02/09 auf musikzeitung des musikvereinestakt ternberg

Musikschule in ternberg? Meinungen aus der bevölkerung Vereinsleben aktuell jubiläen und jugendarbeit register stellen sich Vor Zugestellt durch Post.at VorWort Musikschule des obmannes für ternberg? großen Freude schon sehr gut einge- Zu erwähnen ist noch der am arbeitet hat und mit großem Engage- 19. September abgehaltene Tag der Ja zur Musikschule! Liebe Ternbergerinnen und Ternberger, ment den Verein nun beinahe ein Jahr Blasmusik, bei dem wir im Be- In Ternberg wurde vor 11 Jahren ein Musikheim geschätzte Freunde vom Musikverein geführt hat. reich der Kapellenstraße mit Freude gebaut, um das uns viele Musikvereine be- Ternberg! empfangen wurden. Danke für neiden! Beim Bau wurden auch Räume er- Die Wertungsspiele im April, die die zahlreichen Spenden und Ver- richtet, die zum Unterrichten von Musikschülern Das Jahr neigt sich dem Ende zu seit Jahren sehr erfolgreich in Ter- köstigungen. dienen sollen. Die Schüler mussten bis jetzt in und der Musikverein Ternberg kann nberg abgehalten werden, waren andere Musikschulen gefahren werden. Wenn auf ein ereignis- und abwechslungs- einer der ersten Höhepunkte im Ver- Ein anstrengendes Jahr geht für den man bedenkt, dass es Eltern gibt, die ihre Kinder reiches Jahr zurückblicken. Im März einsjahr. Der Musikverein Ternberg Musikverein zu Ende. Viele Veran- „der auftrag einer bis Leonstein fahren müssen, wäre es höchst an hat der Musikverein einen neuen konnte dabei unter Kapellmeister staltungen wurden absolviert und Musikschule ist es, der Zeit, hier eine Änderung herbeizuführen. Vorstand gewählt, der sich zu meiner Rupert Rosensteiner ein „Sehr gut“ viele Proben waren dafür notwendig. Musik in ihrer gesamt- Die Musiklehrer von pendeln bis Losen- erspielen. Bedanken darf ich mich noch beim heit zu vermitteln.bald stein. Da wird es doch möglich sein, dass sie in Gemeinderat von Ternberg, der bei Ternberg Halt machen und die Musikschüler auch in ternberg? Am 24. Mai organisierte der Musik- der Sitzung am 2. Juli 2009 den ein- unterrichten. Daher ist es der große Wunsch, inhaltsverzeichnis verein eine Benefizveranstaltung stimmigen Beschluss fasste, beim eine Musikschule in Ternberg zu installieren! zugunsten der Renovierung der Land OÖ um Errichtung einer “ „Tiefenbachkapelle“. Die Durch- Musikschule in Ternberg anzu- Im Bezirk und Steyr Land gibt Franz Gmainer-Pranzl, seite 0 führung wäre für den Musik- suchen. Sollte dieses Projekt in den es Haupt-Landesmusikschulen in Ehrenkapellmeister des MV Ternberg Musikschule für verein ohne die Unterstützung nächsten Jahren zustande kommen, Steyr, Garsten, , , ternberg? von weiteren neun Vereinen und wäre das nicht nur eine Bereicherung und Weyer, mit Zweigstellen in Rohr Meinungen und Fakten Warum ich mir in und für ternberg eine Organisationen zu aufwändig ge- in kultureller Hinsicht, sondern auch im Kremstal, , , Losen- Musikschule wünsche: wesen. Alle beteiligten Vereine haben eine große Erleichterung für jene stein, und Großraming. seite 04 auf unsere Anfrage hin ihre Hilfe Eltern und Großeltern, die Woche Im benachbarten Bezirk Kirchdorf Für eine geistige gesunde Entwicklung eines Kindes wäre es schön, wenn thoMas Doss selbstverständlich und unentgeltlich für Woche ihre Kinder bzw. Enkel in stehen Musikschulen in Steinbach/ die Kinder hier im Ort die Möglichkeit hätten, ihre musikalischen Fähig- Ein Komponistenportrait zugesagt. Ein Danke nochmal an die die benachbarten Gemeinden zum Steyr und Grünburg für die musika- keiten ausbilden zu lassen und ihr Talent zu fördern. Es wäre für unsere seite 05 tolle Zusammenarbeit unter den Ver- Musikunterricht bringen. lische Ausbildung zur Verfügung. Gemeinde von Vorteil, eine Musikschule mit vielen Varianten anzubieten, einen! Das herrliche Wetter am Ver- da ja bekanntlich Musik und Gesang zur positiven Stimmung eines jeden Der MusikVerein anstaltungstag und an die 600 Be- Die Musikvereinszeitung „Auftakt“ Auch in Ternberg wird vom Musik- Menschen beitragen. in Zahlen sucher haben das ihre dazu getan. wird auch weiterhin zweimal im Jahr