Grundsätzliche Fragen Eines Management Buyouts MBO-Kongress

Grundsätzliche Fragen Eines Management Buyouts MBO-Kongress

Grundsätzliche Fragen eines Management Buyouts MBO-Kongress Herbert Seggewiß Frank Schönert 28. April 2015 16. Juni 2004 Klärung der Begriffe Private Equity & Venture Capital • Eigenkapital in Unternehmen deren Anteile nicht öffentlich gehandelt werden • Venture Capital – In der Regel im Zusammenhang mit der Finanzierung von jungen Unternehmen (Startups) • Private Equity – Finanzinvestoren, die sich auf den Kauf von etablierten Unternehmen in reifen Industrien spezialisieren Leveraged BuyOut (LBO) / BuyIn (LBI) & Management BuyOut (MBO) / BuyIn (MBI) • Kauf eines Unternehmens durch Finanzinvestoren wobei ein Teil des Kaufpreises durch Fremdkapital finanziert wird • Praktisch besteht zwischen LBO - MBO meist kein Unterschied, da in den meisten Fällen das Management an den Unternehmen beteiligt wird • Zielsetzung ist die Veräußerung der Unternehmen nach 3 - 7 Jahren 2 16. Juni 2004 Ein neues Projekt - Potential für ein MBO? 1. Unternehmensphase 2. Transaktionsgründe Gründung Expansion Turnaround Kauf/Verkauf Interne Faktoren Externe Faktoren Wachstums- Nachfolgelösung Konjunkturumfeld finanzierung • Lebensplanung • Gesamtwirtschaftliche Umsatz • Alter Entwicklung (BIP, Start Up- • Gesellschafterprobleme Auftragseingang, Konsum. ifo Finanzierung Turnaround- Eigentümer Geschäftsklima, Ölpreis, etc.) -wechsel Unternehmensentwicklung finanzierung (Nachfolge- Akquisitions- lösungen, • Produktzyklen Branchenstruktur Konzernab- • Auftragsentwicklung • Wachstums- und finanzierung spaltungen) • Investitionsplanung Konsolidierungsentwicklung Venture Zeit Private Equity • Transaktionsfähigkeit Capital 3. Managementprofil 4. Cashflow Profil • Kernkompetenzen im Unternehmen • Positiver operativer Cashflow • Persönlichkeitsstrukturen • CAPEX Anforderungen • Unternehmerische Herangehensweise • Bewertung • Lebensplanung 3 16. Juni 2004 Wachstum als klares Investitionskriterium Grundsätzliche Kriterien für Private Equity Fonds • Identifizierbares Potential zur Umsatz- und Margensteigerung • Qualifizierte Unternehmensführung mit Beteiligungsinteresse • Etablierte Marktposition und breite Kundenbasis – keine Kundenabhängigkeiten • Keine Abhängigkeiten von einzelnen Lieferanten • Nachhaltig positives Ergebnis bei geringer Konjunktursensitivität • Hohe Cash Conversion Fondsspezifische Kriterien abhängig von der Positionierung • Umsatzerlöse zwischen Euro 10 und 75 Mio. – keine Frühphasenfinanzierungen • Profitables Umsatzwachstum in den letzten Jahren – keine Restrukturierungen • Mind. 10% EBITDA-Marge • Eigenkapitalinvestment zwischen Euro 3 und 15 Mio. • Branchenfokus 4 16. Juni 2004 Die Verlockung des süßen Eigenkapitals – Motivation des MBO Teams Doppelter Leverage Faktor für das Management • Theoretischer Hintergrund: Incentivierung des Managements durch den Investor zur Minimierung des Agency-Problemen. • Sweet Equity: Dem Management wird im Verhältnis zur eingebrachten Kapitaleinlage eine überproportionale Beteiligung zugesprochen. • Envy Ratio: Verhältnis des relativ gezahlten Kaufpreises der Beteiligungen von Investor und Management = (Investment Investor / % am EK) / (Investment Management / % am EK) • Aber: Finanzinvestor erhält in der Regel neben voll gewinnberechtigten Gesellschaftsanteilen auch festverzinsliche Vorzugsanteile („Prefered Stocks“) und/oder gewährt Gesellschaftsdarlehen • Sweet Equity werden erst bedient, wenn Gesellschaftsdarlehen und „Prefered Stocks“ bedient wurden („Waterfall“) höhere Rendite des Managers - aber auch höheres Risiko Beispiel Ohne Sweet Equity Mit Sweet Equity Eigenkapital € 2,0 Mio. Eigenkapital € 2,0 Mio. Management 20% € 0,4 Mio. Management 40% € 0,4 Mio. Finanzinvestor/Co-Investor 80% € 1,6 Mio. Investor/Co-Investor 60% € 1,6 Mio. Envy Ratio: 1,0 Envy Ratio: 2,7 5 16. Juni 2004 Chancen und Risiken für den Buyout-Manager Fast unendlich große Chancen…. • Eine der wenigen legalen Möglichkeiten, als bisher Angestellter Millionär zu werden – sweet