5. Jahr­gang Nr. 2 Dezember 2016 Aus­ga­be

Herausgeber: Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe, Zweckverband Wasser/Abwasser Bornaer Land, Abwasserverband „Untere Döllnitz“ Oschatz und Zweckverband zur Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Torgau-Westelbien Abwasserentsorgung ist demokratisch editorial Die Weichen Vertreter der Verbandsversammlung entscheiden alles Wichtige beim AZV Parthe sind gestellt Der Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Par- the hat sich seine Hauptauf- gabe in seinen Namen ge - schrieben. Die „Reinhaltung der Parthe“ bedeutet die Reinhaltung des Wasserkreis- laufes durch eine Abwasser- Foto: SPREE-PR/Archiv reinigung auf höchstem tech- Liebe Leserinnen und Leser, nischen Niveau. Doch wer be- wieder geht ein Jahr seinem Ende stimmt im Abwasserzweck- entgegen. Dies ist die Zeit, Bilanz zu verband, was geschieht? ziehen. Wir können auf ein erfolg- reiches Jahr 2016 zurückblicken. arola Bloy ist Geschäftsführerin Gemeinsam mit den Bürgermeistern des AZV Parthe. Sie erläutert und Verbandsräten unserer Mit- Cim Gespräch mit der Wasser gliedsgemeinden wurden wichtige Zeitung die Struktur des Verbandes: Beschlüsse gefasst und die Wei- „Die Abwasserbeseitigung ist in chen für kommende Jahre gestellt. Sachsen gesetzlich den Gemeinden Der Anschluss der im Verbands- als hoheitliche Aufgabe zugeordnet. gebiet gelegenen Grundstücke an Unsere Mitgliedsgemeinden gründe- die zentrale Abwasseranlage ist ten vor 25 Jahren den AZV Parthe, im Wesentlichen abgeschlossen. um diese gemeinsam zu meistern.“ Nun werden verstärkt Aufgaben im Carola Bloy betont, dass der AZV Bereich der Kanal- und Anlagensa- kein gewinnorientiertes Unterneh- nierung auf den Verband zukommen. men sei, „sondern eine Körperschaft Das „Abwasserparlament“ des AZV Parthe (v. l.): Tobias Reich, Arno Jesse, Dr. Gabriela Lantzsch, Hier heißt es, die Finanzierung durch des öffentlichen Rechts, welche kos- Heiko Rosenthal, Ludwig Martin, Jürgen Kretschel, Reiner Kanitz, Lutz Kadyk, Volker Zocher. Nicht im kluge Nutzung der Fördermöglich- tendeckend, aber ohne Gewinnerzie- Bild: Hans-Günter Winkler, William Grosser und Claus Wüsteneck. keiten so zu gestalten, dass die jet- lungsabsicht wirtschaften muss. Dies zigen und zukünftigen Generationen bedeutet, dass – im Gegensatz zu des Verbandes, die Zuständigkeiten nicht nur ihren Bürgermeister und ihre schreiten. Sie entscheidet über be- nicht übermäßig belastet werden. Unternehmen auf dem freien Markt – einzelner Gremien. Gemeinderäte, sondern indirekt auch stimmte Personalfragen ebenso wie Ich danke Ihnen für Ihre Mitwirkung bei unserer Arbeit die Interessen der Oberstes Organ des Zweckverbandes die Verbandsversammlungsmitglieder über den Erwerb oder den Verkauf bei der erfolgreichen Bewältigung Mitgliedsgemeinden und ihrer Bürger ist die Verbandsversammlung. In die- des Abwasserzweckverbandes.“ Die von Grundstücken sowie den Eintritt dieser Aufgaben. Zum Jahresab- im Mittelpunkt stehen und nicht die ser sind alle Verbandsmitglieder durch Verbandsversammlung ist für grundle- oder Austritt von Mitgliedern. Die schluss wünsche ich Ihnen und Ih- Profitmaximierung.“ den Bürgermeister der jeweiligen Mit- gende Entscheidungen zuständig. Das Beschlussfassung muss mindestens ren Familien ein besinnliches Weih- Zur Regelung der gegenseitigen gliedsgemeinde und ein gewähltes betrifft unter anderem den Beschluss mehrheitlich erfolgen, teilweise sind nachtsfest und einen erfolgreichen Rechte und Pflichten der Mitglieder Mitglied des jeweiligen Gemeinde- über Satzungen des Verbandes, den Mehrheiten von zwei Dritteln der Start ins neue Jahr! untereinander, aber auch nach außen, rates, welches durch den Gemeinderat jährlichen Wirtschaftsplan, den Jah- anwesenden Stimmberechtigten not- Ihr Ludwig Martin, hat sich der Verband eine Verbands- in die Verbandsversammlung entsandt resabschluss, die Finanzierung des wendig. Verbandsvorsitzender satzung gegeben. Diese regelt unter wird, vertreten. Carola Bloy: „Somit Verbandes und Nachträge, welche des AZV Parthe anderem die Vertretungsberechtigung wählen die Bürger der Gemeinden eine bestimmte Wertgrenze über- Fortsetzung auf Seite 4

Wasserrätsel landpartie Orgel-Förderverein sucht Unterstützung zum Jahresende In der aus dem 13. Jahrhundert stam- ge Konzerte, Kurse, Orgelvorführungen Liebe Rätselfreundinnen menden Wehrkirche in Pomßen steht und Symposien. Restaurierung und und Rätselfreunde, eine der ältesten Orgeln Sachsens. Erhaltung des Kirchenmusik-Schatzes zur Vorweihnachtszeit 1671 von Gottfried Richter aus Dö- sind die Hauptanliegen des Vereins, hat unser Maskott- beln erbaut, wurde sie im Jahr 2006 der jederzeit weitere Unterstützer chen Wassermax erfolgreich rekonstruiert. Seitdem sucht. ein spannendes Preis- rätsel auf Seite 8 für Sie erfreuen sich die Besucher an den vorbereitet. Spitzen Sie Klängen dieses Instruments, die de- Förderverein Renaissance-Orgel Ihre Bleistifte, raten Sie nen einer Renaissance-Orgel sehr Pomßen e. V. mit und gewinnen Sie nahe kommen. Hauptstraße 31, 04668 Pomßen mit etwas Glück ein attraktives Der 1996 gegründete Förderverein zur Tel.: 034293 29526 Weihnachtsgeschenk für sich Restaurierung und Pflege der Orgel E-Mail: Einen prächtigen Anblick bietet die Pomßener Orgel. Diesen auch oder Ihre Liebsten! Wir wün- fühlt sich mit der Kirchgemeinde eng [email protected] kommenden Generationen zu erhalten hat sich der Förderverein auf schen viel Spaß beim Knobeln! verbunden und organisiert regelmäßi- www.orgelpomssen.de die Fahnen geschrieben. Foto: Förderverein Renaissance-Orgel Pomßen SEITE 2 aktuelles WASSER ZEITUNG

meldungen Nicht nur Durst und Stimmung entscheiden darüber, wie viel durch unsere Kehle „fließt“

Trinkwasser unschlagbar Herkömmliches Trinkwasser aus Von der Psychologie des Trinkens der Leitung ist Mineralwässern aus dem Handel in vielerlei Hin- sicht überlegen. Dies ist das Auf der letzten Feier tranken Sie Wir denken, dass Wir denken, Ergebnis des „Großen Wasser- mehr, als sie wollten? Der Wein hier weniger checks“ der Stiftung Warentest. schmeckte beim Winzer viel bes- dass hier mehr Trinkwasser werde viel strenger ser als zu Hause? Hier hat Ihre drin ist … drin ist … kontrolliert als Mineralwässer. Für Wahrnehmung Ihnen möglicher- einen Liter ist inklusive Abwasser- weise einen Streich gespielt. kosten rund ein halber Cent fällig. Das günstigste Mineralwasser im sychologen zeigen in ihren Stu-

