Beobachtungen Zu Oenothera-S'vppen Im Südlichen Oberrheingebiet

Beobachtungen Zu Oenothera-S'vppen Im Südlichen Oberrheingebiet

carolinea, 61 (2003): 37-42, 1 Abb.; Karlsruhe, 29.12.2003 37 Adolf Kappus (t) Beobachtungen zu Oenothera-S'vppen im südlichen Oberrheingebiet Kurzfassung 3. Die einzelnen Arten Veränderungen in der Oenothera -Flora im Oberrheingebiet seit den Jahren 1951/56 werden dargestellt. Vorkommen eini­ Oenothera biennis L. ger damals beobachteter Arten sind erloschen; andere Arten Die Art ist heute noch allgemein verbreitet, hat aber sind selten geworden. Oe. ersteinensis hat in den letzten Jah­ mengenmäßig gegenüber den Beständen in den Jah­ ren deutlich zugenommen. Am Rheindamm bei Altenheim ren um 1952 deutlich abgenommen. Sicher hat die wurden auf einer Länge von ca. 6 km die Bestände der einzel­ starke Herbizidanwendung in Bahnanlagen und Häfen nen Oenothera-kxXen in den Jahren 1975-95 genau erfasst. dazu beigetragen. Abstract Oenothera suaveolens Pers . Studies on Oenothera taxa in the upper Rhine valley Bei der ersten Bestandesaufnahme in den Jahren In the upper Rhine valley (SW Germany) changes in the Oenothera -Flora have been documentated since the 1950s. 1951 bis 1956 wurde die Art in mehreren unterschied­ Some species are extinct, others became extremely rare. One lichen Lokalformen festgestellt, die sich in zytologi- species, Oe. ersteinensis, increased and is invasely spread­ schen Untersuchungen eindeutig unterscheiden ing. Between 1975 and 1995, on a river Rhine embankment ließen (Kappus 1957). Morphologisch waren sie near Altenheim measuring about 6 km more detailed investi­ schwer zu unterscheiden, da Blütengröße und Behaa­ gations were carried out. rung an den verschiedenen Standorten erheblich vari­ ieren können. Die als “Oe. suaveolens Altenheim” beschriebene 1. Einleitung Form (Kappus 1957) kommt in der südlichen Ober­ rheinebene immer noch zerstreut vor, ist aber insge­ Eine erste Darstellung der Verbreitung von Oenothera- samt recht selten geworden. - Die als “Oe. suaveolens Arten in Südwestdeutschland wurde 1957 publiziert Kehl” beschriebene Lokalrasse war 1952 im Hafen (Kappus 1957). So erschien von Interesse, anhand von von Kehl in großer Zahl vorhanden, ist aber heute bis Aufzeichnungen aus vier Jahrzehnten die Veränderun­ auf wenige Reste verschwunden, teils durch Überbau­ gen in der Oenothera- Flora des Gebietes darzustellen. ung der Flächen, teils als Folge einer Herbizidanwen­ In dieser Zeit erfolgten zahlreiche Baumaßnahmen, ne­ dung. ben den Erweiterungen der Siedlungen der Bau der “Oenothera suaveolens Seeheim” war 1993 in großer Staustufen am Rhein zwischen Kleinkems bei Basel und Menge bei Seeheim und Jugenheim südlich von Iffezheim bei Rastatt. Da Oenothera- Arten gern an Däm­ Darmstadt vorhanden, vor allem in Schonungen der men, an offenen Sand- und Kiesstellen Vorkommen, bo­ Wälder; gegenüber 1952 hatte sie sich stark ausge­ ten sich ihnen zunächst reichlich Wuchsmöglichkeiten. breitet. Ein weiteres großes Vorkommen fanden sich westlich der Autobahn bei Büttelborn. Weitere Fund­ Mit dem Zuwachsen der Standorte sind sie dann örtlich stellen aus diesem Gebiet teilten S chnedler & R o s ­ zurückgegangen. An anderen Stellen wurden sie durch tanski (1991) mit. die Anwendung von Herbiziden zurückgedrängt. “Oenothera suaveolens St. Goar” (bei St. Goar, Mittel­ rhein) konnte 1993 nicht mehr beobachtet werden; der Wuchsort ist zugewachsen. 