Zwischen Burgfrieden und Klassenkampf Sozialpolitik und Kriegsgesellschaft in Dresden 1914-1918 Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden vorgelegt von Carsten Schmidt geb. am 16. März 1978 in Halle (Saale) Betreuer: Prof. Dr. Dr. Gerhard Besier, Technische Universität Dresden Gutachter: 1. Prof. Dr. Dr. Gerhard Besier, Technische Universität Dresden 2. Prof. Dr. Reiner Pommerin, Technische Universität Dresden 3. Prof. Dr. Peter Brandt, Fernuniversität Hagen Tag der Verteidigung: 20. April 2007 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung........................................................................................................... 5 1. Thema und Fragestellung ............................................................................... 5 2. Forschungsstand und Quellenlage ................................................................. 8 3. Aufbau der Arbeit.......................................................................................... 12 I. Rahmenbedingungen....................................................................................... 15 1. Sozialpolitik im Deutschen Kaiserreich 1871-1914 ....................................... 15 1.1. Sozialversicherungen, Arbeiterschutz und Arbeitsrecht ......................... 16 1.2. Munizipalsozialismus, Armenwesen und „sociale Fürsorge“ .................. 22 2. Dresden am Vorabend des Ersten Weltkrieges ............................................ 26 2.1. Wirtschaft und Bevölkerung ................................................................... 26 2.2. Sächsische Landespolitik....................................................................... 28 2.3. Dresdner Kommunalpolitik ..................................................................... 32 II. August 1914: Burgfrieden und fürsorgepolitischer Konsens ..................... 38 1. Kriegsbeginn 1914........................................................................................ 38 1.1. Machtverschiebung im Königreich Sachsen........................................... 38 1.2. Das „Augusterlebnis“ im Spiegel der Dresdner Presse .......................... 40 1.3. Politisch-sozialer Burgfrieden und fürsorgepolitischer Konsens............. 46 1.4. Erste Auswirkungen des Krieges auf das Leben in der Residenzstadt .. 51 2. Die Formierung der Wohltätigkeitsorganisationen in Sachsen und Dresden 53 2.1. Die „Kriegsorganisation Dresdner Vereine“............................................ 54 2.2. Der „Landesausschuß für Kriegshilfe“.................................................... 59 2.3. Das Rote Kreuz...................................................................................... 62 3. Frauen in der Kriegswohlfahrtspflege ........................................................... 64 3.1. Die bürgerliche Frauenbewegung .......................................................... 64 3.2. Die proletarische Frauenbewegung ....................................................... 66 3.3. Der Nationale Frauendienst ................................................................... 69 III. Kommunale Fürsorgepolitik I: Hilfe für die Kriegsbetroffenen .................. 71 1. Die Unterstützung von „Kriegerfamilien“ ....................................................... 71 1.1. Das Reichsgesetz zur Unterstützung von Familien Einberufener .......... 71 1.2. Der Reich-Gemeinde-Dualismus und die Frage der „Bedürftigkeit“ ....... 75 1.3. Die Familienunterstützung im Sächsischen Landtag.............................. 80 1.4. Die städtische Unterstützungspraxis: das Kriegsunterstützungsamt...... 85 1.5. Die Erweiterung der Fürsorge durch die Privatwohltätigkeit der Kriegsorganisation Dresden Vereine............................................................. 98 2 1.6. Exkurs: Die städtische Finanzpolitik..................................................... 101 1.7. Resümee.............................................................................................. 104 2. Die Kriegsopferfürsorge.............................................................................. 105 2.1. Kriegsbeschädigte und Kriegshinterbliebene als neue Fürsorgeklientel........................................................................................... 105 2.2. Die Stiftung „Heimatdank“ und die „bürgerliche“ Kriegsbeschädigtenfürsorge........................................................................ 110 2.3. Die politische Fragmentierung der Kriegsbeschädigtenbewegung....... 122 2.4. Resümee.............................................................................................. 133 3. Die Jugend und der Krieg ........................................................................... 134 3.1. Die „Entdeckung“ der Jugend............................................................... 