verein, den Schülern und deren Sogar bei einer Stellenbewerbung kann es sich für Jugendliche positiv aus- Der offizielle Abschluss des Festes regelmäßig erscheinen und Sie über Eltern eine Musikschule vor Ort wirken, wenn man ein Instrument erlernt hat oder sich in einem Verein seite 06/07 wird im Rahmen des diesjährigen das laufende Geschehen beim Musik- gefordert, denn sehr oft läßt sich die musikalisch oder sportlich betätigt. Das klarinetten- Herbstkonzertes am 14. November verein informieren. Daher möchte ich Musikstunde nur schwer mit dem Wichtig sind Freude, Begeisterung, Genauigkeit, Pünktlichkeit, Disziplin, stellt sich vor register stattfinden. es an dieser Stelle nicht versäumen, Schul- und Familienalltag unter einen Miteinander, Harmonie im Zusammenspiel, guter Umgangston, Ausdau- mich bei den vielen Sponsoren zu Hut bringen und für viele Familien er und vieles mehr. All das lernt hier ein Kind spielerisch und das trägt seite 08 Beim Marktfest waren wir wie jedes bedanken, die uns mit ihren Insera- bedeutet es einen immensen Mehr- dazu bei, dass es fähig wird, als Erwachsener in der Gesellschaft und glückWünsche Jahr im und außerhalb des Musik- ten unterstützen. Diese Betriebe er- aufwand an Zeit und auch Geld, wenn Arbeitswelt den Anforderungen gewachsen zu sein. Darum wünsche ich heims vertreten. Unser „Experiment“ möglichen es uns, Ihnen die Zeitung die Kinder die Musikschule in Steyr, mir eine Musikschule für Ternberg seite 09 Spanferkel zu grillen wurde von den kostenlos zur Verfügung zu stellen. Garsten oder besuchen. chronik Besuchern toll angenommen. Wir Danke an die Gewerbebetriebe von Angela Michlmayr Die Fortsetzung werden diese Attraktion im nächsten Ternberg! Ziel des OÖ. Landesmusikschul- Mutter von sechs Kindern, die alle einmal ein Instrument erlernt haben seite 10/11 Jahr beibehalten. werkes ist es, breiten Kreisen der Abschließend wünsche ich Ihnen Bevölkerung eine musikalische Aus- Musikschule wäre toll! aktuelles Im August durften wir dann einer einen schönen Herbst und Winter und bildung zu ermöglichen, besonders Ich persönlich nehme Privatunterricht in Tern- seite 1 Einladung von Günter Wendelin einen damit verbundenen fröhlichen Begabte auf den Besuch musikalischer berg im Musikheim. Ich habe 5 Geschwister, (Weingut Wendelin) folgen und beim und gesunden Jahresausklang. Lehreinrichtungen höherer Stufe vor- meine beiden Brüder haben bei Schott Adolf Veranstaltungs- Golser Weinfest zum Frühschoppen zubereiten und das Gemeinschafts- begonnen, Klarinette zu spielen, zwei meiner kalenDer aufspielen. Das haben wir gleich- Ich freue mich schon, Ihnen im musizieren zu fördern. Die Musik- Schwestern hatten Privatunterricht und spielen Impressum: zeitig mit einem Ausflug verbunden Juni 2010 wieder vom Musikverein Für den Inhalt verantwortlich, Herausgeber: Musik- schule soll in der jeweiligen Gemein- Gitarre, eine Schwester war in Losenstein in verein Ternberg, Schulstraße 1, 4452 Ternberg, Grafik: und zwei schöne Tage im Burgenland Ternberg berichten zu dürfen. de Impulse für das Kulturleben geben der Musikschule, um Querflöte zu lernen. Ich Barbara Baumgartner, bb.grafics.design, Redaktionelle Leitung: Walter Vogl, Barbara Baumgartner, MV Tern- verbracht. und mit anderen Kultureinrichtungen finde es nur von Vorteil, wenn man direkt im berg, Bildnachweis: Archiv des Musikvereines Ternberg, Verena Aschauer, Josef Buchberger, Arthur Löschen- wie z.B. Blaskapellen, Chören und Or- Ort zum Musikunterricht gehen kann. kohl, Walter Vogl, Thomas Doss Webarchiv, Franz Buch- berger, Herbert Neureiter Querflöten- und Klarinetten- Weiters gab es noch eine Reihe von chestern zusammenarbeiten und die bau, istockphoto, Druck: digitaldruck.at, Auflage: 1.300 Routineveranstaltungen wie Maifeier, Klaus Höllwarth Volksmusik, den Volkstanz sowie die Victoria Michlmayr, geb. 20.05.1995, Stück, Erscheinungsort: Ternberg, Trattenbach. Für etwaige Druck- und Satzfehler kann keine Haftung über- Erstkommunion, Fronleichnam, usw. (Obmann MV Ternberg) Kirchenmusik fördern. spielt Querflöte, JMLA Bronze und Silber nommen werden.

