
Deutscher Bundestag Drucksache 19/26911 19. Wahlperiode 24.02.2021 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt. Antrag der Abgeordneten Dieter Janecek, Anja Hajduk, Katharina Dröge, Oliver Krischer, Annalena Baerbock, Lisa Badum, Dr. Ingrid Nestle, Margit Stumpp, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Dr. Julia Verlinden, Kai Gehring, Dr. Danyal Bayaz, Ekin Deligöz, Sven-Christian Kindler, Markus Kurth, Beate Müller-Gemmeke, Lisa Paus, Corinna Rüffer, Stefan Schmidt, Margarete Bause, Dr, Franziska Brantner, Matthias Gastel, Britta Haßelmann, Dr. Bettina Hoffmann, Uwe Kekeritz, Christian Kühn (Tübingen), Dr. Tobias Lindner, Tabea Rößner, Markus Tressel, Gerhard Zickenheiner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die ökologisch-soziale, digitale Transformation – Den Wandel der Industrie nachhaltig gestalten Der Bundestag wolle beschließen: I.) Der Deutsche Bundestag stellt fest: Deutschlands Industrie ist seit Jahrzehnten Garant für wirtschaftlichen Erfolg, si- chere Beschäftigung und Innovation. Jetzt ist die „Old Economy“ im Umbruch. Die Märkte werden nachhaltig und digital, und die Unternehmen haben sich auf den Weg gemacht, ihre Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle zu dekarboni- sieren und zu digitalisieren. Nachhaltige Produkte und Prozesse sowie Dienstleis- tungen im industriellen Sektor sind ein globaler Trend, der von der Bekämpfung der menschengemachten Klimakrise angetrieben wird und dem sich die stark ex- portorientierte Industrie nicht entziehen kann: Um am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Unternehmen umstellen. Viele Branchen erleben bereits heute einen rasanten Umbruch. Je eher sich Unternehmen verantwortungsvoll auf den Kurs hin zur ökologisch- sozialen Transformation begeben, desto bessere Chancen haben sie auf den Märk- ten der Zukunft. Dazu gehört die Stärkung der digitalen Souveränität durch die Förderung offener Standards und resilienter digitaler Infrastruktur. Ebenso birgt der geopolitische Wandel Herausforderungen für Unternehmen, wie etwa der amerikanisch-chinesische Wettlauf um die Technologiedominanz und Chinas wirtschaftsnationalistischer Kurs der in der Made in China 2025-Strategie seinen Ursprung nahm und mit dem neuen chinesischen Fünfjahresplan fortentwickelt wird. Die ökologisch-soziale Transformation verlangt einen tiefgreifenden Wan- del und birgt zugleich ein großes Zukunftsversprechen. Eine Grüne Industriestra- tegie ermöglicht sauber und sozialverträglich produzierte Güter, Prozesse und Dienstleistungen, die den Bestand der Industrie in Europa nachhaltig sichern und deren Stärken neu begründen. Viele der technologischen Innovationen, die für eine dekarbonisierte Industrie benötigt werden, sind bereits auf dem Markt oder vollziehen derzeit vielversprechende Entwicklungssprünge, von der Batteriezelle bis zur postfossilen Chemie. Doch werden diese Anstrengungen in Forschung und Drucksache 19/26911 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Entwicklung weiter gesteigert werden müssen, um die Transformation hin zu ei- ner klimaneutralen Industrie schneller und kostengünstiger zu erreichen. Den pro- tektionistischen Tendenzen auf dem Weltmarkt kann nur eine gemeinsame euro- Vorabfassung päische, faire und an den Menschenrechten orientierten Handelspolitik wirksam begegnen, die verbunden ist mit dem Export visionärer Ideen und Technologien. Es kommt jetzt darauf an, die Möglichkeiten der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz zu nutzen, um Arbeitsprozesse effizienter, sparsamer und effektiver zu gestalten1 . Dabei gilt es auch die Potenziale zu nutzen, die durch die Verbindung von Digitalisierung und satellitengestützter Erdbeobachtung entstehen. Die öko- logisch-soziale Transformation bietet ökonomische Chancen für gute Arbeits- plätze, wenn jetzt die richtigen politischen Weichen gestellt werden.2 Deutschland kann nur mit einer nachhaltigen und sozialverträglichen Wirtschafts- weise seine internationale Position als globaler Industriestandort wahren und Wohlstand sichern, mit neuen Wertschöpfungsketten, neuen Produkten, Dienst- leistungen, guten Arbeitsplätzen und zukunftsfähigen Geschäftsmodellen. Dies erfordert eine aktive Industriepolitik, die neuen Technologien und Innovationen - zum Durchbruch verhilft, insbesondere dort, wo die Marktteilnehmenden selbst, diese Risiken nicht tragen können. Diese muss für fairen Wettbewerb sorgen, in wird Forschung, Digitalisierung und die sozial-ökologische Transformation investie- ren, Arbeitsplätze und gute Arbeitsbedingungen schaffen und sichern, die Gleich- berechtigung der Geschlechter und nichtdiskriminierende Zugangsvoraussetzun- gen sicherstellen. durch Beschleunigung für die ökologische-soziale Transformation Die Vision ist klar, der Weg dorthin aber noch voller Hürden und Herausforde- rungen. Durch die COVID19-Pandemie