Hieronymus Harder Und Sein „Linzer" Herbarium Aus Dem Jahre 1599

Hieronymus Harder Und Sein „Linzer" Herbarium Aus Dem Jahre 1599

ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Kataloge des OÖ. Landesmuseums Jahr/Year: 1980 Band/Volume: 0105 Autor(en)/Author(s): Speta Franz, Grims Franz Artikel/Article: Hieronymus Harder und sein "Linzer" Herbarium aus dem Jahre 1599 307-329 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Katalog Oberösterr. Landesmuseums 105, zugleich Linzer Biol. Beiträge 12/1, 307 — 330, 9. 5. 1980 Hieronymus Harder und sein „Linzer" Herbarium aus dem Jahre 1599. Von F. SPETA, Linz, und F. GRIMS, Taufkirchen/Pram Über Hieronymus HARDER und seine 11 bis heute aufgefundenen und noch existierenden Herbarien hat DOBRAS (1970,1974,1979) viel Interessantes berich- tet. Eines dieser 11 Herbarien wird in der Botanischen Abteilung des Oberöster- reichischen Landesmuseums in Linz aufbewahrt. Es ist dem Museum Francisco Carolinum im Jahre 1860 von k. k. Landesgerichtsrat Theodor THANNER ge- schenkt worden. Vorbesitzer lassen sich leider nicht mehr ermitteln (KERSCHNER 1933). Der Sammler dieses Herbariums, Hieronymus Harder, wurde 1523 in Meersburg am Bodensee (Baden-Württemberg, BRD) geboren. Sein Vater, Hans Harder, war damals dort Schulmeister und Mesner, 2 Jahre später wurde er dann in Bregenz als Schulmeister bestellt (DOBRAS 1979). Hieronymus Harder verbrachte seine Kind- heit und Jugend in Bregenz. Urkundlich greifbar wird er erstmals 1560zu Ulm: Eine Eintragung in den Protokollen des Pfarrkirchenbaupflegeamtes besagt, daß er dort sein Examen ablegte. „Iheronimus Harder von Bregenz, welcher zum lateinischen Schulamt gen Geislingen bitt und begehrt" wurde in Ulm examiniert und hat .Ziemlich wohl bestanden". Eine Verwendung als Lateinschulmeister in Geislingen wurde ihm in Aussicht gestellt und ihm dabei folgendes ans Herz gelegt: „Er müsse der Kirchen zu Geislingen mit Psalmensingen und Catechismo halten fleißig auf- warten, des Papsttums allerdings müssig stehen, sich allen Arzneiens und was derselbigen Ding gänzlich entschlagen". Im Mai 1561 hat er die Stelle dann erhal- ten. Er blieb bis 1571 oder 1572 in Geislingen. Seine Frau, Agatha Marner, die er noch in Ulm kennengelernt hat, gebiert ihm dort 3 Kinder: Seine erstgeborene Tochter Margaretha wurde am 25. 9. 1562, sein Sohn Johannes am 28.1.1564 und seine Tochter Maria am 26. 8. 1571 getauft. Christine kam wahrscheinlich erst in Überkingen (ulmisches Dorf und Bad) zur Welt, wohin Harder von Geislingen aus zog. Von 1571 oder 72 an war er dort Schulmeister. Seine Entlohnung reichte zum Leben nicht aus (sein Begehren an die Ulmer Religionsherren, ihm eine fixe Besol- dung zu geben, wurde abgeschlagen), er mußte sich daher immer wieder um Beihilfen bemühen. Am 16. 9. 1578 ging er wieder nach Ulm zurück. Er wurde dort Präzeptor der ersten Klasse der Lateinschule. Am 19. 9. 1603 wurde seine Frau Agatha begraben. Seinen Sohn, der Medizin studiert hatte, raffte 3 Jahre später die Pest hinweg. Er selbst starb im darauffolgenden Jahr im hohen Alter von 84 Jahren, die Beerdigung fand am 27. 4. 1607 statt. HARDER hat seit 1562 Herbarien angelegt, die er an hohe Persönlichkeiten abgab. Er war einerseits überzeugt, daß ein Herbarium hinsichtlich des Wiederkennens der Pflanzen einem gedruckten Kräuterbuch überlegen sei, andererseits war er von den © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 308 Zuwendungen der Beschenkten abhängig. Nach DOBRAS (1974, 1979) befinden sich die heute noch vorhandenen Herbare in folgenden Städten: Heidelberg (1562), München (1574—1576), Rom, Vatikan (um 1574), München (1576—1594), Salzburg (1592), Ulm (1594), Zürich (um 1592—1594), Linz (1599), Wien (1599), Überlingen (Ende 16. Jht.), Lindau (1607). Das Herbarium in Linz ist noch sehr gut erhalten. Die 34 x 21 cm großen Holzdeckel sind mit grüner, ausgebleichter Leinwand überzogen, an allen 4 Ecken und in der Mitte jedes Deckels sind Messingbeschläge mit Arabeskenornamentik im Stil der Spät-Renaissance angebracht. Nur noch eine der beiden Metallschließen ist vor- handen. Die Titelseite weist folgenden Text auf:„Kräuterbuch. Darin. 506 unter- schidlicher Lebendiger Kreutter begriffen und Eingefast sind, wiesy der Allmächtig Gott selbs Erschaffen, und Auff Erden hat wachsen lassen. Das unmüglich ist Ainem maier (Auch wie kunstreich er seye.) So leblich an tag zu geben. Noeben den getruckten Kreutterbiechern die Kreuter zu erkennen lernen gantz Nutzlich. — Zusam getragen und in diss werck geordnet Durch Hieronymus Harderum — Schul Diener in der Lateinischen Schul zu Ulm. — Anno factum. 1. 5. 