Test kostete 24 Cent, das teuerste dien, dass uns kleine Details 70 Cent pro Liter. Pleicht in die Irre führen – vorbei am Bewusstsein. Wie viel wir trinken Blockade gegen wirksame und ob es uns schmeckt, hängt nicht Nitratreduzierung aufgeben nur von Durst und Laune ab, sondern … weil wir den Durchmesser des Glases ignorieren Infografik: SPREE-PR Nach dem Bekanntwerden der auch von der Glas-Form und vom Um- und schwer Volumina schätzen können. Klage der Europäischen Kommis- gebungslicht. sion gegen Deutschland aufgrund der zu hohen Nitratbelastung Aus breiten Gläsern der Gewässer hat die deutsche wird mehr getrunken Wasserwirtschaft heftige Kritik Menschen schätzen die Flüssigkeits- Die Halbmarke ist nur Aus konischen Gläsern an der Landwirtschaftspolitik menge in einem Glas „Pi mal Dau- bei geraden Gläsern trinken wir schneller der Bundesregierung geübt. Der men“ anhand des Füllstandes des zuverlässig. bis zur Halbmarke. Bundesverband der Energie- und Glases und vernachlässigen die Breite Wasserwirtschaft forderte ein des Glases. In Experimenten gossen Einlenken der Agrarwirtschaft sich die Studienteilnehmer ca. 20 Pro- weils undurchsichtigen Weingläsern. im Bereich der Nitratreduzierung zent mehr Saft in kurze breite Gläser Was die Besucher nicht wussten: und begrüßte die Entscheidung als in lange, schmale Gläser – doch Sie probierten jeweils den gleichen der Kommission: „Die Nitratbela- hatten sie das Gefühl, weniger Saft Riesling-Wein. Bei jedem Glas ver- stung der Gewässer und Böden im niedrigen breiten Glas zu haben. änderten die Forscher das Umge- in Deutschland stellt seit Jahren Aus diesem Grund tranken sie auch bungslicht – mal blau, mal grün, weiß eines der größten Probleme der mehr aus solchen Gläsern. Dieser Rotes Licht oder rot. Am besten schmeckte den Wasserwirtschaft dar … Die Schätzfehler tritt besonders stark bei Besuchern der Wein bei rotem Umge- macht Wein Landwirtschaft in Deutschland Kindern auf, aber auch erfahrene Bar- bungslicht; sie empfanden den Wein süßer, fruchtiger muss endlich ihre Blockadehaltung keeper sind davor nicht gefeit. Wollen auch als süßer sowie fruchtiger als aufgeben, die eine wirksame Re- Sie bei der nächsten Feier nicht zu und teurer … bei den anderen Umgebungsfarben duzierung der in vielen Regionen viel trinken, nehmen Sie besser ein und waren sogar bereit, über einen zu hohen Grundwasser-Belastung langes schmales Glas – Sie werden Euro mehr für eine Flasche des Weins mit Nitratrückständen verhindert.“ das Gefühl haben, viel mehr zu trin- zu bezahlen. Rot assoziieren wir mit ken, als Sie es tatsächlich tun. Bei einem geraden Glas funktioniert als aus geraden Gläsern. Wenn Sie reifen Früchten und lassen uns qua- CloudFisher gewinnt das gut, doch bei einem konisch besonnen trinken möchten, greifen si hinters (rote) Licht führen. Wenn Trinkwasser aus Nebel Konische Gläser geformten Glas haben wir bereits Sie besser zu einem geraden Glas. Sie einen Wein objektiv beurteilen Der Nebelkollektor CloudFisher sind schneller leer mehr getrunken, wenn die Halbmar- wollen, kosten Sie ihn am besten bei soll mit 1.600 m2 Netzfläche die Insbesondere wenn wir Alkohol ke erreicht ist – die obere Hälfte des Rotes Licht neutralem Licht – zu Hause genießen Bewohner von 13 Berber-Dörfern trinken, achten wir auf unser Trink- konischen Glases ist schließlich volu- macht Wein leckerer Sie ihn hingegen lieber bei der röt- rund um den Mount Boutmezgui- Tempo und nutzen gern die Faust- minöser. Deshalb trinken wir beinahe Auf einem Weingut testeten die Be- lichen Atmosphäre des Sonnenunter- da an der Atlantikküste Marokkos regel „halbes Glas, halbe Menge“. 50 Prozent schneller aus konischen sucher mehrere Gläser Wein aus je- gangs. Na dann, wohl bekomm‘s! mit Trinkwasser und Wasser für die landwirtschaftliche Nutzung versorgen. Die Region zählt zu den trockensten Gebieten Marok- Die Macher der Kampagne für intel- Verbrauchertipp „passt!“ enthält hingegen genau die kos. Der CloudFisher wurde von ligentes Waschen versprechen, dass Menge Enthärter, die für den jewei- der deutschen WasserStiftung ihr Waschmittel „passt!“ Umwelt Dieses Waschmittel ligen Härtegrad erforderlich ist. entwickelt. Er ist weltweit der und Geldbeutel gleichermaßen www.waschkampagne.de erste serienmäßige Nebelfänger, schont. Was steckt dahinter? Ein passt! der Windgeschwindigkeiten von Waschmittel, das sich nach dem bis zu 120 km/h standhält. Täglich Härtegrad des Wassers richtet. Denn zum Waschen aber weiches Wasser tet: Nur um mehr Enthärter bereitzu- können bis zu 18 Liter Wasser pro herkömmliche Waschmittel halten geeignet ist, ist allen Waschmitteln stellen, müssen die restlichen 70 % des Person bereitgehalten und für die nur eine einzige Mischung bereit, Enthärter beigefügt. Je härter nun das Waschmittels ebenfalls höher dosiert Bewässerung kleiner Anbauflä- egal ob weiches, mittelhartes oder Wasser ist, um so mehr Waschmittel werden. Dies ist nicht nur unnütz, son- chen genutzt werden. hartes Wasser verwendet wird. Da muss verwendet werden. Das bedeu- dern auch teuer und umweltbelastend.

IMPRESSUM Herausgeber: Zweckverband Wasser/Abwasser Bornaer Land, Abwasserverband „Untere Döllnitz“ Oschatz, Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe sowie Zweckverband zur Trinkwasserversor- gung und Abwasserbeseitigung Torgau-Westelbien, Redaktion und Verlag: SPREE-PR Niederlassung Süd, Dreilindenstraße 25, 04177 , Telefon: 0341 26501113, Fax: 0341 26392313, E-Mail: [email protected], www.spree-pr.com, V.i.S.d.P.: Thomas Marquard, Redaktion: Christian Arndt (verantwortl.), Thomas Marquard, Alexander Schmeichel, Susann Galda, Karen Arnold, Denise Schallenkammer, Layout: SPREE-PR, H. Petsch (verant- wortl.), M. Nitzsche, G. Schulz, U. Hermann, G. Schulze, Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH, Redaktionsschluss: 30. November 2016 Nachdruck von Beiträgen und Fotos nur mit Genehmigung von SPREE-PR! DEZEMBER 2016 UNSERE LEBENSADERN – SACHSENS STRÖME SEITE 3

Landgang Di Wiß Etr – Bad Elster – die Kultur- und Festspielstadt Der Kurort im sächsischen Vogt-  iigs Fssc landkreis verspricht neben Ruhe und Erholung auch kulturelle Le- ckerbissen. In den Sächsischen Halle Messe- und Staatsbädern können Sie sich von Universitätsstadt Kopf bis Fuß verwöhnen und die Leipzig Seele baumeln lassen. Ein Aufent- halt in der neuen Soletherme und Saunawelt lässt den Alltagsstress Pleiße nur so von Ihnen abfallen. Lassen Sie den Abend bei feinster Unter- Saale haltung im König Albert Theater Cospu- oder beim Schauspiel im Natur- der See theater im Waldpark Bad Elster ausklingen. www.badelster.de