auftakt seite  auftakt seite  Der Musikverein tag der thomas ternberg in Zahlen blasmusik am 19. sept. 09 Doss Die aktiven Mitglieder des Vereins Konzerten stehen Proben einzelner sind im Durchschnitt jeden dritten Register und zusätzliche Gesamtpro- Tag für den Verein tätig! ben auf dem Programm. So kommt ausnahme- man auf die stattliche Anzahl von Vielen Dank 64 aktive Musikerinnen und Musi- durchschnittlich 55 Proben im Jahr! an alle ternberger- ker im Jahr 2009 sind schon eine be- komponist & achtliche Anzahl, etwa die Hälfte da- Geprobt wird für folgende Veranstal- innen für die groß- von sind weiblich, knapp 60 % sind tungen, die der Musikverein Ternberg zügigen spenden! Jungmusiker unter 30 Jahre. begleitet bzw. auch selbst veranstaltet Pädagoge und organisiert: In Registern sind das: 14 Klarinettist- • Musikball Innen, 1 Bassklarinettist, 1 Fagottist, • Bläsertage (Konzertwertungsspiel) Bei all diesem zeitlichen Aufwand 1 Oboistin, 7 Querflötistinnen, 6 Saxo- • 8 kirchliche Feiern ist zu bedenken, dass der Musikver- das, was uns phonistInnen, 4 FlügelhornistInnen, • 7 bis 10 Begräbnisse pro Jahr ein auch die Instrumente warten, re- dirigenten„ mit dem 6 Trompeter, 5 Hornisten, 3 Posaunis- • 2 bis 3 Konzerte pro Jahr parieren bzw. neu anschaffen muss, Orchester verbindet, ist ten, 3 Baritonisten, 3 Tenorhornisten, • 1 bis 2 Frühschoppen Notenmaterial muss gekauft werden 3 Tubisten, 6 Schlagzeuger und last • 1 Tag der Blasmusik und die Tracht und das Musikheim das gemeinsame but not least der Mann, der den Takt- • Marktfest: Buschenschank mit müssen instandgehalten werden. atmen, dieser mensch- stock schwingt – der Kapellmeister. Platzkonzert vor dem Musikheim Dies wird aus Eigenmitteln getätigt, unsere studenten sind liche vorgang in jeder • Maibaumaufstellen + Fackelumzug wobei uns die Zuwendungen unserer zugleich„ unsere wichtigsten Phase des gemeinsamen Von diesen 64 Mitgliedern werden • Teilnahme an Veranstaltungen des über 300 unterstützenden Mitglieder lehrer. Mit ihnen lernen wir, spiels ist das, was den 1 x wöchentlich die Musikprobe und Bezirkes und ca. 2 Musikfeste und die Spenden aller Ternberger- jährlich ca. 6 bis 8 Marschproben ab- • Ständchen, Hochzeiten und Ge- Innen eine große Hilfe darstellen. worum es uns eigentlich noten leben einhaucht solviert. Vor dem Wertungsspiel oder burtstagsfeiern & sonstige Anlässe Danke für die Unterstützungen! geht. Ohne sie würde unser und eine tiefe, studium zu ende sein und musikalische botschaft unser Wissen verdursten.„ entstehen lässt.„

