Anfahrtsskizze zur Kläranlage Herscheid Kläranlage Soest Kassel 1 44 Werl Kreuz 44 Wünnenberg-Haaren Herscheid 1 Anröchte 44 Soest-Ost Wünnenberg Kreuz Mühlheim Werl Dortmund/Essen 516 Rüthen Ruhr Möhne- talsperre Warstein Menden 46 Arnsberg Altenbüren Brilon Bestwig 46 Balve Olsberg Meschede Sundern Henne- Sorpe- talsperre Altena talsperre Ruhr Amecke Eslohe Bremke Rönkhausen Pletten- 55 511 berg Altastenberg Winterberg Schmallenberg Attendorn Altenhundem Oberkirchen Lister- Bigge- talsperre talsperre Lenne 55 517 Herscheid Grunenthal Parkstreifen L 561 Plettenberg Ahebach Kläranlage Herscheid Birkenhof Abteilung Unternehmenskommunikation Kronprinzenstraße 37 45128 Essen Telefon 0201/178-0 Fax 0201/178-1425 E-mail: [email protected] 2.000-1-52006 www.ruhrverband.de Leben braucht Wasser . Kläranlage Herscheid . der Ruhrverband sorgt dafür Die Umsetzung neuerer Anforderungen an die Leistungsfähig- Die Ruhr und ihre Nebenflüsse werden als Einheit betrach- keit kommunaler Abwasserreinigung, insbesondere die Entfer- tet und bewirtschaftet. Dieses Flussgebietsmanagement nung der Nährstoffe Stickstoff und Phosphor, machten einen schafft einen fairen Ausgleich zwischen den verschiedenen Neubau der Kläranlage Herscheid erforderlich, da die ehema- Nutzungen und Interessen an Flüssen und Seen, erzeugt lige 30 Jahre alte einstufige Tropfkörperanlage lediglich für die Kostenvorteile und dient dem Umweltschutz sowie dem Kohlenstoffelimination ausgelegt war. Allgemeinwohl, wie es die Europäische Wasserrahmen- Die Kläranlage Herscheid wurde unter Aufrechterhaltung des richtlinie fordert. Klärbetriebes komplett auf dem Gelände der bestehenden Kläranlage erweitert. Von den ehemaligen Klärbauwerken . dank Talsperren wird es nicht knapp blieb nur der Emscherbrunnen erhalten, der heute als Schlamm- Mehr als 5 Millionen Menschen erhalten ihr Trinkwasser in stapelbehälter dient. Der Absetzraum kann wahlweise als Vor- stets ausreichender Menge und in hervorragender Qualität klärbecken genutzt werden. Neu gebaut wurden das Rechen-/ von der Ruhr. Mit einem System von Talsperren gleicht der Sandfanggebäude, 2 Kombinationsbecken, die Einleitungs- Ruhrverband die stark schwankenden Abflüsse der Ruhr kaskade und das Betriebsgebäude. Baubeginn war im Herbst aus, vermindert Hochwasserspitzen, erzeugt Strom und 2003 und die vollständige Inbetriebnahme im Herbst 2005. sichert die Wasserversorgung auch in trockenen Zeiten. Das Einzugsgebiet der Kläranlage Herscheid umfasst die Orts- . Kläranlagen reinigen es lage Herscheid sowie die Ortsteile Friedlin und Grünenthal. Der Ortsteil Hüinghausen liegt unterhalb der Kläranlage Herscheid 73 Kläranlagen im Flussgebiet der Ruhr reinigen die und entwässert über einen Verbindungssammler zur Kläranlage Abwässer der Gemeinden und Industriebetriebe und Plettenberg. Vorfluter ist der Ahebach, der vor dem Ortsteil sorgen so für die Reinhaltung der Gewässer. Hüinghausen in die Else mündet. Freizeitaktivitäten am Wasser schaffen mehr Lebensqualität Das Einzugsgebiet der Kläranlage Herscheid Der Gewässerschutz ist Voraussetzung für vielfältige Freizeitaktivitäten an der Ruhr, an den Stauseen und den Talsperren im Sauerland. mit dem Ruhrverband bleibt es bezahlbar Herscheid