Thomas-Mann-Studien

Thomas-Mann-Studien

THOMAS-MANN-STUDIEN HERAUSGEGEBEN VOM THOMAS-MANN-ARCHIV DER EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE IN ZÜRICH EINUNDVIERZIGSTER BAND VITTORIO KLOSTERMANN · FRANKFURT AM MAIN THOMAS MANN UND DAS „HERZASTHMA DES EXILS“ (ÜBER-)LEBENSFORMEN IN DER FREMDE DIE DAVOSER LITERATURTAGE 2008 HERAUSGEGEBEN VON THOMAS SPRECHER VITTORIO KLOSTERMANN · FRANKFURT AM MAIN Redaktion und Register: Katrin Bedenig Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 2010 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die des Nachdrucks und der Übersetzung. Ohne Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, dieses Werk oder Teile in einem photomechanischen oder sonstigen Reproduktionsverfahren zu verarbeiten, zu vervielfältigen und zu verbreiten. Gedruckt auf Alster Werkdruck der Firma Geese, Hamburg, alterungsbeständig ∞ ISO 9706 und PEFC-zertifi ziert . Satz: Mirjam Loch, Frankfurt am Main Druck: Wilhelm & Adam, Heusenstamm Bindung: Litges & Dopf, Heppenheim Printed in Germany ISSN 0563-4822 ISBN 978-3- 465-03642-5 INHALT Vorbemerkung . 7 Stefan Bodo Würffel: Zur Eröffnung . 9 Hans Rudolf Vaget: Vom „Herzasthma des Exils“. Zur Pathographie der amerikanischen Jahre Thomas Manns . 17 Helmut Koopmann: Im Elend. Von den Krankheiten des Exils . 41 Brigitte Boothe: Sie fanden nicht einmal Freunde. Psychoanalyse des Exils . 71 Thomas Sprecher: Märtyrertum und Repräsentanz. Zu Thomas Manns Resilienz im Exil . 93 Yahya Elsaghe: Exil und Stereotypen. Thomas Manns Schweizer vor und nach der Emigration . 111 Arnaldo Benini: Die existentielle Grenzsituation des Exils, das Beispiel Thomas Mann . 133 Dirk Heißerer: „Nach Haus?“ Die Exil-Orte Thomas Manns . 153 Andreas Tönnesmann: Alte Erde, neues Exil? Thomas Mann, Paul Hindemith, Carl Zuckmayer zurück in der Schweiz . 171 Hans-Peter Kröner: Ärzteemigration und die Pathologie des Exils . 195 Irmela von der Lühe: I of all people. Die Erzählerin und Journalistin Erika Mann im amerikanischen Exil . 213 Karin Schick: Fremde Nähe. Max Beckmann, Otto Dix, Ernst Ludwig Kirchner und die Landschaft im Exil . 231 6 Inhalt Helmut Koopmann: Ein böser Traum, ein böses Erwachen. Nachrede . 253 Zauberbergpreis Juri Auderset: Vom Zauber der Macht. Zur Intertextualität zwischen Thomas Manns Mario und der Zauberer und E.T.A. Hoffmanns Der Magnetiseur und Der Sandmann . 257 Die Autorinnen und Autoren . 285 Siglenverzeichnis . 287 Thomas Mann: Werkregister . 289 Personenregister . 293 Vorbemerkung Vom 3. bis 8. August 2008 fanden im Kongresszentrum Davos die 8. Davoser Literatur- und Kulturtage statt. Sie standen unter dem Titel Thomas Mann und das „Herzasthma des Exils“. (Über-)Lebensformen in der Fremde. Die Woche wurde eröffnet durch ein Grußwort von Landamann Hans Peter Michel und eine Führung von Karin Schick durch die Ausstellung von Werken des Expressionisten Walter Gramatté im Kirchner-Museum. Am 4. August stellten Thomas Rütten, Angelika Meyer und Marion Neumann die durch das Aktive Museum in Berlin initiierte und durch den Wellcome Trust grosszügig unterstützte Wanderausstellung Ohne zu zögern … Varian Fry: Berlin − Marseille − New York vor, die im Foyer