Die Frühen Jahre Des Jazz in Der Schweiz Forum 2017

Die Frühen Jahre Des Jazz in Der Schweiz Forum 2017

ling 20 üh 18 Fr ANALOGUE AUDIO SWITZERLAND ASSOCIATION Verein zur Erhaltung und Förderung der analogen Musikwiedergabe Rückblick: Analog-Forum 2017 in Basel Music in the brain – Die Musik spielt im Kopf Die frühen Jahre des Jazz in der Schweiz Forum 2017 Die frühen Jahre des Jazz in der Schweiz Referat von Beat Blaser am Analog-Forum 2017 Text: Urs Mühlemann Der Schweizer Jazzmusiker (Alt- und Baritonsaxophon, u.a. «Interkantonale Blasabfuhr», «Aargauer Saxophonquartett») und Musikjournalist Beat Blaser ist Redaktor für Jazz beim Schweizer Radio (SRF 2), wo er auch die Sendung «Jazz aktuell» moderiert. Er hat uns freundlicherweise die Folien zu seiner Präsentation zur Verfügung gestellt, die als Grundlage für den nachfolgenden Bericht dienten. Ergän- zungen mit weiterführenden Informationen sowie Fotos stammen aus den verschiedensten Internet- Quellen. Begleitet wurde das Referat von verschiedenen Tonbeispielen. Original Dixieland Jazz Band: die erste Jazz-Aufnahme erfolgte 1917 in New York Ankunft mit Verspätung Ernest Ansermet Jazz kam relativ spät in die Schweiz. Weil das Land neutral blieb und nicht am Ersten Weltkrieg teilnahm, Geburtshilfe via Klassische Musik kamen weder US-Bands zu uns, noch ergaben sich Die erste wirkliche Begegnung mit Jazz in der Schweiz Kontakte zu amerikanischen Musikern. Zudem ist die ergab sich durch einen Artikel des Dirigenten Ernest Schweiz ein Binnenland ohne Häfen und weist keine Ansermet in der «Revue Romande» vom 15. Okto- wirklichen Metropolen auf. Es gibt auch keine sprach- ber 1919 über das «Southern Syncopating Orchestra» liche Verwandtschaft; England hatte dadurch einen von Will Marion Cook. Er erkannte «blue notes» («des Vorteil, da die US-Musiker sich eben dort niederlies- tiercés ni majeur ni mineur», ungewohnte Folgen von sen oder dort auftraten. Erste Kristallisationspunkte, Septakkorden, und er hörte die frei gestalteten Melo- zumindest für die «Jazz» genannte Musik, waren die dien. (Die Blue Notes können auf eine pentatonische Winterkurorte mit internationalem Publikum. Für das Tonleiter afrikanischer Herkunft zurückgeführt wer- ‚normale‘ Publikum handelte es sich um ‚Negermusik den, die sich nicht in unser Tonsystem einfügen lässt aus dem Urwald‘, um etwas, das weit weg von dem und sich stark an der Naturtonreihe orientiert.) Er er- war, was man (damals) kannte. Für das US-amerikani- kannte, dass das Wie wichtiger ist als das Was. Und sches Publikum war das aber auch nicht anders. er war beeindruckt vom jungen Klarinettisten Sidney Bechet. Ansermet: «Der schwarze Jazz wird die Welt erobern.» Schockierend! Viele klassische Komponisten waren begeistert von der neuen Musik, ohne sie wirklich zu kennen, z.B. Igor Strawinski mit einem Ragtime in der «Histoire du soldat», später das «Ebony Concerto»; Darius Milhaud mit «Le boeuf sur le toit»; Claude Debus- sy mit «Children’s Corner», und andere Komponis- 25 ten. Ernst Krenek («Johnny spielt auf») meinte: «Es völlig Unbekanntes. Und authentischer Jazz hatte es scheint, dass wir anno dazumal etwas zitierten, was in Europa wohl einfacher, denn die Situation war nicht wir in unserer Unschuld für Jazz hielten.» derart durch