Die im Ruhrverband zusammengeschlossenen Städte, Friedlin Gemeinden, Wasserwerke, Industriebetriebe, und somit die Allgemeinheit, profitieren von dem Verbund durch den effizienten Einsatz finanzieller Mittel. ach eb h KA Herscheid A Müggenbruch Birkenhof Reblin Die Kläranlage Herscheid ist im Endausbau für 5.300 Ein- Bauwerke und Einrichtungen wohner und Einwohnergleichwerte bemessen und nach modernsten Gesichtspunkten konzipiert. Bei Trockenwetter Rechen wird in der Tagesspitze eine Abwassermenge von ca. 35 l/s Die Rechenanlage dient der Entfernung von Grob- und Stör- behandelt. Diese steigt bei Regenwetter auf 79 l/s an. Darüber stoffen. Sie ist einstraßig konzipiert. Der Feinrechen (Filterstu- hinaus- fenrechner) hat eine Spaltweite von 6 mm und ist mit einem gehende Wassermengen werden im Regenüberlaufbecken Notumlaufkanal versehen. Die entfernten groben Inhaltsstoffe Müggenbrucher Kurve und im Staukanal vor der Kläranlage werden in einer dem Rechen nachgeschalteten Rechengut- zum großen Teil zwischengespeichert und mechanisch von mit- wäsche gewaschen und entwässert. Das hierdurch im Volumen geführten sedimentierbaren Stoffen gereinigt. Nur bei langan- und Wassergehalt reduzierte Rechengut wird in Kunststoff- dauernden Niederschlagsereignissen erfolgt eine Ableitung säcke gefördert, in einen Container abgeworfen und anschlie- des so vorbehandelten Abwassers in den Ahebach. Das zwi- ßend der thermischen Verwertung zugeführt. Zur Vermeidung schengespeicherte Mischwasser wird nach Abklingen der Nie- von Emissionen und zur Erhöhung der Betriebssicherheit in den derschlagsereignisse zur Kläranlage abgeführt und dort biolo- Wintermonaten ist der automatische Rechen wie auch der an- gisch behandelt. schließende Sandfang in einem geschlossenen Gebäude unter- Das der Kläranlage im freien Gefälle zufließende Abwasser gebracht. wird zunächst der mechanischen Reinigungsstufe, bestehend Sandfang aus Rechen, Sandfang und Vorklärbecken, zugeführt. Hier wer- den die Grobstoffe, der Sand sowie der Primärschlamm aus Im unbelüfteten Langsandfang werden Sand und andere mine- dem Abwasser entfernt. Anschließend erfolgt die biologische ralische Stoffe zum Schutz der nachfolgenden klärtechnischen Abwasserbehandlung in zwei Kombinationsbecken (Belebungs- Einrichtungen entfernt. Die abgesetzten Sandfraktionen wer- becken/Nachklärbecken). Das gereinigte Abwasser wird über den über eine horizontale Sandförderschnecke zur winklig in eine Kaskade dem Ahebach zugeleitet. Der bei der Abwasser- den Langsandfang installierten Austragsschnecke gefördert reinigung anfallende Klärschlamm wird im ehemaligen Emscher- und von dieser entwässert ausgetragen. Der Sand wird in brunnen (Schlammstapelbehälter) zwischengespeichert und einem Container gesammelt und zur weiteren Verwertung wöchentlich abgefahren. abgefahren. Die Kosten für den Neubau der Kläranlage Herscheid betrugen Vorklärbecken/Schlammstapelraum rd. 3,5 Mio. Euro. Neben einer deutlichen Verbesserung des Die absetzbaren organischen Stoffe des Abwassers werden in Gewässerschutzes im Einzugsgebiet der Ahe und der Else der Vorklärung entfernt. Als Absetzraum dient der obere Teil ergibt sich auch eine weitere Stärkung der wirtschaftlichen, des