29. JAHRGANG › NUMMER 18 › DONNERSTAG, 29. AUGUST 2019 STADTSPIEGEL

Amtsblatt der Projekttage an der Gerhart- Eröffnung der Fußballsaison 100 Jahre Kleingartensparte Großen Kreisstadt Hauptmann-Oberschule zum Familienfest beim TVO Westend e.V. Limbach-Oberfrohna auf Seite 8 Seite 14 ab Seite 14

Limbo informiert

Hallo Leute, ich melde mich gut er- holt aus der Sommerpause zurück. Auch für alle, die nicht verreisen konnten oder wollten, war es ein toller „Sommer in L.-O.“! In den Ort- schaften wurde viel gefeiert, es gab Reitveranstaltungen sowie Feste in Gartenvereinen, unser Sonnenbad bot Abkühlung, das Stadtparkfest lockte zahlreiche Besucher und auch für die Kinder gabs in Stadtbiblio- thek, Jugendhaus, Tierparkschule und Esche-Museum ein buntes Fe- rienprogramm. Langweilig war es ganz sicher nicht in unserer Stadt. Der Herbst wird ebenso bunt und hält einige Überraschungen bereit. Wir starten am 31. August in die 19. Nacht der Schlösser mit einer Peter Maffay Tributeshow. Am ersten Septemberwochenende lädt Pleißa zum Dorffest, der Schwimm- und Tauchsportverein zum 24-Stunden- Schwimmen und im Stadtpark gibt es eine weitere Auflage von L.-O. go. Ein Wochenende später findet der traditionelle Familientag mit Bauernmarkt in der Innenstadt statt. Ganz herzlich möchte ich euch schon jetzt zur Geburtstagsparty in den Stadtpark einladen. Am 22. Septem- ber feiern wir gemeinsam 60 Jah- re Amerika-Tierpark und 125 Jahre Stadtpark. Euch erwartet ein buntes Programm mit Spiel, Spaß und viel guter Laune. Dabei sein wird unter anderem das Universal Luftdruck Orchester aus Dresden. Das Studio W. M. zeigt eine Musical Show auf der Freilichtbühne. Mehr dazu im nächsten Stadtspiegel und ihr könnt euch sicher sein: Ich bin natürlich wieder viel unterwegs und freue mich auf viele fröhliche Gesichter.

Euer LIMBO SEITE 2 ‹ DONNERSTAG, 15. AUGUST2019 ‹ STADTSPIEGEL

BÜRGERSERVICE Donnerstag, 19. September, Bürgerservice des Landratsamtes 17:00 - 18:00 Uhr Außenstelle | Jägerstraße 2a Um Voranmeldung unter Telefon: Telefon: 0375/440221900 Stadtverwaltung 03722/78-108 wird gebeten. Montag 08:00 - 16:00 Uhr Rathausplatz 1 | Fax: 03722/78-303 Dienstag/Donnerstag 08:00 - 18:00 Uhr E-Mail: [email protected] Sprechzeiten des Ortsvorstehers Bräunsdorf Mittwoch/Freitag 08:00 - 12:00 Uhr Internet: www.limbach-oberfrohna.de Rathaus | Untere Dorfstraße 8 Samstag, 31. August 09:00 - 12:00 Uhr Sonderausstellung im Haus D: „Ein- Telefon: 03722/93422 blick in die Geschichte unserer Schu- Donnerstag 14:00 - 19:00 Uhr „LIMBOmar“ len“ und im Haus A: Ausstellung „Fas- Kellerwiese 1 | Telefon: 03722/608970 sadenwettbewerb“ Sprechzeiten des Ortsvorstehers Kändler Schwimmbad Rathaus | Hauptstraße 30 Montag 12:30 - 17:00 Uhr Allgemeine Anfragen: 0800/3388000 Telefon: 03722/408045 (nur Bahnenschwimmen) (kostenfrei) Dienstag 17:00 - 18:00 Uhr Dienstag 05:30 - 22:00 Uhr Anfragen an das Einwohnermeldeamt: und nach Vereinbarung (Frühschwimmerclub) 05:30 - 08:00 Uhr 03722/78-135 Mittwoch 12:30 - 18:00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Pleißa Donnerstag 07:00 - 22:00 Uhr Servicezeiten des Bürgerbüros Rathaus | Pleißenbachstraße 68a Freitag 10:30 - 22:00 Uhr E-Mail: Telefon: 03722/817120 Samstag 12:00 - 20:00 Uhr [email protected] Dienstag NEU: 16:00 - 18:00 Uhr Sonntag, Feiertag 09:00 - 20:00 Uhr Montag 09:00 - 12:00 Uhr Bitte beachten Sie, dass Sondernutzungs- Dienstag 09:00 - 18:00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers zeiten den Badebetrieb einschränken kön- Donnerstag 09:00 - 18:00 Uhr Wolkenburg-Kaufungen nen! Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Rathaus | Kaufunger Straße 19 Saunaöffnungszeiten: www.limbomar.de jeden 1. & 3. Samstag 09:00 - 12:00 Uhr Telefon: 037609/5423 Telefon: 03722/78-135 Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Freibad Sonnenbad Fax: 03722/78-424 Straße am Gemeindewald Schiedsstelle Tel. 03722 /95192 Die übrigen Verwaltungsbereiche haben Rathaus | Rathausplatz 1 | Haus F Bei schönem Wetter: teilweise abweichende Öffnungszeiten - Beratungsraum „Renaissance-Raum“ täglich von 10.oo - 20:00 Uhr. siehe unten oder unter Telefon: 03722/78-300 (nur während der www.limbach-oberfrohna.de Sprechzeiten) Stadtbibliothek jeden 2. Donnerstag des Monats von Moritzstraße 12 | Telefon: 03722/92336 Servicezeiten der Integrations- 15:30 - 17:30 Uhr Montag/Donnerstag 13:00 - 18:00 Uhr beratungsstelle für Geflüchtete Dienstag 10:00 - 15:00 Uhr Außenstelle des Landkreises Anwaltliche Beratungsstelle Freitag 10:00 - 14:00 Uhr Jägerstraße 2a | 2. OG Rathaus | Rathausplatz 1 | Haus F Samstag, 7. September 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr Beratungsraum „Renaissance-Raum“ (10 Uhr Vorlesestunde) 13:30 - 17:00 Uhr jeden Dienstag von 15:30 - 17:30 Uhr (Kirchgemeindezentrum Stadtkirche) Achtung: Kostenfreie Rechtsberatung nur Tierpark Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr für Bedürftige! Tierparkstraße | Telefon: 03722/92861 13:30 - 15:30 Uhr täglich 09:30 - 18:00 Uhr Montag/Freitag Termine auf Anfrage Rentenversichertenberatung Wochenende 09:30 - 18:30 Uhr - Uta Thiel, Sozialberaterin der Stadtver- Rathaus | Rathausplatz 1 | Haus F waltung Limbach-Oberfrohna Beratungsraum „Renaissance-Raum“ Esche-Museum E-Mail: [email protected] Telefon: 03722/78-300 (nur während der Sachsenstraße 3 | Telefon: 03722/93039 Telefon: 03722/78379 oder 0174/2138201 Sprechzeiten) täglich außer montags 13:00 - 17:00 Uhr jeden 1. und 3. Donnerstag des Monats Führungen und Vorführungen: - Antje Schuster, Kommunaler Integrati- jeweils von 14:30 - 17:30 Uhr jeden 2. Samstag und jeden 4. Sonntag onskoordinator des Landkreises Zwickau Terminvereinbarung nur außerhalb der im Monat E-Mail: ibs-limbach-oberfrohna@land- Sprechzeit unter Telefon: 03722/94311 Sonderausstellung: „... hat Weltniveau“ kreis-zwickau.de Wirkschule & Malimo. 1869/1949 – Telefon: und 0174/7905623 Energieberatung Verbraucherschutzzentrale Schloss Wolkenburg Servicezeiten der allgemeinen Verwal- Rathaus | Rathausplatz 1 | Haus E Schloss 3 | Telefon: 037609/58170 tung und der Stadtinformation Zimmer E-102 täglich außer montags 14:00 - 17:00 Uhr Montag/Freitag 09:00 - 12:00 Uhr NEU: jeden 2. Donnerstag des Monats Sonderausstellung mit Werken von Volker Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr von 13:00 - 15:00 Uhr Bokum und Herbert Wolf 13:30 - 18:00 Uhr nur nach Terminvereinbarung unter Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr Telefon: 0800/809802400 (kostenfrei) RZV Bereitschaftsdienst Trinkwasser 13:30 - 15:30 Uhr 24 h-Havarie-Telefon: 03763/405405 Sprechzeiten des Finanzamtes Zwickau Internet: www.rzv-.de Bürgersprechstunde des Oberbürger- Rathaus | Rathausplatz 1 | Haus A meisters Zimmer A-102 und A-103 ZVF Bereitschaftsdienst Abwasser Rathaus | Rathausplatz 1 | Haus A jeden Dienstag des Monats von Bereitschaftstelefon: 0174/5101615 1. OG, Dienstzimmer OB 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr Internet: www.zvfrohnbach.de DONNERSTAG, 29. AUGUST 2019 › STADTSPIEGEL › SEITE 3

