548 Chärpfgruppe

548 Chärpfgruppe

Niederenbach 548 li 1 km e u a L Chärpfgruppe Gross Siwellen L K u i Gandstöck e f t s s e – i b M a e h t n t P. 2164 m Hohberg e Siwellen n Gandfurggele Etzelstock Stausee Garichti Schönaufurggeli Matzlenstock Charenstock Änetseeben Schönau Bergli P. 1913 Nideren Franzenhorn Berglihorn Üb Mürligrat / Schafgrind elb D ach iesta l Steinstossfurggeli Diesbach C hü Wildmadfurggeli ebo «Diestaler Siwellen» den Sunnenberg Blistöck Schabell Leglerhütte Sunnenbergfurggele S asb Schwarz er Chli Chärpf Ämpächli g Chüetalermatt Tschingel Bischof Chärpftor Chärpfscharte Bützistock Chärpf D Hanenstock u rn Erbser Stock a c h ta f l Ober Erbs rn Chalchstöckli Se Wichlenmatt Richetlipass 9. Chärpfgruppe Begrenzung Schwanden - Linthal - Richetlipass - Wichlen - Elm - Schwanden Karten 1:25 000 1173 Linthal, 1174 Elm 1:25 000 Wanderkarte Sernftal (deckt die Chärpf-, Spitzmeilen- und Segnas-Vorab-Gruppe grösstenteils ab) 1:50 000 246 (T) Klausenpass, 247 (T) Sardona Übersicht Der westliche Teil der Chärpfgruppe ist ein Wandergebiet ohne spektakuläre Gipfel, der östliche Grat hingegen hat einige alpi- nistisch anspruchsvollere Ziele zu bieten. Die Trennlinie verläuft durch das Niderental zur Leglerhütte und weiter nach Diesbach. Das beliebteste Gipfelziel ist ohne Zweifel der «Gross Chärpf» (Kärpf), der als einziger Gipfel von überall im Linthtal gesehen werden kann. Zusammen mit dem - je nach Standort - ähnlich dominierenden Hausstock, bildet er den optischen Talabschluss. Die Gipfel der Chärpfgruppe stehen mitten in der Talachse, ent- sprechend eindrücklich ist die Aussicht auf das Glarnerland von vielen von ihnen. Selbst der Tödi kann da nicht mithalten, der trotz seiner Höhe erst ab Mitlödi sichtbar ist. Die Grenzen der Chärpfgruppe sind auch die Grenzen des «Fry- bergs», des ältesten noch existierenden Wildschutzgebietes Euro- pas. Dessen Unterschutzstellung wurde von der Landsgemeinde 1548 beschlossen. Mit über 100 km2 hätte er sogar Nationalpark- grösse. Entsprechend reich ist hier die Tierwelt. In den Hängen zwischen den Gand- und den Blistöcken ist es fast nicht möglich, keine Gämsen zu sehen. Dazu kommt, dass sich dank völlig unterschiedlicher Gesteine reich strukturierte Böden gebildet haben. So konnte sich eine vielfäl- tige Pfl anzenwelt ansiedeln. Grosse Teile des «Frybergs», wie die Gegend um Mettmen, sind Pfl anzenschutzgebiete. 550 Chärpfgruppe Im Bemühen, den Artenreichtum im Alpenraum zu erhalten, wurden im Kanton früh Schutzmassnahmen ergriffen. Als erster Kanton überhaupt hat die Landsgemeinde 1990 das Ausbringen von alpfremdem Dünger, insbesondere von Kunstdünger, strikte verboten. Was im normalen Politbetrieb keine Chance hätte - Re- gierung und Landrat (Parlament) waren dagegen - kann an einer Landsgemeinde durchaus eine Mehrheit fi nden. Ausserdem werden seit einiger Zeit Anstrengungen unternom- men, den Unfug der freien Schafhaltung in Höhenlagen in den Griff zu bekommen. Auch damit wurde im «Fryberg» begonnen. Die «Schafalp» unter dem Hanenstock ist eine der mittlerweile «schaffreien» Zonen. In der Chärpf-, aber auch in der Spitzmeilengruppe sind Flurna- men mit «Burst» recht häufi g. Als «Burst» bezeichnet der Älpler ertragsarme Weiden, in denen - meist