Kommr Winter 2013 -- § 9: Interkommunale Zusammenarbeit

Kommr Winter 2013 -- § 9: Interkommunale Zusammenarbeit

Prof. Dr. März Kommunalrecht § 9 – 1 – § 9 Kommunale Zusammenschlüsse und interkom- munale Zusammenarbeit I. Die Ämter als Grundformen kommunaler Zusam- menschlüsse in M-V II. Formen und Verfahren interkommunaler Zusam- menarbeit im Überblick Prof. Dr. März Kommunalrecht § 9 – 2 – I. Die Ämter als Grundformen kommunaler Zusammen- schlüsse in M-V 1. Der Stufenbau kommunaler Organisation im administrativen Mehrebenensystem Mecklenburg-Vorpommerns – die selbständige, amtsfreie Gemeinde als allzuständiger Träger lokaler Verwaltung (–> KV, Teil I: Gemeindeordnung) – das Amt als kooperative Zwischenstufe teilzuständiger lokaler Verwaltung und Koordinator kleiner, amtsangehöriger Gemeinden (KV, Teil III: Amtsordnung) – der Kreis als höherstufiger (in M-V: regionaler) Gemeindeverband (KV, Teil II: Kreisordnung) [– der Landschaftsverband als – optionaler – höherstufiger Kommu- nalverband mit beschränkter Zuständigkeit –> Art. 75 LV M-V] Prof. Dr. März Kommunalrecht § 9 – 3 – 2. Das Amt als landesspezifisches Kooperationsmodell (und als Bestandsschutz) für kleine und leistungsschwache Gemeinden – Formen zwischengemeindlicher Zusammenschlüsse im Überblick # die „Gesamtgemeinde“: Oberbegriff für teilzuständige Koopera- tion kleiner Gemeinden im ländlichen Raum " Rechtsform: j.P. (Körperschaft ö.R.) ohne Gebietsbezug " Mitgliedschaft: Gemeinden (nicht: Einwohner) " Aufgabenkreis: nicht punktuell, sondern funktional bestimmt und tendenziell umfassend („Aufgabenbündel“) # Erscheinungsformen einer „Gesamtgemeinde“ in Deutschland " die Samtgemeinde (NI) " die Verbandsgemeinde (RP, LSA) " der Verwaltungsverband (BW, HE, SN) " die Verwaltungsgemeinschaft (BW, BY, HE, SN, LSA, TH) " das Amt (BB, MV, SH) Prof. Dr. März Kommunalrecht § 9 – 4 – – Das Amt in M-V: Herkunft, Ausgangslage und Entwicklung # Die Ämterverfassung in Schleswig-Holstein als Vorbild # Die vorgefundene Gemeindestruktur als Ausgangslage (1990: 1.124 Gemeinden) # Zur Entwicklung der Amtsordnung seit 1992 bis heute (2011: 765 von 805 Gem. amtsangehörig; 298 Gem. [37%] < 500 E. [§ 1 III KV]) 3. Struktur und Aufgabenkreis des Amts, Verhältnis zur Gemeinde – Die verwaltungsorganisatorische Struktur: Körperschaft des öf- fentlichen Rechts ohne Gebietsgrundlage mit max. 10 amtsange- hörigen Gemeinden und mind. 6.000 Einwohnern (§ 125 KV) – Die (verfassungs-)rechtliche Stellung: sog. Bundkörperschaft mit limitiertem variablem Aufgabenkreis, kein „Gemeindeverband“ i.S.v. Art. 28 II 2 GG (streitig); keine (subsidiäre) Allzuständigkeit –> keine (höherstufige) „Gemeinde“ i.S.v. Art. 28 II 1 GG (auch keine direktdemokratische Legitimation gem. Art. 72 II LV erforderlich) Prof. Dr. März Kommunalrecht § 9 – 5 – – Die verwaltungspolitische Funktion: Entlastung der Gemeinden im übertragenen Wirkungskreis und Stärkung der Selbstverwaltung durch „Entbürokratisierung“, Verwaltungshilfe und „Service Point“ – Die Aufgabenverteilung zwischen Amt und Gemeinde # im übertragenen Wirkungskreis der Gemeinde –> Alleinzustän- digkeit des Amts (§ 128 KV) # im eigenen Wirkungskreis der Gemeinde " Zuständigkeit des Amts für Vorbereitung und Ausführung der Beschlüsse und Entscheidungen von Bürgermeister