Vergleichszahlen Zu Den Kommunalwahlen in Hessen 2021

Vergleichszahlen Zu Den Kommunalwahlen in Hessen 2021

Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B VII 3-1 - 5j/20 November 2020 Vergleichszahlen zu den Kommunalwahlen in Hessen am 14. März 2021 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Dienstgebäude: Rheinstraße 35/37, 65185 Wiesbaden Briefadresse: 65175 Wiesbaden Kontakt für Fragen und Anregungen zu diesem Bericht Verena Weyrich 0611 3802-264 Matthias Lehmann 0611 3802-347 E-Mail [email protected] Telefax 0611 3802-390 Internet https://statistik.hessen.de Copyright © Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2020 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind unter https://statistik.hessen.de "AGB" abrufbar. Zeichenerklärungen — = genau Null (nichts vorhanden) bzw. keine Veränderung eingetreten 0 = Zahlenwert ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle . = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten . = Zahlenwert lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor () = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch unsicher ist / = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug x = Tabellenfeld gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll (oder bei Veränderungsraten ist die Ausgangszahl kleiner als 100) D = Durchschnitt s = geschätzte Zahl p = vorläufige Zahl r = berichtigte Zahl Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur negative Veränderungsraten und Salden mit einem Vorzeichen versehen. Positive Veränderungsraten und Salden sind ohne Vorzeichen. Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Das Ergebnis der Summierung der Einzelzahlen kann deshalb geringfügig von der Endsumme abweichen. – 1 – I n h a l t Seite Vorbemerkungen 2 Bezeichnung der Wahlvorschläge in alphabetischer Reihenfolge 3 1. Ergebnisse der Kommunalwahlen am 6. März 2016 in Hessen 4 – Wahlbeteiligung und Verteilung der gültigen Stimmen (Grafik) 5 – Veränderung der Wahlbeteiligung und der Stimmenanteile 2016 gegenüber 2011 5 in Prozentpunkten (Grafik) – Stimmenmehrheit der Parteien in den kreisfreien Städten und Landkreisen 2016 6 (Grafik) – Stimmenmehrheit der Parteien in den kreisfreien Städten und Landkreisen 2011 7 (Grafik) 2. Verteilung der Sitze in den Vertretungskörperschaften bei den Kommunalwahlen 2016 8 – Anteil der gewählten Frauen bei den Kommunalwahlen 2016 (Grafik) 8 3. Wahlbeteiligung und Stimmenanteile der Parteien bei den Gemeindewahlen in Hessen 9 seit 1956 – Stimmenanteile der Parteien bei den Gemeindewahlen in Hessen seit 1956 9 (Grafik) 4. Wahlbeteiligung und Stimmenanteile der Parteien bei den Kreiswahlen in Hessen seit 10 1956 – Stimmenanteile der Parteien bei den Kreiswahlen in Hessen seit 1956 (Grafik) 10 5. Ergebnisse der Bundestagswahl 2017, der Landtagswahl 2018 und der Europawahl 11 2019 6. Ergebnisse der Gemeinde- und Kreiswahlen 2016, der Bundestagswahl 2017 12 (Zweitstimmen), der Landtagstagswahl 2018 (Landesstimmen) und der Europawahl 2019 in den kreisfreien Städten und Landkreisen Vergleichszahlen zu den Kommunalwahlen 2021 © Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2020 – 2 – Vorbemerkungen Allgemeines Dieser im Vorfeld der Wahl zu den Kommunalwahlen erscheinende Statistische Bericht enthält Vergleichs- zahlen vorangegangener Wahlen für die kreisfreien Städte und Landkreise in Hessen. Dabei ist die Gemein- dewahl und Kreiswahl 2016 den Ergebnissen der Bundestagswahl 2017 (Zweitstimmen), der Landtagswahl 2018 (Landesstimmen) und der Europawahl 2019 gegenübergestellt. Gewichtete Stimmen Die Zahl der Stimmen je Wählerin und Wähler richtet sich nach der Zahl der zu wählenden Gemeindevertre- ter, Stadtverordneten und Kreistagsabgeordneten. Diese wiederum ist nach der Hessischen Gemeinde- bzw. Landkreisordnung abhängig von der Einwohnergrößenklasse der Gemeinde bzw. des Landkreises. Die Gewichtung dient dazu, die unterschiedliche Zahl der Stimmen wieder aufzuheben und damit die Wahl- ergebnisse zu vorangegangenen Kommunalwahlen und auch zu Landtags-, Bundestags- und Europawahlen rechnerisch vergleichbar zu machen. Dadurch wird außerdem erreicht, dass die absoluten Zahlen von Ge- meinden verschiedener Größenklassen miteinander vergleichbar werden und dass bei der Addition der Er- gebnisse zum landesweiten Ergebnis das unterschiedliche Stimmengewicht ausgeschaltet wird. Bei der Summierung der gewichteten Ergebnisse kann es zu Abweichungen durch Auf- oder Abrunden kommen. Bezieht man bei der Gemeindewahl für jede Gemeinde und bei der Kreistagswahl für jeden Kreis das jewei- lige Stimmenverhältnis der Wahlvorschläge auf die gültigen Stimmzettel, erhält man gewichtete Stimmen. Es wird ein Ergebnis ausgewiesen, als hätte jeder Wähler mit gültiger Stimmabgabe nur eine Stimme vergeben. Die Berechnungsformel lautet: Zahl der gültigen Stimmen