wurden diese nun noch akuter, noch drän- gender. Hunderttausende Todesopfer allein in Europa, weltweit weitere Millio- die nen, sind zu betrauern, Armut und gesundheitliche Belastung sind angestiegen, soziale Ungerechtigkeiten treten klar zutage – aber auch die Wirtschaft ist in ihren Grundfesten erschüttert worden. Die Pandemie zeigte die innere Verwundbarkeit der EU, in der die meisten politischen Entscheidungsträger zunächst national han- lektorierte delten und Exportverbote für medizinische Schutzgüter verhängten. Sie machte auch die geoökonomische Dimension einer zunehmenden Abhängigkeit vom Wirtschaftswachstum großer Industrienationen deutlich. Gerade diese disruptive Krise zeigt die Notwendigkeit für einen Neustart auf, in dem es gelingen muss, die nötigen Veränderungen politisch voranzutreiben und umzusetzen.3 Industrie- politik muss ganzheitlich, muss nachhaltig gedacht werden. Zur Bekämpfung der Folgen der Corona-Pandemie haben die Europäische Union und Deutschland Konjunkturpakete aufgelegt, die gleichzeitig auch als Initialzün- dung für ein Jahrzehnt der nachhaltigen Investitionen dienen müssten und die öko- logische Transformation beschleunigen könnten und müssten. Dieser doppelte Fassung Nutzen kommt bislang zu wenig vor und muss deutlich verstärkt und verstetigt werden. Zugleich ist ein regulatorischer Rahmen notwendig, der Innovationen und Investitionen konsequent fordert und fördert, fairen Wettbewerb um die bes- ten Lösungen intensiviert und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Ein ambitionierteres Klimaziel der Europäischen Union kann dafür eine Leitlinie sein, doch werden allein durch höhere Klimaziele nicht automatisch klimaschädliche Emissionen vermieden bzw. reduziert. Der Wandel zu mehr Klimaschutz und ei- ner schadstofffreien Umwelt sowie der Erhalt und Schutz der natürlichen Bio- diversität muss durch gezielte Maßnahmen und Instrumente flankiert und be- ersetzt. 1 Vgl. Antrag „Digitalisierung ökologisch gestalten“ Drs. 19/15804 2 Vgl. Antrag „Arbeitslosenversicherung zur Arbeitsversicherung weiterentwickeln“, Drs. 19/17522 3 Vgl. Antrag „Zukunftspakt für einen sozial-ökologischen Aufbruch aus der Krise“, Drs. 19/19549 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/26911 schleunigt werden. Dazu gehört nicht nur das freiwillige Engagement für saube- res Wasser, Böden und Luft, sondern auch Verantwortung für minimalen Schad- stoffaustrag und einen nachhaltigen Rohstoffabbau zu übernehmen. Vorabfassung Industrie als essenzielles Element für Klimaschutz Durch die derzeitige Art zu wirtschaften werden die planetaren Grenzen in einem nie dagewesenen Maß überschritten. Die Klimakrise mit all ihren ökologischen, ökonomischen und sozialen Verwerfungen ist bereits deutlich sichtbar. Das Jahr 2020 war eines der drei wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und weltweit geprägt von Dürren und Waldbränden. Sieben der zehn wärmsten Jahre in Deutschland seit 1881 fielen in das letzte Jahrzehnt.4 Auch die natürliche Viel- falt des Lebens auf der Erde ist dadurch massiv bedroht: durch die Klimakrise befeuert findet derzeit das größte Massenaussterben seit der Zeit der Dinosaurier statt5. Industriestaaten wie Deutschland, als historisch größte Verursacher von Treib- hausgasen, haben eine besondere Verantwortung und müssen deshalb eine Füh- - rungsrolle bei der Dekarbonisierung einnehmen. Sie verfügen über das nötige wird Know-how, und auch über den nötigen finanziellen und gesellschaftlichen Rück- halt, um beim Klimaschutz Vorreiter zu sein. Zwar konnten in den vergangenen Jahren erhebliche Effizienzsteigerungen erreicht werden, allerdings sind diese nicht ausreichend, um von einem ambitionierten Pfad im Klimaschutz sprechen zu können.6 durch Zentrales Klimaschutzinstrument ist eine CO2-Bepreisung, die schnell und plan- bar näher an die ökologische Wahrheit geführt werden muss. Ein klar definierter Anstiegspfad für die kommenden Jahre schafft Berechenbarkeit und Investitions- sicherheit. Die Lenkungswirkung dieser Bepreisung hängt sowohl von ihrer Höhe als auch von der Erwartungssicherheit ab. Im Gegenzug brauchen die Unterneh- die men die Gewissheit, dafür in der Transformationsphase im internationalen Wett- bewerb keine Nachteile zu erleiden. Dies kann durch neue oder weiterentwickelte Instrumente zur Sicherung des „level-playing-field“ gewährleistet werden. Angesichts der langen Nutzungsdauer vieler enorm kapitalintensiver Industriean- lektorierte lagen und der vielfach neu anstehenden Investitionszyklen, wird es für die Stahl- produktion, Chemie oder die Herstellung von Zement entscheidend sein, bei den jetzt anstehende Neu- bzw. Ersatzinvestitionen klimaneutrale Technologien und Anlagen gegenüber konventionellen Technologien zu bevorzugen, um das Risiko von Carbon
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages14 Page
-
File Size-