
Wrobel: Gentoo Linux Gunnar Wrobel: "Gentoo Linux" (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/) Original Edition: Open Source Press (http://www.opensourcepress.de) Gunnar Wrobel: "Gentoo Linux" (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/) Original Edition: Open Source Press (http://www.opensourcepress.de) Gunnar Wrobel Gentoo Linux Installation – Konfiguration – Administration Gunnar Wrobel: "Gentoo Linux" (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/) Original Edition: Open Source Press (http://www.opensourcepress.de) Alle in diesem Buch enthaltenen Programme, Darstellungen und Informationen wurden nach bestem Wissen erstellt. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grunde sind die in dem vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autor(en), Herausgeber, Übersetzer und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwor- tung und werden keine daraus folgende Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen – oder Teilen davon – entsteht, auch nicht für die Verletzung von Patentrechten, die daraus resultieren können. Ebenso wenig übernehmen Autor(en) und Verlag die Gewähr dafür, dass die beschriebenen Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die in diesem Werk wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt und können auch ohne besondere Kennzeichnung eingetragene Marken oder Warenzeichen sein und als solche den gesetzlichen Bestim- mungen unterliegen. Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet die Originalausgabe dieser Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Gunnar Wrobel, Hamburg 2009 Das vorliegende Werk steht unter der Lizenz: „Creative Commons – Namensnennung – Weiter- gabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland“ http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ Diese Ausgabe ist textidentisch mit der Originalausgabe: Open Source Press, München 2008 [ISBN 978-3-937514-34-5] Gesamtlektorat: Dr. Markus Wirtz Satz: Open Source Press (LATEX) Gunnar Wrobel: "Gentoo Linux" (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/) Original Edition: Open Source Press (http://www.opensourcepress.de) Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Installation 21 1.1 DasSystemperDVDzumLebenerwecken . 22 1.2 NetzwerkoderkeinNetzwerk? . 24 1.3 Partitionen undDateisysteme erstellen . 27 1.3.1 Gentoo-spezifische Verzeichnisse mit höherem Platz- bedarf .............................. 30 1.4 DasGrundsystemaufspielen . 31 1.4.1 DieStage ............................ 31 1.4.2 Installieren der Gentoo-Paketdatenbank . 33 1.5 BetretenderneuenUmgebung . 35 1.5.1 Umgebungsvariablensetzen . 37 1.6 Anpassungen derPortage-Konfiguration . 37 1.6.1 Compiler-Flagsfestlegen . 38 1.7 Wasmanüberemergewissensollte . 41 1.7.1 Paketbezeichnungund-aufbau . 41 1.7.2 GeneralprobefürdieInstallation . 43 1.8 DasInstallationsprofilwählen . 44 1.9 USE-Flagssetzen ............................ 45 1.10Zeitzonesetzen ............................. 46 1.11 Kernelauswählenundkompilieren . 46 1.11.1 Automatisiertes Kernel-Bauen mit genkernel . 47 1.12Dateibaumerstellen . 49 1.13Netzwerkeinrichten . 50 1.13.1 Rechnernamenfestlegen . 51 5 Gunnar Wrobel: "Gentoo Linux" (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/) Original Edition: Open Source Press (http://www.opensourcepress.de) Inhaltsverzeichnis 1.13.2 Netzwerkinitialisierung beim Booten . 52 1.14 Administrator-Passwort setzen . 52 1.15/etc/rc.confanpassen . 53 1.15.1 Standardeditorwählen . 53 1.16Lokalisierung .............................. 54 1.17LetztePaketeeinspielen. 56 1.17.1 FertigmachenzumBooten . 58 2 Der Kernel 61 2.1 genkernel ................................ 62 2.1.1 Diegrundlegenden Funktionen . 62 2.1.2 DieKonfiguration . 63 2.1.3 DenKernelreduzieren . 63 2.1.4 Netzwerkkarten .. .. ... ... .. ... ... .. ... 66 2.1.5 VerzichtbareElemente . 66 2.1.6 EinesichereBoot-Konfiguration . 69 2.1.7 Spielzeug:Splash-Screen . 71 2.1.8 Weiteregenkernel-Optionen . 74 2.2 Kernel-Erweiterungen . 74 2.2.1 Externe Moduleautomatisch laden . 74 2.2.2 Gerätenamen mitTreibern verknüpfen . 76 3 Die Netzwerkkonfiguration 77 3.1 Das Init-Skript einer Netzwerkschnittstelle . .... 78 3.2 Die automatisierte Konfiguration: net-setup . 79 3.3 /etc/conf.d/net ............................. 80 3.3.1 Grundlegendes ... .. ... ... .. ... ... .. ... 80 3.4 DHCP................................... 81 3.4.1 DHCP-Timeout... .. ... ... .. ... ... .. ... 82 3.4.2 netplug ............................. 83 3.5 StatischeIP ............................... 84 3.6 Modem.................................. 85 3.7 WLAN................................... 87 3.7.1 WLAN-Treiber ......................... 