Rassenvorurteile vergiftet wie in den USA. Jazz und «Jazz» Der Musik-Ethnologe Heinrich Baumgartner unter- Erste Aufnahmen scheidet zwischen «Jazz» und Jazz. Alles, was in Es entstand auch eine Verbindung von Ländlermusik den 1920er-Jahren synkopiert, exotisch, mit Schlag- und Jazz, die ja beide in ähnlicher Zeit ‚erfunden‘ wur- zeug oder Saxophon gespielt, schwarz oder lustig den. Kasi Geiser etwa war ein Klarinettenspieler, Ka- war, wurde als Jazz bezeichnet. Das Schlagzeug ist pellmeister und Komponist für Ländlermusik, dessen das «Jazz». Jazz war überall Tanz- und Unterhal- teilweise technisch anspruchsvollen Kompositionen tungsmusik, so auch bei uns. Jedes Orchester, das noch heute hohe Anforderungen an jeden Klarinettis- auf sich gab, nannte sich (vor allem bei speziellen ten stellen. Stocker Sepp stieg zur ersten Garde der Gelegenheiten wie Bällen) «Jazzband». Erste Ver- volkstümlichen Kapellen auf auf, indem er in der Aus- suche in der Schweiz unternahmen Luigi Manazza lese erstklassiger Musiker viel Geschick bewies und (1886–1968), der angeblich um 1910 die erste Jazz- zudem ein für die Ländlermusik überaus günstiges Kli- band der Schweiz gegründet haben soll (die «Jazz- ma im Zürich der Zwanzigerjahre vorfand. Auswärts- band Varietas» in Baden, die später ins Kurorchester konzerte mit drei bis acht Mann, darunter mehrere überging) und sein Schlagzeuger Rodolfo Miotti, der einwöchige Auftritte in Paris, Schallplatten-Aufnah- Notenmaterial und Walzen für mechanische Klaviere men aller Marken im Inland, in London und Paris, sowie ein Schlagzeug aus den USA mitbrachte; man Aufbau und Leitung seiner Musikagentur, schliesslich versuchte Pianorollen abzuhören und nachzuspielen die Redaktion und Herausgabe der «Schweizer Musi- – Ragtime natürlich! Otto Kern’s Original Jazz Band ker- und Artisten-Revue» (später «Schweizer Musiker- hatte sogar einen schwarzen Schlagzeuger in den frü- Revue)» ab 1925 zeugen von seinem Arbeitswillen, hen 1920er-Jahren. Der Pianist und Impresario Ernest seinem Ideenreichtum und Organisationstalent. Robert Berner führte mit seiner Alice Jazz Band zur selben Zeit Jazzstücke auf. Alice Jazz Band The Lanigiro Syncopating Melody Kings Otto Kern‘s Original Jazz Band The Lanigiros, 30er-Jahre Die Feststellung ist wichtig, dass Unterhaltungs- und Die Band The Lanigiros (Umkehrung von ‚Original‘) Tanzmusik in Europa und der Schweiz nicht wesent- ging aus der 1924 geborenen Schulband The Lani- lich anders klang als solche in den USA. Auch dort giro Syncopating Melody Kings hervor, die an einem hatte kein Mensch eine Ahnung, was Jazz ist. Wirkli- Studentenball die Instrumente ‚enterten‘ und «Jazz» cher Jazz blieb für die allermeisten Amerikaner etwas spielten und ab 1926 erste Radioauftritte hatten sowie 26 1928/29 erste Jazz-Platten aufnahmen. Unter der Lei- Weltwirtschaftkrise und Tonfilm tung von René Schmassmann wurde die Band 1932 Ende der Zwanzigerjahre wurden Tausende von Mu- in The Lanigiro Hot Players umbenannt und arbeitete sikern durch die Krise arbeitslos und verloren auch von da an professionell. In der Folge hatte sie Enga- wegen der Einführung des Tonfilms ihren Arbeitsplatz gements in grossen Hotels in Basel, St. Moritz, Inter- (Filme wurden oft von Live-Orchestern begleitet). Viele