equity! • Kontinuität: das Unternehmen, das man als leitender Angestellter bestens kennt, wird sein eigenes • Unternehmerische Freiheit: es werden rechtliche und wirtschaftliche Leitplanken vertraglich und durch die Zusammenarbeit mit dem Beirat eingezogen, innerhalb derer der Unternehmer frei agieren kann • Langfristigkeit: mit einem finanzstarken Partner, der rational entscheidet, kann der Buyout-Manager über Jahre verläßlich planen, Wachstumsschritte verwirklichen, Zukäufe tätigen, Visionen umsetzen …. und auch einige Risiken • Die unternehmerische Freiheit besteht solange, wie der Laden läuft • Eigenkapitaltypisches Risiko: möglicher Verlust der Einlage, falls die Firma massiv an Wert verliert • Was passiert, wenn mich die Investoren nicht mehr leiden mögen – Leaver!, Verwässerung? • Exit: werde ich in ein paar Jahren mitverkauft, wenn der Investor aussteigen will? • Leverage: um eine möglichst hohe Eigenkapitalrendite zu erzielen, ersetzt der Investor sein teures Eigenkapital durch einen maximalen Betrag an vermeintlich billigen Fremdkapital – und bürdet Zins und Tilgung dem Unternehmen auf – was passiert in der Krise? 6 16. Juni 2004 Chancen: drei wichtige Werttreiber bei einem Buyout – beispielhafte Darstellung Wertentwicklung eines Portfoliounternehmens Werttreiber des Eigenkapitals Unternehmenswert 100 150 1. Steigerung des EBITDA, z.B. durch 2 5 • Umsatzwachstum und/oder Margenverbesserung 15 • Vertriebsausbau 1 • Add-on Akquisition 2. Bewertungsverbesserung, z.B. durch Transaktionskosten 60 • Diversifizierung der Kundenbranchen 3 • Entwicklung Kunden- bzw. Produktportfolio Akquisitionsdarlehen 50 • Professioneller Investor als Partner im Exit 3. Rückführung der Akquisitionsdarlehen Gesellschafter- und • Aus dem Free Cash Flow nach Berücksichtigung Verkäuferdarlehen 70 40 der Finanzierung des geplanten Wachstums • Optimierung Working Capital Stammkapital/ Kapitalrücklage 10 2013 2018 Nahezu die gesamte Wertsteigerung des Eigenkapitals schlägt sich im Stammkapital und in der Kapitalrücklage nieder 7 16. Juni 2004 „Key Issues“ im Transaktionsprozess … … aus Sicht des Verkäufers … aus Sicht des Finanzinvestors Wettbewerbsdynamik Prozesssicherheit • Trend zu Auktionsprozessen • Klare Kommunikation „wo der Verkäufer • (Vor-) Selektion ist entscheidend steht“ • Manchmal ist weniger mehr • Kosten • Finanzierung Interpretation der Private Equity Angebote • Kaufpreis: Interpretation des taktischen Informationszugang Elements • Due Diligence • „Subject to‘s“ • Zugang zu Management • Sicherheit der Finanzierung • Genehmigungen durch Investment Committees Prozessmanagement • Realistische Einschätzung der Due Diligence Anforderungen eines Finanzinvestors Potentieller Interessenkonflikt • Involvierung Management Management wechselt vom Verkäufer zum Käufer 8 16. Juni 2004 Investitionszyklus eines MBO aus Private Equity Investorensicht Akquisition Betreuung Deinvestition Börseneinführung • Business-Plan • Aktiv: Steuerung • Veräußerung der (IPO) • Firmen- anhand Beteiligung bewertung vereinbarter (Exit) • Due Diligence Zielgrößen. Bei • bei Erreichen Verkauf an anderes • Beteiligungs- Verfehlung- der Zielgrößen Unternehmen verhandlungen erweiterte (Covenants) (Trade Sale) • Beteiligungs- Mitsprache- meist nach einer vertrag rechte vereinbarten • Kaufvertrag • Passiv: Kontroll- Haltefrist Verkauf an Private- Equity-Investor • Bank- funktion. • bei Verfehlen (Secondary Purchase) finanzierung Operatives jederzeit auch Geschäft führt früher oder der Gründer später Rückkauf durch die Gesellschaft (Buy Back) 9 16. Juni 2004 Kontakt Herbert Seggewiß Frank Schönert Partner Managing Partner Aheim Capital GmbH Network Corporate Finance GmbH & Co. KG Schloßbergstraße 1 Goethestraße 83 82319 Starnberg 40237 Düsseldorf Tel.: +49 (0)8151 / 655 98-0 Tel.: +49 (0)211 / 239 417 0 Fax: +49 (0)8151 / 655 98-98 Fax: +49 (0)211 / 239 417 99 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 10 16. Juni 2004.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    10 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us