Rita Rios Das Echo der Bilder. Jugendstil, Quattrocento und ägyptischer Totenkult in Rilkes poetischer Rezeption Hofmanns, Vogelers und Modersohn-Beckers. Université de Genève Faculté des Lettres directeur de thèse: Prof. Dr. Bernhard Böschenstein président du jury: Prof. Dr. Hans-Jürgen Schrader membre du jury: Prof. Dr. Peter Horst Neumann Arbeit zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt von Rita Rios, Gartenstraße 130, 60596 Frankfurt am Main Copyright: [email protected] Anmerkung zur Zitierweise: Soweit nicht anders vermerkt, beziehen sich die Rilke-Zitate auf die Ausgabe: Rainer Maria Rilke. Sämtliche Werke. Herausgegeben vom Rilke-Archiv in Verbindung mit Ruth Sieber-Rilke. Besorgt durch Ernst Zinn. Bd. I bis VII, Frankfurt am Main 1955-1997. Siglenverzeichnis: ADAW Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse für Sprachen, Literatur und Kunst, Berlin. BTB Paula Modersohn-Becker in Briefen und Tagebüchern. Hrsg. von Günther Busch und Liselotte von Reinken. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1979. DKuD Deutsche Kunst und Dekoration. Illustrierte Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst und künstlerisches Frauenschaffen. Hrsg. und redigiert von Alexander Koch. Bruckmann Verlag, Darmstadt, München. 1897-1934. DLA Deutsches Literatur-Archiv Marbach am Neckar. DLE Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde. Hrsg. v. Dr. Josef Ettlinger, Verlag Fr. Fontane & Co., Berlin 1898-1943. Erinnerungen Heinrich Vogeler: Werden. Erinnerungen. Mit Lebenszeugnissen aus den Jahren 1923-1942. Verlag Rütten & Loening, Berlin 1989. HBMK Handbuch der Marienkunde. Hrsg. von Wolfgang Beiner und Heinrich Petri. 2. Aufl., Bd. II. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1997. KA Rainer Maria Rilke. Werke. Kommentierte Ausgabe in fünf Bänden. Hrsg. von Manfred Engel, Ulrich Fülleborn, Horst Nalewski und August Stahl. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig 1996-2003. KEH Rainer Maria Rilke. Die Briefe an Karl und Elisabeth von der Heydt 1905-1922. Hrsg. von Ingeborg Schnack und Renate Scharffenberg. Insel Verlag, Frankfurt am Main 1986. KK Rainer Maria Rilke, Katharina Kippenberg. Briefwechsel. Insel Verlag, Wiesbaden 1954. KSA Friedrich Nietzsche. Kritische Studienausgabe in 15 Einzelbänden. Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Dtv, De Gruyter, Berlin, New York 1988. Kunstwart Der Kunstwart. Rundschau über Dichtung, Theater, Musik und bildende Künste. Hrsg. von Ferdinand Avenarius. Verlag von Georg D. W. Callwey, München 1887-1932. LcI Lexikon der christlichen Ikonographie. Hrsg. von Engelbert Kirchbaum SJ in Zusammenarbeit mit Günter Brandmann, Wolfgang Braunfels, Johannes Kollwitz u.a. Herder Verlag, Rom; Freiburg; Basel und Wien 1968-1976. LdÄ Lexikon der Ägyptologie. Hrsg. von Wolfgang Helck und W. Wesendorf. Otto Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1975-1992. LdK Lexikon der Kunst. Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie. Hrsg. von Ludger Alscher, Günther Feist, Kurt Junghanns u.a. Verlag das europäische Buch. Berlin 1981. Nach der Ausgabe des E. A. Seemann Verlages, Leipzig 1968-1978. LdK2 Lexikon der Kunst. Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie. Hrsg. von Harald Olbrich. E. A. Seemann Verlag, Leipzig 1987-1994. LThK Lexikon für Theologie und Kirche. Hrsg. Joseph Höfer und Karl Rahner. Zweite, völlig neu bearbeitete Ausgabe, Bd. 1-10. Herder Verlag, Freiburg 1957-1965. MDIK Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, Wiesbaden. ML Marienlexikon. Hrsg. von Remigios Bäumer und Leo Scheffczyk. 6 Bd., Eos Verlag, St. Ottilien 1988-1994. »Pan« Pan. Herausgegeben von der Genossenschaft Pan. Redigiert von Wilhelm Bode, Eberhard Freiherrn von Bodenhausen, Caesar Flaischlen, Richard Graul, Otto Erich Hartleben, Ludwig von Hofmann, Karl Koepping, Harry Graf Kessler, Alfred Lichtwark u. a. Fontane & Co., Berlin 1895-1899. SW Rainer Maria Rilke. Sämtliche Werke. Herausgegeben vom Rilke- Archiv in Verbindung mit Ruth Sieber-Rilke, besorgt durch Ernst Zinn. Insel Verlag, Bd. I bis VII, Frankfurt am Main 1955-1997. TBÄ Das Totenbuch der Ägypter. Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Erik Hornung. Artemis & Winkler, Düsseldorf und Zürich 1998. TBF Rainer Maria Rilke. Tagebücher aus der Frühzeit. Hrsg. von Ruth Sieber-Rilke und Carl Sieber. Insel Verlag, Frankfurt am Main 1973. Thieme-Becker Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. Von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 1 bis 37. Unter Mitwirkung von 300 Fachgelehrten des In- und Auslandes. Hrsg. von Dr. Ulrich Thieme und Dr. Felix Becker. VEB E.A. Seemann Verlag, Leipzig 1907-1950. WV Werkverzeichnis Paula Modersohn-Becker. Bd. I und II. Hrsg. von Wolfgang Werner, Werner Busch. Bearbeitet von denselben sowie von Milena Schicketanz. Hirmer Verlag, München 2000. Widmung und Danksagung Meiner Mutter, meiner Familie zugeeignet. Professor Dr. Bernhard Böschenstein, der mit seinem umfassenden Wissen und seinem großen Interesse für meine Arbeit die Realisierung des Vorhabens entscheidend vorangetrieben hat, sowie Frau Prof. Dr. Renate Böschenstein für ihre Anregungen und Hinweise gilt an dieser Stelle mein herzlichster Dank.Prof. Dr. Hans-Jürgen Schrader und Prof. Dr. Peter Horst Neumann bin ich für die kritische Lektüre meiner Dissertation verbunden. Für die Erweckung des Interesses an intermedialen Beziehungen möchte ich Prof. Dr. Norbert Miller und Prof. Dr. Markus Bernauer der Technischen Universität Berlin ebenfalls meinen Dank aussprechen. Des weiteren seien in Dankbarkeit bedacht: Prof. Dr. Ulrich Fülleborn für sein Interesse; die Künstlerhäuser-Worpsweder, vor allem die Barkenhoff-Stiftung, für die wiederholte Gewährung eines Aufenthaltsstipendiums; meine Schwiegereltern Renate und Ummo Schütte für ihre Hilfe bei verschiedenen Anlässen; meine Freunde André und Jussara Herold, Lúcia Schwarz und Vincent Weiland, die mich bei der Beschaffung von Materialien unterstützt haben; Ellen Imhof-Schägg, Marianne Derron und Lüdger Neumann für ihre Kritik. Regina Gramse, Kunsthistorikerin, für das Lektorat; Herr Peter Hüssy vom Ludwig von Hofmann-Archiv Zürich für seine großzügige Bereitstellung von Materialien; Frau Dr. Franziska Kolp, Rilke-Archiv Bern, für die Hilfe bei der Literaturrecherche und Frau Hella Sieber-Rilke, Familienarchiv Gernsbach, für die anregenden Gespräche; Frau Katharina von Wilucki, Deutsches Literatur-Archiv, für