des Kongresshauses zu sehen war. Julie Fauve vom Kirchner Museum leitete eine Wanderung auf den Spuren von Ernst Ludwig Kirchner. Sodann stellten Stefan Bodo Würf- fel und Thomas Sprecher im Spielzeugmuseum Tondokumente von und über Thomas Mann vor. Am 5. August führte ein Ausfl ug unter der Leitung von Urs von der Crone in die Bündner Herrschaft mit Besichtigung des Schlosses Werdenberg in Buchs und einer Weinprobe bei der Weinhandlung Jürg Obrecht in Jenins. Dabei wurde auch der neue Zauberbergwein (Pinot Noir Barriques) aus der Taufe gehoben. Der folgende Tag sah ein Picknick im Berggasthof Dürrboden im Dischmatal vor, bei dem Irmela von der Lühe Erika Manns Pfeffermühle vorstellte und Kostproben aus ihrem Programm gab. Ruprecht Wimmer sprach im Hotel Steigenberger über seine neue Edi- tion des Doktor Faustus im Rahmen der GKFA. Am 7. August offerierte Klaus Bergamin die Führung Auf den Spuren von Thomas Mann. In einem Kolloquium konnten mehrere junge Forschende ihre Arbeiten präsentieren. Am Abend des 5. und 7. August waren die Verfi lmungen Jakobowsky und der Oberst (1958) von Franz Werfel und Das siebte Kreuz (1944) von Anna Seghers zu sehen, in die Stefan Bodo Würffel jeweils einführte. Am 8. August berichtete Inge Jens im Gespräch mit Thomas Sprecher im Hotel Schatzalp von ihren wissenschaftlichen und persönlichen Erfahrungen. Den Abschluss machte ein „Galadiner wie zu Thomas Manns Zeiten“ mit Tombola, eben- falls auf der Schatzalp. Außerhalb des offi ziellen Programms konnte man am 9. August an einer Wanderung auf dem neu erstellten Thomas-Mann-Weg teilnehmen. Im Zentrum standen die von Katrin Bedenig moderierten Vorträge, denen jeweils unter dem Titel Podium und Publikum Diskussionsgelegenheiten 8 Vorbemerkung folgten. Sie werden in diesem Band in unveränderter Reihenfolge wiederge- geben. Es schließen sich das ergänzende Referat von Karin Schick sowie die Nachrede von Helmut Koopmann an. Allen Kolleginnen und Kollegen sei gedankt für die Überlassung ihrer Typoskripte zum Druck. Die 8. Davoser Literatur- und Kulturtage behielten die bisherigen Struk- turen weitgehend bei. Dennoch haben sie verschiedene Neuerungen und Fortentwicklungen erfahren: – Seit Herbst 2007 orientiert über sie die Website: www.literaturtage-davos.ch – Die Davoser Literatur- und Kulturtage haben neu einen Hauptsponsor, nämlich die Stadtkellerei Basel, vertreten durch ihren Direktor Markus Wyser. – Es wurde ein Zauberbergpreis verliehen, und zwar für die beste deutsch- sprachige, auf 20 Seiten beschränkte Nachwuchsarbeit zu Thomas Mann. Der Preis ging an den Fribourger Studenten Juri Auderset. Seine Arbeit gelangt in diesem Band ebenfalls zum Abdruck. Zürich, 8. September 2008 Thomas Sprecher Stefan Bodo Würffel Zur Eröffnung In Heinrich Manns autobiographischen Aufzeichnungen Ein Zeitalter wird besichtigt, im amerikanischen Exil entstanden, fi ndet sich die eindrucksvolle Erinnerung an seinen Abschied von Europa: Der Blick auf Lissabon zeigte mir den Hafen. Er wird der letzte gewesen sein, wenn Europa zurückbleibt. Er erschien mir unbegreifl ich schön. Eine verlorene Geliebte ist nicht schöner. Alles, was mir gegeben war, hatte ich an Europa