Strömungsverhältnisse Im Bodensee-Untersee Und Der Wasseraustausch Zwischen Den Einzelnen Seebecken

Strömungsverhältnisse Im Bodensee-Untersee Und Der Wasseraustausch Zwischen Den Einzelnen Seebecken

Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee Bericht Nr.15 Strömungsverhältnisse im Bodensee-Untersee und der Wasseraustausch zwischen den einzelnen Seebecken Bearbeiter: R. Schröder Landesstelle für Gewässerkunde und wasserwirtschaftliche Planung Baden-Württemberg -1974 - Inhaltsübersicht Vorwort 1 I Zielsetzung 1 II Gliederung und Form der Seebecken 1 III Windverhältnisse 3 IV Methode 4 V Ergebnisse 5 VI Der Reststrom 14 VII Der Wasseraustausch zwischen den einzelnen Seebecken 17 VIII Schlußfolgerungen 22 Literatur 24 Abbildungen 1 Untersee in nordwestlicher. Richtung mit Insel Reichenau und Halbinsel Mettnau 2 2 Driftkörper 4 3 Seeströmungen Bodensee-Untersee, Richtungsverteilung 7 4 Seeströmungen Bodensee-Untersee, Geschwindigkeit 9 5 Relative Häufigkeit mittlerer Strömungsgeschwindigkeiten der Seeteile in 0-15 bzw. 20 m Tiefe 10 6 Relative Häufigkeit mittlerer Strömungsgeschwindigkeiten nach Tiefen und Seeteilen 11 7 Abhängigkeit der Strömungsgeschwindigkeit vom Abfluß bei Rheinklingen 13 8 Seeströmungen Bodensee-Untersee, Reststrom 15 9 Drehgeschwindigkeit und Drehsinn des Zeller Sees 16 10 Strömungsgeschwindigkeit und Richtungshäufigkeit 18 11 Querschnitte durch Verbindungsstellen 20 12 Schnitte durch Abwasserwolke 23 Vorwort Die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee hat sich mit der Frage der Ein­ führung von Abwassereinleitungen in den See befaßt und die in dieser Hinsicht vorliegenden Kenntnisse in die Richtlinien für die Reinhaltung des Bodensees vom 1. Juni 1967 aufgenommen. In diesen Richtlinien heißt es unter Ziffer 1.3 "Einführung von Abwassereinleitungen in den See: Das gereinigte Abwasser ist unterhalb der sommerlichen Sprungschicht einzuleiten. Die Ein­ leitungsstelle ist aufgrund sorgfältiger Untersuchungen der örtlichen Verhältnisse festzulegen". Um in diesem Sinne geeignete Vorschläge für die Wahl der Einleitungsstelle gereinigter Abwässer vorlegen zu können, hat die Untersuchungsstelle Bodensee der Landesstelle für Gewässerkunde und wasserwirtschaftliche Planung Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren unter Leitung von Dr. Roland Schröder eingehende Untersuchungen über die Strömungsverhältnisse im Bodensee-Untersee angestellt. Wegen der Bedeutung der Untersuchungsergebnisse für Maß• nahmen des Gewässerschutzes hat die Internationale Gewässerschutzkommission für den Boden­ see beschlossen, diese in der Reihe der Berichte der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee zu veröffentlichen. I Zielsetzung Die im folgenden beschriebenen Strömungsuntersuchungen im Bodensee-Untersee hatten daher zum Ziel, mit einfachen und wenig kostspieligen Mitteln langfristige Mittelwerte von Strömungs• richtung und -geschwindigkeit in den einzelnen Seeteilen festzustellen und hieraus ein Gesamt­ bild abzuleiten. Selbstverständlich können zu einzelnen Zeiten davon abweichende Situationen eintreten. Untersuchungsmethodik und Form der Darstellung der Ergebnisse entsprechen diesen allgemeinen Zielsetzungen. Aus verschiedenen Gründen i~t es derzeit nicht möglich, umfassende Untersuchungen über das Strömungssystem