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN G21 Heizung-Sanitär G31 Elektroanlagen G32 Förderanlage Technischer Ausschuss tagt Die Bekanntmachungen und die zugehörigen Vergabeun- Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschus- terlagen sind unter www.eVergabe.de abrufbar. ses findet am Dienstag, dem 10. September 2019, um 18:30 Uhr, im Beratungsraum „Zlin“, Haus B des Rathauses Information zum Projekt Sanierung Brutvogelinsel Limbach-Oberfrohna (Rathausplatz 1) statt. im Großen Teich im Europäischen Vogelschutzge- biet Limbacher Teiche Verwaltungsausschuss tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschus- Baumaßnahmen von September bis November ses findet am Dienstag, dem 17. September 2019, um 2019 geplant 18:30 Uhr, im Beratungsraum „Zlin“, Haus B des Rathauses Aufgrund der Bedeutung des Großen Teiches als Brut- und Limbach-Oberfrohna (Rathausplatz 1) statt. Rastplatz für eine Vielzahl von Wasservogelarten wurde 1992 im Rahmen einer Ausgleichsmaßnahme der Stadt Ortschaftsrat Pleißa tagt Limbach-Oberfrohna unter fachlicher Aufsicht des dama- Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Pleißa ligen Staatlichen Umweltfachamtes Chemnitz eine Brut- findet am Mittwoch, dem 11. September 2019, um 19:00 vogelinsel im südlichen Teil des Gewässers geschaffen. Wie Uhr, im Ratssaal des Rathauses im Ortsteil Pleißa (Pleißen- erwartet entwickelte sich diese Insel im Lauf der Jahre zu bachstraße 68) statt. einem Hotspot für Wasservögel. In der Regel existieren hier eine bis zu 300 Brutpaare umfassende Lachmöwenkolonie Ortschaftsrat Bräunsdorf tagt und ein Massenbrutplatz der Reiherente. Des Weiteren nis- Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates ten auf der Insel bzw. im Randbereich auch so seltene Ar- Bräunsdorf findet am Donnerstag, dem 12. September ten wie Schwarzhalstaucher und Tafelente. Zudem ist die 2019, um 19:00 Uhr, im Beratungsraum des Rathauses Insel bedeutsam als Rast- und Schlafplatz für nordische Bräunsdorf (Untere Dorfstraße 8) statt. Watvögel, Stare usw. Damit gehört sie im Europäischen Vogelschutzgebiet Lim- Ortschaftsrat Wolkenburg-Kaufungen tagt bacher Teiche zu den wertgebenden Kernzonen und ist Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Wol- sachsenweit als einer der stabilsten Wasservogelbrutplätze kenburg-Kaufungen findet am Montag, dem 16. Septem- bekannt. Leider kam es jedoch in den letzten beiden Jahren ber 2019, um 19:00 Uhr, im Beratungsraum des Rathauses u. a. auch durch Raubsäuger zu erheblichen Verlusten un- im Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen (Kaufunger Straße 19) ter den Brutvögeln. statt. Vor allem im letzten Jahrzehnt waren hauptsächlich im südlichen und südöstlichen Teil der Insel Abtragungen Die Tagesordnungen können jeweils sechs volle Tage vor durch Wellenschlag feststellbar. Es ist davon auszugehen, dem jeweiligen Sitzungstermin an den nachfolgend ge- dass dieser Vorgang anhält und es zu einer weiteren Grö- nannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zu- ßenreduzierung kommt. Auch kam es während Hochwas- sätzlich werden diese unter www.limbach-oberfrohna.de, serereignissen zur Überflutung der Insel, wobei alle Bruten „Aktuelles/Stadtrat & Gremien“ veröffentlicht. zerstört wurden. Um dem entgegenzuwirken, ist dringend eine Sanierung Standort der Bekanntmachungstafeln im Stadtgebiet: notwendig. • im Rathaus, Haus B, Foyer Erdgeschoss Die geplante Sanierung und teilweise Neugestaltung der • am Rathaus, Haus D, Zufahrt zum Rathaus Insel wird naturnah, u. a. mittels ingenieurbiologischer • am Gebäude Straße des Friedens 100 Bauweisen erfolgen. Für diese Maßnahme sollen Teich- • an der Kreuzung Waldenburger Straße/ schlammmassen aus dem Umfeld der Insel und aus dem Meinsdorfer Straße (neben der Parkplatzeinfahrt) Badebereich der Sauna genutzt werden. • im Ortsteil Bräunsdorf am Rathaus (Untere Dorfstraße 8) Die im Auftrag des Landratsamtes Zwickau stattfindenden • im Ortsteil Kändler am Rathaus (Hauptstraße 30) Baumaßnahmen sind von September bis November 2019 • im Ortsteil Pleißa am Rathaus (Pleißenbachstraße 68 a) geplant. • im Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen – in Wolkenburg am Rathaus (Kaufunger Straße 19) Impressum: www.limbach-oberfrohna.de – in Kaufungen (Dorfstraße/Buswartehaus Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna • Oberbürgermeister nähe Gasthof Kaufungen) Dr. Jesko Vogel, Rathausplatz 1, Tel.: 0 37 22 / 7 80 – in Dürrengerbisdorf (an der Einfahrt zum Talweg) Verantwortlich für den nicht amtlichen Teil: der jeweilige Verfasser Verantwortlich für Satz, Anzeigen und Verlagssonderveröffentlichungen: – in Uhlsdorf (An der Alten Mühle) Zweitweg GmbH, Verlag und Werbung, Grenzgraben 69, 09126 Chemnitz, Tel.: 03 71 / 5 33 45 21, Fax: 03 71 / 5 33 45 18, Hinweis auf Öffentliche Ausschreibungen Mail: [email protected] Druck: Limbacher Druck GmbH, Tel.: 0 37 22 / 9 21 47 Bauherr: Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co KG, Gesellschaft für soziale Betreuung Bona Vita gGmbH Winklhofer Straße 20, 09116 Chemnitz, Tel. 0371/65 62 12 00 Bauvorhaben: Kindertagesstätte Am Hohen Hain 17 in gedruckt auf 100% Recycling-Papier Der „Stadtspiegel“ erscheint vierzehntäglich für alle erreichbaren Haushalte Limbach-Oberfrohna und ist außerdem im Bürgerbüro der Stadtverwaltung erhältlich. Wenn Sie G01 Bauhauptleistung mit Los 1 Abbruch- und Rohbauar- kein Amtsblatt erhalten, melden Sie sich bitte unter Telefon: 0800-3388000 beiten, Los 2 Innenputzarbeiten (kostenfrei). Aus Gründen der Lesbarkeit und des begrenzten Platzangebots drucken wir in den Texten des „Stadtspiegel“ nur die jeweils männliche G02 Gerüstbauarbeiten mit Los 1 Treppengerüstturm, Los 2 Form der Personenbezeichnungen ab. Natürlich sind damit auch alle weibli- Fassadengerüst chen und sich anderweitig verstehenden Leser angesprochen. G04 Zimmerer SEITE 4 ‹ DONNERSTAG, 29. AUGUST 2019 ‹ STADTSPIEGEL envia TEL treibt Glasfaserausbau für Unternehmen als Stadt einen weiteren großen Schritt in Richtung digitale in und Limbach-Oberfrohna voran Zukunft“, so Dr. Jesko Vogel, Oberbürgermeister der Stadt envia TEL sorgt für schnelles Internet im Landkreis Zwi- Limbach-Oberfrohna. ckau. Der Telekommunikationsdienstleister verlegt seit envia TEL richtet auf Wunsch die entsprechenden Glasfa- Anfang August leistungsstarke Glasfaserleitungen für In- serdirektanschlüsse für interessierte Betriebe ein und bietet dustrie und Gewerbe von Langenchursdorf über Falken die passenden Internet-, Telefon- und Vernetzungsdienste. bis nach Limbach-Oberfrohna. Das neue Glasfasernetz hat eine Länge von rund acht Kilometern. Den ansässigen Un- „Das Zeitalter der Digitalisierung ist in vollem Gange und ternehmen steht damit Highspeed-Internet zur Verfügung, treibt den Breitbandbedarf von Unternehmen rasant in die das je nach Bedarf Übertragungsgeschwindigkeiten bis 10 Höhe. Wir errichten im Raum Callenberg und Limbach- Gigabit pro Sekunde ermöglicht. Oberfrohna eine Glasfaserinfrastruktur, die für die hier Daniel Röthig, Bürgermeister der Gemeinde Callenberg, tätigen Firmen heute und in Zukunft eine leistungsstar- unterstützt die Initiative der envia TEL zum Glasfaseraus- ke Online-Kommunikation gewährleistet“, erklärt Stephan bau: „Attraktive Wirtschaftsfaktoren sind die wesentlichen Drescher, envia TEL-Geschäftsführer. Voraussetzungen, um den ländlichen Raum lebenswert zu Der Anschluss der Straßenzüge in Callenberg und Lim- gestalten – sie schaffen Arbeitsplätze und formen das ge- bach-Oberfrohna für Industrie und Gewerbe ist eines von sellschaftliche Leben. Dazu gehört vor allem eine schnelle 350 Projekten der envia TEL zum Ausbau des Glasfasernet- Internetanbindung. Sie zählt mittlerweile zur Basisinfra- zes in Mitteldeutschland in den nächsten fünf Jahren. Der struktur und ist heute so wichtig, wie vor 100 Jahren ein Telekommunikationsdienstleister hat seit dem Jahr 2000 vernünftiger Anschluss an Straße, Schiene, Strom, Wasser bereits mehr als 300 Industrie- und Gewerbegebiete sowie und Kanalisation. Mit der neuen Glasfaserinfrastruktur der Bürokomplexe in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt envia TEL können wir die Perspektiven unserer Gemein- und Thüringen mit leistungsstarken Internetanschlüssen de deutlich stärken und einen zukunftssicheren Gewerbe- versorgt. Grundlage dafür ist das zirka 5.900 Kilometer lan- und Wohnstandort bieten.“ ge, eigene Glasfasernetz. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in den Glasfa- serausbau am Standort Limbach-Oberfrohna. Insgesamt Unternehmen, die im Ausbaugebiet ansässig sind, erhal- rund 13 Kilometer neue Glasfaserleitungen wurden in den ten bis zum 31.12.2019 einen Preisvorteil von 1.000 EUR letzten Jahren verlegt. Die letzte Netzerweiterung wurde im auf den Einrichtungspreis ihres Glasfaseranschlusses. April dieses Jahres in Betrieb genommen. Weiterführende Informationen zum Breitbandausbau der „Wir freuen uns, dass der Breitbandausbau für unsere Ge- envia TEL finden Sie unter: werbetreibenden durch envia TEL weiter so stark voran- www.gigabitnetz.enviatel.de getrieben wird. Mit dem jetzigen Bauabschnitt machen wir Romy Naumann-Kluge

STRASSENSPERRUNGEN

Hier finden Sie wichtige Verkehrseinschränkungen. Berücksichtigt werden können nur Angaben, die der Straßenverkehrsbehörde zum Redaktions- schluss vorliegen, das heißt, dass die Auflistungen gegebenen­falls aufgrund kurzfristig eingerich- teter Baustellen unvollständig sind.

Straßen Zeitraum Art der Einschränkung Grund Lindenstraße 1. BA: Vollsperrung zw. Hain- Zwischen Hainstraße und straße und KITA sowie zw. Ga- Grundhafter Straßenaus- bis Ende 2019 Gabelsberger Straße belsberger Straße und Zufahrt bau zum ehem. Güterbahnhof

Brückenneubauten, Stützwandneu-bau, Stützwandsanierung, Ortsdurchfahrt Bräunsdorf Fahrbahn- und Gehweg- Kreisstraße K 7313 voraussichtlich bis bau einschließlich einer (zwischen der Buswendestelle Vollsperrung Juni 2020 neuen Oberflächenent- und dem Ortsausgang in Lan- wässerung, Erneuerung genchursdorf) der Elt-Ortsnetzverka- belung und neue Stra- ßenbeleuchtung Bräunsdorf Obere Dorfstraße 19. August 2019 bis Erneuerung Durchlass In Höhe der HG-Nr. 58 Vollsperrung 13. September 2019 Bräunsdorfer Bach (Strumpf-Fabrik) Vollsperrung zwischen der Querweg in Kaufungen bis voraussichtlich Erschließungsarbeiten Hausnummer 5 und Schmie- 4. Oktober B-Plangebiet deweg 7 DONNERSTAG, 29. AUGUST 2019 › STADTSPIEGEL › SEITE 5

Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung von SED- Unrecht in Limbach-Oberfrohna Nähere Angaben und viele weitere freie Stellen und Aus- Der Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der bildungsplatzangebote finden Sie auch im Internet unter SED-Diktatur führt im Zuge seiner überregionalen Bera- www.arbeitsagentur.de, in der JOBBÖRSE. tungsinitiative zu Fragen der Rehabilitierung von SED- Klicken Sie sich doch mal rein! Unrecht auch eine Sprechstunde in Limbach-Oberfrohna durch. Bei der Beratung können neben Fragen zu Möglich- Ihr Ansprechpartner im Arbeitgeber-Service Chemnitzer keiten der Wiedergutmachung von politisch motiviertem Land für die Meldung freier Stellenangebote oder für Fra- Unrecht auch laufende Rehabilitierungsverfahren bespro- gen zu freien Stellenangeboten ist: chen werden. Fragen zu politisch motivierten Benachtei- Ronny Frei ligungen oder ungeklärten Schicksalen in der DDR können E-Mail: Hohenstein-Ernstthal.Arbeitgeber@arbeitsagen- ebenfalls erörtert werden, da auch die Lösung lebensge- tur.de | Tel: 03723/409185 schichtlicher Fragestellungen durch den neuen gesetzli- chen Auftrag in den Fokus der Arbeit des Sächsischen Lan- AUS DEM STADT­GESCHEHEN desbeauftragten gerückt ist. Die Bürgersprechstunde in Limbach-Oberfrohna findet am 25. September 2019 von 09:00 bis 17:00 Uhr im Renais- 52. Teichfest in Dürrengerbisdorf gefeiert sanceraum des Rathauses (Rathausplatz 1, EG, Haus F) statt. Telefonische Rücksprachen sind während der Sprech- zeit möglich (03722 / 78 300). Seit nunmehr fünfzehn Jahren berät Utz Rachowski, Schriftsteller und ehemaliger politischer Häftling, im Auf- trag des Landesbeauftragten zu den Möglichkeiten straf- rechtlicher, beruflicher und verwaltungsrechtlicher Reha- bilitierung von SED-Unrecht. Ziel der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze ist es, den Op- fern einen Weg zu eröffnen, die rechtsstaatswidrige Verur- teilung aus dem Strafregister zu entfernen, sich vom Makel persönlicher Diskriminierung zu befreien, fortwirkendes Unrecht aufzuheben und soziale Ausgleichleistungen in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus informiert Utz Rachowski über die 2007 beschlossene SED-Opferpension - eine monatliche Zuwen- dung in Höhe von 300 € für diejenigen, die in der DDR aus politischen Gründen mindestens 180 Tage in Haft waren. Vor über 50 Jahren ist beim Entschlämmen eines Teiches Außerdem besteht die Möglichkeit, Akteneinsichtsanträge in Dürrengerbisdorf die Idee für ein Fest entstanden – ein für die Stasi-Unterlagen entgegenzunehmen und an die Fest, das nun seit vielen Jahren in der Region bekannt ist. zuständige Außenstelle des Bundesbeauftragten für die Die Mitglieder des dortigen Feuerwehrvereins bereiten die Stasi-Unterlagen weiterzuleiten. Hierfür wird ein gültiges Veranstaltung mit viel Mühe und Begeisterung vor. Dabei Personaldokument benötigt. wird viel Wert darauf gelegt, die Kostenstruktur niedrig zu Zu jeder Zeit kann beim Landesbeauftragten zur Aufarbei- halten und bezahlbare Angebote für Familien zu präsen- tung der SED-Diktatur in Dresden telefonisch ein Bera- tieren. Aber auch auf Qualität und Vielfalt wird geachtet – tungstermin vereinbart werden (0351-493-3700). so wurde ein Teichfest-Edelsnack angeboten (Backcamem- Pressemitteilung vom 23.07.2019 bert mit Preiselbeeren und Pommes) und natürlich die Bowle-Spezialmischung. Besonders hervorzuheben ist das STELLEN- UND AUSBILDUNGSBÖRSE freundschaftliche Verhältnis mit den benachbarten Feuer- wehren, was sich durch gegenseitige Festbesuche zeigt. Am Freitag konnte Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel er- Aktuelle Stellenangebote für Limbach-Oberfrohna/ Nie- folgreich ein Fass Freibier anstechen und damit den Bier- derfrohna: durst der wartenden Gäste schnell stillen. Er nutzte die Ge- Altenpfleger; Altenpflegehelfer; Arzthelfer; Berufskraftfah- weiter auf Seite 6 rer; Fahrer für Paketdienst; Physiotherapeuten; Kfz-Mecha- troniker-Nutzfahrzeuge und PKW; Schweißer (WIG); Pro- duktionshelfer mit Schichtbereitschaft; Maschinen- und Anlagenführer; Verkäufer/in Fleischerei; Maurer; Software- entwickler/Informatiker; Buchhalter; Monteure; Reini- gungskräfte; Textillaborant; Erzieher; Reinigungskräfte

Minijobs: Mitarbeiter im Umschlaglager für Paketdienste (alle Berufe m/w/d)

HINWEIS: Sie arbeiten, wollen sich aber beruflich verändern? Mit einer Meldung als ARBEITSUCHEND ist das möglich. Wie das funktioniert? Und welche Vorteile das für Sie hat? Rufen Sie an unter 0800 4 5555 00 wir beraten Sie gern. SEITE 6 ‹ DONNERSTAG, 29. AUGUST 2019 ‹ STADTSPIEGEL legenheit, dem neuen Vorsitzenden des Feuerwehrvereins, 100. Geburtstag gefeiert Fabian Klewer, zu gratulieren (Foto Seite 5 oben) und dank- Ein besonderes Jubiläum mit seinem 100. Geburtstag feier- te dem Ort und allen Helfern für die Organisation. Zudem te dieses Jahr Franz Huschka. Das Licht der Welt erblickte wünsche er sich, dass das Fest auch in den kommenden er am 14. August 1919 in Ketzelsdorf, im heutigen Tsche- Jahren als kulturelles Highlight erhalten bleibt. Weiter ging chien. Im Frühjahr 1939 kam der gelernte Friseur mit dem es am Samstag mit Preiskegeln und dem seit Jahren be- Fahrrad nach Deutschland und arbeitete in verschiedenen liebten Mannschaftswettnageln (Foto Seite 5). Großen An- Städten. Im Januar 1945 heiratete er seine Edith Hofmann klang fand am Abend die Live Band „Die Prinzenberger“. und die beiden gründeten einen Friseursalon. Anfangs Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Familien und ging nur als Herrenfriseur betrieben, arbeiteten sie sich fleißig mit dem Besuch des Sandmännchens am Abend zu Ende. hoch und erweiterten ihr Angebot. Gegen eine Enteignung Die Organisatoren waren mit dem Verlauf des Festes sehr zu DDR-Zeiten wehrte sich Franz Huschka erfolgreich und zufrieden und erhielten ein positives Feedback von den konnte somit seiner Tochter Margit das Geschäft 1984 Besuchern. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Gäste, übergeben, welches sie bis 2013 weiter führte. Helfer und Sponsoren – sie alle haben zum guten Gelingen Große Freude bereitete ihm der Besuch des städtischen beigetragen. Fotos: Marc Klewer Vertreters Dietrich Oberschelp, Fachbereichsleiter Zentra- le Dienste, der die Glückwünsche des Oberbürgermeisters Sommerfest im Pflegeheim Bona Vita überbrachte. Auch heute ist Franz Huschka noch sehr kom- munikativ und nutzt jede Gelegenheit für eine Plauderei. Wir wünschen an dieser Stelle nochmals alles Gute.

Ein traditioneller Höhepunkt im Pflegeheim der Bona Vita ist das jährlich stattfindende Sommerfest. Am 10. August war es wieder soweit. Die 51 Senioren des Pflegeheimes feierten mit ihren Angehörigen, Gästen und Mitarbeitern ihr Sommerfest. Bei sonnigem Wetter im lie- bevoll gestalteten Garten des Hauses, konnten sie das Bei- Franz Huschka und Dietrich Oberschelp sammensein mit ihren Familienangehörigen und Freun- den genießen. Friedensrichter sorgen für friedliches Miteinander Nach der Begrüßung durch den Heimleiter Steffen Müller Gemeinden in Sachsen sind überbrachte Jan Hippold als Stellvertreter des Oberbürger- durch das Sächsische Schieds- meisters einige Grußworte an die Feiernden. Für das leib- und Gütestellengesetz ver- liche Wohl sorgte Birkners-Partyservice mit ihrem „Feuer- pflichtet, Schiedsstellen ein- wehr-Grill-Löschzug“. zurichten. Hier arbeiten die Mit Livemusik durch die Blasmusikanten der „Freuden- jeweiligen Friedensrichter eh- klänge Niederfrohna“, welche am 6. Juli ihr 100-jähriges renamtlich. Angela Tiepmar Vereinsjubiläum begingen, verbrachten die Senioren bei übt diese Tätigkeit schon vielen Gesprächen und Wiedersehen mit ihren Kindern seit rund 15 Jahren für Lim- und Enkeln einen gemütlichen Nachmittag in toller Atmo- bach-Oberfrohna aus. Kerstin sphäre, der allen sehr gefallen hat. Ludwig (Foto) wurde kürzlich als ihre Stellvertreterin ge- (Foto: privat) wählt. „Stadtspiegel“ hat sich mit ihr über das verantwortungsvolle Ehrenamt unterhal- ten. „Stadtspiegel“: Frau Ludwig, wie sind Sie zu dem Ehren- amt gekommen?

Kerstin Ludwig: Im Sommer 2018 bewarb ich mich um die von der Stadt Limbach-Oberfrohna ausgeschriebene Stelle als stellvertretende Friedensrichterin. Nachdem ich mich im zuständigen Ausschuss persönlich vorgestellt hat- te, empfahl dieser dem Stadtrat, mich für dieses Amt zu bestimmen. Aufgrund der Entscheidung des Stadtrates für meine Person, berief mich der Direktor des Amtsgerichts Hohenstein-Ernstthal für die Zeitdauer von fünf Jahren. Text: Steffen Müller, Fotos: Klaus Scholz Voraussetzung für diese Berufung ist unter anderem mei- DONNERSTAG, 29. AUGUST 2019 › STADTSPIEGEL › SEITE 7 ne eidesstattliche Verpflichtung zur Verschwiegenheit und sen. Julia Zimmer, Peter Seidel und Marco Hensche plat- Unparteilichkeit. zierten sich beim Kampf um die Bohnen. Aber auch Rosa und Felizitas – die mit sieben Jahren jüngsten Teilnehmer „Stadtspiegel“: Welche Aufgaben hat ein Friedensrichter? des Doppelturniers – schlugen sich sehr gut. Foto: Cornelia Maas, Text: Andreas Maas Kerstin Ludwig: Ziel meiner Arbeit ist es, einfache Rechts- streitigkeiten durch Einigung der zerstrittenen Parteien zu schlichten oder mit Hilfe eines möglichen Kompromisses zu beenden. Das bedeutet, die Arbeit eines Friedensrich- ters beschränkt sich darauf, die an einem Streit Beteiligten bei der Beilegung eines Streits unparteiisch und unvorein- genommen zu unterstützen. Dabei ist der Streitfall nicht juristisch zu beurteilen. Ziel der Arbeit ist, begleitend eine Einigung zwischen den streitenden Parteien zu erreichen, die durch die Betreffenden gemeinsam mit dem Ziel erar- beitet wird, zukünftig einen freundlichen oder wenigstens respektvollen Umgang miteinander zu ermöglichen.