SIBU Design GmbH & CoKG Geboren wurde Thomas Doss 1966 in Linz, die Eltern waren hielt er mit dem Wiener Kammerorchester 1988 im Wiener Jupiterstraße 8 I 4452 Ternberg I Tel.: 07256 . 6025 . 0 I Fax.: 07256 . 7020 Orchestermusiker und seine ersten Lehrer. Es folgten Stu- Konzerthaus, danach folgten verschiedene Assistenzen an www.sibu.at dien in den Fächern Posaune, Komposition, Dirigieren und Opernhäusern/Festivals und eine enge Zusammenarbeit Klavier zunächst am Brucknerkonservatorium Linz, dann mit Berufsensembles als Komponist und Dirigent. in Salzburg, Wien, Los Angeles und Maastricht. Sein Debüt Zusammenarbeit mit Künstlern verschiedenster Genren sind typisch für seinen bunten musikalischen Weg: Harri Stojka, Chris de Burgh, Thomas Gansch, John Williams, Steven Mead, Christian Maurer und viele mehr. Seine er- weiterte und begeisterte Tätigkeit im Bereich sinfonischer Bläsermusik bringt ihn als Komponist und Dirigent um die ganze Welt. Beim Verlag Mitopa ist eine Großzahl seiner Werke auf CD eingespielt

Die pädagogische Tätigkeit wird immer mehr zu einem wichtigen Standbein seines Wirkens: Viele seiner Stu- denten sind Preisträger bei internationalen Wettbewerben. Am Konservatorium Wien unterrichtet er als Professor für Ensembleleitung. Weiters ist er in beratender Funktion in verschiedenen Ländern und Bundesländern für die Ent- wicklung der Ensembleleitung tätig.

Am oberösterreichischen Landesmusikschulwerk ist er seit 2006 Koordinator für die Ensembleleitung und Thomas Doss war zuvor auch schon Ausbilder unseres Kapellmeisters Rupert Rosensteiner während seiner Kapellmeisterausbildung.

auftakt seite 4 auftakt seite 5 2

1. Klarinette: Marina Gmainer-Pranzl, geb. 14.2.1990, ist Orthopä- 3 8 dietechnikerin, begann ihren Klarinettenunterricht im 1 Sept. 1998 bei Franz Gmainer-Pranzl und setzte ihre Musik-Karriere von 2002 bis 2008 bei Lehrer Peter Schramml fort, erreichte das Leistungsabzeichen in Bronze (2003), in Silber (2004) und in Gold (2006). Sie 4 errang 2 x den 2. Preis beim Landesmusikwettbewerb „Prima la Musica“ und gibt als Hobbies die Familie, das Musikspielen und -hören, Fortgehen und Festi- 5 vals an. Sabrina Schwarzlmüller, geb. 3.8.1987, ist Bürokauf- 2 frau, hatte Klarinettenunterricht von 1995 bis 1996 bei Adolf Schott sen, danach bis 2003 bei Berthold Pranzl, 6 trat 2000 in den Musikverein ein, machte im selben Jahr das Leistungsabzeichen in Bronze und 2002 in Silber. Ihre Hobbies sind die Landjugend, das Volks- tanzen, Singen und Musik. 7 Barbara Baumgartner, geb. 2.4.1972, ist Grafikerin 13 und spielt die Klarinette seit ihrem 13. Lebensjahr, 8 lernte bei Arthur Löschenkohl, kam 1987 zum Mu- sikverein, erreichte im selben Jahr das bronzene Leis- tungsabzeichen und setzte ihre musikalische Ausbil- dung bis 1990 bei Peter Schramml fort. Seit 2005 ist sie im Vorstand als Medienreferentin tätig. 2. Klarinette: 5 Melanie Auer, geb. 15.10.1994, begann ihre Musikkar- riere im Sept. 2004 und ist seit 31.8.2007 aktiv beim MV Ternberg. Ihre Hobbies sind Musik und Sport, sie besitzt das Leistungsabzeichen in Bronze und lernt bei Berthold Pranzl. Verena Aschauer, geb. 21.08.1982, erlernte die Klarinet- 14 te bei Adolf Schott sen. von 1994 bis 1995, es folgte der 12 Besuch der Musikschule Garsten bei Berthold Pranzl 11 von 1995 bis 1999, Eintritt in den Musikverein: 9 07.09.1997, Leistungsabzeichen in Bronze: Juni 1999 7 Karin Enöckl, geb. 18.01.1990, ist Einzelhandelskauf- frau, nahm von 2000 bis 2007 Klarinetten-Unterricht 10 bei Berthold Pranzl, machte 2005 ihr bronzenes Leis- tungsabzeichen und trat im selben Jahr aktiv dem Musikverein bei. Ihre Hobbies sind Reiten und Unter- 13 nehmungen mit Freunden