2. Das Untersuchungsgebiet Oenothera oehlkersii Kappus Die meisten Beobachtungen stammen aus der südli­ Diese Sippe ist bisher nur aus dem südlichen und mitt­ chen Oberrheinebene, vor allem aus dem mittelbadi­ leren Oberrheingebiet bekannt; die nördlichste Fund­ schen Gebiet um Altenheim - Kehl. Das Gebiet zeich­ stelle ist Iffezheim bei Rastatt (Beobachtung 1995). net sich durch hohe Sommerwärme aus (mittlere Juli- Das große Vorkommen an der Mündung der Kander Temperaturen nahe 19° C, mittlere Jahrestemperatur (bei Weil a. Rh.), das 1952 beobachtet wurde, ist infol­ nahe 10° C) und relativ geringe Niederschläge (um ge Kanalisierung verschwunden; das Vorkommen bei 750-800 mm) aus. - Das Untersuchungsgebiet schließt Oberrimsingen (südlich Breisach), wo die Pflanze südlich an die von Rostanski & S chnedler (1991) 1951 erstmals beobachtet wurde, ist infolge Auffors­ untersuchte nördliche Oberrheinebene an. tung der Fläche erloschen. Wie Beobachtungen am 38 carolinea, 61 (2003) Rheinufer bei Altenheim zeigen, breitet sich die Art am in Europa ist nichts bekannt. Sie dürfte länger zurück­ Rheinufer (zumindest örtlich) aus. liegen, etwa im Anfang des 20. Jahrhunderts (oder Ansprache und Abgrenzung dieser Sippe ist nicht früher). Im Herbar des Staatlichen Museums für Natur­ ganz einfach, da neben “typischer” Oe. oehlkersii nicht kunde liegt ein Exemplar unter der Bezeichnung Oe. selten neue, am Ort entstandene Bastarde auftreten suaveolens, Güterbahnhof Freiburg, leg. Kneucker (Oe. erythrosepala x suaveolens mit der Konfiguration 1932. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass in den gaudens - flavens sowie reziprok flavens - gaudens). Sammlungen sich noch weitere Belegstücke finden. - 1954 ergab eine Wildsaat von 1000 Samen einer im Dass Oe. oehlkersii im Vergleich mit Oe. erythrosepa­ Mischbestand aufgewachsenen “Oe. suaveolens Al­ la bedeutend vitaler ist, zeigte ein Konkurrenzversuch tenheim” eine kleine schwach flavens-flavens-Pflanze in den Jahren um 1957-60 (vgl. auch Kappus 1957). mit 7 Bivalenten in der Diakinese, 13 flavens-gaudens und 27 sonstige Bastarde (Kappus 1957). Die Blüten­ Oenothera erythrosepala Borbas größe dieser spontanen Bastarde ist meist etwas ge­ Diese Sippe war um 1952 in der südlichen Oberrhein­ ringer, doch ist dieses Merkmal zu unsicher. Bessere ebene recht häufig. Doch es zeigte sich bereits damals, Erkennungsmerkmale für Oe. oehlkersii sind die deut­ dass es sich hier um zwei verschiedene Formen han­ liche Behaarung an Stängel und Knospen, die den delte. - Am Rheim entlang handelt es sich um die als neuen Bastarden meist fehlt, sowie die auffallend lan­ “Oe. lamarckiana Altenheim” (“Oe. erythrosepala Alten­ gen Kelchblattzipfel der Knospen. heim”) bezeichnete Sippe (Kappus 1957), außerhalb der Rheinniederung die “klassische” Oe. erythrosepala Oenothera oehlkersii hat in der Diakinese alle 14 Chromoso­ Bo r bas . Letztere wird in der Schweiz häufig in Haus­ men zu einem einzigen Ring verkettet, während flavens-gau­ gärten aufgezogen und verwildert gern. Von dort hatten dens aus “Oe. suaveolens Altenhelm” einen Ring von 12 auch