„Stadtspiegel“: Es wird also eher moderiert als gerichtet?

Kerstin Ludwig: Ja, die Bezeichnung Friedensrichter er- scheint vielleicht ein wenig irreführend, denn ein Richter beurteilt Klagen auf gesetzlicher Grundlage und spricht letztlich ein Urteil für oder gegen einen der Beteiligten. Das Gewinner des IceCool Turniers: ist beim Friedensrichter nicht der Fall. Ziel seiner Arbeit Jens Kreisig, Marco Hensche, Peter Seidel (v.l.n.r.) ist lediglich die Einigung oder Schlichtung von Streitfällen im Interesse eines friedlichen Miteinanders der Einwohner UNSERE KITAS UND SCHULEN seines Wohnortes.

„Stadtspiegel“: Wann wird Ihre Arbeit in Anspruch ge- Gedanken über ihre Zukunft… nommen und wie kann man Sie kontaktieren? …machten sich zahlreiche Schüler der Limbacher Ober- schulen in den Ferien. Gemeinsam mit den Praxisberatern Kerstin Ludwig: Marcel Maas, Katja Friedemann und Mirko Deißner erkun- Im beruflichen wie im privaten Zusammenleben auftreten- deten die Jungen und Mädchen mögliche Ausbildungsbe- de Meinungsverschiedenheiten verhärten sich mitunter so rufe und Betriebe. Die KOMSA Kommunikation Sachsen AG sehr, dass der Wunsch oder die Notwendigkeit entsteht, zur in Hartmannsdorf gab einen Einblick in die vielfältige Welt Klärung der strittigen Fragen eine unabhängige Stelle an- des Großhandels und der Reparatur von IT- und Kommu- zurufen. Die Schiedsstelle der Stadt Limbach-Oberfrohna nikationsprodukten. Besonders spannend waren die Vitri- - als eine solche Stelle - bietet jeden 2. Donnerstag im Mo- nen mit antiquierten Handys, welche zur Überraschung der nat die Möglichkeit, ohne Voranmeldung persönlich vorzu- Schüler „ja gar nicht in die Hosentasche passten“. Eine ganz sprechen. Hier kann das bestehende Problem in neutraler andere Berufsrichtung stellte der „Land- und Erlebnis- Umgebung dargelegt werden. Mitunter zeichnet sich im gasthof zum Silberbergwerk“ vor. Hier erhielten die Schü- Vorgespräch bereits eine Lösung des Problems ab. Kosten ler einen Einblick in die Arbeit einer Restaurantfachkraft. entstehen für diese Beratung noch nicht. Dass das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung schon lan- ge nicht mehr „verstaubt“ ist, erläuterte die AOK Plus in „Stadtspiegel“: Frau Ludwig, vielen Dank für das Ge- Chemnitz. Neben der Bearbeitung von Formularen nimmt spräch. der Kundenkontakt einen hohen Stellenanteil in der Arbeit Die öffentlichen Sprechzeiten und der Raum der Schieds- eines Kaufmannes bzw. einer Kauffrau im Gesundheitswe- stelle werden regelmäßig auf der Internetseite der Stadt sen ein. Limbach-Oberfrohna und im Stadtspiegel bekannt ge- Was kann man eigentlich im Rathaus lernen? Die Klärung macht. Die nächste Sprechzeit ist am 12. September um 15:30 Uhr im „Renaissance-Raum“ (EG, Haus F) des Rat- hauses.

Drei Meisterschaften in drei Monaten Im Jugendhaus Rußdorf kann sich erneut für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert werden. Der Ali-Baba-Spiele- club lädt alle 9-99 Jährigen am 3. September ab 19 Uhr zur Teilnahme am offenen QWIXX-Turnier ein. Die einfachen Regeln des Würfelspiels werden vor Ort im Jugendhaus er- klärt. Die Besten qualifizieren sich für das Finale der Deut- schen Meisterschaft am 5. April 2020 in Lautertal und na- türlich gibt es wieder Preise zu gewinnen. Der Ali-Baba-Spieleclub richtet am 1. Oktober ein CACAO- und am 12. November ein HeckMeck-Turnier aus. Am 23. Juli wurde sich im Bohnanza und IceCool gemes- SEITE 8 ‹ DONNERSTAG, 29. AUGUST 2019 ‹ STADTSPIEGEL dieser Frage bildete den Abschluss der Berufsorientie- des Kollegiums der Oberschule hervorgingen, ließ sich für rungswoche. Dazu stellte Tobias Brade, Leiter des Personal- jeden Lernenden etwas finden, sodass die Projekttage mit managements, die Ausbildung zum Verwaltungsfachange- großer Begeisterung angenommen wurden. stellten und die verschiedenen Einsatzbereiche innerhalb Text: Sarah Junghanns der Stadtverwaltung vor. Ein konkretes Einsatzgebiet Foto: Annett Neubert-Winkelmann brachte den Schülern auf anschauliche Weise der Vollzugs- bedienstete Sebastian Meyer näher. Neben interessanten Einblicken in seine Arbeit, konnten die Jungen und Mäd- UNSERE VERANSTALTUNGEN chen auch die Funktion des mobilen Blitzgerätes begutach- ten. „Tunnelblick“ Die Praxisberater für Berufsorientierung an den drei Schu- Das ist schon echt faszinierend, wenn man in so ein Feu- len freuten sich sehr über die rege Teilnahme an den Ver- er blickt. Männer fühlen sich davon besonders angezogen anstaltungen. Es wird deutlich, dass sich viele Jugendliche und wenn es richtig knackt und die Flammen lodern, sind schon früh mit dem Thema auseinander setzen, um dann wir in unserem Element. Dann sind wir der Cowboy, der in der zehnten Klasse die richtige Berufsentscheidung zu wir schon als Kind sein wollten. Doch anstatt mit einem treffen. Text und Foto: Marcel Maas Pferd durch die Prärie zu galoppieren, kämpften wir gegen die Anziehungskraft der Schulbank und mittlerweile flie- Projekttage an der Gerhart-Hauptmann-Schule gen uns eher die Termine als die Pfeile von Indianern um In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien veran- die Ohren. staltete die Gerhart-Hauptmann-Oberschule zwei Projekt- Zurück zum Feuer: So ein Feuer ist ein echter Hingucker - tage unter dem Motto „Entdecke deine Talente“. Um die nur das Licht, die Wärme und du ... sonst nix. Alles andere versteckten Talente der Schüler zu wecken, wurden ver- wird ausgeblendet oder rückt zumindest aus dem Blick- schiedenste Projekte angeboten. In kleineren Arbeitsgrup- winkel. So ist es beim Tunnelblick auch - manchmal hilf- pen konnten die Lernenden dann ihre sportlichen, künst- reich, manchmal gefährlich. Komm zum Feuerabend und lerischen oder tänzerischen Fähigkeiten ausleben. Beim riskiere einen Blick - lass dich sehen! Ralf Goldhahn „Masken herstellen und gestalten“ oder „Zeichnen im Tier- park“ entstanden individuelle Kunstwerke. In der Projekt- gruppe „Lateinamerikanischer Tanz“ wurden die Grund- schritte des Salsas und Bachatas (Foto) erlernt. Außerdem animierte ein von der Schule eingeladener Profi die Schüler zum „Breakdance“. Zahlreich vertreten waren auch sportli- che Aktivitäten wie „Faustball“ oder „Kegeln für Anfänger“. Besonderes Interesse weckten die Projektgruppen „Pyrami- denbau“ und „Escape Room“. Während beim „Pyramidenbau“ das akrobatische Talent gefragt war, forderte das Ausbrechen aus dem Schulge- bäude die Lösung kniffliger Aufgaben. Unter dem Angebot vielfältiger Projektgruppen, die aus den originellen Ideen

Tag des offenen Denkmals Esche-Museum und Museum Schloss Wolkenburg Zum Tag des offenen Denkmals laden Esche-Museum und Museum Schloss Wolkenburg auch dieses Jahr mit erwei- terten Öffnungszeiten (10-17 Uhr) und ermäßigtem Eintritt zu einem Besuch ein. Im Schloss gibt es traditionellerweise Führungen durch die unsanierten Räume 10:30 Uhr, 13:00 Uhr, 16:00 Uhr sowie eine Führung durch die Ausstellung „Volker Bokum - Zwischen Gestern und Heute“ 14:30 Uhr DONNERSTAG, 29. AUGUST 2019 › STADTSPIEGEL › SEITE 9 mit dem Künstler. Im Esche-Museum kann erneut die und Opfer verschwimmen. Zwischen Gut und Böse zu tren- Chance genutzt werden, das sonst nicht zugängliche Depot nen, fällt uns zunehmend schwerer. Gut, dass wir Gottes der Eisenbahnsammlung Ziemert unter fachkundiger Füh- Wort als Maßstab haben. Weitere Informationen finden Sie rung in Augenschein zu nehmen. im Internet unter www.adora-band.de. Esche-Museum, Sachsenstraße 3, 09212 Limbach-Ober- Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Limbach-Kändler frohna | Museum Schloss Wolkenburg, Schloss 3, 09212 Johannes Baldauf Limbach-Oberfrohna, OT Wolkenburg-Kaufungen

Musical „Verloren? – Gefunden!“ Am 8. September ist in der Limbacher Stadtkirche um 16.30 Uhr eine Musicalaufführung zu erleben. Chor & Band ADORA aus Burgstädt bringen ihr etwa 90-minütiges Musical „Verloren? – Gefunden“ zur Auf- führung. Das Musical erzählt die biblische Geschichte von den verlorenen Söhnen in moderner Weise nach. Es ver- deutlicht neu die bedingungslose Liebe Gottes, mit der alle Menschen rechnen können und will zum Nachdenken an- regen, wie wir heute mit Menschen umgehen, die unsere Wertvorstellungen nicht teilen. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Kollekte gebeten. Verloren? Gefunden! Ein Musical nach dem Gleichnis von den zwei verlorenen Söhnen Text und Musik: Andreas Munke Chorsätze: Christoph Sramek Bearbeitung und Inszenierung: Martin Munke Bühnenbild und Ausstattung: Ute Ihle und Martina Spreer Lebensschule Denn dieser mein Sohn war tot und ist wieder lebendig In der Lebensschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Ad- geworden; er war verloren und ist gefunden worden. (Luk. ventisten Limbach-Oberfrohna werden ab September die 15, 24) Abende unter dem Thema „Körperlich und seelisch stark Der Höhepunkt einer Geschichte, die von der tiefen Liebe sein“ fortgesetzt. Gottes zu seinen verlorenen Kindern erzählt, einer Ge- Zu folgenden Abenden wird eingeladen: schichte, die durch alle Zeiten aktuell geblieben ist, einer Geschichte, die wir mit „Verloren? Gefunden!“ in unsere 11. September 2019: Zeit transportieren wollen. Dieses Stück wird Widersprü- Was hilft mir gegen starke depressive Verstimmungen? che auslösen und das ist gut so. Der verlorene Sohn könnte unser eigener Sohn sein oder auch wir selbst. Wie gehen 09. Oktober 2019: wir um mit den Menschen am Rand, mit jenen, die sich Was beeinflusst meine Gesundheit? abseits unserer eigenen Wertvorstellungen bewegen? Die Sprache der Lieder ist aggressiver geworden, so wie unser 13. November 2019: Leben. Mancher wird sich fragen: „Passen diese Texte noch Selbsthygiene – wie mache ich das? in kirchliche Räume? Warum ist das schönste Lied ausge- Die Abende finden im Esche-Museum, Sachsenstr. 3, statt rechnet der Hure gewidmet?“ Die Grenzen zwischen Täter und beginnen um 19.30 Uhr. SEITE 10 ‹ DONNERSTAG, 29. AUGUST 2019 ‹ STADTSPIEGEL DONNERSTAG, 29. AUGUST 2019 › STADTSPIEGEL › SEITE 11

