Alles Bauhaus, Oder Was?

Alles Bauhaus, Oder Was?

Alles Bauhaus, oder was? Der Architekturhistoriker Professor Julius Posener (1904-1996), der architek- turbegeisterten Berlinern noch in Erinnerung sein mag, hat hervorgehoben, dass Von Immo Wittig die Anwendung eines „Stil“begriffs auf Bartnings Architektur schon im Ansatz problematisch ist, weil dieser sich niemals der modernen Formensprache in ei- In Nr. 30 der Wochenzeitung nem formalistischen Sinne bedient habe. Er habe sich die Errungenschaften der „die Kirche“ vom 25.7.2010 er- Moderne in einer originären und souveränen Art angeeignet. Ähnlich wie sein schien der Beitrag „Bauhaus großer katholischer Kirchenbau-Architektenkollege Rudolf Schwarz (1897-1961), für Fans – Die Offenbarungs- notabene ein scharfer Kritiker des Bauhauses, steht auch der Name Otto Bart- kirche in Berlin-Friedrichs- ning, des berühmtesten aller evangelischen Kirchenbauer des 20. Jahrhunderts, hain ist ein Geheimtipp “, der für einen eigenständigen Weg in der Klassischen Moderne. das Augenmerk auf diesen be- Otto Bartning kein „Bauhaus-Architekt“ deutsamen Kirchenbau von Otto Bartning (1883-1959) gehörte nie Otto Bartning lenkt. Einige Er- dem Bauhaus an. Wohl initiierte und ent- gänzungen und auch Korrektu- wickelte er 1918/19 dessen Konzept ent- ren scheinen indes angebracht, scheidend mit, Oskar Schlemmer nannte auch irritiert der Begriff „Bau- ihn sogar den „eigentlichen Vater des haus“. Bauhausgedankens“, doch Bartning wur- de von Walter Gropius ausgebootet, als Die sichtbare Holzkonstruktion dieser 1919 in Weimar das Bauhaus im dominiert den Innenraum der Alleingang gründete. Offenbarungskirche, sie ent- Sieben Jahre später, 1926, erhielt spricht so gar nicht den Vorstel- Bartning von der Thüringer Staatsregie- lungen von Bauhaus. Ist man rung den Ruf zur Nachfolge von Gropius, nun ins Sommerloch gefallen als das Bauhaus nach Dessau vertrieben oder muss die Architekturge- Foto: Hendrik Bäßler wurde. Bartnings „Staatliche Hochschule schichte neu geschrieben wer- für Handwerk und Baukunst“ wäre als Otto Bartning 1903 und 1953 den, wenn diese außergewöhnliche Kirche jetzt als „Bauhaus-Stil“ angepriesen bloße Nachfolgeeinrichtung unzulänglich (Fotomontage von 1953; OBAK-Archiv) und Otto Bartning ein „Bauhaus-Architekt“ genannt wird? (Dass Bauhausarchi- beschrieben. Posener nannte Bartnings tekten nicht „im Bauhaus-Stil“ bauten und über eine solche Formulierung verär- Bauhochschule , anerkennend und differenzierend zugleich, „Das andere Bau- gert gewesen wären, sei nur am Rande erwähnt.) haus“. In der kurzen Zeit bis zur Zerschlagung 1930 durch den NSDAP-Volksbil- Keine Kirche im „Bauhaus-Stil“ dungsminister Thüringens erlangte die Bauhochschule ein anerkannt eigenstän- Es ist in Mode gekommen, das Wort „Bauhaus“ arg zu strapazieren, man ver- diges Profil. Sie war weit weniger spektakulär als das Bauhaus von Gropius, da- wendet es als gängige Schublade, ja als Container für gleichsam alle möglichen für aber bodenständiger und pragmatischer – mit dem Zeitpunkt der Einführung Strömungen der Moderne, beraubt damit einen kulturellen Leitbegriff jeglicher von Architekturabteilung und Architektenausbildung, der Kernidee des Bauhau- Unterscheidungskraft. Auch das Bordrestaurant