für die Partei Gesamtzahl Gewichtete Stimmen = -------------------------------------------------------- X der gültigen Gesamtzahl der gültigen Stimmen Stimmzettel FREIE WÄHLER In den Tabellen werden die Freien Wähler bei der Europa-, Bundestags- und Landtagswahl als Partei aus- gewiesen. Bei den Gemeinden- und Kreiswahlen handelt es sich um verschiedene Wählergruppen, die im Verband der Freie Wähler – FWG Hessen e. V. sind. Diese werden dann als eigene Gliederungsgruppe „Freie Wähler“ unter den Wählergruppen ausgewiesen. Allgemeine Abkürzungen G 16 = Gemeindewahl 2016, K 16 = Kreiswahl 2016, B 17 Z = Bundestagswahl 2017 (Zweitstimmen), L 18 L = Landtagswahl 2018 (Landesstimmen), E 19 = Europawahl 2019 Vergleichszahlen zu den Kommunalwahlen 2021 © Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2020 – 3 – Bezeichnung der Wahlvorschläge in alphabetischer Reihenfolge Ab jetzt…Demokratie durch Volksabstimmung - Politik für die Menschen (Volksabstimmung) Allianz Deutscher Demokraten (AD-Demokraten) Aktion Partei für Tierschutz – DAS ORIGINAL (TIERSCHUTZ hier!) Alternative für Deutschland (AfD) Allianz für Fortschritt und Aufbruch (ALFA) Allianz für Menschrechte, Tier- und Naturschutz (Tierschutzallianz) Bayernpartei (BP) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Bündnis C - Christen für Deutschland Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit (BIG) Bündnis Grundeinkommen - Die Grundeinkommenspartei (BGE) Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo) Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) DER DRITTE WEG (III. Weg) Deutsche Kommunistische Partei (DKP) Demokratie DIREKT! (DIE DIREKTE!) Demokratie in Europa - DiEM251) (DiEM25) Deutsche Mitte (DM) Die Grauen - Für alle Generationen (Die Grauen) DIE LINKE (DIE LINKE) DIE RECHTE - Partei für Volksabstimmung, Souveränität und Heimatschutz (DIE RECHTE) DIE REPUBLIKANER (REP) Die Violetten (DIE VIOLETTEN) Europäische Partei LIEBE (LIEBE) Familien-Partei Deutschlands (FAMILIE2)) Feministische Partei DIE FRAUEN (DIE FRAUEN) Freie Demokratische Partei (FDP) FREIE WÄHLER Hessen e. V. (FREIE WÄHLER) Graue Panther (Graue Panther) LKR1) - Bernd Lucke und die Liberal-Konservativen Reformer (LKR) Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) Menschliche Welt - für das Wohl und Glücklichsein aller (MENSCHLICHE WELT) Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) Neue Liberale (Liberale) Neue Liberale - Die Sozialliberalen (NL) Partei der Humanisten (Die Humanisten) Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Ökologische Linke (ÖkoLinX) Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI) PARTEI FÜR DIE TIERE DEUTSCHLAND (PARTEI FÜR DIE TIERE) Partei für Gesundheitsforschung (Gesundheitsforschung) PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei) Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale (SGP) Volt Deutschland (Volt) V-Partei3 - Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer (V-Partei3) Außerdem noch Wählergruppen darunter traten bei den Kreis- und Gemeindewahlen als unabhängige Wählergruppen an. In den Landkreisen Marburg-Biedenkopf und Vogelsberg sowie in den kreisfreien Freie Wähler (FW) Städten Frankfurt am Main, Offenbach am Main und in Wiesbaden traten sie als Partei an. traten in den Landkreisen Groß-Gerau, Main-Taunus, Gießen, Fulda und in der DIE LINKE kreisfreien Stadt Kassel als unabhängige Wählergruppe an. __________ 1) Aus technischen Gründen ist die Bildung einer Kurzbezeichnung notwendig. — 2) Kommunalwahl 2016 = EINHEIT Vergleichszahlen zu den Kommunalwahlen 2021 © Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2020 – 4 – 1. Ergebnisse der Kommunalwahlen am 6. März 2016 in Hessen Kommunalwahlergebnis1) Gemeindewahlen Kreiswahlen Merkmal gewichtet gewichtet gewichtet Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl % Anzahl % Anzahl % Wahlberechtigte 4 737 938 — — 4 726 099 — — 3 673 847 —— Wählerinnen und Wähler / Wahlbeteiligung 2 274 977 — 48,0 2 273 786 — 48,1 1 840 527 — 50,1 Ungültige Stimmzettel 107 106 — 4,7 90 382 — 4,0 89 316 — 4,9 Gültige Stimmen 156 847 008 2 167 871 100 91 264 182 2 183 404 100 123 682 636 1 751 211 100 davon entfielen auf CDU 45 069 446 626 055 28,9 25 918 205 648 011 29,7 37 392 588 530 335 30,3 GRÜNE 17 891 753 244 315 11,3 10 636 436 211 497 9,7 12 279 968 172 574 9,9 SPD 44 411 606 618 651 28,5 25 857 036 657 877 30,1 36 364 080 517 409 29,5 AfD 18 734 614 257 277 11,9 4 017 474 57 781 2,6 15 416 020 215 275 12,3 FDP 10 124 976 139 070 6,4 5 987 432 129 169 5,9 7 601 193 107 527 6,1 DIE LINKE 5 605 569 75 441 3,5 2 642 406 38 767 1,8 3 448 334 49 209 2,8 FREIE WÄHLER 924 657 13 835 0,6 361 425 4 869 0,2 563 232 8 966 0,5 PIRATEN 1 122 382 15 035 0,7 428 639 5 876 0,3

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    27 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us