Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: Franz Kovacs Franz Foto:

Zauberhafte Landschaft zwischen KONTAKT Hecken und Streuobstwiesen

Naturpark Rosalia – Kogelberg Der Naturpark Rosalia – Kogelberg ist der jüngste Naturpark des Burgenlandes. Schuhmühle Er liegt am Ostrand des Wiener Beckens und beherbergt das Vogelschutzgebiet 7022 Schattendorf „Mattersburger Hügelland“ mit einer Vielzahl an Vogelarten. Am Tauscherbach 1 Telefon 0664/4464116 Die Landschaft ist geprägt vom Ödenburger- und Rosaliengebirge, im Tal von [email protected] der , von Hecken und Streuobstwiesen, Erdbeerfeldern und Feuchtwie- www.rosalia-kogelberg.at sen, Weingärten und Kastanienhainen. Bäume, die es warm mögen, kommen hier vor, wie etwa Eichen, Hainbuchen oder eben die Edelkastanie.

Zu einer der ausgedehntesten Trocken- Tourismusverband Region landschaften im Gebiet zählt das Rosalia-Neufelder See Naturschutzgebiet „Rohrbacher Kogel“, 7212 wo die Bunte Schwertlilie, Diptam, Hauptstraße 31 Leinarten, die Sibirische Glockenblume, Telefon 0664/2172001 die Wiesen-Kuhschelle oder einige oder 0676/6243530 Orchideenarten wachsen. [email protected] www.rosalia.at 22 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: Uschi Zezelitsch Foto: Schuhmühle Foto: Schuhmühle Foto:

Ziguri-Walzer – Wein-Kräuter-Weg Kultur.Geschichten. Eine burgenländische Ausgangspunkt dieser ca. 9 km langen Weg Schattendorf Kräuterhochzeit Rundwanderung (reine Gehzeit ca. 2,5 Der Schattendorfer Kultur.Geschichten. Ziguri, Kudlkraut, Oatablattl und Pro- Std) ist die „Schuhmühle“ im Herzen Weg führt die BesucherInnen auf einem minzn … alle sind sie im Jubiläumsjahr der Marktgemeinde Schattendorf. rund 2,5 km langen Rundweg zu kultur- „100 Jahre “ die Ehren- Der Weg führt aus dem Ort hinaus in historischen Plätzen und Sehenswür- gäste von ORF-Kräuterhexe Uschi Richtung Kogelberg. Die erste Station digkeiten des charmant-beschaulichen Zezelitsch. Die Pflanzenfachfrau prä- mit beeindruckendem Fernblick und Grenzortes. Ausgangspunkt ist die sentiert die wilden Stars direkt am gemütlichem Rastplatz ist das „Grim- „Schuhmühle“, eine historische Mühle, Wegesrand von ihrer kulinarisch-fest- mingkreuz“ am Krippelberg. die liebevoll restauriert wurde und nun lichen Seite. Den Gästen kredenzt sie Nach einer einfachen Wanderung auf pulsierender Schauplatz verschiedens- einen reschen „Hozatstrudel“, flicht gut befestigten Straßen und Wegen mit ter kultureller und gesellschaftlicher Föwakranzl und stößt mit einem Gläs- leichtem Anstieg gelangt man, vorbei Ereignisse in der Region geworden ist. chen Solva-Likör an. an einer Rastmöglichkeit am Fuße des Stationen den Spazierweg entlang sind Burgenländische Wildpflanzen haben Kogelberges, zur zweiten Station das Gemeindeamt, Kriegerdenkmal, Charme im Brauchtum, Geschmack „Teichwiesen“. Danach geht es wieder die Staatsgrenze zu Ungarn, Grössing- in alten Rezepten und fast vergessene zurück in Richtung Schattendorf. Die Grab, jüdische Gräber, das Römer- Heilkräfte in jahrhundertealten Haus- dritte und letzte Station befindet sich grab in der Kirchenmauer, die Johann- mitteln. Im Rahmen dieser „Pflanzen- beim Naturdenkmal „Schöne Eiche“. Nepomuk-Kapelle, die Fototafeln mit Brauchtums-Wanderung“ machen die historischen Ortsansichten sowie das TeilnehmerInnen u.a. bei Schau-Sta- Termin: April bis November Gebäude, welches 1927 Ausgangspunkt tionen und Verkostungen ihre Bekannt- der „Schüsse von Schattendorf“ war. schaft. Rezepte inklusive! Beginn: jederzeit (ab 5 TeilnehmerInnen) Termin: April bis Nov. jederzeit Termin: 25.04. Dauer: 4 – 5 h (Gehzeit 2,5 h) Dauer: 1 h Beginn: 14:00 Uhr TeilnehmerInnen: mind. 5, max. 50 Personen TeilnehmerInnen: mind. 5, Dauer: 2,5 h max. 50 Personen Kosten: Verkostung regionaler TeilnehmerInnen: max. 30 Personen Weine € 16,– pro Erw. / mit Kosten: € 2,50 pro Person Schmankerljause € 26,– Kosten: Erw. € 25,– Ausrüstung: festes Schuhwerk Ausrüstung: festes Schuhwerk Treffpunkt: Friedhofsparkplatz, Anmeldung und Treffpunkt: Hauptstraße, 7212 Forchtenstein Anmeldung und Treffpunkt: Schuhmühle, 7022 Schattendorf, Schuhmühle, 7022 Schattendorf, Anmeldung: Telefon 02626/62245 Am Tauscherbach 1, Raffaela Grasl, Am Tauscherbach 1, Raffaela Grasl, Telefon 0664/5036536 oder oder [email protected] Telefon 0664/5036536 oder [email protected] www.uschi-zezelitsch.at [email protected], www.muehle-schattendorf.at

