Francesco Bono: Willi Forst. Ein Filmkritisches Portrait

Francesco Bono: Willi Forst. Ein Filmkritisches Portrait

Repositorium für die Medienwissenschaft Elisabeth Streit Francesco Bono: Willi Forst. Ein filmkritisches Portrait 2011 https://doi.org/10.25969/mediarep/15663 Veröffentlichungsversion / published version Rezension / review Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Streit, Elisabeth: Francesco Bono: Willi Forst. Ein filmkritisches Portrait. In: [rezens.tfm] (2011), Nr. 2. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/15663. Erstmalig hier erschienen / Initial publication here: https://rezenstfm.univie.ac.at/index.php/tfm/article/view/r223 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Creative Commons - This document is made available under a creative commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Attribution - Share Alike 4.0 License. For more information see: Lizenz zur Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu dieser Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 Elisabeth Streit [rezens.tfm] 2011/2 Rezension zu Francesco Bono: Willi Forst. Ein filmkritisches Portrait. München: edition text + kritik 2010. ISBN 978-3-86916-054-2. 344 S. Preis: € 29,90. von Elisabeth Streit Ein eleganter Herr aus Wien Die rechte Hand zur Regieanweisung erhoben, der Blick konzentriert nach vorne gerichtet, der Körper gespannt: der Regisseur. Vor ihm sitzend, das Ange‐ wiesene durch die Linse verfolgend: der Kamera‐ mann. Schlicht und ausdrucksstark zugleich ist das Cover von Willi Forst. Ein filmkritisches Portrait. Wür‐ de der Name der beschriebenen Person nicht in gro‐ ßen Lettern auf dem Einband stehen, – die Wenigs‐ ten würden die abgebildete Person vor ihnen erken‐ nen. 31 Jahre nach dem Tod von einem der bedeu‐ tendsten Regisseure, die Österreich hervorgebracht hat, sind die Filme und die Person Willi Forst nahe‐ zu vergessen. Schon im Vorwort weist Francesco Willi Forst (1903–1980). Es ist seine dritte Regiearbeit, Bono darauf hin, dass es ihm auf den nächsten ca. in der er eindrucksvoll sein Können – kühle Distan‐ 340 Seiten genau darum gehen wird, diesen von ihm ziertheit, Stilsicherheit, überhöhtes Pathos, geschickt verehrten Regisseur eben jenem Vergessen zu entrei‐ gebrochen durch Ironie und Witz – unter Beweis ßen. "Heute gilt es, Forsts Werk erneut zu entdecken. stellt. Leichthändig führt der Regisseur ein illustres Es gab eine Zeit, in der er zum filmischen Olymp ge‐ Ensemble, allen voran Adolf Wohlbrück, Paula Wes‐ hörte, sein Name sich internationaler Resonanz er‐ sely, Olga Tschechowa, Hilde von Stolz, Hans Moser freute" (S. 7). und andere durch das schnörkellos verfasste Dreh‐ buch von Walter Reisch. Die exzellente Kameraarbeit Dass die Zeiten für Forst in den 1930er Jahren glän‐ steuert Franz Planer bei. Wohlbrück, Reisch und Pla‐ zende waren, kann man in zeitgenössischen Quellen ner emigrieren in den darauffolgenden Jahren vor immer wieder nachlesen. "Abwandlung des Liebelei- der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten Motivs, durch meisterhafte Kultur- und Zeitschilde‐ und der perfide-zynischen Propagandamaschinerie ‐ rung lebensnah, packend. Die Regie gibt dem tref des Propagandaministers Joseph Goebbels nach fend pointierten