Ostsee-Radweg Mecklenburg-Vorpommern Etappe 15 Etappe 15: Wolgast – Insel Usedom – Malchow – Zecherin – Karlshagen-Hafen – Peenemünde – Karlshagen – Trassenheide – Zinnowitz – Zempin – Koserow – Kölpin- see – Ückeritz – Bansin – Heringsdorf – Ahlbeck (56 km) Nach einem Besuch der Altstadt und/oder Übernachtung empfiehlt es sich, zurück zum Hafen zu fahren, dort mit- tels des Steges auf die östliche Seite des Hafens zu wechseln und zur B 111 zu radeln, die gerade gequert wird. Sogleich kreuzen Sie noch die Schienen und zwei- gen unmittelbar hinter ihnen links ab, um entlang der Bahn hinauf zur schicken nebenstehenden Klappbrücke zu gelangen und hinüber zur Insel Usedom zu fahren. Der Name Usedom: In alter Zeit war die Insel, obwohl schon lange von Menschen bewohnt, noch immer ohne Namen. Darum versammelten sich eines Tages alle Ein- wohner an einem Ort, und jeder konnte einen Vorschlag machen. Es ging viel Gere- de hin und her, nur einen Namen für die Insel wusste niemand zu nennen. Endlich waren alle still, denn jeder wartete gespannt, dass der andere einen treffenden Na- men sagen würde, aber keinem wollte einer einfallen. Da sprach ein grauhaariger Alter: „Das nächste Wort, das einer spricht, soll der Name unserer Insel sein, sonst sitzen wir noch lange hier.“ Jetzt schwiegen alle aus Angst. Wie leicht konnte ein unbedachtes Wort für alle Zeit den Namen bestimmen! So saßen sie wohl eine gute Stunde und sannen ange- strengt, bis einer aufsprang und ungeduldig rief: „Oh, so dumm, dass wir keinen Namen finden!“ Nun war es geschehen. Hatten sie aber gehofft, einen besonders hübschen Namen zu bekommen, so war es nichts damit, denn sie mussten sich „Osodummer“ nennen lassen. Doch mit lachender Miene fanden sie sich drein. Schließlich war dieser Name immer noch besser als gar keiner, und im Laufe vieler Jahre ist dann „Use- dom“ daraus geworden. (Quelle: Albert Burkhardt. Das Riesenschiff. Sagen, Märchen und Geschichten aus Mecklenburg. Postreiter-Verlag, Halle 1989) Usedom ist die westliche der beiden großen Inseln an der Mündung der Oder und rund 445 km² groß, wovon 354 km² zu Deutschland gehören, der Rest zu Polen. Die Insel zog mit ihrer 42 km langen Außenküste, die durchgängig feinen Sandstrand bietet, schon ab den 20er Jahren des 19. Jh. Urlauber an, und noch heute erwirtschaften die Insulaner den größten Teil ihrer Ein- künfte durch Beherbergung und Verköstigung. Neben der wenig bedeutenden Landwirtschaft widmeten sich die Usedomer früher dem Fischfang, der allerdings kaum in der Ostsee, sondern fast ausschließlich im Haff be- trieben wurde. © Copyright by Velo-Touring, Berlin 2014 Seite 1 von 10 Ostsee-Radweg Mecklenburg-Vorpommern Etappe 15 Entsprechend liegen die Kerne der Siedlungen nahezu alle an der Binnenküste, und erst der Tourismus brachte Neubaugebiete in Strandnähe mit sich. Dies ist auch am regelmäßigen Straßenraster der Badeorte erkennbar, nur Ahlbeck wurde an der Au- ßenküste gegründet und besitzt folgerichtig eine geschwungene Hauptstraße zum Wasser. Wem es zu langweilig ist, tagelang am Strand zu liegen, der findet gute Möglichkei- ten zum Radfahren (und Wandern), da außer auf den beiden Bundesstraßen in der Regel wenig Verkehr herrscht und die