des Bodensees durchzuführen. Hierzuwäre insbesondere erforderlich, Wasser­ strömungen über längere Laufzeiten hinweg mit der nötigen Präzision an hinreichend vielen Örtlichkeiten und zugleich in verschiedenen Wassertiefen, zusammen mit jenen Faktoren, wie z. B. Wassertemperatur und Wind, die den momentanen Ablauf des Strömungsgeschehens stark beeinflussen, zu registrieren. Bei Entscheidungen über die Festlegung von Einleitungsstellen gereinigter Abwässer in den See ist in erster Linie die Kenntnis des durchschnittlichen lang­ zeitigen Verhaltens der Strömung wichtig. 11 Gliederung und Form der Seebecken Die den Bodensee allgemein beschreibende Literatur ist sehr umfangreich. Ein großer Teil des naturwissenschaftlichen Schrifttums ist von KIEFER [1] zusammenfassend behandelt; eine bis 1965 vollständige Sammlung enthält die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft erstellte Literaturkartei. Somit mögen hier einige skizzenhafte Bemerkungen genügen. 1 Abb. 1. Untersee in nordwestlicher Richtung mit Insel Reichenau und Halbinsel Mettnau bei Niedrigwasser. (Photo: Thorbecke-Luftbild, Lindau/Bodensee, freigegeben: Luftamt Südbayern G - 5/5916). Der Bodensee gliedert sich in zwei Hauptbecken, die durch den Seerhein bei Konstanz verbunden sind. Das rheinabwärts gelegene Becken, der Untersee, ist Gegenstand unserer Untersuchung. Der Untersee ist stark gegliedert. Die einzelnen Becken werden durch die Halbinseln Höri und Mettnau und durch die Insel Reichenau voneinander getrennt. An den Nahtstellen der einzelnen Teilbecken ist das Wasser flach und von einem schmalen Graben geringerer Tiefe durchzogen. Dadurch ist der Wasseraustausch begrenzt und den einzelnen Teilseen die Möglichkeit zur Ausbildung einer gewissen limnischen Individualität gegeben. Das weiche Ufermaterial führte zur Ausbildung einer relativ breiten Uferbank ("Wysse"), die den Ufern aller Seeteile vorgelagert ist (Abb. 1). Ihre Tiefe ist gering im Bereich der im Wind­ schatten gelegenen Ufer, sie ist größer in den Brandungszonen, wie an der Südseite der Insel Reichenau und zwischen Allensbach und Markelfingen. Da der Böschungswinkel der Uferbank sehr flach ist, bedingt der jeweilige Wasserstand ihre Breitenausdehnung. Von der seeseitigen Isobathe*), welche die obere Grenze der Halde bildet, bis zur Mittelwasserlinie mißt sie durchschnittlich 193 m. Bei mittlerem Niedrigwasser geht sie auf 170 m zurück, bei mittlerem Hochwasser vergrößert sie sich auf 282 m. Obgleich sie als *) (393,00 m ü. NN nach Bad. Landesnivellement, 393,44 m Ü. Schweiz. Horizont) 2 I i _l Fläche einen beträchtlichen Anteil am Gesamtsee ausmacht (Mittelwasser 28%, mittleres Niedrig­ wasser 25%, mittleres Hochwasser 38%), ist das anteilige Volumen des über ihr stehenden See­ wassers wegen seiner geringen Tiefe verhältnismäßig gering (Mittelwasser 2,1 %, mittleres Niedrig­ wasser 1,2%, mittleres Hochwasser 4,0%). Die Uferlänge des Untersees beträgt 90 km [1]. Da ein Kreis mit der Fläche des Untersees von 62,7 km2 (Mittelwasser) einen Umfang von nur 28,1 km hat, beträgt der Faktor für die Ufer­ entwicklung 3,21 :1. Den Wasserständen wurden die Mittelwerte der Jahre 1930 bis 1969 zugrunde gelegt. Die Flächenbemessungen basieren auf der Grundkarte 1: 5000, wobei der Seerhein und das unter Sonderbedingungen stehende