23 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: Schuhmühle Foto: Schuhmühle Foto: Ilse Szolderits Foto:

Schuhmühle mit Archäologiewander- Outdoor-Ferienwoche Dauerausstellung weg für 4- bis 12-jährige Kinder Die Schuhmühle ist eine der letzten Der Archäologiewanderweg von Schat- Verbringe gemeinsam mit deinen historischen Mühlen des Burgenlandes tendorf führt, ausgehend vom Start- Freunden lustige Ferientage mit span- und wird nach einer Sanierung seit punkt bei der Schuhmühle, durch nenden Abenteuern in der Natur. Wir 2015 als Kulturhaus und für unter- mehrere Jahrtausende Siedlungsge- erkunden Feld und Wiese, suchen schiedliche Veranstaltungen genutzt. schichte. Bei dieser 7 km langen Wan- Schmetterlinge und Insekten, erfor- An das historische Ereignis der derung in und um Schattendorf führt schen die Wassertierchen in unserem „Schüsse von Schattendorf“, auf die die Archäologin Manuela Thurner Bach, werden Mülldetektive, basteln 1927 der Brand des Justizpalastes in durch die einzelnen Stationen vorbei mit Naturmaterial, spielen lustige Wien folgte, erinnert eine Daueraus- an archäologischen Fundstellen und Spiele und lassen uns unser Picknick stellung in der Schuhmühle. Besich- erzählt mehr über Schattendorfs ver- schmecken. Beim Abschlusslager- tigungen der Mühle und des Mühlen- gangene Jahrtausende. feuer wollen wir unser eigenes Brot ladens mit Handwerkskunst und re- backen. Komm und genieße diese gionalen Schmankerln aus dem Natur- spannende, bewegte Ferienwoche! Termin: jederzeit nach park sind zu den Öffnungszeiten Voranmeldung möglich; Führungen von Gruppen nach Termine: Voranmeldung. Dauer: 5 h Ferienwoche im Obstsortengarten Kosten: € 3,– pro Erw. / € 2,– pro Rohrbach: 09.08. – 13.08. Termine: nach telefonischer Kind ab 8 Jahren / Familien € 9,– Ferienwoche in Zemendorf-Stöttera Vereinbarung und : 16.08. – 20.08. Ausrüstung: festes Schuhwerk, Dauer: 1,5 h Regenschutz Dauer: 09:00 bis 16:00 Uhr (Frühbetreuung ab 08:00 Uhr TeilnehmerInnen: mind. 10, TeilnehmerInnen: mind. 5 möglich) max. 30 Personen Treffpunkt: Schuhmühle, 7022 TeilnehmerInnen: 6 bis 25 Kinder Kosten: € 2,50 pro Person Schattendorf, Am Tauscherbach 1 zwischen 3 und 10 Jahren (ab 9 Jahren) Info und Anmeldung: Manuela Thurner, Kosten: € 140,– Treffpunkt: Schuhmühle Telefon 0676/5741494 oder Schattendorf, Am Tauscherbach 1, [email protected] Treffpunkt & Ausrüstung: wird nach 7022 Schattendorf [email protected] Anmeldung zugesandt www.muehle-schattendorf.at Info und Anmeldung: Raffaela Info und Anmeldung: Ilse Szolderits, Grasl, Telefon 02686/24483 Telefon 0699/81416935 oder oder 0664/5036536, [email protected] www.muehle-schattendorf.at

24 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: Herbert Grafl Herbert Foto: Kovacs Franz Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg Foto:

So fleißig wie die Zu Besuch bei Die Teichwiesen – Honigbiene Bienenfresser und Co. Kinderstube Bienen-Erlebnisführungen Vogelkunde für EinsteigerInnen der Nachtreiher und Fortgeschrittene Imker Herbert Grafl, Obmann des Bie- Die Teichwiesen gelten inzwischen als nenzuchtverbandes, führt Kinder und Auf dem Weg zur Brutkolonie der Bie- Geheimtipp unter Vogelkundlern. Der Eltern in die Welt der fleißigen Honig- nenfresser erfahren Sie viel Interes- Nachtreiher fühlt sich in den letzten bienen ein. Anhand eines echten Bie- santes über diese besonders bunten Jahren hier sehr wohl. Auch ein Blick nenschaustockes und anschaulicher Sommergäste. Entdecken Sie auch die auf die Kinderstube von Grau- und Tafeln beim neu angelegten Bienen- Kinderstube von Silber-, Grau- und Silberreiher ist im Sommer möglich. erlebnis-Pfad wird spannend aus Nachtreiher. Erleben Sie Turmfalke und Genießen Sie bei unserem Spaziergang nächster Nähe das Leben und die Mäusebussard im Flug. Ausgestattet auch die Ruhe des Kogelbergs. Funktionen der Arbeiterinnen und mit Fernglas und Spektiv gelingt ein Königin erklärt. Zum Abschluss gibt guter Einblick in die Vogelwelt der Termine: 06.06., 04.07. es für die fleißigen Helfer noch ein „Teichwiesen“, die inzwischen als Ge- leckeres Honigbrot zur Stärkung. heimtipp unter Vogelkundlern gelten. Dauer: 16:00 bis 19:00 Uhr TeilnehmerInnen: mind. 2, Termine: 01.05. (Eröffnung, Termine: 06.06. und 04.07. max. 12 Personen Beginn 15:00 Uhr), 28.05., 18.06., Weitere Termine auf Anfrage 16.07., 13.08., 27.08., oder nach Kosten: € 15,– pro Erw., € 6,– pro Dauer: 10:00 bis 13:00 Uhr telefonischer Vereinbarung! Kind ab 12 Jahren, Naturschutz- TeilnehmerInnen: max. 12 Personen bundmitglieder € 10,– Beginn: 14:00 Uhr Kosten: € 15,– pro Erw., € 6,– pro Ausrüstung: festes Schuhwerk und TeilnehmerInnen: mind. 6 Personen Kind ab 12 Jahren, Naturschutz- falls vorhanden Fernglas Preise: € 7,– pro Erw., € 5,– pro Kind bundmitglieder € 10,– Treffpunkt: Bahnhof Marz, (inkl. Jause und Bastelbeitrag) Ausrüstung: festes Schuhwerk und 7222 Rohrbach bei Für Schulen und Kindergärten: falls vorhanden Fernglas Info und Anmeldung: Ilse Szolderits, Mai, Juni, September: montag- und Treffpunkt: Bahnhof Marz, Telefon 0699/81416935 oder freitagvormittags gegen Voran- 7222 [email protected] meldung. € 5,– pro Kind inkl. Jause, Begleitpersonen gratis. Info und Anmeldung: Ilse Szolderits, Telefon 0699/81416935 oder Treffpunkt & Anmeldung: [email protected] Schuhmühle, 7022 Schattendorf, Am Tauscherbach 1, Telefon 0699/19234848 oder [email protected]