Plauen – Stadt der Spitzen Zeitz Plauen befindet sich im Tal der Deutsches Weißen Elster und bietet mit sei- Kinderwagenmuseum nem Spitzenmuseum sowie dem historischen Stadtpark mit Dra- chengrotte aus dem Jahre 1901 nicht nur landschaftliche, son- dern auch kulturelle Höhepunkte. Gera Tauchen Sie ein in die Sitten Tierpark im Stadtwald und Traditionen der Region bei einem Stadtrundgang und typisch vogtländischem Essen: Mhhh, Plauener Bierfleisch mit Bambes

Christoph Beer Christoph Auma (vogtländische Version des Kar-

Foto: toffelpuffers). Weida www.plauen.de Greiz Fürstlich Greizer Park Pegau – historisches Bei einer Radtour den sanften Wogen der Weißen Elster folgen und Natur pur genießen. Städtchen in der Elsteraue Die Kleinstadt Pegau im Leipziger In der Serie „Unsere Lebensadern – Sach- negativen Umwelteinflüssen zu kämpfen. Besonders Talsperre Neuseenland besticht vor allem sens Ströme“ stellen wir Ihnen die blauen der massive Abbau von Braunkohle in DDR-Zeiten er- Plauen Pöhl mit ihrer Geschichte. Erkunden Riesen unseres Bundeslandes vor – diesmal zwang die Aberkennung ihres Beinamens. Man nannte die Spitzenstadt Sie die historische Altstadt des die Weiße Elster. sie nur noch die „dreck’sche Elster“. Doch mit dem sehenswerten Städtchens in der wirtschaftlichen Umschwung 1990 ist es durch den Oelsnitz Elsteraue und machen Sie Halt er Name „Elster“ hat keineswegs etwas mit umfangreichen Bau von Kläranlagen den regionalen Schloss im Rathausmuseum und der St. und kommunalen Wasser- und Abwasserverbänden Talsperre Voigtsberg Laurentius Kirche, in der das Ke- dem gleichnamigen Vogel zu tun. Er stammt Pirk Dvom indogermanischen Wort „alstrawa“ ab gelungen, dass sich binnen kurzer Zeit die Wasserqua- notaph von Wiprecht II. besichtigt und bedeutet „die Eilende“. Ihren Beinamen „weiß“ lität des Flusses deutlich verbesserte, da nur noch ge- Grenze werden kann. Egal, ob Sie den Els- klärtes Abwasser eingeleitet wurde. Auch trugen die terradweg entlangradeln oder zu erhielt sie zur Unterscheidung von der Schwarzen Bad Elster Elster. Sie entspringt im Elstergebirge in Tschechien, Zweckverbände zur Erholung und zum Artenreichtum Kultur- und Wasser die Weiße Elster entlang- östlich von Aš und schlängelt sich durch das südsäch- von Flora und Fauna bei, sodass das Elster-Flüsschen Festspielstadt schippern, einen Zwischenstopp in sische Vogtland, macht einen Abstecher nach Thü- seinem einstigen Beinamen wieder gerecht wird. Pegau sollten Sie einplanen. ringen, taucht ein in das Land der Frühaufsteher und www.stadt-pegau.de Tummelplatz für Klein und Groß lässt sich noch einmal im sächsischen Gebiet um Leip- Campingplatz zig blicken, bevor sie sich im südlichen Teil Halles mit Heutzutage bietet die Weiße Elster ein unschlagbar der Saale vereint. Wegen ihrer häufigen Umleitungen vielseitiges Angebot an Freizeitaktivitäten und Er- und Begradigungen aufgrund des Braunkohleabbaus holungsmöglichkeiten für die ganze Familie – siehe und des Hochwasserschutzes ist man sich über die Der besondere Tipp. Auf welchem Wege auch immer exakte Länge des umtriebigen Flüsschens uneins. Mit Sie das rauschende Flüsschen in seiner prachtvollen schätzungsweise rund 245 stolzen Kilometern Länge Naturumgebung erkunden, Begeisterung, Spaß und Der besondere Tipp beehrt sie gleich drei Bundesländer. Etwa 105 km da- Entspannung sind garantiert. Wer zudem seinen kul- Die Talsperre Pöhl lässt das Herz jedes Abenteurers und Naturliebhabers höher schla- von macht sich die Weiße Elster im schönen Sachsen turellen und historischen Horizont erweitern möchte, gen. Im nahegelegenen Kletterwald sind Tatendrang und Geschicklichkeit gefragt. Bei breit. sollte auf seiner Tour entlang der Weißen Elster ei- einer Schiffrundfahrt hingegen kann ausgiebig entspannt werden. Auch der Elstertalbrücke nige Stopps in nahgelegenen Örtchen einlegen. Mit (zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt!) sollte bei einem Wanderrundgang durch das El- Aus Dunkel mach wieder Hell seinen idyllischen Altstädten, Burgen, Schlössern und stertal ein Besuch abgestattet werden. Allen Campingfreunden ist der familienfreundliche Bereits seit der Industrialisierung hatte die einstige Ruinen sowie geschichtsträchtigen Museen bietet das Campingplatz Gunzenberg an der Pöhler Talsperre wärmstens zu empfehlen. Schatztruhe von Perlmuttmuscheln mit allerhand Umland des blauen Riesen viel Spannendes. www.talsperre-poehl.de SÄCHSISCHE WASSER ZEITUNG • dezember 2016 25 JAHRE ABWASSERZWECKVERBAND FÜR DIE REINHALTUNG DER PARTHE SEITE 4/5