HEIMATGESCHICHTE

Die Zwillingslinden oder „Vereinte Schwestern“ in Rußdorf Die Bäume gehörten zum Gutsbesitz und Vierseitenhof der Rußdorfer Familie Uhle, Waldenburger Str. 169. Durch einen Vorfahr und Naturfreund der Uhles wurde diese Zwillings- linde Mitte des 19. Jahrhunderts als botanische Seltenheit aus einer Idee heraus geschaffen. An den beiden nebenei- nander stehenden Linden wurden zwei zufällig gegenüber liegende Äste abgeschnitten und so zusammengefügt, dass ähnlich wie beim Obstbaum eine Veredlungsstelle ent- stand. Diese Schnittstellen wuchsen erstaunlicherweise zusammen und die beiden Linden wurden immer stärker, wobei die Vereinigungsstelle mitwuchs. Das war eine sel- tene Laune der Natur, bis dann aus den beiden Linden all- mählich ein mächtiger Doppelbaum wurde. Mitte der 1920er Jahre war die Verbindungsstelle bereits 30 cm stark geworden und die Stämme hatten einen Umfang von je 1,90 Meter. Auf dem Foto von 1938 ist der Zwillings- baum deutlich im Hintergrund zu sehen, im Vordergrund steht im Hauseingang die Bauernfamilie Uhle. Das Foto wurde vom Altenburger Besuch des Bauern gemacht, denn kein Bauer hatte damals einen Fotoapparat. Das zweite, aber deutlichere, Foto, stammt aus dem Jahre 1936. (Fotos Seite 12)Die doppelte Linde war als Laune der Natur den Bürgern im Limbacher Land allgemein bekannt. Eine Windhose riss im Sommer 1945 einen Stamm über der Veredlungsstelle ab, aber der andere Baum wuchs wie unbeeindruckt wei- ter. Das hatte mir die Bäuerin Frau Rita Wolf geb. Uhle als Zeitzeugin erzählt. Vor dem Bau der Bus-Wendeschleife an weiter auf Seite 12 SEITE 12 ‹ DONNERSTAG, 29. AUGUST 2019 ‹ STADTSPIEGEL

Jahren ein Projekt vorgestellt habe, solle sich nicht davor scheuen, sich erneut zu bewerben. „Vielleicht klappt es ja diesmal – oder man hat sogar zum zweiten Mal Glück. Alle Bewerbungen haben die gleiche Chance“, fügt er hinzu. Worauf warten Sie noch? Egal ob Sport- oder Gartenver- ein, Kindergarten oder Schule, Treffpunkt für Jung oder Alt – alle können sich und ihre Arbeit ab sofort vorstellen. Die tollsten Ideen werden mit Spenden in Höhe von insge- samt 5.000 Euro belohnt. Die Bewerbung sollte ein kurzes Konzept beinhalten, welches folgende Fragen beantwortet: Was leistet der Verein oder die soziale Einrichtung? Wel- ches konkrete Vorhaben soll mithilfe der Spende umgesetzt werden? An welche Zielgruppe richtet sich das Projekt und in welchem Zeitraum soll es abgeschlossen sein? Bis zum 11. Oktober 2019 können die Bewerbungen unter dem Stichwort „Spende 2019“ per Post an die Delta Barth Systemhaus GmbH, Ludwig-Richter-Straße 3, 09212 Lim- bach-Oberfrohna oder per E-Mail an presse@delta-barth. de gesendet werden. Fragen dazu beantwortet Vivien Brix unter Telefon 03722/71700. Pressemitteilung

Hoher Besuch zum Firmenjubiläum Bevor Sachsens Ministerpräsident Michael Kretzschmer das Stadtparkfest besuchte, war er am 19. Juli mittags schon einmal in Limbach-Oberfrohna zu Gast. Unternehmer Hil- der Waldenburger Straße im Jahre 1974 war noch dieser mar Steinert hatte ihn anlässlich seines Firmenjubiläums eine Baum vital und auch der Verbindungsbogen, d.h. die zu einer Stippvisite in den Firmensitz an der Frohnbach- Veredlungsstelle mit dem Zwillingsbaum war vorhanden. straße eingeladen. Bei einem kurzen Rundgang und einem Die Linde war beim Straßenbau im Weg und fiel leider dem abschließenden Gespräch (Foto) brachte Malermeister Hil- Bau der Bus-Wendeschleife zum Opfer. F. Maisch mar Steinert viele Wünsche aus Sicht der kleinen und mit- im Auftrag des Fördervereins Esche Museum telständischen Unternehmen an. Als Vorstandsvorsitzen- der des Arbeitgeberverbandes der Maler und Lackierer in UNSERE UNTERNEHMEN Deutschland, Mitglied im Präsidium der Vereinigung der sächsischen Wirtschaft (VSW) und Chef einer Malerfirma konnte er dabei natürlich viele eigene Erfahrungen bei- Spendenaktion geht in die nächste Runde steuern. Auch Landtagsmitglied Jan Hippold und Oberbür- Fünf Unternehmen aus Limbach-Oberfrohna vergeben germeister Dr. Jesko Vogel nahmen an dem Gespräch teil 5.000 Euro und informierten sich über das Unternehmen. 1949 grün- 2019 geht die Aktion „Gemeinsam mehr erreichen“ bereits dete Hellmut Steinert eine Malerfirma in Oberfrohna. Bis in die fünfte Runde. Vereine und soziale Einrichtungen 1959 ein erstes Auto angeschafft werden konnte, wurden können sich hierbei um eine finanzstarke Unterstützung die Kunden mit dem Handwagen besucht. 1968 beende- für ihre Arbeit und Projekte bewerben. Mitmachen lohnt te sein Sohn Hilmar Steinert die Lehre bei ihm und über- sich, denn insgesamt liegen 5.000 Euro im Spendentopf. nahm die Firma nach bestandener Meisterprüfung 1976. Wie auch in den Vorjahren wird das Spendenprojekt von Damals hatten die Malerwerkstätten fünf Beschäftigte und den ortsansässigen Firmen AMS Technology GmbH, Del- es wurden bereits erste Industrieaufträge bearbeitet. 1989 ta Barth Systemhaus GmbH, Delta proveris AG, Limbacher ging Familie Steinert über Ungarn in den Westen und im Oberflächenveredelung GmbH sowie OMEGA Blechbear- April 1990 gab es einen Neustart mit dem Malerunterneh- beitung Limbach-Oberfrohna AG ausgerichtet. men Heinrich Schmid aus Reutlingen. Nach der Trennung „Es ist immer wieder toll zu sehen, wie sich die Menschen von Heinrich Schmid betreibt Hilmar Steinert seine Ma- in Limbach-Oberfrohna und Umgebung mit allerhand Ei- lerwerkstätten Steinert als Alleingesellschafter mit rund geninitiative und Engagement für ihre Mitmenschen und auch die Region einsetzen. Ohne die Vereine und sozialen Einrichtung wäre ein gesellschaftliches Leben, wie wir es kennen, nicht möglich“, meint Uwe Landmann, Vorstand der DELTA proveris AG. Das ist der Grund, warum die fünf Unternehmen im Jahr 2015 die Aktion „Gemeinsam mehr erreichen“ ins Leben gerufen haben. Das Vereinsleben und die sozialen Einrichtungen in der Stadt und der Umgebung sollen dadurch in ihrer wertvollen Arbeit unterstützt wer- den. „Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt uns: Wer etwas be- wegen will, kann eine ordentliche Finanzspritze gut ge- brauchen“, erklärt Uwe Landmann. „Dabei waren wir im- mer überrascht, wie facettenreich die Bewerbungen waren, die uns erreicht haben.“ Auch wer bereits in den vorigen DONNERSTAG, 29. AUGUST 2019 › STADTSPIEGEL › SEITE 13