25 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: Franz Kovacs Franz Foto: Gemeinde Rohrbach Foto: Killingseder H.P. Foto:

Dämmerungsexkursion Eine Wanderung Wald-Geh-Spräche zu den Teichwiesen durch zwei Gemeinsam Schritt halten und den Ornithologische Wanderung Naturschutzgebiete Blick auf die Welt der Pflanzen werfen. zu Nachtreiher und Co. Nach einer kurzen audiovisuellen Ein- Was erzählen sie uns und was teilen Bei der Dämmerungsexkursion zu den führung im Obstsortengarten führt die wir ihnen mit? Entlang der Waldwege Teichwiesen lernen Sie die Vogelwelt Wanderung zum Naturschutzgebiet liebäugeln wir mit der Formen- und des Rohrbacher Teiches mit Brutvor- Rohrbacher Kogel. Über den Kogelberg Farbenvielfalt der Bäume, Sträucher kommen von Nachtreiher, Zwergdom- (388m) geht es hinunter zum Natur- und Blumen. Ihre Charaktere machen mel, Graureiher, Silberreiher, Purpur- und Landschaftsschutzgebiet Teich- uns zu SpurensucherInnen unserer reiher, Rohrweihe, Wasserralle, Rohr- wiesen. Über eine schöne Aussichts- Lebensvielfalt. Mit erlebnisspezifi- schwirl und Drosselrohrsänger kennen. plattform führt der Weg zurück zum schen Aufträgen werden wir mutig den Der weitgehend verschilfte Rohrbacher Obstsortengarten. Wald bis zum Aussichtsturm durch- Teich ist randlich von Überschwem- streifen und so manche erfreulichen mungswiesen umgeben, die in den Begegnungen mit ihm haben. Lasst Termin: jederzeit gegen höher gelegenen Bereichen (Hangwie- uns durch den Wald gehen und uns Voranmeldung sen) in ausgedehnte, extensiv genutz- von ihm inspirieren! te Mager- und Trockenwiesen über- Dauer: 3 h gehen, in Hanglage findet man klein- TeilnehmerInnen: mind. 8, Termin: 20.03. flächige Kalkflachmoore. max. 16 Personen Dauer: 14:00 – 16:30 Uhr Kosten: € 7,50 pro Erw., € 3,50 pro Termin: 14.05. TeilnehmerInnen: mind. 5, max. 14 Kind ab 10 Jahren, Gruppen ab Personen (ab 11 Jahren) Dauer: 18:00 – 21:00 Uhr 10 Personen ermäßigt Ausrüstung: Outdoorkleidung, TeilnehmerInnen: mind. 5, Treffpunkt: Obstsortengarten, Wanderschuhe, Sitzunterlage und max. 20 Personen 7222 Rohrbach Schreibzeug Kosten: € 12,– ab 12 Jahren, Info und Anmeldung: Alfred Kosten: Erw. € 28,–, Kinder ab 11 J. Familien und Gruppen ermäßigt Reismüller, www.rohrbach-bm.at, € 14,–, Familien / Gruppen ermäßigt [email protected] Ausrüstung: Turnschuhe oder Treffpunkt: Genussquelle Rosalia, Wanderschuhe, Fernglas Schulstraße 14, 7202 Bad Treffpunkt: Bahnhof Marz, Sauerbrunn 7222 Rohrbach bei Mattersburg Info und Anmeldung: DI Hans Peter Anmeldung: Klaus Michalek, Killingseder, Telefon 0664/3861707 Telefon 0664/8453047 oder oder [email protected], [email protected] www.natuerlichlernen.at

26 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg Foto: Natur Werkstatt Foto: Natur Werkstatt Foto:

Aufgewacht, Wild – Wald – Wasser- Familiennachmittage die Sonne lacht spaß – das Ferienlager in der Werkstatt Natur Frühlingserwachen in der Werkstatt Natur Naturerlebnis für Jung und Alt in der Werkstatt Natur Eine abenteuerliche und lustige Woche Zu jeder Jahreszeit gibt es bei den Die ersten warmen Sonnenstrahlen mit anderen naturinteressierten Kin- Familiennachmittagen in der Werk- kitzeln die „Schlafmützen“ des Waldes dern rund um Wald, Wild und Gewäs- statt Natur die Möglichkeit, den Wald aus ihren Winterverstecken und be- ser der Werkstatt Natur verbringen und und seine Besonderheiten mit der enden Winterschlaf, Winterruhe und gemeinsam Abenteuer erleben! Wir ganzen Familie zu erleben. Ob Jung, Winterstarre. Was es mit dem Schla- bauen uns ein großes Zelt aus Natur- ob Alt, am Familienwaldnachmittag fen im Winter und den damit verbun- materialien, erkunden den Wald und erfahren alle BesucherInnen genera- denen Aufwachritualen der Wildtiere seine Schätze, grillen am offenen tionsübergreifend und altersange- so auf sich hat, erleben und erfahren Lagerfeuer, unternehmen eine ge- passt viel Wissenswertes über die die TeilnehmerInnen bei dieser span- meinsame Bachwanderung, bauen Vorgänge in den Jahreszeiten und wie nenden Frühlingsführung durch die Staudämme, basteln ein Insekten- sie sich auf die heimische Flora und Werkstatt Natur und ihre Wälder. hotel und vieles Lustige mehr. Fauna auswirken.

Termin: 11.04. Termine: 26. – 30.07. und Termine: 23. – 27.08. 31.01. um 14:00 Uhr Winter Beginn: 14:00 Uhr 25.04. um 14:00 Uhr Frühling Dauer: 09:00 – 16:00 Uhr Dauer: 3 h 27.06. um 15:00 Uhr Sommer (Die Kinder können ab 7:30 Uhr 24.10. um 14:00 Uhr Herbst Ausrüstung: gebracht und bis 17:00 Uhr 19.12. um 14:00 Uhr Waldweihnacht wetterangepasste Kleidung abgeholt werden.) Dauer: 3 h Kosten: Erw. €12,– / Kinder € 10,– Ausrüstung: Elterninformations- brief wird zeitgerecht zugesandt Kosten: Erw: € 12,– Kinder ab 4 Info und Anmeldung: Werkstatt Jahren: € 10,– Natur, Lehrnertal 3, 7221 Marz, Kosten: Kinder ab 5 Jahren € 175,– Telefon 0664/2411153, Ausrüstung: Info und Anmeldung: Werkstatt [email protected], wetterangepasste Kleidung Natur, Lehrnertal 3, 7221 Marz, www.werkstatt-natur.at Telefon 0664/2411153, Treffpunkt und Info: Werkstatt [email protected], Natur, Lehrnertal 3, 7221 Marz, www.werkstatt-natur.at Telefon 0664/2411153, [email protected], www.werkstatt-natur.at

27 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: Werkstatt Natur Werkstatt Foto: Natur Werkstatt Foto: Vogl Foto: Peter

Werkstatt Naturschutz – WinterWood- Der Blick zu den Sternen „Kinder für Natur- Wonderland und Kommen Sie mit auf eine Reise durch schutz – Naturschutz Waldabenteuertage Raum und Zeit. Erleben Sie die Wun- für Kinder“ Waldferienlager Semesterferien der des Weltraums hautnah. Wir zei- Ein Titel sagt mehr als tausend Worte. … heißen die Ferienlager rund ums gen Ihnen in jeder Jahreszeit die in- Bei dieser spannenden Führung rund Jahr in der Werkstatt Natur. Auch im teressantesten und schönsten Him- um die Werkstatt Natur wird das The- Winter gibt es viele spannende Dinge melsobjekte durchs Teleskop und ma Naturschutz, nicht nur für Kinder, im Wald zu erleben. In den Semester- fotografisch. erlern- und erlebbar gemacht. Bege- ferien führen dich die Waldpädago- ben Sie sich auf die Spuren des neu- gInnen der Werkstatt Natur eine Woche Der Winterhimmel: esten Projektes der Werkstatt Natur durch den Winterwald und zeigen dir, 19.02., 18:00 Uhr, 05.03., 18:30 Uhr rund um das vielfältige Thema Natur- dass in der scheinbar ruhigen Zeit des Der Frühlingshimmel: schutz nicht nur im Naturpark Rosa- Jahres im Wald ganz schön was los 16.04., 20:15 Uhr lia – Kogelberg! ist! Fährten und Spuren lesen, Bäume Die Perseiden-Nacht! (intensivster fällen, die Überlebensstrategien der Sternschnuppenschauer im Jahr): Wildtiere kennenlernen sind nur eini- Termin: 30.05. 12.08., 20:30 Uhr ge Punkte, die am Programm stehen. Der Sommerhimmel Beginn: 14:00 Uhr 27.08., 20:30 Uhr Dauer: 3 h Termin: Semesterferien 08. – 12.02. Der Herbsthimmel 24.09., 19:30 Uhr; 22.10., 18:30 Dauer: 09:00 – 16:00 Uhr Kosten: Erw. € 12,– / Planetenparade Venus, Jupiter, Kinder ab 4 Jahren € 10,– Kosten: € 175,– pro Kind Saturn, Uranus, Mond: 12.11., 16.30 Uhr Ausrüstung: wetterangepasste Info und Anmeldung (bis 1 Woche vor- Kleidung her): Werkstatt Natur, Lehrnertal 3, Dauer: 2,5 h Info und Anmeldung: Werkstatt 7221 Marz, Telefon 0664/2411153, [email protected], Kosten: Erw. € 12,– / Kinder bis 12 Natur, Lehrnertal 3, 7221 Marz, Jahre € 8,– Telefon 0664/2411153, www.werkstatt-natur.at [email protected], Ausrüstung: warme Kleidung www.werkstatt-natur.at (nachts wird es meistens kühl!) TeilnehmerInnen: mind. 5, max. 25 Personen ab 8 Jahren Info und Anmeldung: Astronomie pur erleben OG, Telefon 0699/18085975, [email protected], www.astronomie-purerleben.com

