Magisterarbeit Dominik Sinnreich 0205190

Magisterarbeit Dominik Sinnreich 0205190

MAGISTERARBEIT Titel der Magisterarbeit Sport & Nation in den Medien – Am Beispiel EM 2008 Das Nationale und der Umgang mit Scheitern in österreichischen Tageszeitungen – eine qualitative Inhaltsanalyse Verfasser Dominik Sinnreich, Bakk. phil. angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, im April 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 066 813 Studienrichtung lt. Studienblatt: Magisterstudium Soziologie Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Reinprecht „Ich weiß noch, was 1990 auf der Reeperbahn nach dem WM-Gewinn los war, als der deutschnationale Block Jagd auf alles machte, was irgendwie anders war. Ich habe das nicht vergessen. Ich singe nicht mit. Ich stehe nicht auf. Ich habe ein Leben.“ Thees Uhlmann, Sänger der Band „Tomte“ und Fan des FC St. Pauli In: „11FREUNDE“ Nr. 56 – Juli 2006: „Gibt es ein Leben neben der WM?“ I Eigenständigkeitserklärung Ich versichere, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst habe. Ich habe keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt. Ich habe die Arbeit bzw. Teile davon weder im In- noch im Ausland einer Beur- teilerin/einem Beurteiler zur Begutachtung als Prüfungsarbeit vorgelegt. Dominik Sinnreich, Bakk. phil. Wien, am 20. April 2009 Unterschrift des Studierenden II III Vorwort und Danksagungen Zum Gelingen dieser Arbeit haben viele Menschen beigetragen. Deshalb möchte ich ihnen allen an dieser Stelle danken. In erster Linie will ich meinen Eltern Karl und Elfriede dafür danken, dass sie mir nicht nur auf finanzieller Ebene das Studium ermöglicht haben, sondern mich immer in meinen Entscheidungen bestärkt und mich auf meinem Weg unterstützt haben. Die nun folgende Aufzählung ist allenfalls ein kleiner Ausschnitt jener Dinge, für die ich Lisa Mayr dankbar bin: das nimmermüde Lektorat, die Durchhalte- parolen, die kritischen Hinweise und vor allem für den emotionalen Beistand in den mitunter anstrengenden Wochen und Monaten. Drittens möchte ich mich bei Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Reinprecht be- danken. Nicht nur für die Betreuung meiner Magisterarbeit, sondern auch für seine Anregungen zum Konzept, für seine wertvollen Hinweise zur Themen- findung, zur Methodenwahl und zur inhaltlichen Ausrichtung – und für seine Hilfe, wenn ich in der Recherche oder Auswertung zu weit vom eigentlichen Thema abzukommen drohte. An dieser Stelle auch ein inhaltlicher Hinweis: Ich habe in dieser Magisterarbeit darauf geachtet, auf das generische Maskulinum zu verzichten und „man“ durch „mensch“ zu ersetzen – dort also, wo in dieser Arbeit nur die männliche Form verwendet wird, geschieht dies absichtlich und es ist davon auszugehen, dass sich die Formulierung ausschließlich auf männliche Akteure bezieht. Wien, im April 2009 IV V Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG...................................................................................................... 1 TEIL I – NATION................................................................................................ 5 1 Grundlegende Fragestellungen und Theorien ...................................................................... 6 1.1 Nation, Nationalismus: erste Definitionsversuche ........................................................ 6 1.2 Nation: ein Konzept und seine Bedeutung .................................................................... 8 1.2.1 Zur Begriffsgeschichte ............................................................................................. 8 1.2.2 Nation als Produkt der Moderne .............................................................................. 8 1.2.3 Nation von oben: Herrschaft und Kontrolle ............................................................ 9 1.2.4 Vom subjektiven zum objektiven Nationsbegriff ................................................. 12 1.3 Zusammenfassung und Kritik: Kulturnation vs. Staatsnation ................................... 14 2 Moderne sozialwissenschaftliche Ansätze.......................................................................... 15 2.1 Theorien der Kontinuität ................................................................................................ 15 2.2 Materialismus und Konstruktivismus ........................................................................... 16 2.2.1 Frühe marxistische Ansätze ................................................................................... 16 2.2.2 Ernest Gellner .......................................................................................................... 16 2.2.3 Immanuel Wallerstein .............................................................................................. 17 2.2.4 Theorien zur politischen Dimension von Nation.................................................. 18 2.3 Benedict Anderson – Imagined Community ................................................................ 18 2.3.1 Säkularisierung als Motor ....................................................................................... 19 2.3.2 Kollektives Gedächtnis ........................................................................................... 20 2.3.3 Innen und Außen: Die (imaginierte) Wir-Gruppe.................................................. 21 2.3.4 Exkurs: Soziologische Symboltheorie und Nation .............................................. 23 2.4 Stuart Hall – Nationale Kultur als Diskurs .................................................................... 26 2.5 Rogers Brubaker – Relationale Sozialwissenschaft ................................................... 28 2.5.1 Auswirkungen und Ursachen des Groupism ....................................................... 28 2.5.2 Exkurs: Pierre Bourdieu ......................................................................................... 29 2.5.3 Nationhood und Nationness ................................................................................... 31 2.5.4 Felder ........................................................................................................................ 34 2.5.5 Mikroebene: Nationale Schemen ........................................................................... 35 2.6 Zusammenfassung ......................................................................................................... 35 3 Aktuelle Debatten zum Thema Nation.................................................................................. 36 3.1 Nationalismus und Globalisierung ................................................................................ 36 3.2 Nationalismus und Patriotismus ................................................................................... 38 4 Österreich als Sonderfall....................................................................................................... 40 4.1 Nationale Identität historisch ......................................................................................... 40 4.2 Ausgewählte Daten ......................................................................................................... 41 4.3 Zusammenfassung ......................................................................................................... 44 TEIL II – SPORT .............................................................................................. 45 5 Geschichte des Sports .......................................................................................................... 45 5.1 Frühformen ...................................................................................................................... 45 5.2 Moderne ........................................................................................................................... 47 5.3 Exkurs: Zur Geschichte des Fußballs .......................................................................... 49 6 Sport heute.............................................................................................................................. 50 6.1 Erscheinungsbild und Funktionen ................................................................................ 50 VI 6.2 Sport als Abbild der Gesellschaft ................................................................................. 51 6.2.1 Theoretische Grundlagen ....................................................................................... 51 6.2.2 Historische Beispiele .............................................................................................. 52 6.2.3 Sport und Wandel .................................................................................................... 53 6.2.4 Männliche Codierung .............................................................................................. 54 7 Sport und die Reproduktion des Nationalen ....................................................................... 55 7.1 Symbole im Sport – Sport als Symbol .......................................................................... 55 7.2 Rückkopplung ................................................................................................................. 59 8 Sport und das Nationale in Österreich................................................................................. 62 8.1 Nachkriegszeit ................................................................................................................. 62 8.2 Der „Fall Schranz“ und der „Mythos Córdoba“ ........................................................... 63 8.3 Zusammenfassung ......................................................................................................... 64 TEIL III – MEDIEN...........................................................................................

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    158 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us