Liebe Leserin, lieber Leser, in der oft sehr hektischen Vorweihnachtszeit vergessen wir recht schnell, weshalb wir eigentlich Weihnachten feiern. Vor 2000 Jahren klopfte, der Geschichte nach, ein Paar namens Maria und Josef an Türen in Bethlehem und erbat eine Unterkunft. Sie wurden immer wieder abgewiesen, bis sie schließlich Obdach in einem Stall bekamen. Kommt uns diese Geschichte nicht bekannt vor? Stehen nicht auch diese Tage viele Menschen, die vor Hunger und Krieg flüchten, vor unserer Tür? Die Weihnachtsgeschichte war selten so aktuell wie in diesem Jahr.

Dies ist der letzte Newsletter im Jahr 2015. Darin ist alles Wissenswertes rund um meine Arbeit in Berlin und Rheinland-Pfalz. Das Flüchtlingsthema und die Bundeswehr-Einsätze in Syrien und Afghanistan haben uns in den vergangenen Wochen natürlich auf allen Ebenen sehr beschäftigt. Darüber hinaus hatten wir intensive Haushaltsberatungen und die Klage gegen die Vorratsdatenspeicherung, die ich mit Kolleginnen und Kollegen in den Ländern initiiert habe, hat hohe Wellen geschlagen. Außerdem ist der Breitbandcheck gestartet an dem Ihr alle unbedingt teilnehmen müsst.In Rheinland-Pfalz stand Verkehrslärm wieder auf der Tagesordnung. Und dann war da noch die "Ode an die Freude". Doch, lest selbst.

Ich wünsche Euch allen ein schönes Weihnachtszeit, einen guten Rutsch und alles erdenklich Gute für das neue Jahr. Wie mein letzter Bürotag des Jahres sein wird, seht Ihr am Schluss. :-)

Eure

Tabea

Bundestag Grüner Breitbandcheck online!

Auf der Internetseite der Grünen im gibt es jetzt einen

Mitmach-Test für die Breitbandgeschwindigkeit Ihrer Internetverbindung: http://www.gruene- bundestag.de/breitbandcheck Sie werden feststellen können wie schnell/langsam Ihre Verbindung ist, und wie sich der Wert zum bundesdeutschen Durchschnitt und zum Durchschnitt Ihres Bundeslandes verhält. Der Breitbandcheck ermittelt in Echtzeit den Schnitt aller Besucherinnen und Besucher. So kann jede und jeder schnell erfassen, wie …

Mehr...

Persönliche Erklärung zur Abstimmung über das Afghanistanmandat

Im Dezember wurde im Bundestag über das Afghanistan-Mandat abgestimmt. Hier dokumentieren wir die persönliche Erklärung von Tabea und Dr. zu ihrem Abstimmungsverhalten. Erklärung nach § 31 der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages zu dem Antrag der Bundesregierung zur Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte am NATO-geführten Einsatz Resolute Support für die Ausbildung, Beratung und Unterstützung der afghanischen nationalen Verteidigungs- und …

Mehr...

Persönliche Erklärung zur Syrien-Abstimmung

Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen Corinna Rüffer, Uwe Kekeritz, Peter Meiwald, Beate Müller-Gemmeke, Sylvia Kotting-Uhl und habe ich folgende Persönliche Erklärung zur Abstimmung nach § 31 der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestags zu meinem Stimmverhalten abgegeben: "Terror und Terroristen können mit Militäreinsätzen nicht besiegt werden. Das ist noch nie gelungen. Seit mehr als einem Jahr werden Luftangriffe gegen …

Mehr...

Beschwerde gegen Vorratsdatenspeicherung

Anlässlich des eingereichten Antrags auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen die Vorratsdatenspeicherung erklärt Tabea Rößner, Sprecherin für Medienpolitik der grünen Bundestagsfraktion: „Ich halte die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung für verfassungswidrig. Ohne einen Anlass werden die Telekommunikationsdaten von allen Bürgerinnen und Bürger für zehn Wochen gespeichert. Dieser Generalverdacht ist mit den Freiheitsrechten in unserem Land nicht vereinbar. Als gelernte Journalistin und …

Mehr...

Cannes ist schuld: Womit sich die Bundesregierung beim Kino zufrieden gibt

Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat sich offenbar das geflügelte Wort

von Joe Hembus zu Herzen genommen: Die internationale Festivalpräsenz deutscher Filme ist ausreichend. Genau. Hembus schrieb: „Der deutsche Film kann gar nicht besser sein.“ Kurzer Faktencheck: 2015 liefen weder in Cannes, noch in Venedig, noch in Locarno Filme deutscher RegisseurInnen im Wettbewerb. Das ist nichts Neues: Deutsche Filme werden seit Jahrzehnten so …

Mehr...

