Methoden Der Metaprogrammierung Zur Rekonfiguration Von Software

Methoden Der Metaprogrammierung Zur Rekonfiguration Von Software

Lehrstuhl für Realzeit-Computersysteme Methoden der Metaprogrammierung zur Rekonfiguration von Software eingebetteter Systeme Thomas Maier-Komor Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstech- nik der Technischen Universität München zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigten Dissertation. Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. sc. techn. (ETH) A. Herkersdorf Prüfer der Dissertation: 1. Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Färber 2. Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. nat. habil. U. Baumgarten Die Dissertation wurde am 27.6.2006, bei der Technischen Universität München ein- gereicht und durch die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik am 8.12.2006 angenommen. ii Abstract Der Entwurf von Software für eingebettete Systeme wird sowohl durch die Systemum- gebung als auch durch das System selbst stark beeinflusst. Beide Faktoren reduzieren die Wiederverwendbarkeit und die Erweiterbarkeit der Software in erheblichem Maße. Insbesondere können wirtschaftliche Überlegungen mitunter hohe Anforderungen an das Design stellen. Eine Lösung dieser Problematik kann nur mit klar definierten Abstrakti- onsebenen und geeigneten Schnittstellen zur Integration ermöglicht werden. Mit MetaC wird in dieser Arbeit eine Spracherweiterung vorgestellt, die neue Konzepte bietet, um die speziellen Anforderungen querschneidender Strukturen von eingebetteter Software anzusprechen. Insbesondere werden Methoden zur Verbesserung der Wiederver- wendbarkeit, Erweiterbarkeit und Abstraktion von Software für eingebettete System vor- gestellt. Die zugrundeliegende Methodik basiert auf der Idee der Metaprogrammierung und benutzt spezielle Mechanismen zur Strukturanalyse und Synthese des Quelltextes. Voraussetzung für die Applikation dieses Verfahrens ist, dass als integrierende Schnitt- stelle für alle Teilmodule der Software die Programmiersprache C verwendet wird, die gleichzeitig die Grundlage für MetaC bildet. Zur funktionalen Erweiterung von bestehendem Quelltext wird eine Methodik präsen- tiert, die die bestehende Semantik berücksichtigen kann. Durch besondere Verfahren zur Überprüfung von Randbedingungen und zur Abstraktion werden die Portabilität und die Wiederverwendbarkeit gesteigert. Dadurch wird die Applikationssoftware unabhängiger von der zugrundeliegenden Betriebssoftware. Die vorgestellten Maßnahmen sind somit geeignet, den Lebenszyklus von Software zu verlängern und außerdem die Entwicklungs- zeit zu verkürzen, indem eine einfache Rekonfiguration der Software für die verschiede- nen Entwicklungsphasen möglich wird. An mehreren Beispielen werden die neuen Möglichkeiten beschrieben, mit denen C Quelltexte rekonfiguriert, refaktorisiert, an neue Anforderungen anpasst und erweitert. Dabei werden die Vorteile insbesondere am Applikationsumfeld der Echtzeitsysteme her- ausgearbeitet. Da ein Großteil der Projekte aus der Domäne der eingebetteten Systeme C Quelltexte zur Implementierung von Software verwendet, ist die hier vorgestellte Metho- dik in einem breiten Spektrum einsetzbar. iii iv Danksagung Die vorliegende Dissertation ist Rahmen meiner Tätigkeit am Lehrstuhl für Realzeit- Computersysteme der TU-München entstanden. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr.-Ing. Färber, dem Ordinarius des Lehrstuhls. Durch sein uneingeschränktes Vertrau- en in meine Ideen, die Förderung der individuellen Fähigkeiten und die Schaffung eines interdisziplinär geprägten Klimas, hat er maßgeblich zum Gelingen dieser Arbeit beige- tragen. Insbesondere wusste er stets durch präzise Fragen meine Gedanken in neue Rich- tungen zu lenken und hat so dem Inhalt eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis gegeben. Herrn Prof. Dr. Baumgarten danke ich sehr herzlich für die Übernahme des Korreferats, seinem Interesse an dieser Arbeit und der freundlichen Unterstützung. Meinen Kollegen möchte ich für die gute Zusammenarbeit und die zahlreichen theoreti- schen und anwendungsbezogenen Diskussionen danken, die mich immer wieder auf neue Ideen gebracht haben und mir ganz nebenbei Einblick in eine Fülle von Themenkomplexe gegeben haben. Auch die logistische Unterstützung durch Verwaltung und Technik, die stets spontan und unbürokratisch die Probleme des Alltags gelöst haben, hat mir sehr ge- holfen und das Lehrstuhlleben angenehm gestaltet. Allen Studenten, die mich durch Ihre Mitarbeit an dieser Arbeit unterstützt haben, danke ich recht herzlich für Ihre Beiträge. Nicht zuletzt gilt mein Dank auch meinen Eltern, die mich stets in allen Lebenslagen nach besten Kräften unterstützt haben und mir den eingeschlagenen Ausbildungs- und Lebensweg ermöglicht haben. Thomas Maier-Komor, in München, im Jahr 2006. v vi Inhaltsverzeichnis I. Einführung 1 1. Einführung 3 1.1. Hintergrund................................. 