28 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: Peter Vogl Foto: Peter Lassl Weingut Foto:

Keltische Spaziergang im Wein & Kultur in Sigless Feuerzeremonie zur „Supervollmondschein“ In unserem Weingut fügen sich nicht Wintersonnenwende Wir starten bei der „Genussquelle Ro- nur die verschiedenen Charaktere Zur Wintersonnenwende wird mit der salia“. Nach einem gemütlichen Spa- unserer Familienmitglieder stimmig Geburt des Lichtes ein Neubeginn ge- ziergang im „Supervollmondschein“ zusammen, sondern auch die jewei- feiert. Mit gemeinsamem Trommeln durch den Ort und die Felder erreichen lige Typizität zweier Weinbaugebiete und Singen danken wir der Natur für wir nach etwa 30 Minuten unser Stern- – Rosalia DAC und Leithaberg DAC. dieses wiederkehrende Ereignis. Sym- warten-Areal, in dem die Himmels- Unser Betrieb und der Großteil unse- bolisch wird dabei ein Feuer entzündet. beobachtung nach einem Begrü- rer Weingärten liegen in Sigleß im Ein stimmungsvolles Erlebnis für die ßungsgetränk so richtig beginnt bzw. Weinbaugebiet Rosalia DAC, aber wir ganze Familie. fortgesetzt wird. Zum Abschluss bewirtschaften auch einige Rieden in Teilnahme auf eigene Verantwortung, präsentieren wir den BesucherInnen Klingenbach im Leithaberg-Gebiet. Kinder nur in Begleitung von Erwach- unsere neueste „Astro-Beamershow“ Genießen Sie eine kurze Wanderung senen. mit unseren besten Astrofotografien zu den Landschaftsprojekten von der letzten Jahre. Die Veranstaltung Heinz Bruckschwaiger (Himmelsleiter, findet nur bei Schönwetter statt! Oktaeder, Zeitstuhl) mit anschließen- Termin: 19.12. der Weinverkostung im Weingut Lassl. Beginn: 16:00 Uhr Termin: 25.05. Termine: jederzeit nach Vereinbarung Dauer: 2 h Dauer: 20:30 – 23:00 Uhr Dauer: ca. 3,5 h Kosten: freie Spende Kosten: Erw. € 12,– / Kinder bis 12 Treffpunkt: Rosalienkapelle Park- Jahre € 8,– Kosten: pro Person € 20,– (Wein- platz, Rosalia 10, 7210 Forchtenstein verkostung mit 6 Weinen und Ausrüstung: warme Kleidung Aufstrich mit Gebäck) Ausrüstung: gutes Schuhwerk und (nachts wird’s meistens kühl!) TeilnehmerInnen: mind. 10 Personen witterungsangepasste Kleidung, TeilnehmerInnen: mind. 5, Taschenlampe max. 25 Personen Treffpunkt: Weingut Lassl, Wiener Neustädter Straße 60, 7032 Sigleß Info und Anmeldung: Helmut Treffpunkt: Genussquelle Rosalia, Löffler, Telefon 0664/5478921 Schulstraße 14, 7202 Bad Info und Anmeldung: Weingut Lassl, oder [email protected] Sauerbrunn Telefon 02626/71381 oder [email protected] Info und Anmeldung: Astronomie pur www.weingut-lassl.at erleben OG, Telefon 0699/18085975, [email protected], www.astronomie-purerleben.com

29 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: Bianca Forstik Foto: PBianca Forstik Foto: Bianca Forstik Foto:

Qi Gong unter Bäumen Waldbaden Waldbaden und Im Wandel der Natur: die 5 Elemente mit Picknick oder mit Klangschalen Waldkulinarik Laut TCM versteht man unter den 5 Tauche ein in den Wald mit allen Sin- Tauche ein in den Wald mit allen Sin- Elementen (Erde, Holz, Feuer, Metall nen und entschleunige beim geführten nen und entschleunige beim Wald- und Wasser) sich stetig wiederholen- Waldbaden auf der Rosalia. Genieße baden auf der Rosalia. Lass den Wald de und gegenseitig nährende energe- anschließend die schöne Aussicht bis anschließend kulinarisch nachwirken tische Zustände, die sich auch in den über den Neusiedler See bei einem beim Verkosten und Herstellen eines Jahreszeiten widerspiegeln. Qi Gong Picknick mit einem Korb voll schmack- eigenen Wildkräuterprodukts. wirkt wohltuend, entspannend, har- hafter Produkte aus der Region oder monisierend und gesundheitsför- lass dich von den sanften Klängen der Termine: dernd. Stärke deine Gesundheit und Klangschalen tragen. 16.04., 15:00 – 17:30 Uhr tanke die Energie der Natur bei sanf- 17.04., 09:30 – 12:00 Uhr ten Bewegungsübungen mit medita- Termine Picknick: tivem Charakter. Kosten: € 35,– 18.06., 17:00 – 19:00 Uhr 24.07., 17:00 – 19:00 Uhr Ausrüstung: feste Schuhe, Getränk Termine: 21.08., 09:30 – 11:30 Uhr 20.03., 17:00 – 19:00 Uhr „Holz“ 25.09., 09:30 – 11:30 Uhr TeilnehmerInnen: mind. 4, max. 10 09.07., 17:00 – 19:00 Uhr „Feuer“ 16.10., 09:30 – 11:30 Uhr Personen ab 16 Jahren 24.09., 16:30 – 18:30 Uhr „Erde“ Termine Klangschalen: Treffpunkt: Rosalienkapelle, 23.10., 09:00 – 11:00 Uhr „Metall“ 14.5., 15:00 – 17:00 Uhr Rosalia 10, 7212 Forchtenstein 18.12., 09:00 – 11:00 Uhr „Wasser“ 15.5., 09:30 – 11:30Uhr Weitere Termine auf Anfrage Info und Anmeldung: Live now Ent- Weitere Termine auf Anfrage. spannungs- & Achtsamkeitstraining, Kosten: € 20,– Bianca Forstik, 0699/12908854 Kosten Picknick: € 35,– pro Person, Ausrüstung: feste Schuhe, Getränk, oder [email protected] für 2 Personen: € 60,– event. Sitzunterlage www.livenow.at Kosten Klangschalen: € 25,– TeilnehmerInnen: mind. 3, max. 15 Personen ab 16 Jahren Ausrüstung: feste Schuhe, Getränk, Sitzunterlage/Decke, Isomatte/ Treffpunkt: Rosalienkapelle, Yogamatte Rosalia 10, 7212 Forchtenstein TeilnehmerInnen: mind. 3, Info und Anmeldung: Live now Ent- max. 15 Personen ab 16 Jahren spannungs- & Achtsamkeitstraining, Bianca Forstik, 0699/12908854 Treffpunkt: Rosalienkapelle, oder [email protected] Rosalia 10, 7212 Forchtenstein www.livenow.at Info und Anmeldung: Bianca Forstik, 0699/12908854 [email protected], www.livenow.at

30 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: ARGE Foto: Naturparke Angela Foto: Fischer Schau Harald Foto:

Naturspaziergang Kunst im Naturpark zu Sammelspaziergang: in der Naturpark- allen 4 Jahreszeiten Saatgut von gemeinde Baumgarten Naturpark inspiriert! Genießen Sie einen Wildpflanzen Vielfältige Landschaften bilden eine Spaziergang im Naturpark Rosalia – Bei einem Spaziergang über die Hän- wichtige Grundlage für die Artenviel- Kogelberg mit einer Kurzmeditation zur ge des Kogelberges erkunden wir die falt – aber wie sieht eine vielfältige künstlerischen Inspiration. Wir suchen Natur und insbesondere die artenrei- Landschaft aus und welche engen Schönheiten in der Natur und nehmen che Pflanzenwelt. Dabei betrachten ökologischen Verbindungen bestehen die besondere Stimmung in uns auf. wir unterschiedliche Lebensräume und in dieser? Bei einem zweistündigen Gestalten Sie mit unterschiedlichen überlegen, welche ihrer Bewohner- Spaziergang erkunden wir gemein- Techniken Jahreszeitenbilder mit pro- Innen auch in einem Naturgarten Platz sam die Umgebung. TeilnehmerInnen fessioneller Unterstützung und Anlei- finden könnten und wie wir entspre- erfahren, wie Tiere und Pflanzen in tung durch KünstlerInnen. Zum Ab- chendes Saatgut sammeln. Fragen unserer Kulturlandschaft leben und schluss erwartet Sie eine Naturpark- zum Anbau von regionaltypischen welche Landschaftselemente bevor- Genuss-Jause und Wein. Auf Wunsch Wildpflanzen und zur Pflege eines zugt als Lebensraum genutzt werden. wird eine Ausstellung in der Schuh- Naturgartens sind willkommen. mühle Schattendorf organisiert. Termine: 25.04. Termine: 26.06., 18.09. Termine: 17.04., 25.04., 17.07., 02.10., Beginn: 09:00 Uhr Dauer: 14:00 – 17:00 Uhr 22.01.2022 Dauer: 3 h Kosten: freie Spende Dauer: 13:00 – 18:00 Uhr Kosten: € 15,– pro Erwachsenen, Ausrüstung: gutes Schuhwerk, ggf. Kosten: bei Einzelbuchung € 160,–, Kinder ab 5 Jahren € 5,– Regenschutz Pauschalpreis für alle 4 Workshops TeilnehmerInnen: max. 20 Personen € 590,– (Workshops inkl. aller Mate- Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, rialien, Anleitung und Betreuung (verschließbares) Eimerchen Treffpunkt: Paulinerkloster, Kloster- durch ExpertInnen, Jause) gasse 869, 7021 Baumgarten TeilnehmerInnen: mind. 6, max. 20 Ausrüstung: bequeme Kleidung, die Personen Anmeldung: Kathrin Hausmann, verschmutzen darf Telefon 0681/81854870 oder Treffpunkt: Parkplatz vor dem mattersburg.naturschutzorgane. TeilnehmerInnen: mind. 5, max. 15 Naturbadeteich, Bahnstraße 500, [email protected] Personen pro WS 7222 Rohrbach bei Mattersburg Treffpunkt: Kapelle „Maria Blick ins Info und Anmeldung: REWISA Land“ Schattendorf (bei Schlecht- Netzwerk, Harald Schau, Telefon wetter in der Schuhmühle) 0664/3646712 oder [email protected] www.rewisa-netzwerk.at Info und Anmeldung (bis 14 Tage vor Kursbeginn): 0664/4464116, [email protected]