die stets zügige Hilfeleistung; Hans- Hermann Rief, Gründer des Worpsweder Archivs, für die Einsicht wichtiger Dokumente; der Kreis um Frau Daniela Platz — Haus im Schluh, Worpswede — für das Interesse am Forschungsprojekt; die Bibliothek des Rodin-Museums in Paris und die Bibliothek des von der Heydt-Museums in Wuppertal für ihre Auskünfte; die Staatsbibliothek zu Berlin, die mir mit der Gewährung verschiedener Ausnahmegenehmigungen die Forschungsarbeit erleichtert hat; Frau Dr. Hannelore Kischkewitz, Ägyptisches Museum Berlin, für die Klärung wichtiger Fragen; Dr. Joachim Quack, Ägyptologisches Institut der Freien Universität Berlin, für seine freundlichen Hinweise auf die ausschlaggebende Literatur. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1-3 1.1 Das Dreigestirn vor einem Sternenhimmel 4 1.2 Forschungsstand 4-9 1.3 Methode 9-12 2 Ludwig von Hofmann und Rilke: im Geist des Jugendstils 13-16 und des Symbolismus 2.1 Hofmann: Biographie und Œuvre 16-21 2.2 Intermediale Beziehungen zwischen Rilke und Hofmann 22 2.2.1 Kritik und Annäherung 23- 29 2.2.2 Pan-Illustrationen Hofmanns zu Rilkes Werken 29-30 2.3 Hofmanns Bilder in Rilkes Dichtung. Spiel, Künste, Zeitgeist 30 Zum Frauenbild 30- 33 Die Gefahr des Eros 33-37 Sprachkrise und Symbolik 37-41 Vor singenden Mädchen 41-43 Die Todesthematik 43-46 2.4 Die Bilder entlang. Bildgedicht und Phantasie 46-51 2.4.1 Bildgedichte mit engem Bezug zur Zeichnung 51 Schwanenweiher 51-57 Träumerei 57-59 Hochwald 59-61 Küssendes Paar 61- 64 Märchen 64-66 Parzival I 66-70 2.4.2 Bildgedichte mit lockerem Bezug zur Zeichnung 70 Die Frau als Spiegel Libelle 70- 72 Tanzende und singende Frauen 72-73 Zierstück I 73-75 Brunnen 75-77 Initialen – Sehnsucht 77-81 Lebensauffassung, Religiosität 81 Parzival II 81-83 Schlußstück 83-85 Kopfleiste 85-88 2.4.3 Ein Bildgedicht mit peripherem Bezug zur Zeichnung 88 Zierstück II 89-90 2.5 Schlußbemerkung 90- 92 2.6 Tafeln 93- 104 2.7 Abbildungsverzeichnis und Abbildungen 105 3. Rilke und Heinrich Vogeler als Gestalter von Marienbildern 106-108 3.1 Über die Neorenaissance um 1900 108- 114 3.2 Vogeler — ein Portrait 114- 121 3.3 Anknüpfungen an das Quattrocento 121-122 George und Fra Angelico 123-125 Botticelli als Spiegel 126 Magnifikat 127-128 Geburt der Venus 129-136 3.4 Betonung einer Ikone: Maria 136-139 Die Verkündigung im Bild und Wort 140 Zwei Verkündigungsbilder des Fra Angelico 141- 144 Malerische und dichterische Verkündigungsszenen um 1900 144-146 Vogelers Marienbilder 147- 150 3.4.1 Maria in Rilkes Werk 151- 155 Verkündigungsgedichte 155- 165 3.5 Bildzitate und christliche Ikonographie 165 3.5.1 Die Weiße Fürstin 165-184 Intérieurs 184-186 3.5.2 Maria im Himmel: Aus dem Marien-Leben 186- 189 3.6 Schlußbemerkung 190- 191 3.7 Tafeln 192- 197 3.8 Abbildungsverzeichnis und Abbildungen 197 4. Modersohn-Becker und Rilke. Aspekte ihrer Ägyptenrezeption 198-200 4.1 Einleitung 200-208 4.2 Paula Modersohn-Becker: zur Künstlerin 209-223 4.2.1 Zwei Selbstbildnisse 223- 226 4.3 Ein Künstler als Freund: Rilke und die Malerin 226-234 4.3.1 Rilke-Porträt 235- 244 4.3.2 Das Bildnis und das Selbst: dichterische Portraits 244-254
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages442 Page
-
File Size-