Abwasserentsorgung ist ... Abwasserverband kooperiert mit Hochschulen Bin ich jetzt Hobby-Klärwerker? Studium beim AZV! Kleinkläranlagen: Tipps zu Betrieb, Selbstüberwachung und Wartung Abiturienten aufgepasst! Der AZV Parthe bietet in Zusammenar- beit mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und Wer auf seinem Grundstück • Einbau der Anlage der Fachhochschule Potsdam ab Herbst 2017 eine Ausbildung eine Kleinkläranlage zur Ab- • wasserrechtliche Erlaubnis, sonstige zum „Bachelor of Engineering im Fach Bauwesen mit der Spe- wasserbeseitigung betreibt, Zulassung oder wasserrechtliche zialisierung Siedlungswasserwirtschaft“ an. Es handelt sich um hat umfangreiche Pflichten. Entscheidung bei Kleinkläranlagen, einen neuen dualen Studiengang, der durch die beiden Hoch- Diese sind im § 4 der „Ver- die direkt einleiten schulen gemeinsam mit Praxispartnern entwickelt wurde. ordnung des Sächsischen • Anschlussgenehmigung für die Einlei- Staatsministeriums für Um- tung in eine öffentliche Kanalisation Was passiert im Bauch einer Stadt? Wo verpflichten sich, nach dem Studium eine welt und Landwirtschaft zu bei KKA, die indirekt in Gewässer kommt das frische und saubere Trink- bestimmte Zeit beim AZV Parthe tätig zu Regelmäßige Sitzungen der Verbandsversammlung stellen die den Anforderungen an Klein- einleiten wasser her, wie wird es verteilt? Wo werden. demokratischen Abläufe beim AZV Parthe sicher. Foto: SPREE-PR/Arndt kläranlagen und abflusslose • durchgeführte Selbstüberwachung, verschwindet es nach seiner Benutzung Interessenten können sich an die Ge- Gruben, über deren Selbst- insbesondere Datum und Uhrzeit, und wie wird das Abwasser wieder auf- schäftsführung oder an die Kaufmän- Fortsetzung von Seite 1 wichtige Beschlüsse gefasst werden. überwachung und Wartung festgestellte Mängel und Betriebs- bereitet? Wie werden die Leitungen ge- nische Leitung des AZV Parthe (siehe Einmal jährlich führt der Verband eine er- sowie deren Überwachung störungen baut, wie werden die Prozesse gesteuert, Kurzer Draht) wenden. Die Stimmenanzahl der jeweiligen Ge- weiterte Verbandsversammlung in Form (Kleinkläranlagenverord- • durchgeführte Wartungen, insbeson- wie reagiert man auf Störungen? meinde in der Verbandsversammlung einer sogenannten Klausurtagung durch. nung)“ geregelt. dere Wartungsprotokolle des War- Welche Maschinen werden ein- richtet sich nach der Einwohnerzahl. Pro Hier wird Bilanz gezogen über die Arbeit tungsbetriebs gesetzt, wie groß müssen die Re- angefangene 1.000 Einwohner hat das des vergangenen Jahres, der Jahresab- Als Hausbesitzer muss man sich um • durchgeführte Mängelbeseitigungen aktionsräume und Leitungen sein? Mitglied eine Stimme. schluss besprochen, strategische Themen zahlreiche technische Anlagen rund • durchgeführte Fäkalschlammabfuhr Wie wird eigentlich das Abwasser Bis zur in der Verbandssatzung definierten beraten und der Wirtschaftsplan für das ums Eigenheim kümmern. Das ist bei oder Entleerung der abflusslosen wieder sauber? Wie werden die Grenze darf der Verwaltungsrat tätig wer- kommende Jahr vorbereitet. einer Kleinkläranlage besonders wich- Grube, einschließlich Dokumentation Reste verwertet? Kann man aus den. Der Verwaltungsrat besteht aus den Große Teile der Verbandsversammlungen tig. In der Regel sind die Pflichten des der entsorgten Schlammmenge Abwasser Strom erzeugen? So Bürgermeistern der Mitgliedsgemeinden. sind nach Sächsischer Gemeindeordnung Betreibers in der allgemeinen bauauf- • durchgeführte Überwachungen und viele spannende Fragen – in die-

Jede Gemeinde hat eine Stimme. Der öffentlich, die Termine werden in der LVZ, sichtlichen Zulassung der Anlage zu deren Ergebnisse durch den Abwas- sem praxisnahen Studium werden Foto: SPREE-PR/Petsch Verwaltungsrat entscheidet etwa über auf der Homepage des Verbandes und an finden oder in der wasserrechtlichen serbeseitigungspflichtigen oder sei- sie beantwortet. Vergaben unterhalb einer Grenze von der Bekanntmachungstafel des AZV ver- Genehmigung festgelegt. Ist dies nen Beauftragten Die Ausbildung dauert vier Jahre, 1,25 Mio. Euro. öffentlicht. Somit kann jeder interessierte nicht der Fall, sollte durch regelmäßi- davon werden etwa 50 % im Aus- Nach außen wird der AZV Parthe durch Bürger sich über die Arbeit des Verbandes ge Sichtkontrollen und Kontrollen des Enge Kooperation bildungsbetrieb, also dem AZV Par- den Verbandsvorsitzenden vertreten. Die- informieren. Der Tagesordnungspunkt Füllstandes festgestellt werden, dass mit Zweckverband the, stattfinden und die anderen ser wird durch die Verbandsversammlung „Bürgerfragestunde“ ist für Nachfragen die Kleinkläranlagen nicht offensicht- Der AZV Parthe hat die gesetzliche 50 % (Theorie-Ausbildung) je zur gewählt. Er leitet die Versammlungen und der Kundinnen und Kunden reserviert. lich undicht oder in sonstiger Weise Aufgabe, die Selbstüberwachung und Hälfte in Dresden oder Potsdam. steht der Verwaltung der Verbandsge- Der Zweckverband arbeitet transparent baufällig ist. Festgestellte Mängel hat Wartung zu überwachen (§ 48 Säch- Dabei werden jeweils komplette Jetzt schäftsstelle vor. Der Verbandsvorsitzen- und ist als öffentliche Körperschaft an die der Betreiber einer Kleinkläranlage sisches Wassergesetz). Kleinkläranla- Semester an der einen oder an- bewerben! de darf alle Geschäfte erledigen, die nicht Grundsätze der Sächsischen Gemeinde- unverzüglich zu beheben. Gleiches gilt gen-Betreiber senden die Protokolle Die Wartung von Kleinkläranlagen sollte stets von Fachleuten durchgeführt werden. Die dabei erstellten Wartungsprotokolle müssen im deren Hochschule belegt und Ein Studium in der Verbandsversammlung oder dem Ver- ordnung gebunden. Durch die Entsen- übrigens für abflusslose Gruben. nach durchgeführter Wartung an