31 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: ARGE Foto: Naturparke vlaMasPhotography Foto: Helfer Richard Foto:

Meditatives Schreiben Fotoworkshop Die Welt der in der Natur „Frühlingserwachen“ oder Radiästhesie Wir profitieren von den erholsamen „Herbstleuchten“ Wünschelrutengehen leicht erklärt Effekten der Natur, indem wir sie bei Der Fotoworkshop führt Sie in die Na- In diesem Seminar erfahren Sie alles diesem Workshop als ideale Atmo- tur des Naturparks Rosalia – Kogel- rund um das Wünschelrutengehen. sphäre für entlastende und entspan- berg. Nach einer technischen Einfüh- Anfangs wird theoretisches Wissen nende Schreibprozesse nutzen. Dabei rung in die Fotografie (Blende – ISO vermittelt und anschließend dieses geht es um Erkenntnisse, die während – Zeit) und dem Kennenlernen der in der Praxis erprobt. Dabei erfahren des Schreibens auftauchen, ans Papier wichtigsten Grundlagen zur eigenen Sie viel über die richtige Handhabung abzugeben. Sie dürfen alles vergessen, Kamera begeben wir uns auf die Suche der unterschiedlichsten Rutenarten was Sie in der Schule über das Schrei- nach passenden Fotomotiven. bis hin zu den nicht sichtbaren Dingen, ben gelernt haben, weil es nicht darum Das freie Fotografieren mit dem eige- die jeden von uns umgeben. geht, dass ein guter Text herauskommt, nen Equipment (Kamera oder Smart- Spannendes, Geheimnisvolles sowie sondern darum, Belastendes loszu- phone) und die Beantwortung der mysteriöse Wirklichkeiten werden den lassen und Ihre Ressourcen zu stärken. Frage: Was ist Bildgestaltung? sind TeilnehmerInnen eine „neue Sicht der ebenso wichtige Programmpunkte auf Dinge“ bescheren. Ein Naturerlebnis Termine: 18.04., 18.07., 03.10., dem Weg zur gelungenen Fotografie. der anderen Art erwartet Sie in den 23.01.2022 Stunden im Achazium, das hierfür eine hervorragende Kulisse bietet. Dauer: 09:00 – 12:00 Uhr Termine mit eigenem Smartphone: 09.04., 15.10. Kosten: € 80,– pro Person und Termine mit eigener Kamera: Termine: 09.05., 04.07., 26.09. Einzeltermin, Paketpreis für alle 4 10.04., 16.10. Termine € 290,– Dauer: 10:00 – 15:00 Uhr Dauer: 13:00 – 17:00 Uhr Ausrüstung: Wer mag, kann sein Kosten: € 75,– pro Erwachsenem Kosten: € 99,– pro Erwachsenem Lieblingsschreibzeug mitnehmen. Ausrüstung: festes Schuhwerk, TeilnehmerInnen: mind. 5, max. 20 Ausrüstung: Smartphone / Kamera Getränke und Imbiss Personen TeilnehmerInnen: mind. 5, TeilnehmerInnen: mind. 4, Treffpunkt und Schlechtwetter- max. 12 Personen max. 8 Personen location: Schuhmühle, Am Tauscher- Treffpunkt: Aussichtsturm am Treffpunkt: ACHAZIUM, bach 1, 7022 Schattendorf Schwarzen Kreuz, 7021 Draßburg Hauptstraße 75, 7212 Forchtenstein Info und Anmeldung: Ursula Neubauer, Info und Anmeldung: vlaMas Info und Anmeldung: Richard Helfer, Schreibtherapeutin und Hypnosystem- Photography, Matthias Vlasits, Sauerbrunnerstraße 25, 7203 Wiesen ischer Coach, 0664/9277380 oder [email protected] [email protected] [email protected] www.vlamas.at www.wuenschelrutengaenger.co.at www.ursulaneubauer.at

32 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: Helmut Löffler Helmut Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg Foto: Forchtenstein Foto:

Mystisches Wallfahrt zum alten Burg Forchtenstein: Vollmondritual Kloster in Baumgarten Waffen, Schätze und Bei den Kelten hatten Vollmondnäch- Eines der interessantesten Kultur- Burgmaus Forfel te wegen ihrer besonderen Energie denkmäler der Region ist das 1475 Die Burg Forchtenstein liegt weithin eine enorme Bedeutung. erbaute ehemalige Pauliner- und Ein- sichtbar auf einem Dolomitfelsen Noch heute wird dem Vollmond ein siedlerkloster in der Nähe von Baum- oberhalb der Ortschaft. Sie beherbergt starker Einfluss auf den Lebensrhyth- garten. Die renovierte spätgotische die Schatz- und Waffensammlung der mus des Menschen zugeschrieben. Klosterkirche ist heute Zentrum der Fürsten Esterházy. Neben den Schau- So wie damals die Druiden unterstüt- Marienverehrung der burgenländi- sammlungen werden hier auch Natur- zen wir Schamanen mit Hilfe von schen Kroaten. Von Mai bis Oktober erlebnisführungen angeboten. speziellen Ritualen die Realisierung werden jeden 13. des Monats kroati- Im Juli und August können sich Jung von persönlichen Anliegen der Teil- sche Fatimafeiern abgehalten. und Alt zusammen mit der Burgmaus nehmerInnen. Forfel auf eine fantastische Zeitreise Wir starten mit einer leichten Wande- Am 11. September 2021 findet wieder durch die Burg begeben – beim Fa- rung und begegnen dem mystischen der berühmte Klosterkirtag mit zwei- milienprogramm „Burg Forchtenstein Wald der Rosalia bei Vollmond. Bei sprachigem Gottesdienst, einem Fantastisch“. einem schamanischen Ritual (Trom- Schmankerlmarkt mit Spezialitäten meln, Singen) spüren wir die Kraft des aus dem Naturpark Rosalia – Kogel- besonderen Abends. berg, Jahrmarkt, Frühschoppen mit Information und Anmeldung: Blasmusik und Klosterführungen statt. Burg Forchtenstein, Telefon 02626/81212, Termine: 27.03., 25.06., 24.09. Sehenswert ist auch die im Jahr 1762 [email protected], www.burg-forchtenstein.at Dauer: 19:00 – 21:00 Uhr gepflanzte Winterlinde vor dem Klos- ter, die als Naturdenkmal ausgewiesen Kosten: Freie Spende wurde. Ausrüstung: festes Schuhwerk, witterungsangepasste Kleidung, Klosterführungen nach Taschenlampe Voranmeldung im Gemeindeamt: TeilnehmerInnen: mind. 5, 7021 Baumgarten, Florianiplatz 10, max. 25 Personen Telefon 02686/2216, [email protected] Treffpunkt: Parkplatz der Rosalien- kapelle, Rosalia 10, 7212 Forchtenstein Info und Anmeldung: Helmut Löffler, Schamane und Coach, Telefon 0664/5478921 oder [email protected] www.institut-sync.at

33 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg Foto: GemeindeSchattendorf Foto:

Rosarium Obst-Sorten-Garten NATUR.TANK.STELLE und Duftrosenweg Rohrbach Natur tanken! Erleben Sie im Rosarium im Kurpark Auf einer Fläche von 1,3 ha hat der Die Schattendorfer Natur.Tank.Stelle ein zauberhaftes Obst- und Weinbauverein Rohrbach lädt alle BesucherInnen herzlich dazu Duft- und Farbtheater, in dem ganz- einen Obstsortengarten in Form einer ein, die Seele baumeln zu lassen und jährig etwa 1600 Rosen in 300 Sorten Streuobstwiese angelegt. die Natur mit allen Sinnen zu genießen. zu bestaunen und zu „beriechen“ sind. Gepflanzt wurden über 100 Bäume, Entspannen Sie an den gemütlich ge- Im Herzen dieses Rosentheaters be- vorwiegend alte, für unser Gebiet ty- stalteten Aufenthaltsbereichen und findet sich der in Österreich einmali- pische Sorten von Kern- und Steinobst. lassen Sie den Blick über die natur- ge Duftrosenweg für Menschen mit Der Obst-Sorten-Garten bietet viele nahe Teichanlage schweifen. Zu ent- Sehbehinderung. Hier kann der Zauber Informationen, aber auch Schnitt- und decken gibt es vieles, sowohl im der Rosen über den Geruch und über Baumveredelungskurse. Wasser als auch an Land. Der Lehrpfad Infotafeln in Brailleschrift wahrge- Für die Schulkinder der Volksschule bietet zudem interessante Informa- nommen werden. Rohrbach gibt es auch eine Kinder- tionen zu den Lebensräumen und zu Gut BeHUTet zum Rosenfest: Am 05. (Obst-)Baumschule, wo jährlich Obst- den (Zier-)Pflanzenarten der Natur. und 06.06. findet wieder das traditio- bäume gepflanzt werden und damit Tank.Stelle Für bewegungsfreudige nelle Rosenfest statt. Im wunderschö- eine Art Partnerschaft übernommen Gäste stehen Outdoor-Fitnessgeräte nen Ambiente des Kurparks dreht sich wird. Weiters werden Veranstaltungen zur Verfügung, welche jederzeit ge- alles um die Rose! wie Kindergeburtstage, Sternenbeob- nutzt werden können. achtungen, Kindernachmittage, Kräu- Die Natur.Tank.Stelle bietet eine at- terführungen sowie Kurse zur Obst- traktive Naherholungsmöglichkeit und ROSARIUM Bad Sauerbrunn verwertung durchgeführt. dient als Ausgangspunkt für Wande- Schubertallee TIPP: Wanderung durch zwei rungen und Erkundungstouren in die 7202 BAD SAUERBRUNN Naturschutzgebiete Seite 26 Region rund um den Kogelberg. www.rosarium.at Die Natur.Tank.Stelle ist frei zugänglich und kann jederzeit besucht werden. Information: Gemeindeamt der Naturpark-Gemeinde Rohrbach, Telefon 02626/63055-11, Information: Tourismusbüro der [email protected] Marktgemeinde Schattendorf, www.rohrbach-bm.at Telefon 02686/2125, Veranstaltungstipp Schuh-Mühle, Telefon 02686/24483, Advent im Christbaumdorf 0664/5036536 oder 0650/5718601 [email protected] Einer der schönsten Weihnachts- www.schattendorf.at märkte in der Region Rosalia Nähere Infos: www.tourismus-badsauerbrunn.at

34