70 Mitarbeitern und einer Kooperation mit 30 Malern aus beobachtet haben oder Angaben zum Verbleib der Klein- Prag. Aufträge werden vorwiegend deutschland- und eu- krafträder machen können? Hinweise erbittet das Polizei- ropaweit erledigt – die bisher weit entfernteste Baustelle revier in Glauchau, Telefon 03763 640. führte die Mitarbeiter sogar bis Hawaii. Einbruch in Pkw Auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarkts am Ostring dran- MITTEILUNGEN DER gen unbekannte Täter am 14. August vormittags, zwischen 10:45 Uhr und 11:30 Uhr, gewaltsam in einen abgestellten POLIZEIDIREKTION ZWICKAU Nissan ein. Aus dem Fahrzeug wurde nichts entwendet, es entstand jedoch ein Sachschaden von etwa 200 Euro. Wer Einbrüche in Geschäfte die Täter beobachtet hat und Hinweise auf deren Identität In der Zeit vom 8. August abends bis 9. August morgens geben kann, wendet sich bitte an das Polizeirevier in Glau- drangen Unbekannte in ein Sanitätshaus an der Helenen- chau, Telefon 03763 640. straße ein. Die Räumlichkeiten wurden durchwühlt. Ent- Polizei sucht Fahrer eines weißen Kleinwagens wendet wurden ein Wandtresor, ein Laptop und die Tages- Zu einem Unfall am Freitag, den 9. August 2019, ist die einnahmen. Der Stehlschaden beträgt etwa 1.500 Euro, der Polizei auf der Suche nach einem Unfallbeteiligten. Am Sachschaden 300 Euro. Nachmittag befuhr ein 83-jähriger Renault-Fahrer die Ho- Im gleichen Tatzeitraum wurde in ein Sanitätshaus sowie hensteiner Straße in Richtung Wüstenbrand. Laut eines in eine Bäckereifiliale an der Jägerstraße eingebrochen. Aus Zeugen, der hinter dem Renault fuhr, benötigte der 83-Jäh- der Bäckerei entwendeten unbekannte Täter etwa 300 Euro rige beide Fahrspuren und fuhr Schlangenlinien. Kurz vor Bargeld. Der genaue Sachschaden ist noch nicht bekannt. der Einmündung Mittelgasse streifte er einen im Gegen- Ob ein Zusammenhang zwischen beiden Taten besteht, ist verkehr befindlichen weißen Kleinwagen, wodurch beide unter anderem Gegenstand der Ermittlungen. Fahrzeuge ihren jeweiligen Außenspiegel verloren. Der un- Das Polizeirevier Glauchau erbittet zur Aufklärung der bei- bekannte Unfallbeteiligte im weißen Kleinwagen hielt an; den Straftaten Zeugenhinweise unter Telefon 03763/640. der Renault-Fahrer fuhr jedoch in gleicher Weise weiter. Fahren ohne Fahrerlaubnis Der Zeuge konnte ihm folgen, stoppte ihn nach circa 1,5 Ki- Am 12. August abends, kurz vor 22 Uhr, war ein 17-Jähriger lometern und verständigte die Polizei. Die Beamten stellten mit einem Moped auf der Pestalozzistraße unterwegs, als fest, dass der 83-Jährige zwar nicht alkoholisiert, aber al- er ohne Zutun von Dritten zu Fall kam. Durch den Sturz tersbedingt körperlich stark eingeschränkt war. Die Polizei verletzte sich der Jugendliche leicht und wurde mit einem bittet den weißen Kleinwagenfahrer, sich bei der Polizei in Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Wie sich Glauchau zu melden, Telefon 03763 640. herausstellte hat der Mopedfahrer noch gar keinen Füh- Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden rerschein und das Moped war geliehen. Nun wird er sich Am 16. August, gegen 6:55 Uhr, befuhr ein 80-Jähriger mit wegen Fahren ohne und der Moped-Eigentümer wegen seinem Mercedes die Straße Bodenreform in Richtung Nie- Zulassen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten derfrohna. An der Kreuzung Bodenreform/S 249 beachtete müssen. er einen vorfahrtsberechtigten 61-Jährigen nicht und stieß Briefkasten beschädigt mit dessen VW-Transporter zusammen. Verletzt wurde In der Zeit vom 9. August bis 12. August beschädigten Un- zum Glück niemand. Die beiden Fahrzeuge waren jedoch bekannte einen Briefkasten, der an der Albert-Einstein- nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Straße angebracht war. Nach derzeitigem Kenntnisstand Es entstand ein Sachschaden von insgesamt circa 18.000 sprengten die Täter den Postbehälter mittels pyrotechni- Euro. schen Erzeugnissen auf und verursachten damit Sachscha- Verkehrsunfall in Pleißa den in Höhe von rund 60 Euro. Zeugen, welche die Täter Am 17. August nachmittags kam es auf der Pleißenbach- gesehen haben und Hinweise zur Tat geben können, wer- straße zu einem Verkehrsunfall. Eine 79-Jährige war mit den gebeten, sich im Polizeirevier in Glauchau zu melden, ihrem PKW VW an der Einmündung Löbelgässchen von Telefon 03763 640. der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Buswartehäus- 58-Jähriger kam gewaltsam zu Tode chen geprallt. Verletzt wurde bei dem Verkehrsunfall nie- Zum Fall des getöteten 58-Jährigen deutscher Nationalität mand. Der entstandene Sachschaden beträgt 4.500 Euro. gibt es neue Erkenntnisse: Aufgrund der rechtsmedizini- schen Untersuchungen gehen die Ermittler davon aus, dass UNSERE VEREINE der Mann gewaltsam zu Tode gekommen ist. In diesem Zu- sammenhang wurde am Mittwochnachmittag ein 18-jäh- riger, deutscher Tatverdächtiger aus dem Wohnumfeld des STV-L.-O. beim Müritzschwimmen Getöteten vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen dau- Das 50. Müritzschwimmen ist Geschichte. Jedes Jahr am 1. ern an. Wochenende im August gehen Schwimmer in das Müritz- Kleinkrafträder gestohlen wasser, um die 1950 Meter zwischen dem Start im Seebad In der Nacht zum 14. August wurden im Stadtgebiet zwei Ecktannen und dem Ziel im Volksbad Waren zurückzule- Kleinkrafträder gestohlen. Vom Gelände eines Autohau- gen. Dieses Jahr ein Jubiläum, zudem unter den 765 Star- ses an der Weststraße entwendeten unbekannte Täter ein tern auch sechs Mitglieder vom STV-L.-O. angereist waren silberfarbenes Yamaha-Leichtkraftrad im Wert von rund und erfolgreich diese Strecke zurücklegten. 300 Euro. Es war mittels Lenkerschloss gesichert und trug Günter Schmeißer gewann in seiner AK 75 den 1. Platz und das amtliche Kennzeichen Z XU 60. In der gleichen Nacht damit den Pokal. Frauke Günther und Klaus Mahn belegten haben ebenfalls Unbekannte einen schwarzen Roller der in der AK 65 jeweils den 2. Platz sowie Sigrid und Daniela Marke „Jiangsu Daifer“ gestohlen, der an der Professor- Heger und Mike Schenk konnten sich über eine gute Plat- Willkomm-Straße gesichert abgestellt war. Das Kleinkraft- zierung freuen. rad mit dem Versicherungskennzeichen 525 LGM war etwa Über die doppelte Distanz, also 3,8 km, gab es 124 Starter, 500 Euro wert. Gibt es Zeugen, welche einen der Diebstähle drei vom STV-L.-O. weiter auf Seite 14 SEITE 14 ‹ DONNERSTAG, 29. AUGUST 2019 ‹ STADTSPIEGEL

Jens Gemeinhardt (AK 60) erschwamm sich den 3. Platz. der neuen Fußball-Saison im Kreis Zwickau ans Oberfroh- Ines Friebel und Jens Hennig kamen mit guter Platzierung naer Jahnhaus. Neben dem ersten Punktspiel, was die Elf und Zeit ins Ziel. Auch unsere Jüngsten, Melina und Tabea von Neu-Trainer Sven Schmidt vor rekordverdächtigen 475 Fraaß, beteiligten sich in der Kinderdistanz über 400 m an Zuschauern mit 3:1 (2:0) gegen gewinnen konn- diesem Wettkampf. te, organisierte der TVO ein Kinderfest mit Hüpfburg und Angekommen im Volksbad gab es eine Fotobox für Erin- Torwand. Gleichzeitig warb das Sonderheft „Jahnkampf- nerungsfotos, Urkunden für die Teilnehmer, Verpflegungs- bahn-Bote“ alle Gäste für weitere Besuche am Jahnhaus. stände und nach Beendigung des Kinderwettkampfes eine Nach dem Westsachsenliga-Auftaktsieg bedankten sich die gelungene Siegerehrung. Text und Foto Frauke Günther Blau-Weißen bei ihrem Publikum für ihr Erscheinen, ehe Vizepräsidentin STV-L.-O. der Abend gemütlich bis in die frühen Morgenstunden an der TVO-Beach-Bar ausklang. Das nächste Heimspiel fin- det am Sonntag, den 1. September (15 Uhr) gegen den FSV Limbach-Oberfrohna statt. Der TV Oberfrohna freut sich auf Ihren Besuch! Pierre Knechtel Abteilungsleiter Fußball/TV Oberfrohna 1862 e.V.

Eröffnung der Fußball-Saison 2019/20 am Oberfrohnaer Jahnhaus 100 Jahre Kleingartensparte „Westend“ Am Freitag, den 16. August, lud der Kreisverband Fußball Sein 100-jähriges Bestehen feierte in diesem Jahr ebenfalls Zwickau gemeinsam mit dem TV Oberfrohna zur Eröffnung der Verein der Kleingartensparte „Westend“. Am gesamten Festwochenende gab es ein buntes Programm mit Hüpf- burg, Spiel- und Bastelstraße, Hufeisenwerfen, Blumen- und Gartenbasar und vielem mehr. Am Abend unterhielt ein Showprogramm die großen und kleinen Gartenfreunde. Höhepunkt war die Prämierung zum „Schönsten Garten“. Per Stimmzettel hatten die rund 700 Gäste die Möglichkeit, zu entscheiden. Die Auswertung und Ehrung erfolgte am Sonntag, nach dem musikalischen Frühschoppen mit den „Freudenklängen Niederfrohna“. Der 1. Preis ging an den Garten von Günther Domaratius (Foto Seite 15), gefolgt von den Gärten von Wolfgang Host und Nadine Hädicke. Gegründet wurde der Verein, welcher sich schon immer durch eine starke Gemeinschaft auszeichnete, am 5. Au- gust 1919 im Johannisbad. Ende der 1950-iger Jahre wurde Fotos: Klaus Scholz an der Pestalozzi-Schule durch den Verein im Rahmen des DONNERSTAG, 29. AUGUST 2019 › STADTSPIEGEL › SEITE 15

Chemnitz, Lichtenstein, Meerane und Glauchau zurück- blicken. Auch im Rahmen des Bundesprogramms „Demo- kratie Leben!“ konnten bisher fünf Projekte durchgeführt werden. Der Verein leistete somit einen nicht unerhebli- chen Anteil an der Fortschreibung des Netzwerks des guten Willens, einem Zusammenschluss verschiedener Vereine und Einzelpersonen, die seit 2011 für ein weltoffenes und solidarisches Limbach-Oberfrohna eintreten. Weiterhin gehört die Arbeit von 55 Alltagsbegleitern zu den Kernaufgaben von PeppConcept. Die Alltagsbegleiter betreuen in aufopferungsvoller Arbeit betagte Senioren in ihrem häuslichen Umfeld, die keinen Pflegegrad haben, aber dennoch Zuwendung brauchen. Emotionaler Höhepunkt der Veranstaltung war die „Staf- Nationalen Aufbauwerks das Bushäuschen der Haltestelle felstabübergabe“ von Barbara Ehrlich an Anne Baumann. Westend erbaut. Ebenso in Eigenregie entstand das Ver- Frau Ehrlich beendet nach vielen erfolgreichen Jahren ihre einsheim mit Platz für bis zu 35 Gäste. Für das Vereinsheim Arbeit als Vorsitzende von PeppConcept e. V. wird aktuell ein neuer Betreiber gesucht. Solang noch kei- Sie bedankte sich in ihrer Rede bei allen Unterstützern ner gefunden ist, kann man das Objekt für Familienfeiern und Teilnehmern, die auch zahlreich als Gäste den Saal mieten. füllten. Unter ihnen auch Teilnehmerinnen aus den Näh- und Sprachkursen für geflüchtete Frauen aus Syrien, Af- ghanistan, dem Iran, dem Irak und Indien, die den Anlass nutzten, Frau Ehrlich und ihrem Team für die gemeinsame Zeit und die Hilfe zum gelungenen Ankommen in Lim- bach-Oberfrohna zu danken. Katja Reinhold, Präventionsmitarbeiter der Stadtverwaltung