Reden

Rede zum Etat Verkehr und Digitale Infrastruktur v. 27.11.2015

In ihrer Rede zum Breitbandausbau kritisiert Tabea Rößner, Sprecherin für Digitale, dass die Fördermaßnahmen von Verkehrsminister Dobrindt in rückwärtsgewandte Technologien wie Kupfer versenkt wird, anstatt es zukunftsgewandte zu investieren, z.B. in Glasfaser. Außerdem ging es noch um Karos.

Mehr...

Rede zum Kanzleramtsetat am 25. November 2015

Jährlich gibt es in der sogenannten "Elefantenrunde", also der Haushaltsdebatte um den Kanzleramtsetat, auch eine Runde zur Kultur- und Medienpolitik der Bundesregierung- Für die Grünen kritisierte Tabea Rößner, dass die Beauftragte für Kultur und Medien, Monika Grütters, zu verzagt und mutlos an die Novelle des Filmfördergesetzes gehe. Auch in Sachen Medien. und Pressefreiheit höre man nichts von Grütters, weder bei …

Mehr...

Pressemitteilungen

Trippelschritte statt „Digitaler Binnenmarkt“

Zur Vorstellung des Maßnahmenpakets zur Urheberrechtsreform der EU-Kommission erklären Renate Künast, Vorsitzende des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz, und Tabea Rößner, Sprecherin für Medien und Kreativwirtschaft: Kommissar Oettinger ist mit hehren Zielen gestartet. Nach mehrmonatiger Verzögerung legt die EU-Kommission nun wenig konkrete und wenig ambitionierte Vorschläge vor, die dem großen Reformbedarf im Urheberrecht nicht gerecht werden. Die Priorisierung des …

Mehr...

MDR-Rundfunkrat: Verfassungswidrige Zusammensetzung

Anlässlich der Neukonstituierung des MDR-Rundfunkrats erklärt Tabea Rößner, Sprecherin für Medien: Es ist ein Skandal, dass der MDR-Rundfunkrat und sein Vorsitz jetzt neu besetzt werden, ohne dass vorher der MDR-Staatsvertrag nach dem wegweisenden Urteil des Bundesverfassungsgerichts angepasst wurde. Karlsruhe hatte am Beispiel des ZDF- Staatsvertrags klar entschieden, dass höchstens ein Drittel der Mitglieder eines Rundfunkrats der politischen Sphäre zuzurechnen sein dürfen. …

Mehr...

Nominierung des ehemaligen CDU- Fraktionsvorsitzenden und Ministers Steffen Flath tritt Verfassungsrecht mit Füßen

Der neue MDR-Rundfunkrat hatsich am 8. Dezember 2015 konstituiert. Dabei wurde auch der/die Vorsitzende des Rundfunkrates für zwei Jahre gewählt. Laut Satzung des MDR muss die Position dieses Mal aus Sachsen besetzt werden. Hierbei ist das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes aus dem Jahre 2014 besonders brisant. Es weist der Politik einen zu hohen Einfluss auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nach. Dies …

Mehr...

Türkei: Pressefreiheit und der Rechtsstaat liegen in Trümmern

Die Verhaftung der beiden Journalisten Can Dündar und Erdem Gül von der Zeitung Cumhuriyet, die über Waffenlieferungen und logistische Unterstützung von ISIS (Daesch) durch die Türkei berichtet hatte sowie deren Anklage wegen „Verbreitung von Staatsgeheimnissen“ ist vor allem als Schuldeingeständnis der türkischen Regierung zu werten. Viel zu lange hat die Erdoğan-Regierung ISIS und sein Umfeld aktiv unterstützt und später wohlwollend … Mehr...

Wann darf das Leistungsschutzrecht endlich gehen?

Das Leistungsschutzrecht war von vornherein hochumstritten. Dass es sein formuliertes Ziel verfehlt hat, ist offensichtlich. Wie zu erwarten, hat es zu einer erheblichen Rechtsunsicherheit geführt. Der Zugang zur Informationen ist verengt und kaum ein Verlag profitiert durch finanzielle Einnahmen, geschweige denn einzelne Journalisten. Im Endeffekt nützt das vorliegende Gesetz niemanden. Statt sich das eigene Scheitern einzugestehen und das Leistungsschutzrecht endlich abzuschaffen, …

Mehr...

Für ein unabhängiges Kino: Gastbeitrag in der Freitag

In der Wochenzeitung der Freitag erschien mein Gastbeitrag zur Filmförderung, der auch online steht. Ich fordere darin mehr Vertrauen in die Filmschaffenden, mehr Transparenz und ein neues Referenzfördersystem: Der Freitag: Für ein unabhängiges Kino

Mehr...