10 Marcus Weigner begann 2002 Klarinette bei seinem Opa Adolf Schott sen. zu lernen, ist seit 2005 beim 14 Musikverein und hat das bronze Leistungsabzeichen. Das klarinetten-register Phillipp Rogner, geb. 25.12.1993, begann vor 6 Jahren 4 das Klarinettenspiel und ist seit 4 Jahren Mitlied des Klarinetten-Satzes. Er hat auch das bronzene Leis- tungsabzeichen erreicht. stellt sich vor 3. Klarinette: Adolf Schott sen., geb. 19.6.1938, machte ab 1952 6 die Instumentenbaulehre bei der Fa. Musica, begann Die klarinette in b Die Klarinette ist ein transponie- auf den sehr trompetenähnlichen Die Komponisten der Mannheimer 1953 das Klarinettenspiel bei Prof. Nones in der Mu- larinette in sikschule Steyr, spielte 1955 das erste Mal im Musik- b rendes Musikinstrument aus der Klang der ersten Klarinetten zurück- Schule haben in der Folgezeit die verein Losenstein, war 1957 bei der Stadtkapelle Steyr Klarinettist und stieß im Februar 1961 zum Musikver- Wieviel kostet ein instrument? Familie der Holzblasinstrumente zuführen ist. Das Instrument wur- Klarinette zu einem beliebten Solo- ein Ternberg. Er ist seit 2007 Ehrenmitglied des Musik- vereines Ternberg, ist als Archivar zuständig für die Je nach Qualität und Einsatz (Schüler- oder Soloinstru- und wurde um 1800 von dem be- de in den folgenden Jahrhunderten instrument werden lassen, das auch Tracht, er besitzt seine eigene Instrumentenwerkstatt, in der er mit Liebe und Akribie die meisten unserer ment) von 800,– bis ca. 8.000,– Euro kannten Nürnberger Instrumenten- mehrmals modifiziert, wodurch sich Mozart in seinen Bann zog. Instrumente repariert, pflegt und dem Musikverein bauer Johann Christian Denner er- Intonation und Tonqualität verbes- somit eine der wertvollsten Stützen ist. Arthur Löschenkohl, entlockte 1954 zum ersten Mal Wie lange muss man lernen? funden. sert haben. Die heutige Form mit 22 Der charakteristisch warme Klang 9 einer Astloch-Klarinette Töne, spielte beim MV-Trat- tenbach, wurde 1 Jahr unterrichtet von Ferdinand Nach ca. 2 – 3 Jahren intensiver Lehre bei Privatlehrern Klappen, 7 offenen Tonlöchern und wurde allerdings erst in der Romantik Simmlinger, danach 3 Jahre Musikschule Steyr, Leh- rer-Rudolf Nones. Während der 3 Jahre spielte er oder in der Musikschule darf man meist schon im Blas- Der Korpus der Klarinette besteht 6 Brillenringen geht auf den Berli- entdeckt. Nach 1850 verlor die Klari- bei mehreren Orchestern mit. zB. Stadtkapelle Steyr, Symphonisches Orchester Steyr, Lehrlingsgsorchester musikorchester spielen. Jedoch bilden sich die meisten üblicherweise aus Grenadillholz, auch ner Instrumentenbauer Oskar Oehler nette als Soloinstrument zwar an Be- Steyrwerke, MV Wolfern und natürlich MV Tratten- KlarinettistInnen noch mehrere Jahre nach Eintritt ins bach. 1958 Einrücken zur Militärmusik, (1. Klarinette), aus Buchsbaum- oder Ebenholz, sel- zurück. deutung, setzte aber gleichzeitig ihren 1960 Abrüsten & Beitritt zu MV Ternberg, (Es-Klari- Orchester