Dialog wienerischen Anklang, ver‐ Großbritannien und in die USA. Forst hält still und hält das Ensemble – die Wessely unstargemäß, echt, bleibt. menschlich – zu sparsamer Anwendung schauspiele‐ rischer Mittel." Franz Paimanns Kurzeintrag zu Mas‐ 66 Jahre später unternimmt der italienische Filmwis‐ kerade in seine Filmliste – Nr. 965, vom 5. Oktober senschafter Francesco Bono den akribischen Ver‐ 1934 – beschreibt in wenigen Zeilen auf Seite 114 den such, Forsts Œuvre filmhistorisch kritisch zu hinter‐ ersten wirklich großen Erfolg des damals 31-jährigen Diese Rezension ist erschienen in [rezens.tfm] 2011/2 | Veröfentlicht: 2011-12-14 URL: https://rezenstfm.univie.ac.at/index.php/tfm/article/view/r223 Elisabeth Streit [rezens.tfm] 2011/2 fragen. In zehn kurzweiligen Kapiteln wird hier das Jahren darauf folgen, vom 'Anschluss' Österreichs Regiewerk nicht dekadenmäßig abgearbeitet, son‐ an das Deutsche Reich bis zum Krieg – seine Lauf‐ dern mit aller akademischer wie sprachlicher Ver‐ bahn zutiefst prägt. 'Sie haben zutiefst Recht, wenn siertheit ein äußerst lebendiges Bild einer Ausnah‐ Sie sagen, es wäre mir viel erspart geblieben, wenn meerscheinung im deutschsprachigen Filmbetrieb ich vor zwölf Jahren nach Amerika gegangen wäre', der 1930er bis 1950er Jahre nachgezeichnet. Bono ge‐ schreibt Forst, als er den Kontakt mit Paul Kohner lingt das rare Kunststück, die schriftlichen Quellen, nach dem Krieg wieder aufnimmt und das österrei‐ im besten Sinne des Wortes zum Sprechen zu brin‐ chische Kino sowie das gesamte Land in Trümmern gen. Immer wieder kommt Willi Forst anhand seiner liegt" (S. 50f). offensichtlich umfangreichen Korrespondenzen Mit dem 'Anschluss' Österreichs an das Deutsche selbst zu Wort. In Kapitel III wird ausführlich über Reich am 12. März 1938 verändern sich nicht nur die die Gründung seiner eigenen Filmfirma im Oktober politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse ins 1935 berichtet. Forst verfügte über ausgezeichnete Negative. Auch in der Filmindustrie kristallisiert sich berufliche Kontakte in Berlin und Wien und so be‐ eine neue, mit den neuen Herrschaftsverhältnissen schloss er, sich mit seiner Willi Forst-Film keinen konform gehende Filmfirma heraus. Aus der Tobis- Studiozwängen mehr auszusetzen, um autonomer Sascha, die eine Schlüsselfunktion während des Aus‐ arbeiten zu können. Gleichzeitig erhielt er aber auch trofaschismus inne hatte, wird die Wien-Film ge‐ Angebote, in die USA zu gehen. gründet (S. 115). Karl Hartl (1899–1978) leitet die Pro‐ Mit seiner dynamischen Geschlechterkomödie Allo‐ duktion und Willi Forst sitzt im Vorstand. Zwischen tria (DE 1936), die eindeutig die populären Screwball 1939 und 1945 dreht Forst fünf Filme. Seine Regiear‐ Comedies zum Vorbild hatte, schien er den Beweis beit Bel Ami (DE 1939), in der er selbst in der Haupt‐ antreten zu wollen, dass er sich in allen Metiers des rolle den skrupellosen Journalisten George Duroy Regieführens zu Hause fühlte. Renate Müller, eine verkörpert, wird ein großer Erfolg und das gleichna‐ viel versprechende junge Schauspielerin, und noch mige Lied erklingt in abgewandelter Form in zwei einmal Adolf Wohlbrück, in einer der Titelrollen, ga‐ anderen Spielfilmen wieder, nämlich Stukas (R: Karl ben sich hier einem