Frank Thiel Skalenoptimale Konfiguration kreisangehöriger Gemeinden in Thüringen Skalenoptimale Konfiguration kreisangehöriger Gemeinden in Thüringen Empirische Analyse zu den Auswirkungen freiwilliger Zusammenschlüsse auf die Effizienz von Gemeindeverwaltungen Frank Thiel Universitätsverlag Ilmenau 2021 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Diese Arbeit hat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien der Technischen Universität Ilmenau als Dissertation vorgelegen. Tag der Einreichung: 17. Dezember 2019 1. Gutachter: Univ.-Prof. Dr. Michael Grüning (Technische Universität Ilmenau) 2. Gutachter: Univ.-Prof. Dr. Rainer Souren (Technische Universität Ilmenau) 3. Gutachter: Prof. Dr. Thomas Günther (Technische Universität Dresden) Tag der Verteidigung: 22. Juni 2020 Technische Universität Ilmenau/Universitätsbibliothek Universitätsverlag Ilmenau Postfach 10 05 65 98684 Ilmenau http://www.tu-ilmenau.de/universitaetsverlag readbox unipress in der readbox publishing GmbH Rheinische Str. 171 44147 Dortmund https://www.readbox.net/unipress/ ISBN 978-3-86360-232-1 (Druckausgabe) DOI 10.22032/dbt.46935 URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000542 Geleitwort Geleitwort Gemeindegebietsreformen sind in den letzten Jahrzehnten ein in der Bundesrepublik Deutschland – wie in vielen anderen Ländern auch – intensiv diskutiertes Thema. Insbesondere Thüringen ist ein aufgrund seiner Historie stark durch kleinteilige Gebietskörperschaften geprägtes Bundesland (noch 1918 bestanden acht selbständige Herzogtümer und diverse sächsische und preußische Enklaven auf dem Gebiet des heutigen Freistaates). Die aktuelle Gemeindegliederung Thüringens mit der großen Anzahl formal selbständiger Gemeinden reflektiert diesen Zustand. Mehrere Gemeindegebietsreformen adressierten in der Vergangenheit das Problem, zeitigten aber heterogenen Erfolg, so dass die Suche nach einer adäquaten Gemeindestruktur nach wie vor auf der landespolitischen Tagesordnung steht. Aus politischer Sicht soll dabei durch Fusionen die Anzahl der Gebietskörperschaften verringert werden, wobei ökonomische Effizienzkriterien bei der Auswahl geeigneter Fusionspartner zunehmende Bedeutung erlangen. Die konkrete Ausgestaltung der Anreize zu freiwilligen Fusionen ist allerdings hochgradig normativ geprägt und bestenfalls als heuristisch zu kennzeichnen. Hier setzt die Arbeit von Herrn Thiel an, der sich am Beispiel Thüringer Gemeinden mit der ökonomischen Effizienz von Gebietskörperschaften und deren Veränderung im Zuge von Gemeindegebietsreformen beschäftigt. In einem ersten Schritt wird dazu ein Messinstrument für die durch einen hochgradig mehrdimensionalen, heterogenen Output gekennzeichnete ökonomische Effizienz von Gemeinden etabliert. Darauf aufbauend werden Gemeindefusionen der Vergangenheit hinsichtlich der Veränderungen der Effizienz der Fusionspartner analysiert, und so Determinanten ökonomisch erfolgreicher Gemeindefusionen identifiziert. Auf dieser Grundlage gelingt es Herrn Thiel, Vorschläge für eine ökonomisch effiziente Gemeindestruktur zu unterbreiten, die ausgehend vom Status quo der Thüringer Gemeindegliederung mit Hilfe eines konkreten Fusionsfahrplans zu erreichen ist. Die Bedeutung der Arbeit geht dabei weit über die lokalpolitischen Implikationen hinaus. Vielmehr sind die Ergebnisse mit geringen Adaptionen auf vielfältige gebietskörperschaftliche Strukturentscheidungen übertragbar. Ich wünsche dem Buch von Herrn Dr. Thiel eine hohe Verbreitung in Praxis und Wissenschaft und hoffe, dass von ihm sowohl wichtige Impulse für die evidenzbasierte Ausgestaltung künftiger Gemeindegebietsreformen ausgehen als auch, dass es das Forschungsinteresse in diesem Bereich zu stärken vermag. Ilmenau, im November 2020 Univ.-Prof. Dr. Michael Grüning V Danksagung Danksagung Diese Arbeit ist während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Rechnungswesen und Controlling an der Technischen Universität Ilmenau entstanden. Und auch wenn das Dokument meinen Namen trägt, so haben doch einige Personen auf sehr unterschiedliche Weise zum Gelingen meines Dissertationsprojektes beigetragen. Ein großer Dank gilt daher zunächst meinem Doktorvater, Herrn Univ.-Prof. Dr. Michael Grüning. Er verstand es, sich immer wieder kritisch mit meinen Modellen und Ergebnissen auseinander zu setzen, ohne mir dabei jemals die Zuversicht zu nehmen, dass ich am Ende erfolgreich sein werde. Er hat sich auf mich und mein Thema eingelassen und mich mit Ernsthaftigkeit, und wissenschaftlicher Spielfreude zugleich, auf meinem Weg begleitet. Herrn Univ.