
19. Änderung des Flächennutzungsplans - Stadt Moringen Seite: 1 Ergebnisse der Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 2 BauGB) Anlage 1.a Stadt Moringen (Landkreis Northeim) 19. Änderung des Flächennutzungsplanes Ergebnisse der Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 2 BauGB) Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange Behörden / Träger öffentlicher Be- Nr. Datum Bemerkungen / Hinweise lange / benachbarte Gemeinden 1 Amt für regionale Landesentwick- --- lung Braunschweig 2 BUND Kreisgruppe Northeim Jürgen --- Beisiegel 3 Bundesamt für Infrastruktur, Um- 05.09.2018 siehe Abwägung weltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw) 4 Bundesaufsichtsamt für Flugsiche- 13.09.2018 keine Bedenken rung (BAF) 5a Bundesnetzagentur 28.09.2018 keine Bedenken Hinweis auf Richtfunkbetreiber im Plangebiet 5b Bundesnetzagentur 16.10.2018 siehe Abwägung 6 DB Immobilien Region Nord --- 7 Deutsche Flugsicherung GmbH 17.10.2018 keine Bedenken (DFS) 8 E.ON Avacon AG 11.09.2018 keine Bedenken, bei Einhaltung der Hinweise 9 EnergieNetz Mitte AG 08.10.2018 keine Bedenken Hinweis auf bestehende Versorgungsleitungen im Stadt- gebiet von Moringen 10 E-Plus Mobilfunk GmbH --- 11 Eisenbahn-Bundesamt (EBA) 12.09.2018 keine Bedenken 12 Erdgas Münster 11.09.2018 keine Bedenken 13 Flecken Nörten-Hardenberg 11.10.2018 siehe Abwägung 14 Flugwissenschaftliche Fachgruppe --- Göttingen e.V. 15 Gewerbeaufsichtsamt Göttingen 02.10.2018 keine Bedenken 16 Handwerkskammer Hildesheim --- 17 IHK Hannover --- Seite: 2 19. Änderung des Flächennutzungsplans - Stadt Moringen Ergebnisse der Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 2 BauGB) Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange Behörden / Träger öffentlicher Be- Nr. Datum Bemerkungen / Hinweise lange / benachbarte Gemeinden 18 Landesamt für Bergbau, Energie 04.10.2018 siehe Abwägung und Geologie (LBEG) 19 Landesamt für Geoinformation und --- Landesvermessung Niedersachsen (LGLN), Regionaldirektion Northeim Katasteramt Northeim 20 Landkreis Northeim 17.10.2018 siehe Abwägung – Amt für Regionalplanung - 21 Landwirtschaftskammer Hannover – --- Forstamt Südniedersachsen - 22 Landwirtschaftskammer Nieder- --- sachsen – Bezirksstelle Northeim - 23 Maßregelvollzugszentrum Nieder- 05.09.2018 keine Bedenken sachsen (MRVZN) 24 NABU Dassel-Einbeck --- 25 NABU - Verband im Landkreis Nort- 16.10.2018 siehe Abwägung heim 26 Nds. Landesbetrieb für Wasserwirt- 24.10.2018 siehe Abwägung schaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) 27 Nds. Landesbehörde für Straßenbau --- und Verkehr - Luftaufsicht - 28 Nds. für Straßenbau und Verkehr, 30.10.2018 siehe Abwägung Geschäftsbereich Gandersheim 29 Nowega GmbH 13.09.2018 keine Bedenken 30 Stadt Dassel --- 31 Stadt Einbeck 04.10.2018 keine Bedenken 32 Stadt Hardegsen --- 33 Stadt Northeim 18.10.2018 siehe Abwägung 34 Stadt Uslar --- 35 Stadtwerke Leine-Solling GmbH --- 36 TenneT TSO GmbH 15.10.2018 siehe Abwägung 37 Telefónica Germany GmbH & Co. --- OHG 38 Transnet BW GmbH 08.11.2018 siehe Abwägung 39 Vodafone Kabel Deutschland GmbH 18.10.2018 keine Bedenken weiß = keine Stellungnahme abgegeben grau = keine Anregungen geäußert gelb = siehe nachfolgenden Abwägungsvorschlag 19. Änderung des Flächennutzungsplans - Stadt Moringen Seite: 3 Ergebnisse der Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 2 BauGB) 3 BAIUDBw Stadt Moringen 19. Änderung des Flächennutzungsplans Stellungnahmen der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange Name: Datum: TÖB-Nr.: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und 05.09.2018 3 Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw) Sachgebiet / thematischer Aspekt: Militärische Belange (Radaranlage) Kurzfassung der Anregungen: Die Bundeswehr unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien, soweit militärische Belange dem nicht entgegenstehen. Windenergieanlagen können grundsätzlich militärische Interessen berühren oder beeinträchtigen. Die im Rahmen der 19. Flächennutzungsplanänderung beabsichtigten Maßnahmen (Bewertung der Potenzialflächen E, F, G und M) befinden sich im Interessengebiet der LV-Radaranlage Vis- selhövede in einer Entfernung zwischen 45 und 50 km zur Anlage. Die Erfassungshöhe des Ra- dars beträgt in diesem Gebiet ca. 495 über NN. Ab dieser Höhe werden Gegenstände vom Ra- dar erfasst. Belange der Bundeswehr werden somit vor dem Hintergrund des Baus von derzeit marktgängi- gen Windenergieanlagen von 230 m über Grund berührt aber nicht beeinträchtigt. Stellungnahme der Verwaltung: In der Stellungnahme des BAIUDBw wird Bezug genommen auf die LV-Radaranlage Visselhö- vede. Dieser Bezug ist unzutreffend, da Visselhövede eine viel größere Entfernung zu Moringen aufweist als die angegebenen 