den Anschluss dem AZV Parthe übermittelt werden. Foto: SPREE-PR/Archiv abgeschlossen. Die Studenten erhalten der Wasserwirtschaft ist praxis- waltungsrat vorbehalten sind. dung der Stadt- oder Gemeinderäte Zweckverband. Dieser Nachweis der einen Ausbildungsvertrag und eine Aus- nah und bietet hervorragende Die Angestellten in der Verbandsge- als Vertreter der Mitgliedsgemeinde Alles gut dokumentieren ordnungsgemäßen Wartung ist erfolgt hier über den Vergleich der Der Abwasserzweckverband werden diese Kontrollen durch- Kaum ein Grundstückseigentümer ist bildungsvergütung gem. TVÖD-A und Jobchancen. schäftsstelle bearbeiten die täglichen in der Verbandsversammlung sichern und aufbewahren Grundlage für die Befreiung von der bezogenen Trinkwassermenge im Parthe führt zur Kontrolle der geführt, meist um Betriebsstö- ausgebildeter Klärwerker. Scheuen Aufgaben und schlagen der Verbandsver- sich einerseits die Mitgliedsgemeinden Außerdem ist der Betreiber einer Klein- Kleineinleiterabgabe. Verhältnis zur überlassenen Abwas- Selbstüberwachung und War- rungen und Mängeln nachzu- Sie sich also nicht, die AZV-Mitar- sammlung die Beschlussgegenstände vor. ihr Mitspracherecht und andererseits kläranlage oder abflusslosen Sammel- Betreiber abflussloser Gruben sind sermenge. Ist dieses Verhältnis nicht tung im Bedarfsfall Ortskon- gehen. Während der Kontrollen beiter zum Betrieb Ihrer Kläranlage kurzer draht Für die wirtschaftliche Geschäftsführung können sich die Bürger des Verbandsge- grube verpflichtet, ein Betriebsbuch zu verpflichtet, alles Schmutzwasser plausibel, kann der Betreiber zur trollen durch. Hierbei wird das beantworten die Mitarbeiter anzusprechen oder direkt anzurufen gelten die Regelungen der Sächsischen bietes sicher sein, dass ihre Interessen führen und dort folgende Unterlagen zu in diesen zu sammeln und dem AZV Kleineinleiterabgabe herangezogen Betriebsbuch eingesehen und gern Fragen zum Betrieb der unter der Telefonnummer: Abwasserzweckverband Parthe Eigenbetriebsverordnung. durch ihre gewählten Vertreter gewahrt sammeln und aufzubewahren: Parthe zu überlassen. Die Kontrolle werden. die Anlage besichtigt. Zurzeit Kleinkläranlagen. 034291 439-0. Jährlich finden zwischen acht und zehn werden. Erster Ansprechpartner für die Am Klärwerk • 04451 Borsdorf • Telefon 034291 439-0 Verbandsversammlungen oder Verwal- laufenden Geschäfte bleibt die Verbands- Fax 034291 439-39 • [email protected] tungsratssitzungen statt, auf denen verwaltung. Öffnungszeiten des Kundenbüros Bereitschaftsdienst Dienstag 9 – 12 und 14 – 18 Uhr 0171 4103238 + + + NEWSTICKER + + + NEWSTICKER + + + NEWSTICKER + + + Donnerstag 9 – 12 Uhr Borsdorf Geschäftsführung: Carola Bloy 034291 439-0 4 Kaufmännische Leitung: Juliane Thomas 034291 439-33 9 Positive Bilanz Baumaßnahmen 2017 In Abhängigkeit von den Straßenbau- bedarf an Altkanälen in Borsdorf Technische Leitung: Thomas Schrot 034291 439-91 9 Die Verbandsversammlung des AZV vestitionen im Bereich der Kläran- Die Baumaßnahmen zum Anschluss vorhaben der Städte und Gemeinden (Heinrich-Kretschmann-Straße und Leiter Technischer Betrieb: Jürgen Hoffmann 034291 439-25 Parthe hat am 12. September den lage steht jedoch unter dem Vorbe- der Grundstücke an die zentrale bzw. des Landkreises Leipzig plant Rathausstraße) sowie in Brandis Bearbeiter Abrechnung Jahresabschluss des Jahres 2015 halt der Gewährung von Förderzu- Abwasseranlage, die im Abwasser- der AZV Parthe Kanalerneuerungs- (Fliederweg, Dahlienweg und Nord- Naunhof (alle Ortsteile) und 10 festgestellt. Das Wirtschaftsjahr 2015 schüssen. beseitigungskonzept des AZV Par- maßnahmen in folgenden Straßen- straße). In Großpösna (Fuchshainer die Leipziger Ortsteile Baalsdorf, endete mit einem positiven Ergebnis Der Verband zeigt sich wieder ein- the vorgesehen sind, werden im zügen: Borsdorf (Grimmaische Stra- Straße) wird der Regenwasserkanal Althen, Kleinpösna/Hirschfeld: Melanie Hanske 034291 439-16 11 in Höhe von 425.431,25 Euro. In der mal als bedeutender Auftraggeber in Jahr 2017 abgeschlossen sein. Da- ße und Tauchaer Straße), Brandis zwischen Am Berge und Auslauf in Borsdorf (Ortsteile Cunnersdorf, 4 Verbandsversammlung vom 12. Ok- der Region. Die Aufträge zur Durch- zu gehören die Fertigstellung der (Rathausgasse und Bahnhofstraße, den Königsbachgraben erneuert. Panitzsch, Zweenfurth), tober wurde zudem der Haushalts- führung der Investitionen und Repa- Baumaßnahmen in Pomßen-Süd, 2. BA), Naunhof (Melanchthonstra- Informationen zu den Bauterminen Leipzig-Holzhausen: Anja Heditzsch 034291 439-76 plan für das Wirtschaftsjahr 2017 raturen in Höhe von über 3 Mio. Euro die Erschließung des Steinweges in ße) und Landkreis Leipzig (Dorfring/ werden auf unserer Homepage ver- Borsdorf (ohne Ortsteile), beschlossen. Enthalten sind rund wurden im Wesentlichen an Unter- Borsdorf südlich der Bahn und die Er- Albrechtshainer Straße – Beucha/ öffentlicht und rechtzeitig vor Bau- Brandis Parthenstein (alle Ortsteile), 5,3 Mio. Euro Ausgaben für bauliche nehmen aus dem Umland des AZV schließung einzelner Grundstücke in Wolfshain). Außerdem besteht Er- beginn vor Ort bekannt gegeben. Leipzig Beucha, Großpösna (Ortsteile Investitionen. Ein hoher Anteil an In- Parthe vergeben. Großsteinberg, Beiersdorfer Straße. neuerungsbedarf oder Sanierungs- www.azv-parthe.de Großpösna Großpösna und Seifertshain): Gudrun Krüger 034291 439-77 Brandis: Marina Langner 034291 439-17 Das Abwasserparlament des AZV Parthe: Die Stimmenanteile der Grubenentleerungen: Gisela Pfeifer 034291 439-78 Mitgliedsgemeinden in der Verbandsversammlung richten sich + + + NEWSTICKER + + + NEWSTICKER + + + NEWSTICKER + + + nach deren Einwohnerzahlen. Grafik: SPREE-PR/Petsch www.azv-parthe.de Deutschland Niederlande Polen England & Wales