in der Musikschule weiter. nette bis 1967, dann 1. Es Sax bis 1988) und Ternberger tener aus Metall oder ver- Siegeszug in der Kammermusik, be- Bauernkapelle, spielte einige Jahre in der Tanzkapelle Rot-Weiß, etwa 10 Jahre in der BigBand Kirchdorf, schiedenen Kunststoffen. sonders in den Werken von Johannes (div. Konzerte mit MV Garsten, Sierning, Linzer-Buam Wie muss man sie pflegen? Die Klappenmechanik ist sowohl in der kammer- und Brahms, fort. Für besondere Klang- usw. – alles vom Blatt!), Austritt vom MV Trattenbach „ 1966, Austritt vom MV Ternberg 1988, Wiedereintritt Nach dem Spiel muss das Instrument gründlich mit Orchestermusik als auch in der in den MV Ternberg 1999 (2. Klarinette, dann 3. Kla- in der Regel aus versil- effekte sorgte sie in der Orchester- rinette) einem Lederdurchziehwischer trocken gewischt wer- traditionellen und modernen bertem Neusilber, selten musik unter anderem in Werken von Tamara Sebinger, geb. 18.11.1995, spielt seit 2005 den. Das Instrument muss auseinandergenommen blasmusik ist die klarinette 1 Klarinette und ist seit 2009 3. Klarinettistin beim MV aus Messing, Silber oder Wagner und Richard Strauss. Ternberg. Ihre Hobbies: Tennis, Skifahren, Klarinette werden. In den Zapfenbohrungen sammelt sich die Gold. Die Gesamtlänge heute ein etabliertes instru- spielen, Internet Feuchtigkeit besonders stark. ment, das weder als soloinstru- Melanie Mitterhuber, geb. 12.7.1996, erlernt seit der B-Klarinette beträgt Ihr Einsatz in der modernen Jazzmu- 3 2005 die Klarinette und spielt seit 2009 im Verein. Sie ungefähr 66 cm und die ment noch als klanginstrument sik geht auf Bela Bartok und Benny schwimmt gerne, fährt Ski und spielt Klarinette. beibei welchen Musikrichtungen kommt Innenbohrung ist etwa wegzudenken ist. Goodman zurück. Lisa-Maria Fuchs, geb. 12.8.1995, begann 2004 Klari- sie zum einsatz? „ 11 nette bei Petra Auinger und Berthold Pranzl zu lernen, ist seit 2007 beim Musikverein und hat das bronzene Solistisch, im Ensemble in der Kammermusik, in Blas- 13 mm weit. Leistungsabzeichen. In der symphonischen Blasmusik geht orchestern und symphonischen Orchestern, in Jazz- Martina Baumgartner, geb. 2.4.1972, begann 1985 Ihr Name wird von dem italienischen Erste Konzerte für Klarinette entstan- ihr Einfluss sogar so weit, dass sie den 12 bei Arthur Löschenkohl die Klarinette zu erlernen, und Dixieland-Kompositionen, in der Volksmusik und kam 1987 zum Musikverein, erreichte im selben Jahr „clarino“ (Trompete) abgeleitet, was den ca. 20 Jahre nach ihrer Erfindung. Part des l. Geigers übernimmt. das bronzene Leistungsabzeichen und lernte in der volkstümlichen Musik. Musikschule bei Peter Schramml bis 1988. Bassklarinette: highlight beim herbstkonzert am 14.11.2009 in der Volkschule ternberg: Christoph Weigner. wird mit dem Register Fagott Marina gmainer-Pranzl spielt den csardas – und Oboe in einer der nächsten Ausgaben vorgestellt. ein solo für klarinette mit blasorchester von Vittorio Monti

