eniorenpolitisches esamtkonzeptSeniorenpolitisches Gesamtkonzept Inhalt Vorwort 2 Der Landkreis Straubing-Bogen ............................................................................................................... 3 Bestand und Entwicklungsprognose ................................................................................................... 3 Entwicklung des seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes für den Landkreis Straubing-Bogen ............... 5 Kurzfassung des Seniorenkonzeptes ....................................................................................................... 8 Handlungsfelder .................................................................................................................................... 10 Integrierte Orts- und Entwicklungsplanung ...................................................................................... 10 Nahversorgung .............................................................................................................................. 10 Öffentlicher Personennahverkehr ................................................................................................. 13 Barrierefreiheit .............................................................................................................................. 17 Wohnen zu Hause ............................................................................................................................. 20 Wohnsituation ............................................................................................................................... 20 Beratung, Information und Öffentlichkeitsarbeit ............................................................................. 25 Information .................................................................................................................................... 25 Kooperations- und Vernetzungsstrukturen ....................................................................................... 29 Betreuung und Pflege ........................................................................................................................ 30 Seniorenheime .............................................................................................................................. 30 Ambulante Pflegedienste .............................................................................................................. 32 Unterstützung pflegender Angehöriger ............................................................................................ 33 Gesellschaftliche Teilhabe ................................................................................................................. 34 Seniorentreffs ................................................................................................................................ 36 Pfarreien ........................................................................................................................................ 37 Freizeitangebote ............................................................................................................................ 37 Kulturelle Angebote ....................................................................................................................... 38 Bildungsangebote .......................................................................................................................... 39 Einkommensverhältnisse............................................................................................................... 41 Zusammenfassung ......................................................................................................................... 42 Anhang .................................................................................................................................................. 43 Glossar ................................................................................................................................................. 57 Impressum ........................................................................................................................................... 