Frankreich Österreich Wassergebrauch in Litern pro Einwohner und Tag (2012)

153 156 137 122 128 Investitionen in € pro Kubikmeter und Jahr (1995–2012) 98

Wasserversorgung Abwasserentsorgung

0,78 0,97

0,70 1,86

0,59 1,17

Wasserversorgung: Anschlussgrad 0,51 1,17 in % der Gesamtbevölkerung (2012) 0,48 1,09

0,36 1,42 100 99,4 99,3 98,7 91,8 87,6

Abwasserentsorgung: Anschlussgrad Deutschland SEITE 6 aus der wasserwirtschaftWasserverluste Niederlande WASSER ZEITUNGPolen in % der Gesamtbevölkerung (2012) Deutschland in % des Wasseraufkommens (2012) England & Wales Niederlande Polen England & Wales Deutschland 30% 23,9 Deutschland Niederlande Polen 20,0 22,0 Niederlande Polen 99,7 97,2 97,0 95,4 94,5 64,3 England & Wales 11,0 England & Wales 7,0 8,8 Frankreich 0% Österreich Wassergebrauch Frankreich in Litern pro Einwohner und Tag (2012) Österreich Wassergebrauch Frankreich Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung befinden sich in Deutschland schon länger Frankreich in Litern pro Einwohner und Tag (2012) Österreich auf konstant hohem Niveau. Diese Annahme wurde nun durch eine Studie bestätigt, in der die ÖsterreichWassergebrauch Kennzahlen der Wasserwirtschaft mehrerer europäischerWassergebrauch Länder miteinander verglichen wurden. 153 156 in Litern pro Einwohner und Tag (2012) in Litern pro Einwohner und Tag (2012) Reinigungsstufen in der Abwasserbehandlung 137 128 156 Investitionen in % der GesamtbevölkerungWer (2012) verlässt sich hierzulande nicht 122 153 in pro Kubikmeter und Jahr (1995–2012) auf hochwertiges Wasser aus der Preisvergleich137 € Investitionen 98 122 128 156 98,1 1,9 156 153 Leitung? Wer macht sich bei einer Wasser- und Abwasserpreis pro Jahr153 und Person – in € pro Kubikmeter und Jahr (1995–2012)137 98 137 128 Investitionen heißen Dusche Gedanken darüber, Ausgaben in %128 des verfügbaren Einkommens Investitionen122 98,0 2,0 122 in € pro Kubikmeter und Jahr (1995–2012) was mit dem Abwasser passiert? inWasserversorgung € pro Kubikmeter98 und JahrAbwasserentsorgung (1995–2012) 89,9 Wohl niemand. Muss10,1 man auch 98 0,84 Wasserversorgung Abwasserentsorgung nicht, denn das Vertrauen in die be- 0,64 84,0 16,0 0,49 0,58 0,53 0,54 ständig hohen Qualitätsstandards 0,43 0,45 0,47 Wasserversorgung Abwasserentsorgung 0,3 0,25 0,33 Wasserversorgung DeutschlandAbwasserentsorgung 0,78 0,97Polen 50,9 der Wasserver- und Abwasserent49,1 - Niederlande sorgung ist gerechtfertigt und wird England & Wales 0,78 0,70 0,97 50,5 von den kommunalen Unternehmen48,7 87€ 125€ 79€ 81€ 104€ 97€ 71€ 119€ 88€ 131€ 65€ 104€ Deutschland 1,86 Niederlande Deutschland Polen tagtäglich aufs Neue bestätigt. Doch Weniger als 1 % des durchschnittlichen Einkommens kosten Wasser und 0,70 Polen 1,86 0,78 0,97 mit Nährstoffelimination* ohne Nährstoffelimination mechanisch 0,8 England & Wales Niederlande 0,78 0,59 0,97 1,17 wie steht es um das Leistungsniveau Abwasser in Deutschland. Kein schlechter Wert für das wichtigsteEngland Lebensmittel. & Wales * Abbau von Stickstoff- und Phosphorverbindungenund die Preise im Vergleich zu un- 0,59 1,17 0,70 1,86 Wasserversorgung: Anschlussgrad 0,70 0,51 1,171,86 seren europäischen Nachbarn? Frankreich in % der Gesamtbevölkerung (2012) 0,51 1,17 0,59 1,17 Mit diesen Fragen beschäftigte Wasserversorgung: Anschlussgrad 0,59 0,48 Österreich 1,17 1,09 Wassergebrauch sich die vom Bundesverband der in % der Gesamtbevölkerung (2012) in Litern pro Einwohner und Tag (2012) Frankreich 0,48 Wasserversorgung:1,09 Anschlussgrad 0,51 1,17 Energie- und Wasserwirtschaft Wasserversorgung: Anschlussgrad Frankreich 0,51 0,36 1,17 1,42 Österreich in % der Gesamtbevölkerung (2012) (BDEW) in Auftrag gegebene Stu-Wassergebrauch 100in % der 99,4 Gesamtbevölkerung 99,3 98,7 (2012) 91,8 87,6 Österreich0,36 1,42 0,48 1,09 Wassergebrauch 0,48 1,09 die „VEWA – Vergleich europäischerin Litern pro Einwohner und Tag (2012) 100 99,4 99,3 98,7 91,8156 87,6 Wasser- und Abwasserpreise“in Litern pro Einwohner und Tag (2012) 153 Die Investitionen der Wasserwirtschaft sind in allen 0,36 1,42 137 0,36 1,42 (3. Auflage) aus dem vergangenen 128 VergleichsländernInvestitionen erheblich.100 Während 99,4 in 99,3der Was- 98,7 91,8 87,6 100122 99,4 99,3 98,7 91,8 87,6 Jahr. Im Ergebnis wird klar, dass serversorgungin € pro Kubikmeter eine rückläufige und Jahr Tendenz (1995–2012) zu 98 153 156 deutsche und holländische Verbrau- 137 153 156 beobachten ist, sind vor allem Subventionen 128 137 Investitionen cher weniger für das Lebenselixier122 128 Investitionenin die Abwasserversorgung zur Angleichung 122 in € pro Kubikmeter und Jahr (1995–2012) zahlen als ihre Nachbarn98 aus Eng- in € pro KubikmeterWasserversorgungan undeuropäische Jahr (1995–2012) StandardsAbwasserentsorgung in Polen sehr hoch. land, Wales, Frankreich,98 Österreich und Polen – und das bei dauerhaft hoher Qualität von Wasserversor- Abwasserentsorgung: AnschlussgradWasserversorgung Abwasserentsorgung Wasserversorgung AbwasserentsorgungWasserverluste in % der Gesamtbevölkerung (2012) gung und Abwasserbeseitigung. Die In DeutschlandAbwasserentsorgung: ist der Wassergebrauch Anschlussgrad seit Jahren rückläufig. 0,78 0,97 in %Wasserverluste des Wasseraufkommens (2012) Wasser Zeitung liefert nachfolgend Dies wirkt sichin %mitunter der Gesamtbevölkerung negativ auf die Wasserpreise (2012) aus, einen Überblick über die wichtigsten da die Fixkosten bei den Versorgungsunternehmen unabhängig 30% in % des0,70 WasseraufkommensAbwasserentsorgung: (2012)1,86 Anschlussgrad Abwasserentsorgung: Anschlussgrad 22,0 23,9 Wasserverluste Ergebnisse. Lesen Sie die gesamte vom Verbrauch auf konstantem Niveau bleiben, 0,78 0,97Wasserverluste20,0in % der Gesamtbevölkerung (2012) 99,7in 97,2 % der Gesamtbevölkerung 97,0 95,494,5 (2012) 64,3 0,78 30% 0,59 0,97 1,1723,9 in % des Wasseraufkommens (2012) Studie unter diesem Link: während geringerer Verbrauch weniger Einnahmen bedeutet. in %8,8 des Wasseraufkommens11,0 20,0 22,0 (2012) 99,7 97,2 97,0 95,4 94,5 64,3 0,70 7,0 1,86 http://tinyurl.com/zdz92r6 0,70 1,86 30% Wasserversorgung: 30% 8,8 0,5111,0 1,17 22,0 23,9 Anschlussgrad 0%7,0 22,0 23,9 20,0 0,59 1,1799,720,0 97,2 97,0 95,4 94,5 64,3 99,7 97,2in % der 97,0 Gesamtbevölkerung 95,4 94,5 (2012) 64,3 0,59 1,17 0% 0,48 1,09 8,8 11,0 8,8 11,0 7,0 Wasserversorgung: Anschlussgrad 0,51 7,0 1,17 Wasserversorgung: Anschlussgrad 0,51 Deutschland verzeichnet0,36 1,17 sehr geringe Wasserverluste,1,42 0% in % der Gesamtbevölkerung (2012) 0% weil hierzulande kontinuierliche Netzerneuerungen in % der Gesamtbevölkerung100 99,4 (2012) 99,3 98,7 91,8 87,6 0,48 1,09 0,48 und Investitionen für1,09 hohe Qualitätsstandards Reinigungsstufen in der Abwasserbehandlung 0,36 im Trinkwasserleitungsnetz1,42 sorgen. 0,36 1,42 in % der Gesamtbevölkerung (2012) 100 99,4 99,3 in der Abwasserbehandlung 98,7 91,8 87,6 Reinigungsstufen100 99,4 99,3 98,7 91,8 87,6 Preisvergleich 98,1 in % der Gesamtbevölkerung (2012) 1,9 Wasser-Reinigungsstufen undPreisvergleich Abwasserpreis pro inJahr der und Abwasserbehandlung Person – Reinigungsstufen in der Abwasserbehandlung Ausgaben in % des verfügbaren Einkommens 98,1 98,0 1,9 2,0 in % der Gesamtbevölkerung (2012) in % der Gesamtbevölkerung (2012) Wasser- und Abwasserpreis pro Jahr und Person – Preisvergleich Ausgaben in Preisvergleich% des verfügbaren Einkommens 98,0Bis auf89,9 Österreich und Polen sind nahezu 100 % der Bevölkerung2,0 in 10,1den 98,1 1,9 Wasser- und Abwasserpreis pro Jahr und Person – 98,1 1,9 Wasser- und Abwasserpreis pro Jahr und Person – 0,84 Vergleichsländern an die Wasserver- und Abwasserentsorgung angeschlossen. 0,58 0,64 Ausgaben in % des verfügbaren Einkommens 89,9 84,0 10,1 16,0 Ausgaben0,4998,0 in % des verfügbaren0,45 0,53 Einkommens0,47 0,54 2,0 98,0Grund sind in beiden Ländern mitunter weit abgelegene Siedlungen,2,0 0,3 0,43 0,33 0,84 0,25 0,64 Abwasserentsorgung: Anschlussgrad 0,58 0,53 0,54 84,0 50,9 die dezentral ver- und entsorgt werden. 16,0 49,1 0,49 89,90,43 0,45 Wasserverluste0,47 10,1 89,9 in % der Gesamtbevölkerung10,1 (2012)0,3 0,25 0,33 0,84 in % des Wasseraufkommens0,84 (2012) 0,58 0,64 50,9 49,1 87€ 12584,0€ 790,58€ 81€ 104€ 97€ 71€ 119€ 880,64€ 131€ 65€ 104€ 16,0 0,49 0,45 0,53 0,47 0,54 84,0 50,5 Abwasserentsorgung: Anschlussgrad 16,0 48,7 0,49 0,45 0,53 0,47 0,54 0,3 0,43 0,33 0,3 0,43 0,33 0,25 Abwasserentsorgung: Anschlussgrad 87€ 125€ Wasserverluste79€ 30%81€ 104€ 97€ 0,2571 € 119€ 88€ 131€ 65€ 104€23,9 50,5 mit Nährstoffelimination*in % der Gesamtbevölkerung ohne Nährstoffelimination (2012) mechanisch48,7 0,8 50,9 Wasserverluste 20,0 22,0 49,1 50,9 in % der 99,7Gesamtbevölkerung 97,2 97,0 (2012) 49,1 95,4 94,5 64,3 in % des Wasseraufkommens (2012) in % des Wasseraufkommens11,0 (2012) mit Nährstoffelimination** Abbau von Stickstoff- ohne und Nährstoffelimination Phosphorverbindungen mechanisch 0,8 50,5 8,8 48,7 87€ 125€ 79€ 81€ 104€ 97€ 71€ 119€ 88€ 131€ 65€ 104€ 50,5 48,7 30% 87€ 125€ 79€ 81€ 1047,0€ 97€ 71€ 119€ 88€ 131€ 65€ 104€ 22,0 23,9 * Abbau von Stickstoff- und Phosphorverbindungen 30% 20,0 23,9 99,7 97,2 97,0 95,4 94,5 64,3 mit0% Nährstoffelimination*20,0 22,0 ohne Nährstoffelimination mechanisch 0,8 mit Nährstoffelimination*99,7 97,2 ohne 97,0 Nährstoffelimination 95,4 94,5mechanisch 64,3 0,8 11,0 7,0 8,8 11,0* Abbau von Stickstoff- und Phosphorverbindungen * Abbau von Stickstoff- und Phosphorverbindungen 7,0 8,8 0% 0% Im Vergleich zu Deutschland und den Niederlanden liegen vor allem England, Wales und Frankreich deutlich unter europäischem Standard.