als Folge von Übernutzung - das Borstgras dominiert. Pfl anzengesellschaften auf Verrucano- oder Flyschböden sind weniger widerstandsfähig und weniger ertragreich als solche auf Kalkböden. Wo auf sauren Böden zu viel oder zu schweres Vieh weidet, werden die wertvollen Gräser durch das selbst von den Schafen verschmähte Borstgras ver- drängt. Und die zu den entsprechenden Pfl anzengesellschaften gehörenden Blumen verschwinden damit. Dem Wanderer bringen Borstgraswiesen auch Vorteile: Dank dem kurzen, federnden Gras sind sie, solange sie nicht zu steil sind, angenehm zu begehen. Und sie sehen in ihrem matten Schimmer attraktiv aus. Neben dem Stausee Garichti gibt es in der Gegend - dem wenig wasserdurchlässigen Verrucano sei Dank - einige hübsche Seen und Tümpel, so die Ängiseen unterhalb der Leglerhütte und der Milchspüelersee südlich davon. Letzterer verdankt seinen Namen Schwebeteilchen, die das Wasser milchig trüb färben. Eine ganze Gruppe von Tümpeln fi ndet sich in der Chüetaler Matt auf dem Weg zum Heuergrat. Der Verrucano tritt im Chärpfgebiet in verschiedenen Farben auf. Ursprünglich ist er rot, was darauf hinweist, dass das Gestein in einer Wüste gebildet wurde. Roter Stein verdankt seine Farbe fast immer Eisenverbindungen, hier ist es im weitesten Sinn Rost. Unter Druck kann sich dieses Eisen chemisch verändern; die Farbe wechselt zuerst ins Violette und schliesslich ins Grüne. Auf dem Ch ä rpfgruppe 551 Weg von Mettmen zur Leglerhütte und auch an andern Orten des Gebietes sind Steine zu fi nden, in denen alle drei Farbvarianten vertreten sind. Besonders prächtig ist das Farbenspiel, wenn sich die Sonne an der Oberfl äche eines Baches bricht, auf dessen Grund Steine in den verschiedensten Farben liegen. Unterkünfte In praktisch allen Talorten im Gross- und Kleintal (Sernftal) hat es Gasthöfe und Hotels, besonders natürlich in Elm. Übernach- tungsmöglichkeiten im Niderental bieten das Bergrestaurant bei der Bergstation der Luftseilbahn Kies - Mettmen und das dortige Naturfreundehaus Mettmen. Auf einem Plateau auf 2273 m, das eine spektakuläre Aussicht vor allem Richtung Glärnisch bietet, liegt die Leglerhütte des SAC Tödi. Auf dem Rietboden der Berglialp auf der Sernftaler Seite offeriert der Senntenbauer Unterkünfte, auf Wunsch mit Molkenbädern und andern Wellness-Angeboten. Bei der Bergstation der Gondelbahn Elm - Ämpächli wird ebenfalls Essen (Restaurant) und Unterkunft (Skihäuser) angeboten. Weitere Restaurationsbetriebe sind auf Obererbs (vorwiegend während der Skitourensaison) und auf Wichlen (wenn der Schiess- platz belegt ist). Ausgangspunkte Für Glarner Verhältnisse ist die Region touristisch gut erschlossen. Die Talorte zwischen Schwanden und Linthal sind per Bahn; Engi, Matt und Elm sind von Schwanden SBB aus per Bus erreichbar. Ab Schwanden führt ein Bus ins Kies, von wo die Luftseilbahn Kies - Mettmen zum Stausee Garichti fährt. Ab Elm fährt ganzjährig eine Gondelbahn nach Ämpächli. Im Winter erschliesst diese Bahn das Skigebiet von Elm. Zusätzlich fährt im Sommer ein Bus auf die Alp Obererbs, einem Ausgangspunkt für Wanderungen Richtung Chärpf und Richetli- pass. 552 Chärpfgruppe Ski Detaillierte Beschreibung der Routen: «Alpine Skitouren 5, Glarus - St. Gallen - Appenzell». Neben