134 3.2. Die Fürsorgeerziehung im Zeichen des Krieges .................................. 141 3.3. Von der Jugendpflege zur (totalen) Indienstnahme der Jugend........... 152 3.4. Resümee und Ausblick......................................................................... 160 IV. Kommunale Fürsorgepolitik II: Die Verwaltung des Mangels .................. 162 1. Arbeitsvermittlung und Erwerbslosenfürsorge ............................................ 162 1.1. Die politische Funktionalisierung der Arbeitsvermittlung bis 1914........ 162 1.2. Kriegsschock, Massenarbeitslosigkeit und Erwerbslosenfürsorge ....... 167 1.3. Die Zentralisierung der Arbeitsvermittlung ........................................... 177 1.4. Demobilisierung, Arbeitslosenunterstützung und Arbeitslosenversicherung............................................................................ 188 1.5. Resümee.............................................................................................. 193 2. Die Wohnungsfürsorge ............................................................................... 193 2.1. Wohnungspolitik als Sozialpolitik ......................................................... 193 2.2. Tendenzen staatlichen Mieterschutzes während des Ersten Weltkrieges ...................................................................................... 200 2.3. Wohnungsnot, Kleinwohnungsbau und Kriegerheimstätten................. 213 2.4. Resümee.............................................................................................. 221 3. Die städtische Versorgungspolitik............................................................... 222 3.1. Mangelversorgung I: Brot und Kartoffeln.............................................. 224 3.2. Mangelversorgung II: Fleisch und Fett ................................................. 238 3.3. Mangelversorgung III: Brenn- und Heizmaterial ................................... 245 3.4. Mangelversorgung und sozialer Protest............................................... 251 3.5. Resümee.............................................................................................. 259 V. Kriegsende in Sachsen und Dresden.......................................................... 261 1. Sozialer Konflikt und politische Reform 1917/18......................................... 261 2. Novemberrevolution und kommunalpolitische Neuordnung 1918/19.......... 269 3 VI. Zusammenfassung ...................................................................................... 283 VII. Anhang......................................................................................................... 286 1. Tabellen, Schemata, Dokumente................................................................ 286 1.1. Tabelle 19: Mitglieder der Kriegsorganisation Dresdner Verein und ihre Gruppenzugehörigkeit.......................................................................... 286 1.2. Gesetz betreffend die Unterstützung von Familien in den Dienst eingetretener Mannschaften (in der Fassung vom 4.8.1914)...................... 292 1.3. Abbildung 3: Organisationsstruktur der „Kriegsorganisation Dresdner Vereine“ (Stand bei Kriegsende) ................................................................. 295 1.4. Abbildung 4: Organisationsstruktur des Kriegsunterstützungsamtes ... 296 1.5. Abbildung 5: Kriegsunterstützungszahlungen der Stadt Dresden (in Mark) .............................................................................. 297 1.6. Tabelle 20: Aufstellung der Kopfzahlen der vom KUA und der KOV unterstützten und verpflegten Familien ....................................................... 298 2. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ......................................................... 299 3. Quellen- und Literaturverzeichnis ............................................................... 300 3.1. Ungedruckte Quellen............................................................................ 300 3.2. Gedruckte Quellen ............................................................................... 300 3.3. Zeitungen / Zeitschriften / Periodika..................................................... 302 3.4. Literaturverzeichnis .............................................................................. 303 4 0. Einleitung 1. Thema und Fragestellung In der gegenwärtigen Debatte über die Zukunft des deutschen Sozialstaates, der den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – demographischer Wandel und globaler Arbeitsmarkt – in seiner derzeitigen Verfassung offensichtlich nicht mehr gewachsen zu sein scheint, wird immer wieder auf dessen Entwicklungsgeschich- te verwiesen. Konsens ist dabei, daß die Bismarcksche Sozialgesetzgebung den deutschen Sozialstaat
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages328 Page
-
File Size-