Neue Vorkommen Von Dyscia Fagaria (Thunberg, 1784) Und Anmerkungen Zur Taxonomie Der Art (Lep., Geometridae)

Neue Vorkommen Von Dyscia Fagaria (Thunberg, 1784) Und Anmerkungen Zur Taxonomie Der Art (Lep., Geometridae)

ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Entomologische Nachrichten und Berichte Jahr/Year: 2004 Band/Volume: 48 Autor(en)/Author(s): Trusch Robert, Ochse Michael Artikel/Article: Neue Vorkommen von Dyscia fagaria (Thunberg, 1784) und Anmerkungen zur Taxonomie der Art (Lep., Geometridae). 11-14 © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 48, 2004/1 11 R. T r u sc h , Karlsruhe & M. O ch se , Kaufungen Neue Vorkommen vonDyscia fagaria (T h u n b e r g , 1784) und Anmerkungen zur Taxonomie der Art (Lep., Geometridae) Zusammenfassung Ergänzend zum bisherigen Kenntnisstand werden weitere faunistisch interessante Funde des eurasisch verbreiteten Spanners Dyscia fagaria (T h u n b e r g , 1784) genannt. Die Nachweise stammen aus Deutschland (Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen) und Spanien. Es ist mitteilenswert, dass osteuropäische und asiatische Exemplare tatsächlich Vertreter von D. fagaria sind und es sich nicht um eigene Arten handelt, wie früher vermutet. Eine synonymische Liste stellt diesen Sachverhalt dar. Summary New localities for Dyscia fagaria (T h u n b e r g , 1784) and notes on the species’ taxonomy (Lep., Geometridae). - New faunistic data on the Euro-Asiatic geometrid moth Dyscia fagaria (T h u n b e r g , 1784) are ad­ ded to previous knowledge. New records are from Germany (Saxony, Brandenburg, Saxony-Anhalt, Northrhine- Westphalia) and Spain. Eastern European and Asiatic specimens indeed belong to the present and not to separate species, as had been suspected in the past. A list of synonyms is provided. Einleitung aber auch in Deutschland (Nordrhein-Westfalen) lie­ gen. Eine genaue Zuordnung dieses Fundes ist heute Der eurasisch verbreitete Spanner Dyscia fagaria nicht mehr möglich. Falls die Art wirklich bei Aachen (T hunberg , 1784) kommt in Europa schwerpunkt­ gefunden wurde, ist dies der südlichste Fundort in mäßig in Mitteleuropa und im Nordwesten vor und be­ Deutschland. In Schleswig-Holstein, wo die Art bis siedelt ebenfalls den Südwesten des Kontinents (vgl. Mitte der 1990er Jahre als verschollen galt, wurde sie Abb. 2). Wie von T rusch et al. (1996) zusammenfas­ 1997 auf Sylt durch H. W egner wieder gefunden send dargestellt, bewohnt er in Deutschland große of­ (G elbrecht 1999). Erstmals 1999 wurde D. fagaria fene Calluna-Heiden auf pleistozänen Sandböden und auch auf der Nemitzer Heide im niedersächsischen ist, bedingt durch seine enge Habitatbindung, europa­ Wendland nachgewiesen (M üller -K öllges 2003). weit stark gefährdet. Großflächige Sandheiden nehmen Nachfolgend werden nun die inzwischen gemachten in Deutschland wie anderswo in Europa durch Nut­ und unpublizierten neuen Funde aus Mecklenburg-Vor­ zungsaufgabe oder -änderung immer weiter ab, so dass pommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen die Art nur noch punktuell zu finden ist. Sie kommt in mitgeteilt: Deutschland in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Sach­ MTB 2638: Ehemaliger Truppenübungsplatz bei Stepe- sen-Anhalt, Brandenburg und Sachsen vor (Trusch et nitz/Prignitz, 18 Raupen am 27. Februar 1999 (J. G e l b - r e c h t , A. K a ll