ehemaligen Emscherbrunnens. Der sich absetzende Primär- baulichen und touristischen Entwicklungsmöglichkeit der schlamm gleitet über die schräg angeordneten und sich über- Gemeinde Herscheid. lappenden Sohlwände in den darunter liegenden Schlamm- stapelraum (ehemaliger Faulraum des Emscherbrunnens). Im Schlammstapelraum wird der Primärschlamm gemeinsam mit dem zugeführten Überschussschlamm eingedickt und geruchs- frei zwischengespeichert. Der eingedickte Schlamm wird per Tankwagen wöchentlich zur weiteren Behandlung (Ausfaulung und Entwässerung) zur Kläranlage Plettenberg bzw. zur Kläran- lage Lüdenscheid-Schlittenbachtal abgefahren. Belebungs- und Nachklärbecken Belebungs- und Nachklärbecken wurden als sogenannte Kombi-Becken mit ringförmigen Belebungsbecken und innen- liegenden trichterförmigen Nachklärbecken konzipiert. Der Innendurchmesser beträgt jeweils 16,50 m. Im Belebungsbecken erfolgt der biologische Abbau der im Abwasser gelösten Stoffe durch Mikroorganismen, dem soge- nannten Belebtschlamm. Dieser ist so zusammengesetzt, dass die spezialisierten Mikroorganismen die Abwasserinhaltsstoffe Lageplan Kläranlage Herscheid Kombibecken Betriebsgebäude Ablauf Ahebach N Lagerfläche Phosphatfällung Schlammstapelbehälter Rechen/Sandfang Zulauf optimal abbauen können, insbesondere die Kohlenstoff- und Über eine Rohrleitung zwischen dem äußeren Belebungsbecken Stickstoffverbindungen. So sind Nitrifikanten verantwortlich für und dem Mittelbauwerk wird das Schlamm-Wasser-Gemisch die Umwandlung des Ammoniumstickstoffes in Nitratstickstoff, aus der Belebungsstufe dem innenliegenden Nachklärbecken die Denitrifikanten wandeln unter anoxischen Verhältnissen radial zugeführt. Im Nachklärbecken werden durch Absetz- (Fehlen von gelöstem Sauerstoff) den Nitratstickstoff dann in vorgänge die Mikroorganismen vom gereinigten Abwasser elementaren Stickstoff um, der über die Wasseroberfläche in getrennt. die Atmosphäre entweichen kann. Das gereinigte Abwasser fließt durch die radial angeordneten Die Vorgänge laufen in den ringförmigen Becken im Kaskaden- Tauchrohre zum Mittelbauwerk zurück und von dort über Rohr- betrieb bzw. intermittierend ab. Jeweils ein Rührwerk pro leitungen zur Einleitungsstelle in den Ahebach. Der im Nach- Becken hält den Belebtschlamm in Bewegung. Die Sauerstoff- klärbecken sedimentierte Belebtschlamm wird zum größten versorgung des Belebtschlamms im Nitrifikationsteil wird durch Teil mittels Pumpen dem Belebungsbecken zurückgeführt. Der Druckluft erreicht, die durch auf der Beckensohle montierte überschüssige Schlamm wird dem Belebungsprozess entzogen Gummimembranbelüfter eingeblasen wird. Sauerstoffgehalt, und in den Schlammstapelraum gefördert. Ammonium und Nitrat werden über on-line-Messungen ver- fahrenstechnisch optimal geregelt. Phosphatelimination Technische Angaben Abwasser enthält gelöste Phosphatverbindungen. Da diese in hohem Maße für die Eutrophierung der Gewässer mitverant- Einzugsgebiet wortlich sind, müssen sie dem Abwasser entzogen werden. Gemeinde Herscheid mit den Ortsteilen Herscheid, Friedlin und Grünenthal Das geschieht durch Zugabe von Natriumaluminat. Hierdurch
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages6 Page
-
File Size-