87 6 Gunnar Wrobel: "Gentoo Linux" (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/) Original Edition: Open Source Press (http://www.opensourcepress.de) Inhaltsverzeichnis 3.7.2 WLAN-Konfiguration: iwconfig oder wpa_supplicant . 89 4 Paketmanagement mit emerge 95 4.1 emerge .................................. 96 4.2 Grundfunktionen............................ 97 4.2.1 DieInstallationsimulieren . 97 4.2.2 Paketabhängigkeiten . 98 4.2.3 DieInstallationdurchführen . .100 4.3 Fortgeschrittene Installationsmöglichkeiten . .101 4.3.1 Quellcodeherunterladen . .102 4.3.2 Sonderbehandlung der Abhängigkeiten . .102 4.3.3 Paketkonfiguration . .103 4.3.4 VirtuellePakete. .105 4.3.5 PaketeausdemSystementfernen . .106 4.4 Paketpräfix................................108 4.4.1 Paketversionen . .108 4.4.2 Bestimmte Paketversionen installieren . 109 4.4.3 Ausgefallenere Versionsauswahl . .111 5 HinterdenKulissenvonemerge 113 5.1 USE-Flags ................................114 5.1.1 euse ...............................117 5.1.2 PaketspezifischeUSE-Flags . .121 5.1.3 flagedit..............................123 5.1.4 SpezielleUSE-Flags . .125 5.2 Profile ..................................127 5.2.1 DasProfilmiteselect auswählen . .129 5.3 Keywords.................................130 5.3.1 Stabil/Instabil . .130 5.4 EininstabilesPaketauswählen . .134 5.5 MaskiertePakete .. ... .. ... ... .. ... .. ... ... ..136 5.6 Paketemitautounmaskdemaskieren . .138 6 Die Datei /etc/make.conf 141 6.1 Portage-Verzeichnisse . .142 Gunnar Wrobel: "Gentoo Linux" (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/)7 Original Edition: Open Source Press (http://www.opensourcepress.de) Inhaltsverzeichnis 6.2 Mirrors..................................143 6.3 FortgeschritteneKonfiguration . .148 6.3.1 Make-Optionen . .149 6.3.2 Portage-Rechenzeit . .149 6.3.3 Features .............................150 6.3.4 Logging .............................157 6.3.5 Exotischere Konfigurationsvariablen . .162 6.4 Fazit....................................163 7 Das Init-System 165 7.1 Runlevel .................................166 7.2 ...............................168 7.2.1 DieKonfiguration desInit-Systems . .170 7.3 Verwendung vonInit-Skripten unter Gentoo . 170 7.3.1 Abhängigkeiten. .174 8 Lokalisierung 179 8.1 Uhrzeit..................................180 8.1.1 Hardware-Uhr ... .. ... ... .. ... ... .. ... .180 8.1.2 Systemzeit............................182 8.1.3 Benutzerzeit . ... .. ... ... .. ... ... .. ... .182 8.2 Tastatur .................................182 8.2.1 TastaturfürdieKonsole. .183 8.2.2 ZeichensatzfürdieKonsole . .184 8.3 Lokalisierung der zentralen Systembibliothek glibc . .186 8.3.1 Lokalisierung systemweit festlegen . .186 8.3.2 Lokalisierungenerstellen . .187 8.3.3 Benutzerspezifische Lokalisierung . .187 8.3.4 LokalisierungfürPortage . .189 9 Konfigurationsvariablen 191 9.1 Umgebungsvariablen . .192 9.1.1 DiewichtigstenVariablen . .192 9.1.2 Umgebungsvariablen modifizieren . .193 9.2 Servicevariablen . .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... .195 Gunnar8 Wrobel: "Gentoo Linux" (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/) Original Edition: Open Source Press (http://www.opensourcepress.de) Inhaltsverzeichnis 9.2.1 Zuordnung ...........................195 9.2.2 /etc/conf.d/rc . .195 9.2.3 /etc/conf.d/bootmisc . .201 9.2.4 /etc/conf.d/hdparm . .202 9.2.5 /etc/conf.d/local.* . .204 9.2.6 /etc/rc.conf . ... .. ... ... .. ... .. ... ... ..204 10 Gentoo frisch halten 205 10.1 Portage-Baumaktualisieren . .206 10.1.1 Verbindungsprobleme beim Aktualisieren . 208 10.2Paketeaktualisieren . .210 10.3 Konfigurationaktualisieren . 219 10.4 Besonderheiten und Probleme bei Update und Installation . .228 10.4.1Slots ...............................228 10.4.2 Blocker..............................231 10.4.3 No-Fetch ............................232 10.4.4 Binäre Abhängigkeiten und revdep-rebuild . 233 10.4.5 MaskiertePakete . .237 10.4.6 System-Pakete . .238 10.4.7 Entwicklerfehler . .239 10.5Systemaufräumen . .240 10.6Update-Zyklus ... ... .. ... ... .. ... .. ... ... ..241 11 Tools 245 11.1 DasPaketapp-portage/gentoolkit . 245 11.1.1 equery ..............................246 11.1.2 Gentoo-Sicherheit undglsa-check . .251 11.1.3 eclean ..............................255 11.1.4 eread...............................257 11.2 DasPaket app-portage/portage-utils . .258 11.3 DasPaketsys-apps/portage . .261 11.3.1 emaint ..............................261 11.3.2 regenworld . ... .. ... ... .. ... .. ... ... ..262 11.3.3 quickpkg.............................263 Gunnar Wrobel: "Gentoo Linux" (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/)9 Original Edition: Open Source Press (http://www.opensourcepress.de)
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages386 Page
-
File Size-