BACHELORARBEIT Frau Lisa-Marlen Kaiser Quote mit Qualität? Unterhaltungspotenzial der Castingshows im deutschen Fernsehen – Eine kritische Analyse der Musikformate „Deutschland sucht den Superstar“ & „The Voice of Germany“ 2012 1 Fakultät: Medien Bachelorarbeit Quote mit Qualität? Unterhaltungspotenzial der Castingshows im deutschen Fernsehen – Eine kritische Analyse der Musikformate „Deutschland sucht den Superstar“ & „The Voice of Germany“ Autorin: Lisa-Marlen Kaiser Studiengang: Angewandte Medienwirtschaft Seminargruppe: AM07wJ1-B Erstprüfer: Prof. Dr. phil. Otto Altendorfer Zweitprüfer: Dr. oec. Jörg Baumgarten Hamburg, 2012 2 Bibliografische Angaben Kaiser, Lisa-Marlen: Quote mit Qualität? Unterhaltungspotenzial der Castingshows im deutschen Fernsehen – Eine kritische Analyse der Musikformate „Deutschland sucht den Supertstar“ & „The Voice of Germany“ 52 Seiten, Hochschule Mittweida, University of Applied Scienes, Fakultät Medien, Bachelorarbeit, 2012 Referat Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Unterhaltungspotenzial der Musik-Castingshows „Deutschland sucht den Superstar“ und „The Voice of Germany“. Sie untersucht, inwiefern die Unterhaltungstheorie der parasozialen Interaktion sowie die der Anschluss- kommunikation auf diese Fernsehformate zutreffen. Ein Vergleich beider Castingshows beantwortet die Frage, ob Quote auch mit Qualität erreichbar ist oder ob in Musik- Castingshows das eine das andere ausschließt. 3 Inhaltsverzeichnis �Inhaltsverzeichnis � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � V �Ab � � kürzungsverzeichnis� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � VI � � � 1.� � �Einleitung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �1 � � � 2.� � �Das � � � �Fernsehen � � � � � � � � � als� � � Unterhaltungsmedium� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �3 � � � 3.� � �Unterhaltungstheorien � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �5 � � � � � � 3.1.� � � �Parasoziale � � � � � � � � � Interaktion� � � � � � � � � und� � � �parasoziale � � � � � � � � � �Beziehung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �5 � � � � � � 3.2.� � � �Fernsehbegleitendes � � � � � � � � � � � � � � � � �Sprechen � � � � � � � � /� Anschlusskommunikation� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �7 � � � �4. � � �Das � � � Genre� � � � � � Castingshow� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �9 � � � � � �4.1. � � � Die� � � �Geschichte � � � � � � � � � der� � � Castingshows� � � � � � � � � � � �im � � deutschen� � � � � � � � � Fernsehen� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �9 � � � � � �4.2. � � � „Deutschland� � � � � � � � � � � �sucht � � � � den� � � �Superstar“ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �10 � � � � � �4.2.1. � � � � �„DSDS“ � � � � � � �– � eine� � � � Gefahr� � � � � � für� � �die � � �Identitätsfindung � � � � � � � � � � � � � jugendlicher� � � � � � � � � � Zuschauer?� � � � � � � � � � � � � � �13 � � � � � �4.3. � � � „The� � � � �Voice � � � � �of � �Germany“ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �17 � � � �5. � � �Analyse � � � � � � � der� � � Castingformate� � � � � � � � � � � � � � anhand� � � � � � �der � � � Unterhaltungstheorien� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �21 � � � � � �5.1. � � � Analyse� � � � � � � „Deutschland� � � � � � � � � � � sucht� � � � � den� � � �Superstar“ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �21 � � � � � �5.2. � � � Analyse� � � � � � � „The� � � � �Voice � � � � �of � �Germany“ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �31 � � � � � �5.3. � � � Inhaltlicher� � � � � � � � � �Vergleich � � � � � � � �beider � � � � � Formate� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �40 � � � �6. � � �Castingshows � � � � � � � � � � � � –� �ein � � �Pro � � � und� � � � Contra� � � � � � der� � � �Experten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �47 � � � �7. � � �Fazit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �51 �Quellenverzeichnis � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � VII �Anlagen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � XI �Eigenständigkeitserklärung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �XLIX Abkürzungsverzeichnis ARD Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland DSDS Deutschland sucht den Superstar DVD Digital Video Disc KJM Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten LP Langspielplatte MAZ Magnetaufzeichnung O-Ton Originalton PSB Parasoziale Beziehung PSI Parasoziale Interaktion SMS Short Message Service TVOG The Voice of Germany USP Unique Selling Proposition (Alleinstellungsmerkmal) ZDF Zweite Deutsche Fernsehen VI 1. Einleitung „Die Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft sind: Marke, Persönlichkeit der Moderatoren und Event. Und insoweit wird man immer schauen, dass man Marken baut und, wenn man sie hat, nicht aufgibt.