Vectoring: Weiterhin Gefährdung des Wettbewerbs möglich

Anlässlich des im Beirat der Bundesnetzagentur veröffentlichten Konsultationsentwurfs für eine Regulierungsverfügung zum Antrag der Telekom auf exklusives Vectoring im Nahbereich erklären Katharina Dröge, Mitglied im Beirat und Sprecherin für Wettbewerbspolitik, und Tabea Rößner, stellvertretendes Mitglied und Sprecherin für digitale Infrastruktur: Den Entwurf der Bundesnetzagentur werden wir ausführlich prüfen. Wir befürchten, dass es trotz einiger positiver Aspekte zahlreiche Risiken für …

Mehr...

Erklärungsbedürftige Unterschiede

Die Bremer Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat die Situation von Regisseurinnen auf regionaler Ebene untersucht und erste Ergebnisse vorgestellt. Anlass für die Analyse waren die von mir im Sommer veröffentlichten Zahlen zur Beteiligung von Frauen in der Filmförderung auf Bundesebene (siehe Desaströse Zahlen zum Frauenanteil bei der Filmförderung und Filmförderung lässt Projekte von Regisseurinnen öfter durchs Raster fallen). Herausgekommen sind zwei sehr unterschiedliche Ergebnisse: …

Mehr...

Statement zu Kritik an Terror-Berichterstattung ARD/ZDF

Anlässlich der Kritik an der Berichterstattung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Rahmen der Terroranschläge am Freitag, den 13.11.2015 in Paris, und der Forderung eines öffentlich- rechtlichen Nachrichtenkanals, erklärt Tabea Rößner: „Die Debatte um einen neuen öffentlich- rechtlichen Nachrichtenkanal angesichts der Berichterstattung zu den Terroranschlägen in Paris am vergangenen Freitag finde ich verfehlt. Der ÖRR ist in der Lage, kurzfristig seine aktuellen Redaktionen zu …

Mehr...

Breitbandausbau zukunftsfähig und nachhaltig gestalten!

Zum Ausbau des schnellen Internets hat die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN ein Positionspapier einstimmig beschlossen. Hierzu erklärt Tabea Rößner, Sprecherin für Digitale Infrastruktur: Wir Grüne haben mit diesem Beschluss die Weichen gestellt für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Breitbandausbau - basierend auf Glasfaser. Unser Ziel ist es, bis 2021 das Glasfasernetz so nah …

Mehr...

Ein großer Schritt für die kulturelle Filmförderung, ein kleiner Schritt für das Filmerbe

Tabea Rößner, filmpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, erklärt zum Abschluss der Haushaltsberatungen im Filmbereich: Ich begrüße sehr, dass unser Druck Wirkung gezeigt hat und in den gestrigen Haushaltsberatungen die kulturelle Filmförderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien um 15 Millionen Euro erhöht wurde! Ende September hatte ich für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Ausschuss für …

Mehr...

Fachgespräch im Bundestag: Was folgt aus der Affäre #Landesverrat?

Nach der Affäre um die Ermittlungen gegen die Blogger von netzpolitik.org haben die Bundestagsabgeordneten Hans-Christian Ströbele und Tabea Rößner mit JournalistInnen und JuristInnen diskutiert, wie sich die Vorfälle auf journalistische Arbeit und Informantenschutz auswirken und wie ein besserer Schutz der Pressefreiheit erreicht werden kann. Der Fraktionsvorsitzende Toni Hofreiter betonte einleitend die Bedeutung des Informantenschutzes für die Presse und auch die …

Mehr...

Rheinland-Pfalz

Südumfliegung: So klug als wie zuvor

Zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Südumfliegung, erklärt die Mainzer Bundestagsabgeordnete und

stellvertretendes Mitglied im Verkehrsausschuss, Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): „Das Bundesverwaltungsgericht hat am heutigen Tag das Urteil des Hessischen Staatsgerichtshof aufgehoben und den Rechtsstreit an die Vorinstanz zurückgewiesen. Die Kläger müssen nun eine nicht oder weniger belastende Flugroute vorweisen, die die Sicherheitskriterien erfüllt. Nun sind wir beim Thema …

Mehr...

Pünktlichkeit – das ist deutsch

Dreimal im Jahr hat jeder Bundestagsabgeordnete die Möglichkeit, Menschen aus dem Wahlkreis nach Berlin einzuladen. Die sogenannten Wahlkreisfahrten, die vom Bundespresseamt der Bundesregierung organisiert werden,

haben den Zweck, Bürgerinnen und Bürgern den Politikbetrieb in der entfernten Bundeshauptstadt näherzubringen. „Warum sollte dieses Angebot nicht auch für Flüchtlinge interessant sein? Gerade, weil von ihnen ja erwartet wird, dass sie unsere demokratischen Werte …

Mehr...