erlebt, Lust und Schmerz eines seiner Zeitalter, das meines war; aber mehreren anderen, die vor mei- nem Dasein liegen, bin ich auch verbunden. Überaus leidvoll war dieser Abschied.1 So oder so ähnlich werden es alle empfunden haben, die damals vertrieben wurden, erst aus Deutschland, dann aus Europa. So oder ähnlich bezeugen es die zahlreichen Texte, die das Schicksal des Exils bedachten, beschrieben und betrauerten. Und die bekannte Korrektur, die Bertolt Brecht in sei- nem Gedicht unter dem Titel Über die Bezeichnung Emigranten vornahm, „Vertriebene sind wir, Verbannte. / Und kein Heim, ein Exil soll das Land sein, das uns da aufnahm“, diese klärende Richtigstellung mochte die bit- tere Wahrheit, die da mitschwang, den realen Schrecken des Ausgestoßen- seins, zunächst nur ahnen lassen. In der Tat: Keines der Länder, das bereit war, die Vertriebenen „mit zerrissenen Schuhn“ aufzunehmen, wurde zum Heim. Es blieb Exil, oft auch nur Fluchtpunkt für kurze Zeit. Und die Verse „Aber keiner von uns / Wird hier bleiben“, von Brecht als Hinweis auf die damals noch erhoffte, auf die baldige Rückkehr gemeint, verkehrte sich in die durative Flucht, in das Gefühl fortdauernder Obdachlosigkeit, fern einer Heimat, die einmal alles war und jetzt verloren ging für länger, als es sich die Vertriebenen jemals hatten träumen lassen. Nirgends war sie wiederzufi nden, diese Heimat, nicht in Sanary, so gut sich Lion Feuchtwanger dort mit seiner zweiten Bibliothek einrichten moch- te, wie später dann mit seiner dritten im fernen Kalifornien, nicht im nahen Wien und Prag, Städte, Fluchtburgen, die rascher noch als Paris und Mar- seille den Nazi-Truppen anheimfi elen, nicht im dänischen Exil, das Brecht schneller verlassen musste, als er ursprünglich geplant hatte: „Unruhig sit- 1 Heinrich Mann: Ein Zeitalter wird besichtigt, Berlin/Weimar: Aufbau 1982, S. 448. 10 Stefan Bodo Würffel zen wir so, möglichst nahe den Grenzen / Wartend des Tags der Rückkehr“.2 Und schon gar nicht war sie, die ferne, die verlorene Heimat, zu fi nden in Moskau, dem Moskau der Stalin-Prozesse: Brecht jedenfalls zog weiter auf dem Weg nach Amerika, Freunde und Vertraute, die einem ungewissen Schicksal, oft dem Tod, entgegensahen, hinter sich zurücklassend. Und wo man sich in der nächsten, der scheinbar vertrautesten Nähe, wie in der Schweiz, meinte niederlassen zu können, da war die Fremde vielleicht am größten, war sie gerade wegen der vermeintlichen Verbundenheit, der vermeintlichen sprachlichen Nähe am deutlichsten spürbar. Die Situation zwischen zwei totalitären Systemen, zwischen Nazi- Deutschland und dem faschistischen Italien, eine Situation, die sich nach der Annexion Österreichs und der Besetzung Frankreichs noch verschärfte, hatte die Schweiz zu einer Appeasement-Politik geführt, zu einer „Neurose des Igels“, wie der kürzlich verstorbene Basler Philosoph Arnold Künzli das zutreffend genannt hat,3 zu einer Haltung, die die Beziehungen zu Deutsch- land aus ökonomischen Interessen nicht gefährdet sehen wollte. Argwöh- nisch beobachtete man deshalb die Exilierten,

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    19 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us