im ICE nennt sich „Bauhaus- ses also, diesem sogar um ein Jahr voraus. Stil“. Alles Bauhaus, oder was? Sollte nicht treffender von „Klassischer Moder- In jene kurze, aber ungemein produktive Ära zwischen 1926 und 1930 – ne“ gesprochen werden? Um eine differenzierte Betrachtung im Hinblick auf Deutschlands Architektur war Weltspitze und Berlin eine Metropole der Innova- Bartnings Architektur hat sich unlängst die zum „Bauhausjahr 2009“ durch die tion und Kultur (was sich alles bald ändern sollte) – fallen sehr bedeutende Wer- Kulturdirektion Erfurt geförderte und in Erfurt und Berlin gezeigte Ausstellung ke Bartnings, so die Beteiligung an der Großsiedlung Siemensstadt, die unlängst „Otto Bartning und das (andere) Bauhaus“ bemüht. Weltkulturerbe wurde, und wegweisende Kirchenbauten, einschließlich des ab 1932 dann realisierten Entwurfs der Gustav-Adolf-Kirche in Charlottenburg. Bartnings Serienfertigung im Hausbau Die stützenlose Binderreihung ist ein Archi- Richtig ist, dass Bartning bei den „Notkirchen“ an seine früheren Erfahrungen im tektur -Merkmal des Expressionismus (im Un- Serienbau anknüpfte. Der Artikelverfasser meint offenkundig das „Werfthaus- terschied zu bloßen Dekorelementen, die zum System“ für kleine Fertighäuser (die Bezeichnung kommt daher, weil es auf Thema „expressionistische Architektur“ oft an- einer Werft gefertigt wurde), wenn er das Thema Serienfertigung anspricht. Dies geführt werden), resultierend aus der Gotik- datiert aber von 1931/32, mithin nicht mehr zu Zeiten von Bartnings Weimarer Rezeption jener Zeit. Hier wird konkret sicht- Professur. Versuche zur Serienfertigung waren damals „in“, so dass es – bei bar, was Julius Posener meinte, als er lobte, aller gebotenen Anerkennung der vielfältigen Verdienste Bartnings – doch stark Otto Bartning sei „nie etwas anderes gewesen übertrieben ist, in ihm den „Erfinder des Serienbaus im Hausbau“ zu sehen. als ein Expressionist“. Auch handelte es sich nicht um „Holzhäuser“, vielmehr eine Konstruktion aus Bartnings „Notkirchen“ Eisenrahmenverbindung mit Tafelausfachung aus Kemalith-Kork und Mauer- Die Offenbarungskirche zählt zu den so ge- werk nebst einer Außenhaut aus kupferlegiertem Stahlblech. nannten Notkirchen Bartnings – „so genann- Vorbilder für das „Notkirchenprogramm“ te“, weil sie von ihm nie als Provisorien ge- Wichtiger aber ist, das eigentliche, das große Vorbild im Montagebau für die dacht waren. Das bedarf ebenfalls einer Ver- kleinen Nachkriegs-Montagekirchen zu benennen: Bartnings weltberühmte deutlichung, weil dieses Missverständnis bis „Stahlkirche“ nämlich (eine moderne Kathedrale gotischen Geistes, einer der heute nicht ausgeräumt ist: „Das Wort Notkir- wichtigsten Gründungsbauten der Klassischen Moderne), 1928 für das neue che ist nicht im Sinne eines Übergangs oder Kölner Messegelände errichtet – zum ersten Mal in der Geschichte des protes- Behelfs zu verstehen, sondern hier ist eine tantischen Kirchenbaus kamen vorgefertigte Montageteile zum Einsatz. Einen Kirche aus der Not der Zeiten entstanden, ei- Aufrichten der Holzb inder „Bauhaus-Stil“ wird man auch hier schwerlich ausmachen. Noch weiter zurück ne Kirche, die in ihrer ganzen tatsächlich-bau- (OBAK-Archiv) führt die Spur in das Jahr 1922 zum (nie verwirklichten) Modell der legendären lichen aber auch sinnhaften Symbolik die Not „Sternkirche“ , war doch auch sie zur Serienfertigung vorgesehen – corporate der Menschen aufnimmt und in ihrer schlich- identity für ein neues Verständnis von Kirche, wie es Otto Bartning 1919 in ten Pracht, warmen Kühle und geduckten seiner Schriftensammlung „Vom neuen Kirchbau“ visionär und selbstbewusst Größe Trost und Hilfe verspricht“ (zitiert aus entfaltet. 