laken, Lausanne, Zürich und Luzern. In den 1930er- ausländische Musiker strömten auch in die Schweiz. Jahren tourte Schmassmann mit der Band durch Die ganze Unterhaltungsszene veränderte sich völ- Deutschland, Belgien und die Schweiz. Stilistisch lig. Es kamen vermehrt Profiorchester zum Einsatz. war die Band auf Hot Jazz, Dixieland- und Chicago- Die Musiker waren gut ausgebildet, vor allem auf den Jazz spezialisiert; Vorbilder waren u.a. Paul Whiteman traditionellen Instrumenten, aber sie hatten keine Ah- (dessen Orchester fast symphonische Grösse hatte nung, wie diese neue Musik zu spielen war! und kommerziell sehr erfolgreich war; sein musikali- scher Stil wird auch als ‚Symphonic Jazz‘ bezeichnet) In der Zwischenkriegszeit kamen die ersten amerikani- oder Jack Hylton (Big-Band Leader und Konzert- und sche Musiker nach Europa und einige blieben hier. Sie Musicalproduzent, gehörte zu dieser Zeit zu den be- beeinflussten die werdende Schweizer Jazz-Szene. liebtesten Londoner Dance-Bands). The Lanigiros waren Teil der Avantgarde der Jugend. Das Ensemble galt in der Zwischenkriegszeit neben Teddy Stauffers Original Teddies wegen seiner Auslandserfahrungen als eine der profiliertesten und populärsten Bands der Schweiz. Einzug des Radios Als 1923 der Rundfunk in der Schweiz gegründet wur- de, hatte bald jedes Radiostudio sein eigenes Orches- ter, da Schallplatten damals noch nicht unbeschränkt zur Verfügung standen. Dank des Radios fanden die Orchester auch Zugang zu neuen Stücken, die sie hö- ren und transkribieren konnten, wodurch das Reper- toire ständig erweitert wurde. Schliesslich trat 1929 Josephine Baker mit Bananen-Röcklein in Zürich auf und entfesselte Begeisterungsstürme beim Publi- kum, das erstmals einen Charleston zu sehen bekam, wobei die Begeisterung nicht allein der neuen Musik galt... Josephine Baker Coleman Hawkins mit Familie Ernest Berner in Engelberg Jack Hylton 27 Teddy Stauffer and his Orchestra Das Phänomen Teddy Stauffer Stauffer war ein Phänomen: Er spielte kaum ein In- strument, arrangierte nicht und komponierte nicht. Seine Stärke war, die richtigen Leute zu einer Band zusammenzutrommeln. Ernst Höllerhagen Bereits 1928 gründete Ernst Heinrich «Teddy» Stauffer (1909–1991) mit seinem Schlagzeuger Paul Guggis- Der Schweizer Jazzpianist, Impresario und Publi- berg eine Band und ging nach Deutschland, wo auch zist Ernest R. Berner (1904–1966) holte 1934 Lou- nach vielen Engagements auf Kreuzfahrtschiffen sei- is Armstrong für das erste Schweizer Konzert nach ne Popularität um 1935/36 ihren Höhepunkt erreichte. Zürich und ein Jahr später den Tenorsaxophonisten Bis 1939 trat er mit seinen «Original Teddies» vor al- Coleman Hawkins, den er zeitweise auch im Trio be- lem in Berlin und Hamburg auf. Auf den Kreuzfahrten gleitete. besuchte er auch New York, wo er viele Jazz-Stars Der englische Big-Band Leader John «Jack» Hylton hörte. Während der Olympiade von 1936 herrschte in (1892–1965) verbrachte das ganze Jahr 1936 in der Berlin ein offeneres Klima; mit seiner jazzigen Swing- Schweiz. Der Zürcher Morris Einhorn (Schlagzeuger musik bekam Stauffer jedoch zunehmend Ärger mit und Sänger)

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    9 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us