3 1.2. Ansatz.................................... 5 1.3. Problemstellung............................... 6 1.4. Zielsetzung ................................. 7 2. AbgrenzungzukonkurrierendenMethoden 9 2.1. Metaprogrammierung............................ 9 2.1.1. Begriffsdefinitionen . 9 2.1.2. TemplateMetaprogrammierunginC++ . 10 2.1.3. OffeneCompilerArchitekturen . 13 2.2. AspektorientierteProgrammierung . ..... 14 2.2.1. SprachkonzeptvonAspectJ . 15 2.2.2. Spracherweiterungen für aspektorientierte Programmierung . 16 2.2.3. Applikation aspektorientierter Programmierung in Echtzeitsyste- men................................. 16 2.2.4. Aspektimplementierung ohne Spracherweiterung . ...... 17 2.3. ObjektorientierteSprachen . ... 17 2.3.1. Objektorientierte Konstrukte zur Rekonfiguration . ........ 17 2.3.2. Grenzen der Anwendung von objektorientierten Sprachen .... 18 2.4. AbstraktionmitHilfedesC-Präprozessors . ....... 19 2.5. ModellbasierteAnsätze . 21 3. Grundlagen 25 3.1. Programmierung von eingebetteten Echtzeitsystemen . .......... 25 3.1.1. GrundkonzeptederSpracheC . 26 3.1.2. KonstruktefürEchtzeitprogrammierung . .... 26 3.2. GrundlagendesCompilerbaus . 27 3.2.1. KonzepteundKonventionen . 28 3.2.2. VariantenvonParser . 29 3.2.3. Symboltabellen.. .. .. .. .. .. .. .. 29 3.2.4. Codegenerierung . 30 3.3. CASE-ToolsundeingebetteteSysteme . .... 30 3.3.1. IntegrationsvariantenmitdemTarget . ... 31 3.3.2. AbstraktionvonArchitekturundPlattform . .... 32 3.3.3. ModellierungvonSoftwaremitCASE-Tools . .. 32 vii Inhaltsverzeichnis II. Die Spracherweiterung MetaC 35 4. Konzepte und Ziele von MetaC 37 4.1. Designentscheidungen domänenspezifischer Sprachen . .......... 37 4.1.1. Ada................................. 38 4.1.2. Fortran ............................... 38 4.1.3. Perl ................................. 39 4.2. ZielsetzungenvonMetaC. 39 4.3. NeueDatentypeninMetaC . 40 4.4. MetadatentypenundihrenOperatoren . .... 41 5. Syntax und Semantik von MetaC 43 5.1. LookandFeel................................ 43 5.1.1. Abwärtskompatiblität. 44 5.1.2. StrukturelleDreiteilung . 44 5.1.3. KonkretisierungderSemantik . 44 5.2. GrundlegendeDefinitionen . 45 5.2.1. ÜbernommeneDefinitionen . 45 5.2.2. NeueDefinitionen . .. .. .. .. .. .. .. 48 5.3. LexikalischeErweiterungen . .. 49 5.4. DatentypenfürMetadaten . 49 5.4.1. ÜberblicküberdieMetadatentypen . 50 5.4.2. Literalzeichenfolge (strg) .................... 51 5.4.3. Bezeichner (ident)........................ 51 5.4.4. Symbole (symb).......................... 52 5.4.5. Funktionen (func)......................... 53 5.4.6. Gültigkeitsbereiche (scope): ................... 53 5.4.7. Typen (type):........................... 54 5.4.8. Anweisungen (stmt) ....................... 55 5.4.9. Ausdrücke (expr)......................... 56 5.4.10. Integerzahlen (zed):........................ 57 5.4.11. Gleitkommazahlen (real): .................... 57 5.5. AbgeleiteteMetadatentypen . .. 57 5.5.1. Zeiger(Pointer). 58 5.5.2. Felder(Arrays) . .. .. .. .. .. .. .. 60 5.5.3. Funktionen ............................. 61 5.5.4. SemantikvonOperatoren . 62 5.6. NeuesyntaktischeStrukturen . ... 63 5.6.1. Erweiterung des storage-class-specifiers .............. 63 5.6.2. NeueUnäreAusdrücke. 64 5.6.3. Der Parser meta-type-specifier ................... 67 5.7. Sprachelemente von C ohne Semantikerweiterung . ....... 68 5.7.1. Das Schlüsselwort volatile ................... 68 5.7.2. Einschränkungen bei strukturierten Metadatentypen........ 68 5.8. InterneFunktionalitätdesMetaCCompilers . ....... 69 5.8.1. OperatorenundMetafunktionen . 69 5.8.2. Spezialsymbole zur Präprozessorintegration . ....... 70 viii Inhaltsverzeichnis 6. Quelltext-Strukturmuster 71 6.1. BegriffsdefinitionundstatischeSemantik . ....... 71 6.1.1. MustervonDatentypen. 73 6.1.2. MustervonAusdrücken . 75 6.1.3. MustervonAnweisungen . 76 6.1.4. ImplikationenfürdenParsevorgangvonQSM . ... 78 6.2. Suchen mitHilfe vonQuelltext-Strukturmuster . ........ 79 6.2.1. SemantikvonQSMbeiderSuche . 80 6.2.2. ErweiterteAnalysemöglichkeiten . .. 81 6.2.3. BeispielezurSuchevonQuelltext . 82 6.3. InstantiierungenaufBasisvonQSM . ... 83 6.3.1. VoraussetzungenzurInstantiierung . ... 83 6.3.2. Symbolauflösungwährendder Instanziierung . .... 84 6.3.3. Fehlersituationen während der Instantiierung . ....... 86 6.3.4. InstantiierungsmechanismenohneQSM . .. 86 7. Implementierung des MetaC Compilers 89 7.1. Konzept................................... 89 7.2. EvolutionvonMethodikundImplementierung. ...... 89 7.3. Besondere EigenschaftenderImplementierung . ....... 91 7.3.1. GAGStruktur............................ 91 7.3.2. One-WaydispatchingVisitor. 92 7.3.3. Implementierung von #include alsMetafunktion. 93 III. Applikationen von MetaC 97 8. Metaprogramme für eingebettete Software

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    155 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us