Landschaft abwechslungsreich ist. Immer wie- der erheben sich Moränen, die bis zu 60 m hoch sind und an der Ostseeseite beein- druckende Steilküsten bilden bzw. im Inselinnern die Szenerie durch dichten Baum- bestand beleben. Während die Außenküste fast geradlinig ist und feinen Sandstrand bietet, ist die Bin- nenküste stark gegliedert und wird auf längeren Abschnitten von einem Schilfgürtel begleitet. Die starke Verzahnung von Land und Wasser (die durch die vielen Seen auf der Insel noch verstärkt wird) sorgte auch für eine reiche Flora und Fauna, weshalb Usedom samt angren- zender Gewässer 1999 zum 'Naturpark Insel Usedom' erklärt wurde. Wer mehr über die Naturschätze erfahren möchte, besucht die Website der Naturparkverwaltung www.naturpark-usedom.de, wo unter der Rubrik 'Ver- anstaltungen' auch verschiedene Radwanderungen (aus- gehend von mehreren Seebädern) angeboten werden. Usedom Tourismus GmbH, Waldstraße 1, 17429 Seebad Bansin, Fon 038378 / 47710, Fax 038378 / 477129, E-Mail [email protected], Internet www.usedom.de. Jenseits des Peenestroms folgen Sie geradezu der Straße sanft hügelan zur B 111 und radeln noch ein Stückchen auf deren Geh- und Radweg, bis die Route am Orts- rand links abzweigt. Kurz rollen die Räder auf Asphalt ab- wärts, dann wird rechts abbiegend ein weiter Bogen auf arg hoppeligen Betonplatten geschlagen, bevor sich wie- der glatter Asphalt anschließt, der nach Zecherin leitet. Dort müssen Sie für ein paar Meter grobes Pflaster ertra- gen, wechseln jedoch alsbald gemäß der Hinweise auf einen Geh- und Radweg, so dass die Räder auf einem schmalen Schotterweg rollen. Später werden – wie auf dem Foto zu sehen – nur noch schmale Spuren geboten, doch ist es auch nicht mehr weit bis zur Einmündung in eine abknickende Betonspurplattenstraße. Je nachdem, woher der Wind weht, radeln Sie in Ermangelung eines Windschutzes flott oder gemächlich durch die platte Landschaft und schlagen schließlich einen klei- nen Bogen landeinwärts, um zum Hafen von Karlshagen zu gelangen, wo die Räder wieder kurz auf grobem Pflaster rollen, doch ist eine Verringerung der Geschwindig- keit in Anbetracht des hübschen Hafens ohnehin angebracht. Nach einem Rechtsbo- gen lenkt ein Radhinweis auf den linken (!) Geh- und Radweg, und Sie folgen ihm © Copyright by Velo-Touring, Berlin 2014 Seite 2 von 10 Ostsee-Radweg Mecklenburg-Vorpommern Etappe 15 landeinwärts, bis die Etappe mit Radhinweis links ab- knickt. Nach wenigen Metern Betonsteinpflaster wird als Rollgrund Schotter geboten, der vielfach weniger gut, teils aber auch recht ordentlich beradelbar ist und auf dem Sie bis nach Peenemünde pedalieren. Im Ort leitet Betonsteinpflaster zu einer asphaltierten Straße, der Sie kurz geradewegs folgen, um sodann mit Hinweis zum Museum links abzubiegen. Nun sind ein paar Haken zu schlagen, doch ist dies dank der Hinweise zum Museum kein Problem. Peenemünde, 2 m ü.N.N., 300 Einw., wurde 1935 von Wernher von Braun als idea- ler Standort für eine Raketenversuchsanstalt entdeckt, bot sich vor der Küste doch eine 400 km lange freie Schussbahn. In den folgenden Jahren wurde eine High-Tech-Großforschungseinrichtung aus dem Bo- den gestampft, zu deren Ergebnissen u.a. die nebenstehende