EU-Kommission schützt Privilegien der Fluggesellschaften

Zu den Vorschlägen der Europäischen Kommission zur Zukunft des Flugverkehrs, erklärt die Mainzer Bundestagsabgeordnete und

stellvertretendes Mitglied im Verkehrsausschuss, Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): „Die Vorschläge der Europäischen Kommission verstärken die inakzeptablen Wettbewerbsvorteile der europäischen Fluggesellschaften gegenüber anderen Verkehrsträgern. Die Verkehrskommissarin setzt weiterhin auf Wachstum der Branche, ohne die zahlreichen Privilegien zu beachten, die die Fluggesellschaften im Vergleich zur Bahn …

Mehr...

Abstimmung zum Kohleausstieg: Groden-Kranich und Hartmann verweigern der eigenen Ministerin ihre Zustimmung

Bundesumweltministerin Hendricks (SPD) legt Kohleausstiegsfahrplan vor – Abgeordnete Ursula Groden-Kranich (CDU) und Michael Hartmann (SPD) verweigern jedoch der eigenen Ministerin ihre Zustimmung. Zur namentlichen Abstimmung zur Forderung von Umweltministerin Hendricks (SPD), einen Kohleausstieg binnen der kommenden 20 bis 25 Jahre zu vollziehen und der Ablehnung durch die Mainzer Bundestagsabgeordneten Ursula Groden-Kranich (CDU) und Michael Hartmann (SPD) erklärt Tabea Rößner, Bundestagsabgeordnete …

Mehr...

Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg fordern mehr Schutz vor Fluglärm Die Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg haben einen Gesetzesantrag zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes im Bundesrat vorgelegt. Die Mainzer Bundestagsabgeordnete und stellvertretendes Mitglied im Verkehrsausschuss, Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), erklärt hierzu: „Ich begrüße die Initiative der drei Länder und werbe dafür, dass es am 18. Dezember nun endlich gelingt, eine Mehrheit zur Reduzierung von Fluglärm im Bundesrat zusammenzubekommen. Die …

Mehr...

Anzeige der Polizei völlig absurd - MdB Tabea Rößner gibt zu, selbst gestört zu haben

Die Polizei hat gegen das Mainzer

Staatstheater Anzeige erstattet, die AfD-Kundgebung gestört zu haben. Die Mainzer Bundestagsabgeordnete und Obfrau im Kultur- und Medienausschuss des Deutschen Bundestages, Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), erklärt hierzu: „Das Staatstheater warb mit ihrer Aktion für eine offene Gesellschaft, Toleranz und Verständigung. Die öffentliche Probe sollte zeigen, dass rechtes Gedankengut in Mainz keinen …

Mehr...

Kein Platz für rechte Hetze in der Völkermühle des Rheins

MdB Tabea Rößner ruft zur Teilnahme an den Gegendemonstrationen zur AfD-Kundgebung auf Die Alternative für Deutschland (AfD) plant am kommenden Samstag eine Demonstration durch die Mainzer Innenstadt. Die Mainzer Bundestagsabgeordnete Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) erklärt hierzu: „Mainz ist weltoffen - und das seit je her. Für einer der berühmtesten Söhne der Stadt, Carl Zuckmayer, gehörte die Stadt zur Völkermühle … Mehr...

Therapie darf nicht an Sprache scheitern

Viele Flüchtlinge haben vor oder während Ihrer Flucht Schreckliches durchgemacht und brauchen Unterstützung, um mit ihren Erlebnissen umzugehen. IN TERRA - das Psychosoziale Zentrum für Flüchtlinge in Mayen, leistet diese

Hilfe und ist Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems und Verbesserung der Behandlung von psychisch kranken Flüchtlingen in Rheinland-Pfalz. Am vergangenen Freitag besuchten die rheinland-pfälzischen Bundestagsabgeordneten Tabea Rößner und …

Mehr...

Zu guter Letzt...

Eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Die Mainzer Bundestagsabgeordnete Tabea Rößner wünscht allen ein

schönes Weihnachtszeit, einen guten Rutsch und alles erdenklich Gute für das neue Jahr. Wie sie ihren letzten Bürotag in der Bundeshauptstadt verbrachte, davon können Sie sich hier ein Bild machen.

Mehr...

Impressum

Tabea Rößner MdB

Platz der Republik 1

11011 Berlin

Telefon: 030 227 71697

Fax: 030 -227 76296

Mail: [email protected]

Informationsversand per Newsletter

E-Mails mit Informationen über die Arbeit von Tabea Rößner MdB werden nur mit einer ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer versendet. Die Nutzer können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen. Eine Widerspruchsmöglichkeit findet sich u.a. in jeder E- Mail. Wir müssen die Anmeldungen protokollieren, um eine ordnungsgemäße Anmeldung nachweisen zu können. Dazu speichern wir im Rahmen der Anmeldung den Anmelde- sowie den Bestätigungszeitpunkt und die IP-Adresse der Nutzer.