Reinigungsstufen in der Abwasserbehandlung in % der Gesamtbevölkerung (2012) Preisvergleich Reinigungsstufen98,1 in der Abwasserbehandlung 1,9 Reinigungsstufen in der Abwasserbehandlung Wasser- und Abwasserpreis pro Jahr und Person – in % der Gesamtbevölkerung (2012) Ausgaben in % des verfügbaren Einkommens in % der Gesamtbevölkerung98,0 (2012) 2,0 Preisvergleich Preisvergleich 98,1 1,9 Wasser- und Abwasserpreis pro Jahr und Person – 98,1 89,9 1,9 10,1 AusgabenWasser- in und % desAbwasserpreis verfügbaren pro Einkommens Jahr und Person – 0,84 98,0 2,0 Ausgaben in % des verfügbaren0,58 Einkommens 0,64 98,0 84,0 2,0 16,0 0,49 0,45 0,53 0,47 0,54 0,3 0,43 0,33 89,9 10,1 0,25 89,9 10,1 0,84 50,9 49,1 0,84 0,58 0,53 0,64 84,0 16,0 0,49 0,43 0,580,45 0,47 0,640,54 84,0 50,5 16,0 0,3 48,70,49 870,45€ 1250,53€ 79€ 810,470,33€ 104€ 97€ 710,54€ 119€ 88€ 131€ 65€ 104€ 0,3 0,43 0,25 0,33 50,9 49,1 0,25 50,9 mit Nährstoffelimination* ohne Nährstoffelimination49,1 mechanisch 0,8 50,5 48,7 87€ 125€ 79€ 81€ 104€ 97€ 71€ 119€ 88€ 131€ 65€ 104€ 50,5 * Abbau von Stickstoff- und Phosphorverbindungen48,7 87€ 125€ 79€ 81€ 104€ 97€ 71€ 119€ 88€ 131€ 65€ 104€ mit Nährstoffelimination* ohne Nährstoffelimination mechanisch 0,8 mit Nährstoffelimination* ohne Nährstoffelimination mechanisch 0,8 * Abbau von Stickstoff- und Phosphorverbindungen * Abbau von Stickstoff- und Phosphorverbindungen DEZEMBER 2016 gourmetland sachsen SEITE 7

Sachsen ist größter Weihnachtsgans-Produzent Deutschlands heile, heile gänschen Jeder Deutsche isst 300 Gramm im Jahr Rund 300 Gramm wiegt eine Gänse- keule. Ebenso viel Gänsefleisch isst jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr. Zum Weihnachtsfest kaufen die Deutschen rund achteinhalbtausend Tonnen Gänsefleisch. Die Gans ist ein saisonales Produkt – eben die Weihnachtsgans. Den großen Gänseappetit können deutsche Züchter nicht stillen – nur 17,5 % des gegessenen Gänsefleisches kommen aus Deutschland. 23.000 Tonnen pro Jahr liefern uns un- sere polnischen und ungarischen Nachbarn. Dort ist Lebendrupfen Archiv

/ allerdings gängige Praxis.

Gänsehalter in Sachsen

Foto: SPREE-PR Deutsche Gänse werden hauptsäch- lich im Freiland gehalten – Gänse- fleisch ist daher ein sehr naturbelas- senes Produkt, was überwiegend regional verkauft wird. In Deutsch- Da läuft einem das Wasser im Munde zusammen. Zum Nachmachen finden Sie das Rezept dieses saftigen Bratens unten auf der Seite. land werden ca. 5.000 t erzeugt, das entspricht etwas 1 Mio. Weihnachts- Gänsezucht hatte schon zu Tipp gänse. In Sachsen schlüpften 2015 DDR-Zeiten in Sachsen Tra- Warum nicht mal Weihnachtsgans im Restaurant? in 423.800 Stück Gössel. Das sind dition. Vorzeigebetreib war 40 % der deutschlandweiten Er- Wer einmal Weihnachtsgans im modernen und ge- die Gänsefarm in Wermsdorf. zeugung, womit unser Bundes- mütlichen Ambiente genießen möchte, dem sei das Nach der Wende musste die- land das Gänsezuchtland Nr. 1 in Restaurant „Auszeit“ in Neukieritzsch südlich von se beinahe schließen, bis der Deutschland ist. Deutsche Züchter Leipzig ans Herz gelegt. An beiden Weihnachtsfeier- norddeutsche Gänsezüchter nehmen den Tierschutz sehr ernst: Arndt

/ tagen wird ein Mittagstisch geboten, mit klassischer Lorenz Eskildsen die Farm Das Lebendrupfen und Stopfen von Gänsekeule und -brust, garniert mit Apfelrotkohl und von der Treuhand übernahm Gänsen sind verboten. Strenge Grünkohl sowie Klößen. Das Gänsefleisch bezieht der und die Zuchttradition weiter- Kontrollen in den Bereichen der