-Prof. Dr. Rainer Souren und Herrn Prof. Dr. Thomas Günther danke ich vielmals für die Übernahme des Zweit- und Drittgutachtens. Darüber hinaus bedanke ich mich bei Herrn Univ.-Prof. Dr. Thomas Grebel für die Übernahme des Vorsitzes in der Promotionskommission sowie bei Herrn Univ.-Prof. Dr. Volker Nissen und Herrn Dr. Magnus Richter für ihre Tätigkeit als Beisitzer. Ich danke Frau Dr. Jana Neuland und Herrn Dr. Tobias Gleichmann, die mich am Fachgebiet so freundlich aufgenommen und mich vom ersten bis zum letzten Tag meiner Ilmenauer Zeit begleitet haben. Ich danke der Gemeinschaft mit dem unscheinbaren Namen „Mittagsrunde“, die weit über Mensabesuche hinaus für mich die Möglichkeit zu sozialer Integration und zu akademischem Austausch gleichermaßen bot. Außerdem danke ich Sandra Menz, die nach eigenen Angaben, bei der Korrektur dieser Dissertation, den Verstand beinahe verlor. Ein besonderer Dank gilt zuletzt meiner Ehefrau, Kerstin Thiel, die mich auch in schwierigen Phasen niemals hat zweifeln lassen, dass dies der richtige Weg ist und dass er selbstverständlich zu Ende gegangen werden muss. Gewidmet ist diese Arbeit Manfred Krause, der ihre Fertigstellung leider nicht mehr erleben darf. Kerspenhausen, im November 2020 Frank Thiel VI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................ VII Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................ X Tabellenverzeichnis ......................................................................................................... XII Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................... XIV Symbolverzeichnis .......................................................................................................... XVI 1 Einführung .................................................................................................................... 1 1.1 Motivation ............................................................................................................. 1 1.2 Forschungslücke .................................................................................................... 3 1.3 Forschungsziel und Vorgehensweise .................................................................... 5 1.4 Orientierung in der Arbeit ..................................................................................... 6 2 Begriffe und Methoden ................................................................................................. 7 2.1 Begriffliche Präzisierung ...................................................................................... 7 2.2 Exemplarischer Datensatz und vereinfachtes Modell ........................................... 8 2.3 Statische Effizienzanalyse ................................................................................... 10 2.3.1 Konzept des effizienten Randes ................................................................... 11 2.3.2 Relatives Effizienzmaß und Orientierung .................................................... 13 2.3.3 Form der Skalenerträge ................................................................................ 15 2.3.4 Skaleneffizienz ............................................................................................. 20 2.3.5 Stochastische Effizienzanalysen .................................................................. 24 2.4 Zeitreihenanalyse ................................................................................................ 26 2.4.1 All-Time-Best Schätzung ............................................................................ 26 2.4.2 Technischer Fortschritt ................................................................................ 28 2.4.3 Synthetische Vorfusionsgemeinden ............................................................. 29 2.4.4 Difference-in-Differences Ansatz ................................................................ 33 2.5 Verallgemeinerung und formale Darstellung ...................................................... 35 2.5.1 Modell mit zwei Outputs ............................................................................. 36 2.5.2 Multiplikator-Modell ................................................................................... 38 2.5.3 Envelopment-Modell ................................................................................... 43 2.5.4 Formale Darstellung der Skaleneffizienz .................................................... 48 2.6 Zusammenfassung ............................................................................................... 49 VII Inhaltsverzeichnis 3 Rechtliche
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages263 Page
-
File Size-