dem erschlossenen Skigebiet von Elm können in der Chärpf- gruppe einige Berge mit Ski bestiegen werden. Allen voran der Chli Chärpf, der von allen Seiten angegangen wird. Falls ausrei- chend Schnee liegt, ist die lange Abfahrt über die Schönau nach Haslen oder Schwanden ein Klassiker. Schiessen Wichlen, die Alp am Ende des Sernftals, ist ein Panzerschiessplatz und darum militärisches Sperrgebiet (Auskunft: 055 645 56 56 oder Telefonbuch, Anhang «Militärische Schiessen»). Das Gebiet der Chärpfgruppe ist - abgesehen vom Lärm - nur insofern betroffen, als der Normalweg zum Richetlipass häufi g gesperrt ist. Dieser kann aber über Obererbs - Erbser Stock - Wich- lenmatt erreicht werden, was ohnehin attraktiver ist. Matzlenfurggel (rechts) und Matzlengrat von Nordosten Etzelstock 553 9.1 Die Berge zwischen Linthtal (Grosstal) und Niderental Die Talfl anken östlich vom Tal der Linth zwischen Schwanden und Linthal, die Glarner nennen es «Grosstal», sind steil und mit Schutzwald bedeckt. Wo überhaupt noch Wald steht. Denn Vivian und Wiebke haben 1990 oberhalb Haslen arg gewütet. We- nigstens blieben die urwaldähnlichen Bestände mit den einzeln stehenden Gruppen von uralten Fichten im Tüfenwald bei der Schönau weitgehend erhalten. Wo die Hänge gegen oben weniger steil werden, verlaufen zwei Gratrücken in Nord-Süd-Richtung. Im Westen jener, der von Schwanden zum Steinstossfurggeli verläuft, im Osten jener zwischen Matzlenstock und Sunnenberg. Dazwischen liegen die Alpen von Ännetseeben. Beide Grate sind Teil eines grosszügigen Wandergebietes und können ohne weitere Schwierigkeiten begangen werden. Bei genügend Schnee kann Richtung Schwanden und Haslen an mehreren Stellen bis ins Tal abgefahren werden. Etzelstock 1825 m Schönau 1849.6 m Franzenhorn 1869 m Fätschenhorn 1978 m Schönaufurggeli 1790 m Steinstossfurggeli 1806 m Furggeln, Kuppen und Gratköpfe im westlichen der drei Gratrü- cken, die von Schwanden in südlicher Richtung verlaufen. Der Etzelstock ist die erste Erhebung oberhalb der Waldgrenze. Er ist von Norden über den «Salengrat», der in seiner ganzen Länge begehbar ist, und vom Weg über das Schönaufurggeli schnell erreichbar. Von dort gelangt man auch zu P. 1849.6, dem höchsten Punkt der Schönau selber. Ab hier verläuft der Weg via 554 Chärpfgruppe Franzenhorn bis zum Steinstossfurggeli durchwegs auf dem meist sanften Gratrücken. Schönaufurggeli und Steinstossfurggeli und eine ganze Reihe von weiteren Wegen ermöglichen das Queren des Grates, die- nen aber eher als Zugang von beiden Seiten zum Weg auf dem Gratrücken. Die Wege Haslen - Tannenberg - Aueren und Haslen - Tannenberg - Tüfenwald zum Schönaufurggeli sind markierte Wander- oder Bergwege, ebenso die Fortsetzung über den Grat zum Steinstoss- furggeli bis zur Leglerhütte. Weitere markierte Wege führen von Hätzingen zum Tüfenwald und von Diesbach zur Leglerhütte. Das Fätschenhorn, ein Ausläufer des Plateaus, auf welchem die Ängiseen liegen, kann von diesen oder vom Steinstossfurggeli aus leicht erreicht werden. 901 Aus dem Grosstal T2(+) 4 - 5 Std. ab Schwanden, Haslen, Hätzingen oder Diesbach Von Schwanden, Haslen, Hätzingen

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    40 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us