und Ge- meindevertretung in allen Angelegenheiten der laufenden Verwaltung mit wirtschaftlicher Bedeutung (§ 127 Abs. 1 KV) " Vertretung der Gemeinde durch das Amt in nach außen ge- richteten gerichtlichen Verfahren (§ 127 Abs. 1 KV) " Besorgung aller Finanz- und Haushaltsangelegenheiten für die Gemeinde durch das Amt (§ 127 II KV) Prof. Dr. März Kommunalrecht § 9 – 6 – " Erfüllung der Selbstverwaltungsaufgaben für die amtsange- hörigen Gemeinden, die diese gemeinsam dem Amt über- tragen haben; dabei Recht auf Rückübertragung (§ 127 IV, V KV) –> Problem der im Gesetz nicht begrenzten Übertragung (vgl. LVerfG SH, NordÖR 2010, 155 ff. m. Anm. Waechter, ebd. S. 225 ff.) " Übergang des Satzungsrechts im eigenen Wirkungskreis der Gemeinde auf das Amt (§ 129 KV) – Das Verhältnis von Amt und Gemeinde im eigenen Wirkungskreis # Zuständigkeit zur kommunalpolitischen Steuerung: Gemeinde- organe, d.h. grundsätzlich Gemeindevertretung # administrative Vorbereitung der Beschlüsse: Amt # administrative Beratung vor Beschlußfassung: Amt (§ 141 KV) # administrative Durchführung der Beschlüsse: Amt # Wahrnehmung der Angelegenheiten der laufenden Verwaltung: Amt; dem (ehrenamtlichen) Bürgermeister verbleiben die Zu- ständigkeiten gem. § 39 KV Prof. Dr. März Kommunalrecht § 9 – 7 – 4. Die Organe des Amts und ihre Zuständigkeiten (§§ 131 ff. KV) – Der Amtsausschuß als entscheidungsleitendes Kollegialorgan # Zusammensetzung (§ 132 KV): " alle Bürgermeister der amtsangehörigen Gemeinden (# 10) " weitere Mitglieder aus den amtsangehörigen Gemeinden, abhängig von ihrer Größe nach Verhältniswahl aus der Mitte der Gemeindevertretungen –> keine direktdemokratische Legitimation des Amtsausschusses # Zuständigkeit (§ 134 KV): wie Gemeindevertretung oberstes Willensbildungs- und Be- schlußorgan, zuständig für alle wichtigen Angelegenheiten, z.B. " Wahl des Amtsvorstehers, " Bestellung des leitenden Verwaltungsbeamten, " Besetzung der Ausschüsse, " Erlaß der Satzungen, " Überwachung der Durchführung seiner Entscheidungen, " außerdem oberste Dienstbehörde des Personals im Amt Prof. Dr. März Kommunalrecht § 9 – 8 – – Der Amtsvorsteher als „Amts-Bürgermeister“ (§§ 137 ff. KV) # Wahl und Stellung: außer in großen Ämtern grundsätzlich Eh- renbeamter (–> § 137 V KV), der vom Amtsausschuß – im Re- gelfall aus dem Kreis seiner Mitglieder – für die Dauer der Kom- munalwahlperiode gewählt wird und die rechtliche und politi- sche Verantwortung für die Arbeit des Amts trägt # Zuständigkeit (§§ 138, 140, 141, 143 KV): " Vorsitz im Amtsausschuß " politische und administrative Leitung des Amtes nach den Grundsätzen des Amtsausschusses im Rahmen der bereitgestellten Mittel " Vorbereitung und Durchführung der Beschlüsse des Amtsausschusses " Eilentscheidung in dringendenAngelegenheiten " Durchführung aller Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises " gesetzliche Vertretung des Amts nach außen " Teilnahme an den Sitzungen der Gemeindevertretung und deren Beratung " Widerspruchsrecht bei rechtswidrigen Beschlüssen des Amtsausschusses " Information der Einwohner des Amts über bedeutsame Angelegenheiten " Repräsentation des Amts bei öffentlichen Anlässen. –> Delegation auf den Leitenden Verwaltungsbeamten (§ 142 KV) ist zulässig. Prof. Dr. März Kommunalrecht § 9 – 