Bismarck Und Sein Attentäter Der Revolveranschlag Unter Den Linden Am 7

Bismarck Und Sein Attentäter Der Revolveranschlag Unter Den Linden Am 7

Julius H. Schoeps Bismarck und sein Attentäter Der Revolveranschlag Unter den Linden am 7. Mai 1866 o !!!!!I Georg Olms Verlag Hildesheim . Zürich· New York 2011 INHALT VORWORT 9 DAS ATTENTAT 13 Extrablatt - Telegramm Gf. Linden - Bericht an Varnbühler - Schilde­ rung des Attentats - Amtliche Version - Unbekannter Augenzeugenbe­ richt - Buchbindermeister Bannewitz - Bericht des amerikanischen Gesandten - Aloys Graf Karoly - Kultusminister Heinrich v. Mühler• Elisabeth v. Mühler - Bismarcks Rückkehr nach Hause - Bismarcks Bericht - Johanna v. Bismarck - Aufregung in den Straßen - Besuche im Hause Bismarck - Theodor v. Bernhardi - Ovationen - Kronprinz Friedrich - Bismarcks Nachtgebet FERDINAND COHEN-BLIND Amtliche Verlautbarung- Telegramm des württembergischen Gesandten - Bericht v. Linden - Umstände des Selbstmordes - Identität des Attentäters - Wilhelm Stieber - Aussehen des Attentäters - Ein Oberzeu­ gungstäter ? - Das Verhör - Stiefsohn von Karl Blind - Informationen aus Stuttgart - Direktor v. Werner - Bericht des »Beobachters« - Schreiben des Kultusministers - Ferdinand Cohen-Blinds »Letzter Wille« - Nach­ forschungen des württembergischen Innenministers - Abschiedsbrief - v. Varnbühlers Anfrage - Mathilde Webers Einwilligung ERMITTLUNGEN 43 Kriminalkommissar Pick - Zeugen des Attentats - Festnahme - Verneh­ mung Ferdinand Cohen-Blinds - Der Selbstmord - Kriminalkommissar 5 Crusius - Umstände des Selbstmordes - Der Tascheninhalt - Mitteilung an die Öffentlichkeit - Vernehmung Bismarcks - Der Revolver - Gottes Wille - Bismarcks Panzerhemd - Anschlag süddeutscher Revolutionäre• Wilhelm Stieber - Gespräch Bismarck mit dem englischen Gesandten - Verdächtige Studenten - Paul Tietze - Anweisung Bismarcks - Erinne­ rungen des Forstdirektors Carl Stock BISMARCKS POLIZEISPITZEL 60 Bismarcks Depesche - Anweisung an den Polizeipräsidenten - Schreiben Bismarcks an den Londoner Gesandten - Antwort Bemstorffs - Bericht des Polizeihauptmanns Greiff - Schreiben Bismarcks an den Polizeipräsi• denten - Greif! über das Exil in London - Die Koffer Ferdinand Cohen­ Blinds - »Der Eidgenosse« - Der Klavier- und Gesangslehrer Wilhelm Goergs - Nachforschungen in Rotterdam - Bismarck ist verärgert - Unterschiedliche Ansichten über die Ergebnisse der Nachforschungen DAS LONDONER EXIL Nachruf - Bitte an Otto Lewald - Beerdigung Ferdinand Cohen-Blinds­ Kondolenzschreiben - Louis Blanc - Ferdinand Freiligrath - Guiseppe Mazzini - Caroline Stansfield - Friedrich Engels an Karl Marx - Marx' Antwortschreiben - Spekulationen über die Motive des Attentäters - Arnold Ruge an Freiligrath - Trug Bismarck ein Panzerhemd? - Amold Ruges Kritik - Wilhelm Stiebers Berufung zum »Direktor der Staatspoli­ zei« - »Kampf dem Tyrannen!« - Moncure D. Conway- »Pro filio« -Kar! Blinds Rechtfertigung des Tyrannenmordes ANHÄNGER UND GEGNER BISMARCKS 102 Glückwünsche - Preußenlied und Nationalhymne - Lord Loftus - König Wilhelm - Königin Augusta - Der Erzbischof von Gnesen und Posen - Glückwünsche des französischen Gesandten - Kronprinzessin Victoria­ Die englische Queen - Teilnahmebezeugungen in der Presse - »Fünf Schüsse - ein Zeichen - Kommentar in der NPZ - Danksagung Bismarcks - Schreiben an Wielopolski und Ledochowski - Julius Frhr. von Canitz 6 und Dallwitz - Sympathiebekundungen für den Attentäter - Flugblatt »Blinds Himmelfahrt« - Franz Ziegler an Karl Rodbertus - Verständnis für des Attentäters Motive - Ferdinand Cohen-Blinds jüdische Herkunft­ Satirische Gedichte in der »Frankfurter Latern« - Georg Hesekiel- Franz Hopf im »Gradaus« - Die» Tübinger Chronik« - Wilhelm Blos - Marie Kurz - Reaktionen der Bevölkerung - »Auf Berlin !« NACHWIRKUNGEN 126 Disziplinarische Strafen - Rücktritt des Berliner Polizeipräsidenten - Gerichtsverhandlung in Brighton - Justizrat v. Wilmowski - Das Grab auf dem Prenzlauer Friedhof - Bismarck vor dem Norddeutschen Reichstag­ Zu Besuch bei der Familie Kupferberg in Mainz - Rudolf Blind unter polizeilicher Bewachung - Bismarck und der Attentatsrevolver - Ein eigentümlicher Zwischenfall- Bismarck und der Jahrestag des 7. Mai­ Die Reichstagssitzung vom 9. Mai 1884 - Eugen Richter - Regierungsprä• sident Otto v. Bernuth gerät in die Schußlinie - Der »Sozialdemokrat«­ Bismarck an Wilmowski - Zögling von Karl Marx? - Offener Brief von Paula Lafargue und Eleanor Marx -Aveling - Generalkonsul Michahelles­ Lord Ronald Sutherland Gower - Sidney Whitman - Zu Gast bei Bismarck in Friedrichsruh ANMERKUNGEN EDITORISCHE HINWEISE ABKÜRZUNGEN QUELLEN UND LITERATURVERZEICHNIS PERSONENREGISTER 7 .

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    4 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us