gelegentlich Gartenbesitzer in Mittelbaden um Of­ Chromosomen und ein Bivalent ausweist. Bei anderen Oe. fenburg Samen bezogen, u.a. in Schutterwald, Sund­ suaveo/ens-Stämmen können noch andere Konfigurationen auftreten (Stubbe 1953, Kappus 1957). - Ein weiteres eindeu­ heim, Kehl und Altenheim, wie mündliche Nachfragen tiges Unterscheidungsmerkmal liefert die Kreuzung mit O e. ergaben. Ein Vorkommen in Offenburg (“Haus des h o o k e ri. Hier erhalte ich einerseits ganz normal heranwach- Handwerks”) stammte nach Angaben des Gärtners aus sende Oe. hookeri Pflanzen mit gaudens-Komplex und ande­ Samen von einem Schuttplatz von Appenweier. rerseits schwache, ausbleichende Oe. oehlkersii x h o o k e ri- Offensichtlich aus solchen Aufzuchten in Hausgärten Pflänzchen mit flavens-Komplex, die meist sehr bald ganz ab­ stammen verschiedene Vorkommen im Freiland, u.a. sterben (Kappus 1957). Nur benötigt man für diese Untersu­ bei Allmannsweier bei Lahr, Ichenheim und Schutter­ chungen zwei Jahre Zeit. wald bei Offenburg. Ein vor wenigen Jahren aufge- Ro stanski & S ch n ed ler (1991) geben einen Fund schütteteter Lärmschutzwall bei der Autobahnausfahrt von Oe. oehlkersii bei Bickenbach südlich von Darm­ Freiburg - Nord trug 1992 gegen 1000 blühende Oe. stadt an. Ob es sich hier um eine “echte”, von weiter erythrosepala zusammen mit verschiedenen Garten­ südlich eingeschleppte Oe. oehlkersii oder um einen blumen. erst am Fundort entstandenen Bastard handelt, könn­ Die Vorkommen auf den Lössterrassen bei Mahlberg te nur eine zytologische Untersuchung ergeben: Hat (zwischen Lahr und Emmendingen, Kappus 1957) ist die Pflanze in der Diakinese einen Ring von 14 Chro­ inzwischen stark zurückgegangen; 1993 konnten noch mosomen? 41 Pflanzen gezählt werden. Im Nachbargebiet bei Die ersten Beobachtungen von Oenothera oehlkersii Schmieheim südlich Lahr wurden in aufgelassenen (zunächst nach ihrer ersten Fundstelle als “Rimsin­ Weinbergen und an Böschungen, ausgehend von gen” bezeichnet) stammen aus den Jahren 1951 und Gärten am Ortsrand 1992 251 blühende sowie weit 1952; sie deuten auf eine Einwanderung aus der mehr abgeblühte Pflanzen gezählt. Burgundischen Pforte. Im Rheinknie von Basel war die Die als “Oe. lamarckiana Altenheim” beschriebene Sippe stark vertreten, während sie oberhalb von Basel Sippe (Kappus 1957) fand sich bisher nur am Rhein in der Gegend von Grenzach - Rheinfelden nicht ge­ entlang. Sie ist etwas größer und kräftiger als Oe. funden wurde. Abseits vom Rhein sind nur zwei kleine erythrosepala Bo r b ., hat größere Blüten, eine stärke­ Vorkommen bekannt: 1. An der Autobahnausfahrt Of­ re Rotfärbung der Knospen und eine kräftigere “Gold”- fenburg, wo die Pflanzen alljährlich in der Blütezeit ab­ Färbung der Kronblätter. gemäht werden und sich so nicht entwickeln können. Ein recht umfangreicher Bestand von “Oe. erythrose­ 2. Im Stadtgebiet von Offenburg, erstmals 1996 beob­ pala Altenheim” wuchs nach 1986 am Rande des achtet, offenbar nach Bauarbeiten beim alten Gaswerk Hochwasserrückhaltebeckens 4 km oberhalb der Keh­ mit Abdeckerde eingebracht wurde (eine Nachfrage ler Europabrücke. Alle Pflanzen standen am Ufer auf nach

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    6 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us