Ermatinger Becken nicht berücksichtigt wurden. Die relativ große Länge des Ufers und die große Breite der Uferbank einerseits, wie die zur Messung der Strömungen verwendete Methode mit Driftkörpern andererseits, engen die untersuchte 2 Fläche auf45 km , d. h. aufden wirklich pelagischen Bereich, ein. Die Strömungs- und Austausch­ verhältnisse auf der Uferbank, die im Sommer mehr als ein Drittel der Seefläche einnimmt, konnten aus methodischen Gründen nicht berücksichtigt werden. Die Seebecken haben langgestreckte Formen. Die des Gnadensees und des Zeller Sees sind nordwest-südöstlich orientiert und messen ca. 10,7 X 1,5 bzw. 7,0 X 2,0 km. Der Rheinsee (16,8 km lang und 0,5 bis 2,5 km breit) weist an seinem nördlichen Ende eine Krümmung nach Osten auf; der größte Teil des Seebeckens zieht nordost-südwestlich. Die maximalen Tiefen der Seeteile sind unterschiedlich: Gnadensee 21 m, Zeller See 25 m, Rheinsee 46 m. Die Entstehung der Seebecken geht teilweise auf jungtertiäre tektonische Einsenkung zurück, die im Falle des Zeller Sees zwischen den Halbinseln Höri und Mettnau etwa 200 m beträgt. Eiszeitliche Seesedimente und Moränen füllten das Becken bis zu seinerjetzigen Tiefe weitgehend auf. Die Ufer des Untersees liegen in den weichen oberen Süßwassermolassen und sind deshalb weniger steil als jene des benachbarten Überlinger Sees, die zum Teil schroff abfallen und aus dem harten Sandstein der Meeresmolassen gebildet werden [2]. 111 Windverhältnisse Leider bestehen keine für den Untersee repräsentativen Aufzeichnungen der Windverhältnisse, so daß man auf Messungen an ähnlich gelegenen Beobachtungsstationen, z.B. K.onstanz, zurück• greifen muß. Die Hauptwindrichtung, nach Häufigkeit und Stärke, liegt südwestlich und damit auch in der Längsachse des Rheinsees. Heftige Stürme können deshalb an den Brandungszonen an der Südseite der Insel Reichenau und westlich von Allensbach am Gnadensee zerstörende Wirkung ausüben. Die übrigen Seeteile sind gegen SW-Winde durch die Abschattung der Halb­ inseln Höri und Mettnau und der Insel Reichenau weitgehend geschützt, zumal die geringe Seebreite von ihnen quer bis schräg getroffen wird und die Bildung großer Wellen nicht ermöglicht. Nicht selten liegt z. B. der Zeller See in völliger Windstille (maximale Erhebung der Höri bis zu 300 m über Seespiegel), während in der Längsachse des Rheinsees ein SW-Wind mit Stärke 2-3 blasen kann. Die abschattende Wirkung der Insel Reichenau (maximale Erhebung über See­ spiegel 45 m) und der Mettnau (10-20 m) sind geringer. Etwas weniger häufig und auch weniger stark sind Winde aus NO.'Ihr Einfluß auf den Wasserkörper ist deshalb geringer. Winde aus NW und SO, d. h. in der Längsachse vom Zeller See und Gnadensee sind relativ selten und dürften als Schubkraft für Strömungen kaum ins Gewicht fallen. 3 --"~---~------~-"------------- IV Methode Durch die Lage und Windverhältnisse des Untersees mußte mit sehr geringen Strömungs• geschwindigkeiten gerechnet werden. Der von AUERBACH [3] verwendete Ekmann-Merz­ Strommesser und selbst moderne Geräte mit Savonius-Rotoren haben ihre untere Empfindlich­ keitsgrenze bei 2 cm/s ~ 72 m/h. Wie sich später zeigte, hätte mit diesen Geräten

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    28 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us