ie s &■ A. M u s o l f f ); id., bei Jännersdorf, 13. al. 1996, G elbrecht 1999, G a e d ik e & H einicke Mai 1999, 20 Männchen, Lichtfang; 28. April 2000, sechs 1999). Männchen, zusammen mit Nyssa zonavia ([D e n is & SCHIF- In Ergänzung zu den oben zitierten Arbeiten werden f e r m ü l l e r ], 1775), Lichtfang (R. B u s s e ). hier neue Beobachtungen aus Deutschland sowie ein MTB 2639: Ehemaliger Truppenübungsplatz nördlich Mey­ weiterer Fundort aus Spanien mitgeteilt. In Bezug auf enburg (Gebiet von Mecklenburg-Vorpommern und Bran­ T r u sc h et al. (1996) wird der aktuell erarbeitete Kennt­ denburg), neun Raupen am 27. Februar 1999 (J. G e l b r e c h t , nisstand zur Taxonomie von D. fagaria als Nachtrag A. K a l l ie s & A. M u s o l f f ). gebracht, da in der zitierten Studie - aufgrund der da­ MTB 3338/3339: Truppenübungsplatz Klietz, nordöstlich mals noch ausstehenden Untersuchungen der östlichen Stendal (Gebiet von Brandenburg und Sachsen- Anhalt), 16. Mai 1997, mehrere Falter nachts beim Ableuchten der Be- Typusexemplare - eine abweichende Sichtweise prä­ senheide-Bestände beobachtet (B. H e in z e , H . W e g n e r ). sentiert wurde. MTB 3945: Ehemaliger Truppenübungsplatz Jüterborg-Ost bei Luckenwalde, 16. Januar 1999, eine Raupe an Calluna 1. Neue Beobachtungsdaten aus Deutschland vulgaris (F. & U. R o se n b a u e r ). Die dortigen großen Heide­ In der „Heimatsammlung“ des Zoologischen For­ flächen sind als typische Lebensräume von D. fagaria anzu­ sehen, so dass der Nachweis im Hinblick auf das bereits be­ schungsinstitutes und Museums Alexander Koenig in kannte Vorkommen im Westteil des Truppenübungsplatzes Bonn (ZFMK) befindet sich ein Falter mit der Bezette- zu erwarten war. lung „Hohes Venn, Aachen, 6. Mai 1936“, der Sammler MTB 4649: Königsbrücker Heide, bei Röhrsdorf, 12. Mai ist unbekannt. Das Hohe Venn ist ein Höhenrücken der 2001, ein Weibchen tagsüber aufgescheucht; id. zwischen Mittelgebirge mit großen Hochmooren und Heidege­ Zeisholz und Schwepnitz, 2. Februar und 17. Februar 2002, bieten, die überwiegend auf belgischer Seite, teilweise drei Raupen von Calluna vulgaris geklopft. Die Bestimmung © Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at 12 Entomologische Nachrichten und Berichte, 48,2004/1 wurde bei zwei Raupen durch die Weiterzucht bis zu den Imagines bestätigt, eine Raupe war parasitiert; id., südlich von Zeisholz, 8. Mai 2002, ein Weibchen und ein Männchen zwischen 21 und 24 Uhr MESZ am Licht. Alle Funde M. O c h s e . Aus Sachsen wurde die Art zuletzt aktuell nur noch aus den nordöstlichsten Landesteilen, der Muskauer Heide, gemeldet. Südlich davon gelegene Vorkommen aus der Oberlausitz oder dem Dresdner Norden konnten von T r u s c h et al. (1996) nicht mehr bestätigt werden. Da­ her war es sehr erfreulich, dass seit 2001 wieder neue Nachweise von Imagines und Raupen an drei verschie­ denen Stellen auf der Königsbrücker Heide nördlich von Dresden (Oberlausitz) erbracht wurden. Dy sciafa- garia bewohnt dort die verbliebenen größeren Calluna- Heiden auf pleistozänen Schmelzwasserplatten der Alt­ moränenlandschaft. Deren Anzahl und Ausdehnung nimmt seit Aufgabe der militärischen Nutzung zu Be­ ginn der 1990er Jahre sehr schnell ab. Falls diesem Pro­ zess nicht entgegengewirkt wird, ist in den nächsten Jahren mit dem Verschwinden des stark gefährdeten Spanners zu rechnen. Typische