v.l.n.r. Anne Baumann, Katja Reinhold, Barbara Ehrlich

KURZ BERICHTET

„Problemfall Knie - Behandeln, ohne zu ersetzen“ Die deutsche Bevölkerung, vor allem die in den östlichen Bundesländern, altert zusehends. Am Ende dieses Jahr- hunderts wird die Bevölkerungspyramide, die vor 100 Jah- ren noch einem Tannenbaum glich, auf dem Kopf stehen. Gelenkschmerzen sind oft die ersten Anzeichen dafür, dass man älter wird. Längere Wegstrecken sind anstrengen- der als früher und oft melden sich dann die Knie, dass sie 10 Jahre Lebensfreude mit peppigen Projekten „nicht mehr so wollen“ wie früher. Kann man diesen Pro- Am Vormittag des 1. August herrschte reges Treiben im zess aufhalten oder steht immer der operative Eingriff mit Gemeindezentrum der Stadtkirche Limbach-Oberfrohna. Gelenkersatz am Ende des Leidensweges? In unserem Pati- Ein ganz besonderer Projektträger und Kooperationspart- entenforum wollen wir Sie über den Knieverschleiß, wie es ner der Stadtverwaltung feierte sein 10-jähriges Jubiläum. dazu kommt und was man dagegen tun kann, informieren. Die Rede ist von PeppConcept e.V., einem gemeinnützigen Im Mittelpunkt sollen dabei nicht die möglichen operati- Limbacher Verein, der schon längst nicht mehr ein Zusam- ven Eingriffe, sondern konservative Therapiemöglichkeiten menschluss von Selbsthilfegruppen ist. Es ist ein Verein, stehen. Durch spezielle physiotherapeutische Behandlun- der sich mit jungen und alten Menschen beschäftigt, die in gen und den Einsatz von Bandagen und Orthesen gelingt irgendeiner Form benachteiligt sind: gesundheitlich, sozi- eine oft jahrelange günstige Beeinflussung des Krankheits- al, gesellschaftlich, beruflich. verlaufes. Nicht selten können dadurch operative Eingriffe Mittlerweile kann der Verein stolz auf über 40 Projekte un- vermieden oder zumindest auf einen späteren Zeitpunkt terschiedlichen Inhalts in den Orten Limbach-Oberfrohna, verschoben werden. Speziell die Implantation eines Kunst- SEITE 16 ‹ DONNERSTAG, 29. AUGUST 2019 ‹ STADTSPIEGEL gelenkes ist ein unumkehrbarer Schritt: Einmal Prothese – • Diagnosemethoden, aktuelle Ergebnisse aus der Mediz- immer Prothese. Eingedenk der Tatsache, dass bis zu 20 inforschung und Therapiemöglichkeiten besprechen Prozent der Patienten mit ihrer Knieprothese unzufrieden • uns mit anderen ME/CFS Organisationen vernetzen und sind, sollten alle nichtoperativen Behandlungsmöglichkei- die Versorgungslage ME/CFS-Kranker verbessern ten ausgeschöpft werden. Zu unserer Veranstaltung erwar- Unsere Treffen finden an jedem 4. Dienstag im Monat um ten Sie der Chefarzt sowie der Oberarzt der Klinik für Or- 17.30 Uhr unter der unten genannten Adresse statt. Wei- thopädie und Unfallchirurgie sowie Physiotherapeuten des tere Informationen erhalten Interessierte bei der KISS, DIAKOMED - Diakoniekrankenhauses Stadtmission Chemnitz e.V., Rembrandtstraße 13a/b, 09111 Hartmannsdorf und Orthopädietechniker von Reha-aktiv. Chemnitz, Telefon: 0371 6004870. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Susann Gneckow, Stadtmission Chemnitz e.V. 18. September 2019, 17.00 Uhr im Esche-Museum, Sach- senstraße 3, 09212 Limbach-Oberfrohna, Einlass ab 16.30 Pflegedienst - Tag der offenen Tür Uhr. Wir bitten Sie, Ihre Teilnahme bei Frau Weigelt zu Der Pflegedienst „Pflege mit Herz“ lädt am 21. September melden. Telefon: 0 37 22/ 76 1555, Fax: 0 37 22/ 76 286 zum Tag der offenen Tür ein. In der Zeit von 10 bis 16 Uhr 1555, E-Mail: [email protected] können sich Interessierte in der Wohngemeinschaft in Limbach-Oberfrohna, Straße des Friedens 94, umschauen. Ergänzendes unabhängiges Beratungsangebot im Gehörlosenzentrum Zwickau e.V. Blutspenden auch im Sommer wichtig Seit April 2018 bietet das Gehörlosenzentrum Zwickau die- In Deutschland ist jeder Dritte mindestens einmal im Leben se Beratung an. auf das gespendete Blut seiner Mitmenschen angewiesen, Die Grundlage der Ergänzenden unabhängigen Teilhabe- und alle sieben Sekunden braucht ein Patient eine Blut- beratung (EUTB) wurde mit dem Bundesteilhabegesetz ge- transfusion. Eine künstliche Alternative zu menschlichem schaffen. Blut sucht man weltweit vergebens. Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung unterstützt Die Übernahme sozialer Verantwortung durch das Enga- und berät alle Menschen mit Behinderungen, von Behin- gement möglichst zahlreicher Blutspender ist gegenwär- derung bedrohte Menschen, aber auch deren Angehörige tig die einzige Möglichkeit den Menschen zu helfen, die kostenlos und bundesweit in allen Fragen zur Rehabilita- dringend auf Blutpräparate angewiesen sind. Dies sind tion und Teilhabe. beispielsweise Patienten, die an Tumor-, Herz-, oder Ma- In der Beratungsstelle arbeiten zwei Mitarbeiterinnen. Eine gen- und Darmerkrankungen leiden, genauso wie Unfall- Mitarbeiterin berät in Deutscher Gebärdensprache. opfer oder junge Mütter und Neugeborene, bei denen es zu Öffnungszeiten: Komplikationen während der Geburt kommt. Montag, Dienstag und Donnerstag: Rund 4200 Blutspendetermine bietet der DRK-Blutspende- 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr dienst Nord-Ost jährlich in Sachsen an, um die Patienten- Mittwoch: 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr versorgung an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr sicher- Gern auch nach telefonischer Vereinbarung! stellen zu können. In Einzelfällen bieten wir Hausbesuche an. Bitte nutzen Sie auch in den Sommermonaten die vom Wir übernehmen keine Rechtsberatung! DRK angebotenen Termine in Ihrer Region. Informationen Kontakt: und alle Termine zur Blutspende, sowie Tipps für das Blut- Gehörlosenzentrum Zwickau e.V., Ebersbrunner Straße 25, spenden an heißen Sommertagen erhalten Sie unter www. Anfahrt über Äußere Zwickauer Str. 62, 08064 Zwickau blutspende.de (bitte das jeweilige Bundesland anklicken) www.gz-zwickau.de oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos). E-Mail: [email protected] Bitte zur Blutspende den Personalausweis bereithalten! Fax. 0375/7703327 Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht Tel: 0375/ 27016987 am Montag, den 03.09.2019, von 13:00 bis 18:30 Uhr SMS: 0151/44252703 im DRK-Ausbildungszentrum Limbach-Oberfrohna, Chem- Weitere Informationen finden Sie auf dem barrierefreien nitzer Straße 77 Pressemitteilung Web-Portal www.teilhabeberatung.de oder auf der App EUTB Teilhabeberatung. KIRCHLICHE TERMINE

Stadtmission bietet Hilfe an Evangelische Allianz Limbach-Oberfrohna Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS) - „Suchet der Stadt Bestes“ - Gebet für L.-O. In Chemnitz hat sich eine neue Selbsthilfegruppe für Be- jeden Donnerstag von 7:30 bis 8:00 Uhr troffene und Angehörige gegründet, die von der Erkran- Christen aus den verschiedenen Gemeinden unserer Stadt kung ME/CFS betroffen sind. treffen sich in der Brüdergemeinde, Lindenaustraße 1, 1.OG Dies ist eine schwere neuroimmunologische körperliche Stadtkirche Limbach Erkrankung, bei der eine Fehlfunktion des Immunsystems Pfarrer Schubert Telefon: 406981 und eine schwere Störung des Energiestoffwechsels vor- Sonntag, 1. September liegen. Die Betroffenen leiden neben einer Vielzahl von 09:30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl immunologischen und neurokognitiven Symptomen unter und Kindergottesdienst einer starken körperlichen Kraftlosigkeit und ausgeprägten Sonntag, 8. September Schmerzen im Muskel- und Gelenksystem. 16:30 Uhr Musical „Verloren-Gefunden“ mit „Adora“ In der Gruppe wollen wir Lutherkirche Kändler • mit anderen Betroffenen und Angehörigen in Kontakt Pfarrer Vögler Telefon: 93393 kommen Sonntag, 1. September • Erfahrungen über den Umgang mit der bisher unheilba- 15:00 Uhr Langschläfergottesdienst mit Taufgedächtnis ren Krankheit austauschen Sonntag, 8. September DONNERSTAG, 29. AUGUST 2019 › STADTSPIEGEL › SEITE 17