1924 wurde er Ehrendoktor der Theologie . einem Text von Dr. Hans-Ulrich Hauschild, Zurück zur Offenbarungskirche: Das Konstruktionsprinzip mittels der raum- Gießen). „‚Scheunen Gottes’, die uns heute hohen Holzbinder (im Artikel „Bögen“ genannt) verdiente weitergehende Erläute- noch lieber sind als manches neureiche Ar- rung: Dass sie eine bis ins kleinste Detail hinein auf Kostenersparnis und gute mutszeugnis im Zeichen des Wirtschaftswun- Stabilität hin ausgefeilte Konstruktion sind. Dass sie, über formale kunstge- ders“, wie es Pfarrer Professor D. Dr. Oskar schichtliche Bezüge hinaus, einem in der Ideenwelt des Expressionismus grün- Söhngen 1958 formulierte. denden normativen Duktus Gestalt geben sollen. Stattdessen irritiert die Skizzie- In der Tat ist die Offenbarungskirche der rung der baulichen Grundidee als „konstruktivistische Formen unter weitgehen- erste Berliner Kirchenneubau nach dem Krieg der Verwendung von Stahl, Beton und Glas“ – das ist erstens missverständlich (an mehreren Orten Deutschlands waren dies und kann sich zweitens nur auf verwandte Kirchbauten beziehen, weil bei den Bartning-„Notkirchen“!), aber keineswegs das „Notkirchen“ konstruktiv nur Holz verwendet wurde, Beton gar nicht und Stahl „Erstlingswerk“ des Notkirchen-Baupro- nur bei einem Teil der „Notkirchen“ für die Emporenpfeiler. In anderen Aus- gramms: Der Prototyp (elf Monate früher, am führungen (und in Beton statt Holz) ist das Binderprinzip in der im Artikel er- 24.10.1948 eingeweiht) steht in Pforzheim wähnten Himmelfahrtkirche in Wedding („am Humboldthain“ heißt zwar die (Auferstehungskirche). Das ist allgemein be- Gemeinde, nicht aber die Kirche und „Bauhaus-Stil“ ist auch sie nicht) ebenso kannt, ebenso wie die Tatsache, dass von ur- Bartning beim Notkirchenbau in zu sehen wie in anderen Berliner Bartningkirchen, der Charlottenburger Gustav- sprünglich 48 geplanten „Notkirchen“ 43 ge- Pforzheim (OBAK-Archiv) Adolf-Kirche und der Kirche in der Wilhelmsaue 112. baut wurden: 2mal Typ A und 41mal Typ B in drei Formvarianten. Auf 45 kommt Bartning-Notkirchen in ihrer – ein Leitbild gebenden – Synthese von Tradition man, rechnet man zwei typenentsprechende Kirchen in Leverkusen und Den und Moderne auf den Punkt gebracht: Haag hinzu, die aber nicht als Teil des Programms und einige Zeit später ent- „Was aber entscheidend ist: Das Maß an Vertrautheit und damit die vorhan- standen. Trotzdem wird immer noch gerne aus alten Quellen die magische Zahl dene ‚Erfahrung’ mit Kirche als Raum konnte vom einzelnen darauf übertragen „48“ abgeschrieben. werden. Gleichzeitig aber war so viel Neues in diese Notkirchen eingeflossen, so viel Chance wurde damit angekündigt

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    3 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us