“1 Dieses Zitat stammt von ZDF-Intendant Markus Schächter, der damit das Rezept für ein erfolgreiches Fernsehformat geliefert hat. Man könnte es auf das Fernsehgenre Castingshow beziehen, das seit Jahrzehnten einen Großteil des Programms im deutschen Fernsehen bestimmt. Viele Castingshows kamen in den letzten Jahren auf den Markt, wurden zum Teil aus mangelndem Interesse der Zuschauer wieder abgesetzt oder zählen nach wie vor zum Unterhaltungsangebot. Man würde meinen, schon längst eine Sättigung erreicht zu haben. Doch die Medien sind erfinderisch und entdecken das Genre immer wieder neu. Und es gibt Formate, die Schächters Erfolgskriterien durchaus erfüllen: Marke, Persönlichkeit der Moderatoren und Event. Trotzdem gehören gerade Castingshows zu den Fernsehformaten, die in den Medien sowie in der Gesellschaft am meisten kritisch diskutiert werden. Welche Potenziale Castingformate mitbringen müssen, um sich in der Fernsehlandschaft zu etablieren, hat mich interessiert und sollte darum Gegenstand meiner Bachelorarbeit werden. Da ich als Produktionsassistentin der Fernsehproduktionsfirma „Die Fernsehmacher“2 tätig bin, weiß ich, dass der Erfolg einer Sendung vorrangig an den Einschaltquoten und Marktanteilen gemessen wird. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine hohe Quote nicht immer mit guter Qualität einer Sendung gleichgesetzt werden kann und andersherum eine Sendung mit hohem Qualitätsanspruch nicht immer ausreichend Quote erzielen muss. Ob diese Erkenntnis auch auf Castingformate zutrifft, werde ich in meiner Bachelorarbeit genauer untersuchen. Ich möchte herausfinden, über welches Unterhaltungspotenzial die beiden bekanntesten Musik-Castingshows im deutschen Fernsehen, „Deutschland sucht den Superstar“ und „The Voice of Germany“, verfügen und ob in diesem Genre eine Erfolgsquote auch mit entsprechender Qualität zu erreichen ist. Um dies zu festzustellen, habe ich mich auf zwei wissenschaftliche Unterhaltungstheorien bezogen. Die Untersuchungen der US-Psychologen Donald Horton und R. Richard Wohl 1 Vgl. http://www.dwdl.de/nachrichten/33979/schchter_lineares_fernsehen_ist_zukunftsfhig/ 2 „Die Fernsehmacher“ produzierten 649 Sendungen im Jahr 2011. 1 sind einerseits die Grundlage meiner Bachelorarbeit. Sie stellen die These auf, dass sich die Rezipienten mit den Medienakteuren, den Personae, identifizieren können und somit eine parasoziale Interaktion aufbauen. Darüber hinaus könnte sich diese sogar zu einer parasozialen Beziehung entwickeln, welche für eine Castingshow essentiell ist, um den Zuschauer dauerhaft an sich zu binden.1 Werner Holly, dessen Theorie andererseits in meine Analyse einfließt, zeigt deutlich, wie wichtig eine Anschlusskommunikation für ein Fernsehformat ist. Sie ist Basis dafür, dass sich die Zuschauer auch über die Rezeptionszeit hinaus mit dem Gesehenen beschäftigen und im besten Fall dem Format bzw. dem Sender treu bleiben.2 Wie sich diese Unterhaltungstheorien in den beiden Castingshows widerspiegeln, soll die Analyse unter Punkt 5 der Bachelorarbeit verdeutlichen. Dabei wurden die wichtigsten stilistischen Mittel der jeweiligen Formate anhand der Theorien untersucht und schließlich miteinander verglichen. Ich habe mich nicht nur auf die Theorien bezogen, sondern habe auch aktuelle Kommentare von Medienexperten in meine Arbeit einfließen lassen. Anzumerken ist, dass ich bei der Analyse keine Rezipientenforschung durchgeführt habe. Daher kann ich auch keine genauen Aussagen darüber treffen, wie sich parasoziale Interaktionen äußern und sich die Anschlusskommunikation detailliert darstellt. Es handelt sich bei meiner Untersuchung ausschließlich
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages100 Page
-
File Size-