Ra- kete A 4, besser bekannt als V 2, gehörte (Foto: Bundesarchiv, Bild 141-1879 / CC-BY-SA via Wikipedia). Die Gemeinde Peenemün- de machte nach der Wende aus der Not eine Tugend und schuf im ehemaligen Kraftwerk eine umfangreiche Ausstellung zur Ge- schichte der technisch-militärischen Nutzung des Versuchsgelän- des, wobei man sich auch nicht an dem Problem vorbeimogelt, dass Peenemünde zwar einerseits die Grundlagen für die Welt- raumfahrt und damit z.B. für moderne Telekommunikationssatel- liten schuf, aber andererseits seinerzeit ausschließlich (!) der Ent- wicklung von Massenvernichtungswaffen diente. Mehr erfahren Sie auf der Seite des Historisch-Technischen Informationszentrums www.peenemuende.de. Die Aus- stellung ist April-Sept. täglich 10-18 h, Okt.-März di-so 10-16 h geöffnet. Nach dem Museum folgen Sie der Straße bis zu einer T-Kreuzung, wo es rechts wei- ter geht (Bahnhofstraße, Hinweis nach Karlshagen). Vorbei am Bahnhof stoßen Sie auf eine Straße, biegen erneut rechts ab, queren die Schienen und finden sogleich da- nach links einen Geh- und Radweg. Auf glattem Asphalt radelt es sich angenehm, erst immer nahe der Bahn, spä- ter etwas abseits durch ein ehemaliges militärisches Sperrgebiet – also immer schön auf dem Weg bleiben! In Sichtweite des Bahnhofs von Karlshagen stoßen Sie auf eine Vorfahrtstraße, biegen links ab, überqueren die Schienen und folgen sodann geradezu der Strandstraße bis zum Kreisverkehr an ihrem östlichen Ende, wo rechts die Zelplatzstraße abzweigt. Karlshagen, 3 m ü.N.N., 3.100 Einw., entwickelte sich Ende des 19. Jh. wie so vie- le Ortschaften an der Küste zum Seebad, und man freute sich z.B. 1885 über den Bau einer Strandhalle und einer Seebrücke. Doch kaum hatte sich der Ort so recht einen Namen als Seebad erworben, begann der Ausbau der Heeresversuchsanstalt in Peenemünde, wofür der Karlshagener Hafen in Beschlag genommen und Wohn- © Copyright by Velo-Touring, Berlin 2014 Seite 3 von 10 Ostsee-Radweg Mecklenburg-Vorpommern Etappe 15 häuser für die Führungskräfte und Wissenschaftler in Karlshagen gebaut wurden, weshalb das Dorf fortan zum Sperrgebiet gehörte. Inzwischen ist das alles gott- lob Vergangenheit, und Karlshagen darf sich seit 2001 wieder offiziell als Ostseebad bezeichnen. In gewisser Weise profitiert man heute sogar von der Geschichte; denn hier herrscht weniger Trubel als in so manch ande- rem Badeort (Foto: Touristinformation Karlshagen). Touristinformation, Hauptstr. 4, 17449 Ostseebad Karlshagen, Fon 038371 / 55490, Fax 038371 / 554920, E-Mail [email protected], Internet www.karls- hagen.de. Vorbei an einem Campingplatz und diversen Ferienreihenhäusern radeln Sie auf der Zeltplatzstraße nach Südosten, bis der Asphalt nach links schwenkt, während der Ostsee-Radweg mit einem Tick rechts auf einen geschotterten Waldweg versetzt. Dank des noch passablen Rollgrunds lassen sich ein paar sanfte Wellen leicht meis- tern, und so geht es bald eben bis zu einer querenden Straße, die rechts nach Tras- senheide leitet, während der Ostsee-Radweg links Richtung Küste weiter führt. Kurz vor dem Strand beginnt eine Wohn- und Spielstraße, und Sie halten
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages10 Page
-
File Size-