elegant-rasanten Schlagabtausch Ritter, DE 1941) und Die große Freiheit Nr. 7, (R: Hel‐ der Blicke und Worte hin. Angesprochen auf den mut Käutner, DE 1944). Stilwechsel im Vergleich zu seinen vorherigen Fil‐ men meinte Forst im Presseheft zu Mazurka bereits Die elegante Weichheit, das Unheldenhafte, der Cha‐ 1935, wie immer ironisch: "Mein Film hat überhaupt rakter des Charmeurs und die immerwährend kühle keinen Stil. Das heißt: keinen bestimmten! Ich hasse Distanziertheit zu allem und jedem mutieren zum nichts mehr, als wenn man bei einem Film zuerst Alter Ego Forsts. Gerade diese Art der Darstellung den Stil festlegt und alles Folgende an Arbeit nun des männlichen Geschlechts (samt dem vermuteten diesem Stil aufdrängt." (S. 51). Immer wieder äußerte Abgrund dahinter), dürfte den Regisseur Veit Har‐ er sich in schriftlicher Form dazu, dass er doch ger‐ lan dazu angeregt haben, Forst die Hauptrolle in Jud ne die Reise antreten würde; auch die Filmpresse be‐ Süß (DE 1940) vorzuschlagen. Goebbels mochte Forst richtete über sein Vorhaben, doch er verschob das nicht und so blieb er wohl der einzige Schauspieler, der es ohne Konsequenzen (ob es für die anderen Abreisedatum stets aufs Neue. 1936 löste er endgül‐ wirklich welche gegeben hätte, ist bis heute noch tig seinen Vertrag mit Universal. Damit war auch die nicht geklärt) schaffte, die Hauptrolle in dem Propa‐ geplante Reise in die Vereinigten Staaten von Ameri‐ gandafilm schlechthin ohne Probleme abzulehnen. ka obsolet geworden. Obwohl Forst nach dem Zweiten Weltkrieg versuch‐ "Später wird Forst oft an seine Entscheidung, in Eur‐ te, das Bel Ami-hafte seiner Leinwandperson zu vari‐ opa zu bleiben, zurückdenken: ein Entschluss, der – ieren, bleibt sicherlich bis heute sein leicht geneigter mit Blick auf die dramatischen Ereignisse, die den Kopf mit dem schief aufgesetzten Hut und dem iro‐ Diese Rezension ist erschienen in [rezens.tfm] 2011/2 | Veröfentlicht: 2011-12-14 URL: https://rezenstfm.univie.ac.at/index.php/tfm/article/view/r223 Elisabeth Streit [rezens.tfm] 2011/2 nisch der Kamera zugewandten Blick am nachdrü‐ ben von ihm aber im Reißbrett der Gefühlsverwir‐ cklichsten in Erinnerung. rungen Komödien zurück, deren Schlagfertigkeit, Tempo und Zuneigung zum Scheitern hochfliegen‐ Nach 1945 sollten Forsts Produktionen nicht mehr so der Träume zu entdecken sind." recht funktionieren. Als er 1951 den Skandalfilm Die Sünderin mit Hildegard Knef in der Hauptrolle in die Auch in Willi Forst. Ein filmkritisches Portait kommt Kinos bringt, wird der Streifen von Presse, Kirche der Autor schon im Vorwort zu einem ähnlichen Er‐ und FSK zwar einhellig abgelehnt, an der Kinokassa gebnis: "Sein Bild als österreichischer, musikalischer, lassen sich die negativen Schlagzeilen allerdings in eleganter Regisseur wird Forst sein Leben lang ge‐ bare Münze verwandeln. Aussagen wie "dieser Film fangen halten. Gerne wird er als ein Meister der stinkt", oder "langweilig, von einer defekten Moral, leichten Muse gefeiert, und sein Name gilt vermeint‐ von einer berechnenden Schmierigkeit und übel im lich als Synonym für ein charmantes Kino, mit viel Ganzen" (S. 155),

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    4 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us