auftakt seite 6 auftakt seite 7 aus Der chronik Die fortsetzung

1948 1965 1965 00

1947 – Neugründung des Vereines Bezirkskapellmeister des Bezirkes 1999 – Obmann Fritz Obermayr trat unter Obmann Karl Raberger Steyr bei der Generalversammlung zurück. Neue Obmänner wurden Ernst Sieg- 1947 – Johann Burghuber wurde 1965 – am 24. Juli 1965 übergab hartsleitner, gemeinsam mit Manfred Kapellmeister und blieb es bis 1952 Ebert den Taktstock und 33 aktive Aschauer als geschäftsführender Ob- Musiker an Franz Gmainer Pranzl. mann. Gleichzeitig wird Herr Ober- 1952 – Kapellmeister Franz Zell- Noch im selben Jahr, führte der mayr zum Ehrenobmann ernannt. mayr führte bereits 1954 die Kapel- junge Kapellmeister Gmainer die Ka- le zum ersten Wertungsspiel nach pelle zum Wertungsspiel – 1. Rang 2002 – nach fast 38 Jahren als Ka- Kleinraming, gespielt wurde die Ou- mit Auszeichnung pellmeister übergab Franz Gmainer- irene und Johann Molterer feierten am 22. september vertüre „Eine Huldigung“ . Prinz Josef Pranzl, anlässlich des Herbstkonzertes 2009 ihre hochzeit wurde Obmann des Musikvereines 1972 – Baubeginn des damaligen am 17. November 2002, den Taktstock herzlichen Musikheimes unter Obmann Franz an Rupert Rosensteiner. Franz Gmai- Wir wünschen Ihnen für Ihren ge- 1955 – Kplm. Zellmayr übergab den Adami. ner Pranzl wurde Ehrenkapellmeister meinsamen Lebensweg nur das Beste Taktstock an Kplm. Konrad Ebert und erhielt den einzigen goldenen – und möge die Musik ihr ständiger 1976 – die graue Uniform wurde er- Ehrenring des Musikvereines glückwunsch! Begleiter sein! 1956 – Franz Adami, seit 1954 Ob- setzt durch den OÖ. Hochzeitsanzug. mann Stv., wurde in diesem Jahr zum 2005 – 140 Jahre Musikverein Obmann gewählt 1989 – Friedrich Obermayr sen. Das Jubiläum wurde das ganze Jahr wurde zum Obmann gewählt . durch diverse Veranstaltungen wie 1961 – Kplm. Ebert, führte die Ka- den Zapfenstreich auf dem Ortsplatz pelle zu ausgezeichneten Leistungen. 1994 – schwarze Lederhose, blaue gebührend gefeiert. Aus 1.665 Kapellen des Österrei- Weste, rote Jacke und schwarzer Hut chischenStand Mai Blasmusikverbandes 2009 wur- bilden das neue Outfit. Vielen Dank 2006 – Romreise den 31 Kapellen ausgewählt, die im nachhinein an die Bevölkerung Der Musikverein Ternberg durfte zur Schlussrunde des Wertungs- Ternbergs und unsere vielen groß- die Fronleichnamsfeierlichkeiten im spiels in Innsbruck antreten durften. zügigen Unterstützer, die dem Vatikan mitgestalten – unvergesslich! Mit 36 Mann trat der Musikverein Musikverein bei der Finanzierung der Ternberg am 16. April 1961 zur End- neuen Tracht geholfen haben. 2009 – Obmann Ernst Siegharts- wertung an. leitner und der geschäftsführende 1997 – Planung und Baubeginn des Obmann Manfred Aschauer überge- seinen 80er feierten wir Zu Ehren von Kplm. Konrad Ebert neuen Musikheimes unter Obmann ben die Führung an den neuen Ob- mit unserem ehrenmitglied muss angeführt werden: 1955 bis Fritz Obermayr mann Klaus Höllwarth und an den und treuen gönner Johann 1965 war er Kapellmeister des MV geschäftsführenden Obmann Johann Wolfslehner. Ternberg, ab 1965 Ehrenkapell- 1998 – Feierliche Eröffnung des Molterer. Gleichzeitig wird ein neuer Wir wünschen ihm viel Gesundheit meister und von 1959 bis 1969 neuen Musikheimes. Vorstand gewählt. und noch viele frohe Stunden, beson- ders in unserer Gemeinschaft.

***AKTUELL***

Wir gratulieren sehr herzlich unserem Ehrenmitglied Norbert Gierer sen. zur Goldenen Ehrennadel der Marktgemeinde Ternberg, die er am 23.10.2009 für besondere Verdienste erhielt.

auftakt seite 8 auftakt seite 9 Weinfest in gols Jungmusiker-grillabend im „braunreith“ Musikalische herzlichenerzlichen früherziehung hoch leben glückwunsch spiel, spaß & ein voller zur hochzeit knacker-grillen erfolg! Am 10. Oktober 2009 versprach Musik & Wein! unser Musikkollege Erich Buch- Am 24. August war es wieder mal Zusammenhalt. Sogar Obmann Klaus Schon Kleinkinder reagie- berger seiner Anita die ewige soweit – das Jungmusiker-Grillfest Höllwarth und Obmann-Stellver- ren auf Rythmus und Musik Treue und organisierte auf der fand zum zweiten Mal auf der Braun- treter Ernst Sieghartsleitner kamen – ihr Bewegungs- und Wis- Forster-Alm ein rauschendes reithner Grillwiese statt. Bei action- dabei ziemlich außer Puste. Die wohl- sensdrang ist oft ungebremst. Fest, um ihre Liebe zu feiern. reichen Spielen bewiesen die jungen verdiente Pause gab‘s dann in gemüt- All dies berücksichtigt der „elemen- Wir wünschen Ihnen alles Glück MusikerInnen immer wieder ihren licher Runde ums Lagerfeuer. tare Musikpädagoge“ Stephan der Erde und nur das Beste auf Mastnak beim spielerischen Lernen ihrem gemeinsamen Lebensweg! und Ausprobieren von Instrumen- Wir hoffen natürlich, dass Erich – ten – und die Kleinen hatten viel trotz ihres gemeinsamen Lebens- Spaß beim Trommeln, Instrumente mittelpunktes in Kleinreifling – hören, spielen unserem Musikverein weiterhin u.v.m. Nächster Termin: treu bleiben wird! ab 9. November 09