und bemerkenswerte Begleitarten auf der Kö­ nigsbrücker Heide in den Jahren 2000 bis 2002 waren Perconia strigillaria ( H ü b n e r , 1787), Eupithecia na­ rrata ( H ü b n e r , [1813]), Pseudoterpna pruinata ( H u f ­ n a g e l , 1767), Pachycnemia hippocastanaria (H ü b n e r, [1799]), Chesias legatella ([Denis & Schifferm üller], 1775), Xestia castanea (E sp e r, 1798), Xestia agathina Abb. 1.: Ober- und Unterseite sowie Etikett des im MNCN in der (Duponchel, 1827), Rhagades pruni ([Denis & Schif­ coll. F ern ä n d ez festgestellten männlichen Exemplares von Dyscia ferm üller], 1775), Adscita statices (Linnaeus, 1758), fagaria (T h u n b e r g , 1784); Maßstab = 10 mm. Die Fundstelle La Rhyparia purpurata (Linnaeus, 1758), Hipparchia se­ Vid, südlich von Burgos, ist erst der vierte in der Literatur bekannt gewordene Fundort der Art auf der Iberischen Halbinsel, obwohl in me le (Linnaeus, 1758), Lycaena tityrus (P o d a , 1761) den vergangenen Jahrzehnten Spanien stark besammelt wurde. und Hyponephele lycaon (Rottemburg, 1775), letztere (Foto: R. T ru sch ) im Gebiet großflächig und in großer Anzahl vorkom­ mend. 3. Zur Taxonomie und Verbreitung von Dyscia faga­ 2. Neue Meldung aus Spanien ria Meldungen über das Auftauchen von sicher bestimmten Da Mitte der 1990er Jahre eine Untersuchung des Ty­ Exemplaren von D. fagaria aus Spanien sind zoogeo­ penmaterials der Artengruppe um D. fagaria noch aus­ grafisch besonders interessant, da die südliche Verbrei­ stand, wird an dieser Stelle als Nachtrag zu T rusch et tungsgrenze der Art in Südwest-Europa noch nicht aus­ al. (1996) der aktuelle Wissensstand zur Taxonomie reichend dokumentiert ist. Bislang sind in der Literatur (Tab. 1) und zum Areal der Art (Abb. 2) wiedergegeben. nur drei Fundorte auf der Iberischen Halbinsel bekannt Die damalige Ansicht, dass es sich bei den östlichen geworden. Es handelt sich hierbei um zwei Falter aus Vertretern von D. fagaria um eine weitere Art handeln der Umgebung von Madrid und von Guadalajara (Ex- würde (1. c.: 28), hat sich nicht bestätigt. Eine taxono- pósito-Hermosa 1987) und eine Meldung aus Aragon mische Revision der Gattung Dyscia (Trusch & E rla - ( R e d o n d o & G aston 1999). cher 2002) hat ergeben, dass die von W ehrli (1953) Bei einem Besuch der Sammlung des Museo Nacional aus China, Kuldja (= Yining) beschriebene Dyscia ili- de Ciencias Naturales in Madrid (MNCN) wurde ein volans und die von Y ang (1978) aus der Umgebung Männchen mit der Etikettierung „La Vid, 29-V-33“ in von Beijing (= Peking) beschriebeneDyscia duanjiao der coll. Ambrosio Fernändez gefunden (Abb. 1), das artgleich mit D. fagaria sind. Auf Unterartniveau zeigte nach Abpinseln der Genitalarmatur eindeutig als D. fa ­ sich D. f. psoricaria (Eversmann , 1848) identisch mit garia zu bestimmen war (det. R. T r u s c h , 11/2002). Der D. f. favillacearia (H übner , [1799]). Für Geometra fa- neue Fundort liegt bei 41°38'N, 3°29'W, 80 km süd­ villacearia H übner , [1799] wurde, da das Typusmate­ südöstlich von Burgos in der nordspanischen Provinz rial zerstört ist, ein Neotypus festgelegt, der im ZFMK Castilla-Leon (vgl. Abb. 2). deponiert ist (T rusch & E rlacher 2002). © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 48,2004/1 13 Abb.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    5 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us