Die Preisträger sollten in der Regel das 42. Le­ bensjahr nicht überschritten haben. Die Preisvergabe ist nicht an die Mitgliedschaft im Verband gebunden. Vorschlagsberechtigt sind alle Mitglieder des Verbandes. Die Auswahl der Preisträger wird von Vorstand und Ausschuß des Verbandes vorgenommen. Bei der Vergabe der Preise ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Die ersten Preisverteilungen sind für den Histo­ rikertag 1990 in Bochum vorgesehen. Vorschläge für die Preisvergabe werden bis zum 1. Oktober 1989 an den Schriftführer des Verbandes erbeten. O. G. Oexle Abstracts Hans-Peter Schwarz, Adenauer and Nuclear Weapons' Policy During the years from 1955 to 1962 there seemed to be only one central figure as far as the Federal Republic's nuclear weapons' policy was concerned: Franz Josef Strauß, first Federal Minister of Defence. A thorough study of records on the Chancellor's meet­ ings with high ranking officers and representatives of the allies in this period, however, proves that Adenauer himself was not only interested in international developments in nuclear policy but also well informed about them. Adenauer was aware of the fact that his country could only pursue "reactive" nuclear policies but, from the very first, as soon as the Federal Republic had regained some influence on foreign policy matters, he tried - often successfully - to modify or suggest improvements on nuclear policy decisions made by the western powers. He knew that any German attempt to become a nuclear power would be doomed to failure because of Soviet, allied or domestic opposition. Ade­ nauer was, on the other hand, never willing to accept the Federal Republic's non-nuclear status as permanent and, for this reason, he kept the nuclear option open. Although the Chancellor always emphasized the contradictory character of nuclear weapons, he re­ garded them as an essential deterrent at a time of alarming increases in the Soviet nuclear arsenal and of careful steps towards German rearmament. Adenauer was thus always in favour of the integration of nuclear weapons into the general context of a rationally con­ ceived foreign policy. Robert O'Neill, Britain and Nuclear Deterrence Why does Britain have nuclear weapons? The question is all the more difficult to answer as Britain is no longer a world power, the Soviets have proved to be more cau­ tious than planners in the late 1940s would have expected, and the Americans have main­ tained their nuclear guarantee. Yet Government reluctance to discuss nuclear weapons policy publicly, the relative lack of expert opposition in Britain and a vague but widely held British public preference for a national deterrent have allowed the policy to continue for over forty years. What has been the worth of the British contribution to the inter­ national debate on nuclear policy? In the fields of both operational doctrine and arms control the British contribution has been of major importance, particularly in the 1950s and 1960s, when British officials and thinkers dared to be critically disposed towards American policies. Georges-Henri Soutou, Nuclear Weapons' Policy in the Fourth Republic There has been an element of continuity in French nuclear weapons' policy, from the Fourth to the Fifth Republic. The first atomic test of 1960 had been in fact prepared since 1952. The basic concepts of the future Force de Frappe had been developed before 1958, these were: the problems of an alliance in the nuclear era, the consequences for France of the parity between the USA and the USSR, the concept of proportional deter­ rence, the concept of uncertainty, the notion of the French atomic force as a detonator, the role of nuclear weapons in dealing with the prospective adversary but also with the allies. The notion of national independence is also present, especially after Suez. Prior to 778 Abstracts 1958, however, the concept of independence was understood in a different way: one was convinced that the French nuclear effort could achieve its full value only in the frame­ work of European and Atlantic cooperation. For the Fourth Republic there was no con­ tradiction between having national nuclear weapons and participating in European coop­ eration and the Atlantic Alliance. Only later would national independence become the foremost rationale of French nuclear policy. Peter Wetzler, Emperor Hirohito and the War in the Pacific. The Tenno's Political Re­ sponsibility in Recent Japanese History In order to shed light on the role of the Tenno in recent Japanese history, this essay begins by
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages6 Page
-
File Size-