Am 15. August diesen Jahres war es lud unser langjähriger Freund Günter soweit. Der gesamte Musikverein Wendelin in den eigenen Wein- Ternberg rückte samt Marketende- keller zur Weindegustation. Der rinnen aus, um beim Golser Weinfest Abend stand zur freien Verfügung auf dem Volkfestgelände ihr musi- und manch einer nutzte das Angebot kalisches Frühschoppenprogramm und ließ sich im Vergnügungspark Wiedemann zum Besten zu geben. ausgiebig durchwirbeln, spazierte durch das Gelände oder verkoste- + Los ging es um 6 Uhr früh mit einem te im Weinzelt die besten Weine der Nahversorgungszentrum Lebensmittel Mode eigens gecharterten Bus ins Burgen- Region. Sonntags vor der Heimreise Prinzstraße 11, 4452 Ternberg, Tel.: +43 7256 8882, Fax: +43 7256 8882 15, [email protected] land. Rund 50 fein gestriegelte Mu- stand noch eine Schifffahrt auf dem siker und Musikerinnen hatten alles Neusiedlersee auf dem Programm. Nötige dabei – von Tracht, über Ins- Vielen Dank allen Organisatoren und trumente bis hin zu den Noten durfte Verantwortlichen! rückblick Marktfest 2009 nichts fehlen. Denn es sind Veranstaltungen wie Preisverleihung Empfangen wurden wir vor Ort von diese, die die Kameradschaft im Ver- der hiesigen Politik, im Bild Bürger- ein stärken und die Lust am gemein- Günter Wendelin verwöhnte uns mit einer meister Johann Schrammel, der samen Musizieren besonders ein- informativen Weindegustation - dafür uns einen Geschenkskorb mit be- drucksvoll erhalten. gab‘s ein Ständchen. sonderen Weinen über- reichte. Anschließend an den Frühschoppen

Der Frühschoppen im herzlichen glückwunsch den gewinnern Bierzelt des Golser Volks- familie gruber und herzlichen Dank an festgeländes war eine unseren sponsor der kindergartenhütte, gelungene Veranstaltung Tags darauf strahlte die Sonne mit unseren der firma hollnbuchner gmbh, Zimmerei • sägewerk • spenglerei - die Stimmung gewaltig! JungmusikerInnen um die Wette.

auftakt seite 10 auftakt seite 11 Veranstaltungskalender termine ende 009 bis Frühjahr 010

Sa. 1. Nov. 13.45 Uhr Allerheiligen Sa. 14. Nov. 20.00 Uhr Herbstkonzert Sa. 5. Dez. 19.30 Uhr Jahresabschlussfeier Maskenball des MV Ternberg | GH Mandl Sa. 6. Februar 2010 20.30 Uhr Band „Barbados“

Sa. 20. März 2010 Konzertwertung (Bläsertage des OÖ Blasmusikver- So. 21. März 2010 bandes Bezirk Steyr) in der Volksschule Ternberg

STARTET WIEDER

.USIKALISCHE'R~HERZIEHUNG für 4 bis 5-jährige Kinder und für 6 bis 7-jährige Kinder mit Stephan Mastnak (Elementarer Musikpädagoge) ab 9. November 2009 *NFO 8ANN immer Montags ab 15:00 Uhr ANMELDUNG 8O  Volksschule Ternberg 10 Einheiten Johann Molterer PREIS pro Einheit und Kind 6,– 0676/83 28 43 25 Geschwisterkind pro Einheit 5,– Begrenzte Teilnehmerzahl!

8AS Singen, Tanzen, Trommeln, Musikinstrumente kennenlernen & ausprobieren, Musik hören, Musik zeichnerisch umsetzen, Klänge erfahren, das Gehör trainieren, UNDDASA--ESGANZSPIE-ERISCHsensibilisieren auf die Umwelt, soziales Verhalten in der Gruppe lernen...

Auch 2010 wird der Musikverein Ternberg die musikalische Früherziehung wieder anbieten!

Are you iQ?

iQ. Der neue Citystyle. Toyota Sieghartsleitner Jetzt bei Ihrem Toyota Partner. Tel: 07256/8836

www.toyota.at

Symbolfoto. Normverbrauch: 4,7 - 4,0 l /100 km, CO2-Emission: 110 - 99 g/km

48440_T_iQ_PARTNER_87x85_INP.indd 1 12.06.2009 13:35:50 Uhr auftakt seite 1