45 bis 50 km. Gemeint ist offenbar die LVR-Radaranlage Auen- hausen. Dieser zutreffende Bezug wurde hergestellt in der vorherigen Stellungnahme des BAIUDBw vom 25.07.2017. Übereinstimmend wiedergegeben wird in beiden Stellungnahmen die Erfassungshöhe des Radars mit ca. 495 über NN. Ab dieser Höhe werden Gegenstände vom Radar erfasst und können daher auch verstärkt Störungen verursachen. Hervorzuheben ist die Aussage des BAIUDBw, dass die Belange der Bundeswehr vor dem Hin- tergrund des Baus von derzeit marktgängigen Windenergieanlagen von 230 m über Grund be- rührt aber nicht beeinträchtigt werden. Insofern kann festgehalten werden, dass militärische Be- Seite: 4 19. Änderung des Flächennutzungsplans - Stadt Moringen Ergebnisse der Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 2 BauGB) lange einer Errichtung von WEA innerhalb der vier Teilgeltungsbereiche 1 bis 4 (Potenzialflächen E, F, G und M) nicht entgegenstehen. Die Potenzialflächen E, F und G erreichen Geländehöhen von maximal ca. 200 m ü.NN. Inso- fern ergibt sich aus den Vorgaben des BAIUDBw keine relevante Höhenbeschränkung für die Errichtung von WEA. Die Potenzialfläche M weist eine Geländehöhe von deutlich unter 200 m ü.NN auf. Konflikte mit der LVR-Radaranlage Auenhausen können auch für diese Fläche zuverlässig ausge- schlossen werden. Die Belange der Bundeswehr führen somit zu keinen wesentlichen Einschränkungen bei einer Errichtung von WEA innerhalb der WEA-Konzentrationszonen. Als Fazit lässt sich festhalten, dass für die Potentialflächen aufgrund der vom BAIUDBw getroffe- nen Angaben voraussichtlich nicht mit Restriktionen aufgrund militärischer Belange zu rechnen ist. Entscheidungsantrag: Die Hinweise zum militärischen Radar werden zur Kenntnis genommen. Eine Änderung der Pla- nung resultiert hieraus nicht. 19. Änderung des Flächennutzungsplans - Stadt Moringen Seite: 5 Ergebnisse der Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 2 BauGB) 5 Bundesnetzagentur Stadt Moringen 19. Änderung des Flächennutzungsplans Stellungnahmen der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange Name: Datum: TÖB-Nr.: Bundesnetzagentur (BNetzA) 16.10.2018 5 Sachgebiet / thematischer Aspekt: Höchstspannungsleitung Suedlink Kurzfassung der Anregungen: Im Zuge der Energiewende wurde mit dem Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungs- netz (NABEG) ein neues Planungsinstrument geschaffen, das zu einem beschleunigten Ausbau der Übertragungsnetze in Deutschland beitragen soll. Dem im NABEG verankerten Planungs- und Genehmigungsregime, für das die Bundesnetzagentur zuständig ist, unterliegen alle Vorha- ben, die im Bundesbedarfsplangesetz (BBPIG) als länder- und/oder grenzüberschreitend ge- kennzeichnet sind. Ihre Realisierung ist aus Gründen eines überragenden öffentlichen Interesses erforderlich. Die Bundesnetzagentur führt für die Vorhaben auf Antrag der verantwortlichen Be- treiber von Übertragungsnetzen die Bundesfachplanung durch. Zweck der Bundesfachplanung ist die Festlegung eines raumverträglichen Trassenkorridors, eines Gebietsstreifens, in dem die Trasse einer Höchstspannungsleitung voraussichtlich realisiert werden kann, als verbindliche Vorgabe für die nachfolgende Planfeststellung. Mit der Planfeststellung, die die Bundesnetzagen- tur wiederum auf Antrag der verantwortlichen Übertragungsnetzbetreiber durchführt, wird der ge- naue Verlauf der Trasse innerhalb des festgelegten Trassenkorridors bestimmt und das Vorha- ben rechtlich zugelassen. Im räumlichen Geltungsbereich der 19. Änderung des Flächennutzungsplanes (Windenergie) der Stadt Moringen kommt eine Realisierung der Trassen der Höchstspannungsleitung Brunsbüttel- Großgartach (BBPIG-Vorhaben Nr. 3) und der Höchstspannungsleitung Wilster-Grafenrheinfeld (BBPIG-Vorhaben Nr. 4) in Betracht. Die Vorhabenträgerinnen TenneT TSO GmbH und Trans- netBW GmbH planen, die beiden Höchstspannungsleitungen, die zusammen auch Suedlink ge- nannt werden, möglichst auf einer gemeinsamen Stammstrecke zu realisieren. Nach dem am 31.12.2015 in Kraft getretenen „Gesetz zur Änderung von Bestimmungen des Rechts des Energieleitungsbaus" sollen Gleichstromvorhaben, wie die Vorhaben Nr. 3 und 4, aus Gründen der Akzeptanz künftig vorrangig als Erdkabel statt als Freileitung realisiert werden. Seite: 6 19. Änderung des Flächennutzungsplans - Stadt Moringen Ergebnisse der Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 2 BauGB) Für die vorliegend relevanten Abschnitte C „Bad Gandersheim/Seesen-Gerstungen" der Vorha- ben Nr. 3 und Nr. 4 liegen der Bundesnetzagentur Anträge auf Bundesfachplanung vom 24.03.2017 vor, die einen Vorschlag für einen Verlauf eines Trassenkorridors sowie Alternativen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages48 Page
-
File Size-