99". Das Vorwort ist mit „Hieronymus Braunschweig" überschrieben und lautet wie folgt: Von den Wunderwercken der Kreutter schreibt Also. Wie wol vil wunderwerck auff erden taeglich geschechen, und zwar alle die werck deß Allmechtigen Gottes, auch die aller wenigisten, der wier nicht achten, nichts dan eytel wunderwerck sind, Jedoch scheinen die niergend baß, dann in den gewexen, welche wiewol unzeliger geschlecht u gestalt sind, so sind sy doch noch vil Hundert faltiger Krefften und aigeschafften. Wa die uns bewist, wier auch der selbigen geflißen waren, so nach zu gründen, so würden wier nich heut bey tag, gleich den Alten Wunderwerck thun, nicht auß Herren Wercken od zauberey, sonder auß lauter aigenschafften der geschöpff, sampt den einflißenn des Himels und gestirnedazu dienend, Dan vil ding seind, die wier verlachen und für unmüglich achten, so wier solche bey Plinio und den Altenn Histori Schreibern lesen. Die doch eytel nutz seind, und solches zu wircken von anbegin der Weltschaffung von Gott dazu verordnet, und haben solche Kunst der Alten genent Magiam naturalem, ist etwan in ainem großen Word' gewe- sen. Nicht iederman zugelaßen od bewust, son der alain den Philosophis, denn Weysen und Großmechtigen Herrn. Dise Hailige Kunst ist hernach, wie auch unser Gotteswort in mißbrauch gerathen, und habens die nachkommende abgöttische mitt vilen Stimplereyen und auch Zaubereyen befleckt, und mit der Schwartze Kunst vermischt. Ist damitt bey den Juden und Christen ja auch bey den Alten Römern als ein Abergläubische, mitt vielen Künsten verdampt. und nider gelegt worden. Dabey wol zuerachten, das wier hinfort nicht alsbald zu solcher erkantnus der Ding und geschöpff komen werden. Damitt man aber seche was die alten mitt den Kreutern ausgericht haben, will ich dan nebst den selbigen, etliche anzaigung thun, Auff das meniglich bey solchem Wenigem seche was der gantz Hauff vermö- ge, wo mier solche wissen zu brauchen. Lotus ist ain gewex. wext in der Insel Circe, wie Homerus sagt, diß hatt solche starke Krafft, das wer davon isset, der vergißt seines Vatterlands seiner Kinder und alles was er liebs hatt. Begert auch nicht davon zu weichen. Xanthus zu seinen zeiten, ain berümbter Histori Schreiber, schreibt von eirem Kreulir. 3a": ger.srrt, durch weiches VZT Zetsn a!n rr.e.'iach von air.em © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 309 Dracken getödt widerumb erquicket und lebendig worden. Solches ist nicht nur 1. mal (wie Plinius sagt) sonder offt beschechen, daher wier abnemen. ob wier schon nicht gleubig wert dem Wort Gottes. Das dannoch natürlich kain Fabel ist mitt dem Holtz des lebens, davon mier haben im Buch der geschöpft, und mag sein das solches oder der gleichen Kreffte, noch heut beytag in wild Kreutern und gewexen sey. Wier sollens aber nicht wissen unser sünd halb, und mier sind solches nitt werdt zu wissen. Es schreibt Theophrastus und hats auch glaubt Democritus, das ain Kreutlein sey, das vor zeiten die Hirten an ainen Baum gehebt, in welchem geschla- gen war ein Keil, der sey zu Stund herauß gesprungen, durch Krafft deß Kreutlins. Der gleichen sag man auch von der Betonica. Wann man ain Ring darauß mache und Schlange in denn Ring thu, so künden nicht heraus erkomen sonder erwürgen ain ander. Es ist nicht wol gleubig das man doch auch geschriben findt, das die Stittier ain Kraut haben Spartanica genant welches so sy das nur in mund genomen und also darinne gehalten haben sy sich von Hunger und Durst errettet. 12. Tag. und das stimpt schier über ain mit der description Loniceri in seinem Herbario im andern Tail seines Kreuter buchs am. 4. Buch. 14. Cap.: von dem Kraut Nicotiana oder Tabaco das auch sana sancta wirdt genent. Damitt sollen die Indianer auch Hunger und Durst vertreiben. Der Allmöchtig Gott verleich uns rechte sinn das mier seine gaben nicht mißbrauchen. Amen. Es folgen ein lateinisches und ein deutsches Inhaltsverzeichnis. Daran anschlie- ßend werden auf 143 Blättern (die Blätter 74 und 75 sind zweimal vorhanden!) 504 Pflanzen vorgestellt. In der nachstehenden Aufstellung sind nach dem lateinischen Pflanzennamen in Klammer die von Harder angeführten lateinischen und deut- schen Namen angeführt. Eine sichere Bestimmung war nicht in allen Fällen mög- lich, da die Pflanzen meist nicht komplett gesammelt wurden (Wurzeln, Zwiebeln, Rhizome, dicke Blütenstände, hinfällige Blüten, Früchte etc. hat Harder stets zum Beleg dazugezeichnet!), vereinzelt fehlt die Pflanze, oder man hätte sie zur Bestim- mung zerstören müssen. In einigen Fällen hat er eine Pflanze aus 2 Arten zusam- mengestellt. Bemerkungen, wie sie z. B. in seinem in der Bayerischen Staatsbiblio- thek in München aufbewahrten Herbar reichlich vorhanden sind, fehlen vollständig. Fundort ist ebenfalls kein einziger angegeben. Es ist aber dennoch nicht uninteres- sant zu erfahren, welche Namen seinerzeit den einzelnen Arten gegeben worden sind. Weiters zeigt ein Vergleich mit einer neuen

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    24 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us