Eschenz-Insel Werd

Eschenz-Insel Werd

Eschenz-Insel Werd Am Ausfluss des Untersees bestand seit je her ein idealer Aufenthaltsort und später Siedlungssplatz: See und Rhein ermöglichen den Fischfang, frucht- bares Gelände am Wasser begünstigt bis heute die Landwirtschaft. Erste Spuren menschlicher Anwesenheit sind in der ausgehenden Eiszeit auf der Insel Werd fassbar. Kapelle Indem die Menschen den Wildtieren folgten, er- St.Othmar nährten sich sich durch Jagd und Sammeln von Pflanzen und erkundeten so neue Gegenden. Die Steppenlandschaft der Nacheiszeit wandelte sich in den folgenden Jahrtausenden zu dicht bewal- deten Landstrichen. Zu jener Zeit drangen Bauern vom Donautal her auch in die Bodensee-Gegend vor. Auf dem nahen Hohenklingen (Stein am Rhein) musste es schon vor 6300 Jahren eine neolithische Sicht von Nordwest auf die Werdinseln, Flugaufnahme Mai 2008. Die Insel Werd ist von Unter-Eschenz erreichbar. Besiedlung gegeben haben. Ab etwa 4500 v. Chr. liessen sich auch an den Ufern des Untersees Men- schen nieder. Ihre Anwesenheit ist sicher von 3800 v. Chr. an auf der Insel Werd erwiesen. Der Anstieg des Seespiegels unterbricht das Insel- dorfleben um etwa 2500 v. Chr., die Menschen bauen ihre Häuser jetzt an höheren Stellen landein- wärts. In der Bronzezeit können sie wieder die vom Wasser geschützte Insel beziehen. Der kost- bare Goldbecher von Eschenz wurde 1906 dagegen in der Nähe des heutigen Bahnhofs gefunden, er ist etwa 4500 Jahre alt. 1974 kam er in die Samm- Grabungsstelle im Nordwesten der Insel Werd, 1931. Die Ausgräber Karl Keller-Tarnuzzer und lung des Kantons Thurgau und ist im Museum Franziska Heitz auf dem Werd, 1931. für Archäologie in Frauenfeld ausgestellt. Forschungsgeschichte Schon bei der ersten systematischen Suche am Bodenseeufer stiess man 1858 auf der Insel Werd auf Spuren prähistorischer Siedlungen und zahl- reiche Funde. 1882/83 untersuchte dann Bernhard Schenk (1833–1893) diese Stelle. Aber erst zwischen 1931–1935 führte Karl Keller-Tarnuzzer (1891– 1973) auf 1100 m2 umfangreiche Grabungen auf der Insel Werd durch, unterstützt durch Erzbischof Raymund Netzhammer (1862–1945), der damals Bronzezeitliche Sandstein- auf der Insel lebte. Sie fanden zahlreiche Überreste Gussform für Sichel. von Pfahlbausiedlungen aus der Jungstein- und Bronzezeitliche Keramik. Spätbronzezeit sowie viel Keramik, Feuersteinge- räte und Tierknochen. Die spätbronzezeitliche Besiedlung in zwei Phasen zog sich über die ganze Insel hin. Gussformen bezeugen die Bronzeverar- beitung vor Ort. Baustrukturen waren nur aus der schnurkeramischen Zeit erfassbar. Durchlochter Stein und Bären- zähne als Schmuck. Jungsteinzeitliche Pfeilspitzen aus verschiedenen Silex-Arten. Bohrer und Klinge aus Silex. Amt für Archäologie des Kantons Thurgau Museum für Archäologie Schlossmühlestrasse 15a, 8510 Frauenfeld Freie Strasse 26, 8510 Frauenfeld Meldestelle für archäologische Bodenfunde Öffnungszeiten: Telefon: 052 724 15 70, www.archaeologie.tg.ch Di–Sa 14–17, So 12–17 Uhr Kontakt: 052 724 22 19 www.archaeologie.tg.ch Diese Fundstelle ist eine der vier ausgewählten Pfahlbausiedlungen (Arbon, Eschenz, Hüttwilen und Gachnang) im Kanton Thurgau, die seit 2011 zum UNESCO-Weltkulturerbe «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen» gehören. www.palafittes.org.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    1 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us