9 – 5. Die administrative Ausstattung des Amts – Zulässige administrative Organisationsgestaltung: # Regelfall: Amt mit eigener Verwaltung wie Gemeinde (Gebäu- de, Personal, Einrichtungen, Betriebe usw.), § 126 I 1 KV # Option: Amt ohne eigene Verwaltung, wenn größere (leistungs- fähige) amtsangehörige Gemeinde vorhanden ist und Verwal- tungsaufgaben des Amts durch öffentlich-rechtlichen Vertrag geschäftsführend übernimmt, § 126 I 2 Nr. 1 KV # Option: Amt ohne eigene Verwaltung, wenn größere (leistungs- fähige) amtsfreie Gemeinde oder ein anderes (benachbartes) Amt mit dem „abgebenden“ Amt eine Verwaltungsgemeinschaft (§ 167 KV) vereinbart, § 126 I 2 Nr. 2 KV – Dabei Leitgedanke: In den amtsangehörigen Gemeinden soll grundsätzlich keine eigene Verwaltung zurückbleiben; auch Ein- richtungen sollen möglichst auf das Amt übergehen. Prof. Dr. März Kommunalrecht § 9 – 10 – II. Formen und Verfahren interkommunaler Zusammen- arbeit im Überblick 1. Funktion und Absicherung interkommunaler Zusammenarbeit (in Abgrenzung zu kommunalen Zusammenschlüssen) – Erfüllung einzelner öffentlicher Aufgaben, die über das jeweilige Gebiet von Gemeinde/Amt/Kreis hinaus wirken oder auf diesem Weg besser oder wirtschaftlicher wahrgenommen werden können (§ 149 I 1 KV) –> gegenständlich limitierte Kooperation – Kooperationshoheit (Recht zur gemeinsamen Aufgabenwahrneh- mung im eigenen Wirkungskreis mit Zuständigkeitsübertragung) ist Teil der Garantie kommunaler Selbstverwaltung i.S.v. Art. 28 II GG, 72 I LV, ebenso das Recht zur alleinigen Wahrnehmung – Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Pflicht zu interkommuna- ler Zusammenarbeit wird regelmäßig als Minus zur alternativen Auflösung kleiner Gemeinden/Gebietsreform angesehen (zw.) Prof. Dr. März Kommunalrecht § 9 – 11 – 2. Formen interkommunaler Zusammenarbeit (§ 149 I 2 KV) – öffentlich-rechtliche Kooperationsformen # der Zweckverband (§§ 150–164 KV) = " Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit, " die durch ö.-r. Vertrag (§ 54 VwVfG M-V) errichtet wird und " deren Mitglieder die teilnehmenden Gemeinden/Ämter/Kreise und eventuell auch private Unternehmen sind; " keine Allzuständigkeit, sondern Beschränkung auf bestimm- ten Aufgabenbereich (z.B. Wasserverband, Abfallzweckverband), " der durch seine Organe (Verbandsversammlung und Ver- bandsvorsteher, § 155 KV) " eigenverantwortlich wahrgenommen wird (§ 151 KV); " Zweckverband handelt dabei nach außen als Behörde (§ 1 III VwVfG M-V) und kann klagen/verklagt werden –> kein Gemeindeverband i.S.v. Art. 28 II 2 GG, daher nicht Träger der Selbstverwaltungsgarantie Prof. Dr. März Kommunalrecht § 9 – 12 – # die öffentlich-rechtliche Vereinbarung (§§ 165–166 KV) = " ö.-r. Vertrag (§ 54 VwVfG M-V) " zwischen Gemeinden/Ämtern/Kreisen/Zweckverbänden, " die keinen neuen Rechtsträger entstehen läßt, aber " die gemeinsame Wahrnehmung einzelner Verwaltungsauf- gaben rechtsverbindlich regelt; " dabei kann die Zuständigkeit zur Aufgabenwahrnehmung außenwirksam übertragen werden –> delegierende Verein- barung mit Erweiterung der örtlichen Zuständigkeit der über- nehmenden Körperschaft, " oder es bleibt die übertragende Körperschaft

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    14 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us