Chefkoch aus Wermsdorf. Da der Mittagstisch an den Foto: SPREE-PR führte. Lebensmittel- sowie Futtermittel- Feiertagen zuletzt sehr beliebt war, sollte man unbe- Weihnachtsgans gefällig? Restaurantbesitzer sicherheit und Tiergesundheit ma- dingt einen Tisch vorbestellen unter der Telefonnum- Karsten Jacob und Kellner Patrick Bräuer freuen is zu 21.000 Gänse schnattern chen deutsche Gänse zu den glück- mer 034342 51075. www.auszeit-neukieritzsch.de sich schon „gans“ doll auf Weihnachten. auf den 80 ha großen Flächen lichsten. Bdes Gutes in Wermsdorf. „Tags- über nutzen unsere Gänse die großen Die beliebte Hausgans stammt von die meisten Wermsdorf-Gänse endet zige Note. Eine Freiland-Gans wiegt Vitaminbombe Wiesenflächen ausgiebig und machen der Wildgans ab. In Europa domesti- es kurz vor Weihnachten – ohne stres- etwa fünf bis sechs Kilogramm – und Gesundmacher weite Spaziergänge“, erzählt Eskildsen. zierten die alten Germanen das Feder- sigen Transport – in der hofeigenen 11,50 Euro kostet 1 Kilogramm Gän- 100 g Gänsefleisch haben etwa „Hier leben sie so natürlich und artge- vieh, doch noch im Mittelalter jagten kleinen Schlachterei. sefleisch aktuell. 150 kcal – eine Keule bringt es somit recht, wie es besser nicht geht.“ die Menschen lieber Saat- und Grau- Nach dem Schlachten rupfen die Mit- Das sächsische Wiesengras, die frische auf 450 kcal. Mit Haut verspeist, Anders als in der industriellen Massen- gänse als sie zu züchten. Einen Boom arbeiter die Gänse mit Heißwachs; ein Luft, die viele Bewegung und das ent- sind es doppelt so viele. Dennoch tierhaltung ernähren sich die Gänse vom als Nutztier in Europa erlangte die Spezialbetrieb holt die Federn anschlie- spannte Leben der Wermsdorf- Gänse ist es gesund: Es enthält viel Ei- Gras und von den Kräutern der Wiesen; Gans erst viel später, im 18. Jahrhun- ßend ab und verarbeitet sie weiter – schmeckt der Gourmet. Ob im Hofres- sen, Proteine und B-Vitamine. Die sowie selbstangebautem Getreide und dert. Ein leckerer Gänsebraten ist nach zum Beispiel zu Daunenkissen. Herz, taurant oder selbstgemacht zu Hause: gesunden Fettsäuren senken das trinken Wasser aus der Tränke. „ Hor- wie vor eines der beliebtesten Weih- Leber, Magen und der Schlund kommen Das zarte, saftige Gänsefleisch tanzt Cholesterin im Blut und schützen mone und Antibiotika kennen unsere nachtsessen. Daher ist auch das glück- separat verpackt in die Gans – später auf dem Gaumen – und jeder Bissen somit vor Herzinfarkt. Tiere nicht“, betont Eskildsen. lichste Gänseleben einmal vorbei. Für geben sie dem Bratensud seine wür- wird zum sinnlichen Erlebnis. Hier gibt‘s schmackhafte Gänse Rezept Eskildsen Gänsezucht Am Lindigt 1 Am 11. November kommt traditionell die steck – und er wurde Bischof. Er „räch- 04668 OT Mutzschen • Die Gans außen und innen mit Salz und Pfeffer einreiben; Martinsgans in die Bratenröhre – ein te“ sich, indem er alle Gänse schlach- • mit Majoran, Rosmarin und 2 Boskop-Äpfeln füllen und zunähen. Geflügelhof Weber Festessen zum Gedenken an den ten ließ. Wahrscheinlicher ist je- • Den Backofen auf 180 °C vorheizen; heiligen Martin. Der Legende nach doch: Am Martinstag beginnt die Hauptstraße 7 • Gans brüstlings auf den Rost legen und in die Fettwanne 08393 Schönberg darunter 2 bis 4 Tassen heißes Wasser füllen. wollten die Bewohner der 40-tägige adventliche Fastenzeit. Hofgut Kaltenbach • Nach 90 bis 120 min Gans drehen und weitere 90 min braten (220 °C). französischen Stadt Tours, Diese läuteten die Menschen Stölpchener Straße 20 • Alle 15 min mit Sud begießen. Wenn nötig, heißes Wasser auffüllen. dass ihr beliebter Mönch mit einem Gänsebraten ein; • Danach das Fett abschütten und den Sud mit heißem Wasser Martin zum Bischof geweiht ab dem 25. Dezember durf- 01561 Thiendorf plus dem Saft von 2 Orangen aufkochen; wird. Doch Martin wollte das ten sie dann wieder schlem- • gegebenenfalls verlängern und mit Rotwein sowie protzige Bischofsamt nicht und men, was sie mit einem Gän- Gewürzen abschmecken; dann mit Mehl binden. versteckte sich in einem Gänse- sebraten feierten. Die Tradition • Mit Klößen und Apfelrotkohl servieren – fertig! stall. Durch ihr aufgeregtes Schnattern des Fastenendes ist geblieben: die verrieten die Gänse jedoch Martins Ver- Weihnachtsgans. WAsser Zeitung Knobelspass Seite 8

Liebe Leserinnen und Leser, viele Begriffe aus der weiten Welt des Wassers gibt es in diesem Rätsel zu erraten. Das Lösungswort ist für den Transport von Flüssigkeiten, wie z. B. unseres Trinkwassers, unerlässlich. In diese „ummantelten“ Wege entlassen die Fachleute das Lebensmittel Nr. 1 aus den Wasser­werken oder -spei- 1 chern und schicken es auf die Rei- 2 3 se zu Ihnen. Die ersten ihrer Art waren aus Holz, später kamen andere Materialien 4 zum Einsatz. Heute wird – mit verschiedenen E Durchmessern – meist Kunststoff ver­baut. 5 6 7 Übrigens das Pendant zu dem gesuchten H K Wort heißt im Bereich Abwasser Kanal.

89 Waagerecht 4. Wasserbewegung, von Juli als „die perfek­ te ...“ besungen 5. Aggregatzustand von Wasser 7. Paddelboot 8. heftiger Wasser- 10 11 ausstoß oder dünner Lichtstreifen 10. In ihr eintauchen und aufwärmen tut gut 14. Sitz- 12 möbel am Meer 17. Fortbewegung im Was- ser 19. Polarvogel „im Frack“ 20. Nesseltier 13 21. Ein Atoll und zweiteilige Badebeklei- dung 22. Grober, gefrorener Niederschlag 23. Flussabschnitt ganz am Anfang 14 15 Senkrecht ABD 1. Größter einheimischer­ Süßwasserfisch, 16 fast ein Fels 2. Der große Bruder des Baches 3. Künstliche Wasserstraße 6. Segelausflug (ö=oe) 9. Kleine Wassermenge­ 11. Zier­ fischbehälter 12. Unter­wassergefährt 13. Die- 17 F ses gefrorene Wasser kühlt Geträn­ke (ü = ue) 18 15. Regenwasserabfluss­ am Haus 16. Spart im Vergleich zum Voll­bad Wasser 18. Wasser- 19 tier, Schalen findet man vielfach am Strand G I 20

21

22 L C Lö sungswo rt: 23 A B C D E F G H I K L

Als Hauptpreis winkt ein E-Book-Reader (Kindle) von Amazon! Dazu gibt es Neues vom Kult-Klassiker „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ – ein Brettspiel und ein Ausmalbuch. Als Buchpreise verlosen wir drei Bücher über Martin Luther – handsigniert von Autorin Elke Strauchenbruch – sowie das schauerlich-schöne Werk „Spukgeschichten aus Sachsen“. Das Lösungswort senden Sie bitte bis zum 21. Dezember an:

per Post: SPREE-PR Niederlassung Süd Dreilindenstraße 25, 04177 Leipzig

oder per E-Mail: [email protected]

(Bitte geben Sie Ihre Adresse an, damit wir Sie im Ein Tipp: Alles zu den Defa-Produktionen gibt es auf www.spondo.de, die Spukgeschichten beim Steffen Gewinnfall auf dem Postweg benachrich­tigen können!) Verlag (www.steffen-verlag.de) und die Luther-Bücher entdecken Sie unter www.eva-leipzig.de.