60 1 Liebe Leserinnen und Leser, Heutzutage werden die Menschen älter als früher, was sehr erfreulich ist. Der demographische Wandel gehört zu den gesamtgesellschaftlichen Aufgaben von heute und morgen. Nach aktuellen Prognosen wird sich der Anteil der Über-65- Jährigen im Landkreis Straubing-Bogen um rund 60 Prozent erhöhen. Diese Entwicklung stellt Landkreis und Gemeinden vor eine große Herausforderung. Unser Ziel ist es, auf die besonderen Anliegen und Ansprüche von Senioren weitestgehend einzugehen; ihren Wünschen entsprechend sollen sie auch im Alter in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Das seniorenpolitische Gesamtkonzept kann einen Beitrag dazu leisten, diese Aufgabe zu meistern. In umfangreichen Erhebungen wurde ermittelt, wie sich die Situation der älteren Generation im Landkreis darstellt. Hierbei wurde deutlich, dass bereits jetzt viel dafür getan wird, den Bedürfnissen der Senioren gerecht zu werden. In einigen Bereichen besteht aber durchaus noch Handlungsbedarf. Dieses Konzept zeigt auf, wie Verbesserungen geschaffen werden können. Um optimale Lösungen zu erreichen, müssen alle, die im Bereich Senioren in irgendeiner Weise engagiert oder tätig sind, zusammenarbeiten. Dass dies möglich ist, zeigte sich bei der Erstellung des Konzeptes. Viele Personen aus den unterschiedlichsten Bereichen brachten sich mit lobenswertem Einsatz ein: ob als Mitglied der Arbeitsgruppe oder in Workshops, ob bei Ideenfindung oder Befragungen. Ohne das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure wäre dieses Konzept nicht möglich gewesen. Ich hoffe und wünsche, dass bei der Umsetzung dieses Konzeptes die Zusammenarbeit ebenso erfolgreich weitergeführt wird. Dies sind wir unseren älteren Mitbürgern schuldig, dies gebietet der Respekt vor der älteren Generation! Wir alle dürfen unseren älteren Mitbürgern dankbar sein für ihre Leistungen für die jüngeren Menschen und auch für ihren Einsatz für die Gestaltung unserer lebens- und liebenswerten Heimat. Ich freue mich, Ihnen allen unser Gesamtkonzept für Senioren präsentieren zu können und danke allen, die zum Entstehen beigetragen haben. Meine besten Wünsche begleiten Sie Josef Laumer Landrat des Landkreises Straubing-Bogen 2 Der Landkreis Straubing-Bogen Bestand und Entwicklungsprognose Der Landkreis Straubing Bogen verfügt über eine Fläche von rund 1.200 km². Er besteht aus zwei Städten, dreizehn Gemeinden und sieben Verwaltungsgemeinschaften mit insgesamt zweiundzwanzig Gemeinden; die größte Gemeinde hat 9.767 Einwohner, die kleinste 584. Der nördliche Landkreis ist geprägt von den Ausläufern des bayerischen Waldes, der südliche vom Gäuboden, der Kornkammer Bayerns. Im Jahr 2012 lebten 96.667 Einwohner im Landkreis, davon waren 18.162 65 Jahre oder älter, das entspricht einem Anteil von 18,79% an der Gesamtbevölkerung. 3 Differenziert man die Senioren nach Altersgruppen ergibt sich folgende Altersstruktur: Altersstruktur 6000 5232 4444 3834 4000 2643 2009 2000 Personen 0 65-69 Jahre 70-74 Jahre 75-79 Jahre 80-84 Jahre 85+ 18.600 Einwohner waren zwischen 0-19 Jahren, und 59.905 Einwohner waren zwischen 20-64 Jahren alt (erwerbsfähiges Alter) Im Jahr 2032 wird die Zahl der Einwohner laut der Prognose des Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung leicht auf ca. 99.200 ansteigen. Die Zahl der Einwohner zwischen 0-19 Jahren wird jedoch auf 15.600 sinken; ebenso sinken wird die Zahl der Einwohner im erwerbsfähigen Alter auf 54.811. Die Zahl der Senioren ab 65 Jahren steigt um 58,50% auf 28.789 an. Damit erhöht sich auch das Durchschnittsalter der Einwohner des Landkreises von 42,8 Jahren (2012) auf 47,5 Jahren (2032). Die Zahlen lassen deutlich erkennen, dass trotz eines erwarteten geringen Anstiegs der Gesamtbevölkerung des Landkreises, der Anteil der Einwohner ab 65 Jahren überdurchschnittlich zunehmen wird. Die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Senioren sind deshalb vor diesem Hintergrund zu erfassen. Hinzu kommt, dass sich die Familienstruktur gegenüber früheren Zeiten gewandelt hat. Früher gab es die Großfamilie mit Vater, Mutter, Kindern und Großeltern unter einem Dach, in der sowohl die Betreuung des Nachwuchses als auch der älteren und/oder pflegebedürftigen Familienmitglieder gesichert war. Heutzutage gibt es die klassische Großfamilie nicht mehr, was man auch an dem Bedarf an Betreuungsmöglichkeiten für Kinder sieht, die nicht mehr wie in früherer Zeit durch die Großeltern beaufsichtigt und betreut werden können. Die heutige Generation der Erwerbstätigen und damit die künftige Generation der Senioren setzt sich zu einem immer größer werdenden Teil aus Singles oder kinderlosen Ehepaaren zusammen, die im Alter im Falle der Hilfebedürftigkeit auf fremde Hilfe angewiesen sein werden. Von den Erwerbstätigen wird auch immer mehr Mobilität gefordert, so dass viele Berufstätige nicht mehr in der Nähe Ihrer Eltern wohnen. Dies hat zur Folge, dass die Kinder nicht mehr von den Großeltern beaufsichtigt werden können und den Großeltern, im Falle der Hilfebedürftigkeit, von den eigenen Kindern nicht geholfen werden kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, um den Anforderungen des demographischen Wandels und dem Wunsch der Mehrheit der Senioren gerecht zu werden, dass sie in ihrem gewohnten Umfeld solange als möglich wohnen bleiben können. 4 Entwicklung des seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes für den Landkreis Straubing-Bogen Rechtliche Grundlage
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages61 Page
-
File Size-