09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst Anett Kladrowa Telefon: 6056685 und Kindergottesdienst jeden Sonntag Lutherkirche Oberfrohna 15:30 Uhr Connect - Gemeinsam Gott erfahren, Pfarrerin Henze Telefon: 92832 Albert-Einstein-Straße 24-26 Samstag, 31. August Weitere Infos unter www.godisgood.eu. 18:00 Uhr Musikvesper mit Taizé-Gesängen Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Sonntag, 8. September Telefon: 88512 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Sonntag, 1. September und Kindergottesdienst 9.30 Uhr Vortrag: „Jesus Christus - wer er wirklich ist“ Johanniskirche Rußdorf Sonntag, 8. September Pfarrer Schubert Telefon: 95111 9.30 Uhr Vortrag: „Gebete, die von Gott erhört werden“ Sonntag, 1. September 09:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Kindergottesdienst ÄRZTLICHE BEREITSCHAFT Sonntag, 8. September 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst und Kindergottesdienst (Limbach, Oberfrohna, Rußdorf, Bräunsdorf, Kändler und Kirche „Zum Guten Hirten“ Bräunsdorf Pleißa, Wolkenburg, Kaufungen, Uhlsdorf, Dürrengerbis- Pfarrer Schubert Telefon: 93496 dorf): Sonntag, 1. September Die deutschlandweit einheitliche und kostenlose zentrale 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst mit Taufe Notrufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst ist: und Kindergottesdienst 116 117. Unter dieser Nummer wird außerhalb der regulä- Sonntag, 8. September ren Sprechzeiten der zuständige Bereitschaftsarzt vermittelt. 09:30 Uhr Gottesdienst zum Dorffest im Festzelt Wichtig: bei schweren Unfällen und lebensbedrohlichen Zu- Kirche zu Pleißa ständen muss nach wie vor der Notruf 112 gewählt werden! Pfarrer Herold Telefon: 93212 Sonntag, 1. September APOTHEKENBEREITSCHAFT 09.00 Uhr Sakramentsgottesdienst Sonntag, 8. September 09.30 Uhr Gottesdienst im Festzelt Die Apotheken im Umland Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde haben an folgenden Tagen Bereitschaftsdienst Wolkenburg-Kaufungen 29. August - Apotheke im Ärztehaus Pfarrer Bilz Telefon: 037609/5344 Ludwig-Richter-Straße 10 | L.-O. Sonntag, 1. September 30. August - Beethoven-Apotheke 10.00 Uhr Bläser-Gottesdienst zur Jahreslosung Leipziger Str. 23b | Hartmannsdorf Stadtkirche Penig 31. August - Brücken-Apotheke Sonntag, 8. September Brückenstr. 13 | Penig 10.30 Uhr Gottesdienst mit AM in Kirche Wolkenburg 1. September - Rosen-Apotheke Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Frohnbachstr. 26 | L.-O. Limbach-Oberfrohna 2. September - Schwanen-Apotheke Pastor Richter Telefon: 03727/9998377 Markt 14 | Burgstädt jeden Samstag 3. September - Aesculap-Apotheke 09:00 Uhr Bibelgespräch Hauptstraße 28c | Kändler 10:30 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst 4. September - Neue Paracelsus Apotheke Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde – Christuskapelle Leipziger Straße 9-11 | Hartmannsdorf Christoph Müller Telefon: 88022 5. September - Neue Apotheke Waldenburger Straße 5A Chemnitzer Straße 16 | L.-O. jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst 6. September - Elefanten-Apotheke und Kindergottesdienst Bahnhofstraße 5 | Burgstädt Lebenslicht - Christus im Zentrum 7. September - Moritz-Apotheke Werner Walter Telefon: 84262 Moritzstraße 18 | L.-O. jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst 8. September - Sonnen-Apotheke und Kindergottesdienst Friedrich-Marschner-Str. 49 | Burgstädt Landeskirchliche Gemeinschaft 9. September - Kronen-Apotheke Thilo Dickert Telefon: 84819 Jägerstraße 9 | L.-O. Pleißaer Straße 13c 10. September - Mozart-Apotheke jeder 1. Sonntag im Monat, 15 Uhr: Gemeinschaftsstunde Waldstraße 18 | Penig an jedem weiteren Sonntag, 11. September - Apotheke im Ärztehaus 19:30 Uhr: Gemeinschaftsstunde Ludwig-Richter-Straße 10 | L.-O. Evangelisch-Kirchliche Gemeinschaft 12. September - Beethoven-Apotheke Christine Konrad Telefon: 403141 Leipziger Str. 23b | Hartmannsdorf jeden Sonntag: 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde 13. September - Brücken-Apotheke für Jung und Alt Brückenstr. 13 | Penig Neuapostolische Kirche 14. September - Rosen-Apotheke Gemeindevorsteher Heiko Schreiter Telefon: 0371/27286760 Frohnbachstr. 26 | L.-O. jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst 15. September - Schwanen-Apotheke God is good Gemeinde Markt 14 | Burgstädt SEITE 18 ‹ DONNERSTAG, 29. AUGUST 2019 ‹ STADTSPIEGEL DONNERSTAG, 29. AUGUST 2019 › STADTSPIEGEL › SEITE 19

Seit 80 Jahren für Sie da. Sie suchen einen vertrauensvollen und zuverlässigen Ansprech- partner, wenn es um die Wartung oder die Reparatur Ihres Autos geht? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Mit unserem Rund- um-Service für alle Marken bietet Ihnen unsere Kfz-Reparaturwerk- statt Sofortservice und Meisterqualität zu erschwinglichen Preisen. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch.

Kay Dorsch Hans-Peter Lemberger Kfz-Meister und Serviceberater Servicetechniker

Telefon: 03722 93145 Telefon: 03722 93145 autoschmidt-lo@schmidt-sach- autoschmidt-lo@schmidt-sach- senring.de senring.de

Einige unserer Leistungen auf einen Blick: • Fahrzeug-Direktannahme • Inspektionen u. Verschleißreparaturen • Haupt- und Abgasuntersuchung • Räder- und Reifenservice inkl. Einlagerung • Unfallinstandsetzung • Karosserie- und Lackservice • Scheibenservice und Glasreparatur- service (bei vielen Versicherungen schon für € 0,00 - wir beraten Sie gern) • Smart Repair (Dellen-u. Lackaus- besserung) • Versicherungsvermittlung und -abwicklung • Klimaanlagenservice • Nachrüstung Standheizung • Fahrzeugreinigung und -aufbereitung • ELASKON Pflegestation • Ersatzmobilität zu günstigem Tarif • Economy Service: Top Service für Ihren Volkswagen ab 4 Jahren SEITE 20 ‹ DONNERSTAG, 29. AUGUST 2019 ‹ STADTSPIEGEL Traditioneller Familientag mit Bauernmarkt Wir laden recht herzlich ein zum traditionellen Familientag mit Bauernmarkt am 14. September in der Innenstadt von Limbach-Oberfrohna.

Neben einem bunt gemischten Bühnenprogramm auf dem Jo- hannisplatz gibt es im Festgebiet allerlei zu erleben:

● Elfe Sorgenfrei und Troll Trolly ● CLOWN BRANDOLINO ● Drehorgelmusik ● Klettermobil/Kletterzentrum Chemnitz ● Freizeitmobil „Freizeit Franz“ ● Glücksrad ● Bobby Car Strecke ● Lesezelt ● Bastelaktionen ● Pflanzenlotterie ● Hüpfburg ● Airbrush für Kinder ● Töpferwerkstatt ● Glitzertattoos ● Kooperationsspiele ● Bücherflohmarkt in der Bibliothek ● Mitmachangebote im Esche-Museum ●"Kuh-Wettmelken“ auf dem Bauernmarkt ● Infotruck der Bundeswehr lädt zum Bungee-Run ● und vieles mehr…. Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt! Wir bedanken uns bei allen Sponsoren und zeigen ein paar Im- pressionen vom letzten Jahr... DONNERSTAG, 29. AUGUST 2019 › STADTSPIEGEL › SEITE 21

Unser Angebot zum Familientag • Popcorn/Zuckerwatte • Glücksrad • Hüpfburg

• Fußpflege / Kosmetik (der Erlös geht zu Gunsten • Homecare-Service der Behindertenhilfe L.-O. e.V.) • Medizin- und Rehatechnik • Orthopädietechnik/ Orthopädieschuhtechnik Dreidimensionale Beinvermessung für Kompressionsversorgung (auch bei Schwangerschaft)

Sanitätshaus Hertel GmbH | Helenenstraße 18-20 | 09212 Limbach-Oberfrohna SEITE 22 ‹ DONNERSTAG, 29. AUGUST 2019 ‹ STADTSPIEGEL

„Das Küchenparadies“ » mit Schlaf- und Wohnraumstudio « Vollservice: » beste Beratung durch Fachpersonal » millimetergenaues Aufmaß in Ihrer Küche » tadelloser Einbau durch eigene Tischler » individuelle Anfertigung von Möbeln im eigenen Tischlerei-Meisterbetrieb » Innenausbau, Umzüge

Limbacher Möbelhaus GmbH | Wolkenburger Straße 23 | 09212 Limbach-Oberfrohna Telefon: 0 37 22 · 9 22 48 | www.limbacher.kuechen.de

Broschuere_cometoLO_V1.0_2018-2019 Kopie.pdf 1 08.11.2017 11:25:50 Das Original! Anzeigenannahme: Das Come to L.-O. - [email protected]

C M Stadtinformationsbroschüre [email protected] Y

CM

MY

CY von Limbach-Oberfrohna - kommt wieder.

CMY

K Anzeigenannahme und -anfrage Zweitweg-Verlag GmbH ausschließlich über den Zweitweg-Verlag; Grenzgraben 69 bekannt durch den Stadtspiegel 09126 Chemnitz Limbach-Oberfrohna. 03 71 / 5 33 45 21 DONNERSTAG, 29. AUGUST 2019 › STADTSPIEGEL › SEITE 23

Ihre Traumküche - Wir verwirklichen sie preiswert, Einkellerungs Uhlig fachgerecht und individuell.

Wir bauen für Sie um - kommen Sie vorbei und ausKartoffeln eigenem, kontrolliertem Anbau schauen Sie sich unsere neuen Ausstellungsküchen an. mehlig - vorw. festkochend - festkochend Sachsenstraße 16 · 09212 Limbach-Oberfrohna · Telefon: 0 37 22 · 9 26 15 · www.uhlig-tischler.de rotschalige und auch Adretta - Sonderanfertigung Tischlerei - Umbau Uhlig - Erneuerung - Ergänzung ab 12.09.2019 Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr Werben mit Verstand 13.00 - 17.00 Uhr Samstag 8.00 - 12.00 Uhr Präsentationsmappen, Flyer, Faltblätter Layout & Satz Geschäftsunterlagen Plakate Kalender Betreuung & Beratung Visitenkarten Printmedien Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Grenzgraben 69 ~ 09126 Chemnitz WKU Agrarhof Wolkenburg GmbH & Co. KG, Limbach-Oberfrohna Telefon: 03 71 · 5 33 45 21 ~ Fax: 03 71 · 5 33 45 18 OT Kaufungen, Kunz-von-Kauffungen-Weg 1 [email protected] Schatzkiste Chemnitz Seriöse Bewertung und Ankauf sowie Verkauf von: • Altgold, Zahngold, Platin, Silber (auch Bestecke 800) • Gold- und Silbermünzen, Altdeutschland und Kaiserreich u.a. • DDR-Herrenarmbanduhren GUB und alte Taschenuhren • Bernsteinschmuck und antiker Modeschmuck vor 1950 • Orden und Ehrenzeichen vor 1945

Schatzkiste Chemnitz Schatztruhe Chemnitz Lohstr. 09 / Getreidemarkt Mühlenstr. 45 09111 Chemnitz 09111 Chemnitz Tel. 0371-6663981 | Mobil 0171-2677110 Tel. 0371-411745 | Mobil 0171-2677110 [email protected] Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo-Fr 10.00 – 18.00 Mo – Do 10.00 – 12.00 und 13.00 - 17.00 Sa 10.00 – 14.00 SEITE 24 ‹ DONNERSTAG, 29. AUGUST 2019 ‹ STADTSPIEGEL

DIENSTLEISTUNG BESTATTUNGEN Für den Bereich ambulant betreutes Wohnen

in der Wohnungsloseneinrichtung e.K. Wohnprojekt 1 in Chemnitz möchten wir folgende Stelle besetzen: 0 37 22 / 87 5 71

Beratung · Verkauf · Service Hausgeräte, Küchentechnik ANTEA Sozialarbeiter/in Bestattungshaus im Gewerbegebiet mit abgeschlossenem Studium Pleißa West in Limbach-Oberfrohna der Sozialpädagogik. Telefon: 0 37 22 · 40 31 84 (0 37 22) 9 83 00 Bettfedernreinigung- Bettenkomplettwäsche (ehem. Betten-Lindner) Interesse geweckt? kostenloser Abholdienst in Limbach-Oberfrohna Bachstraße in Limbach-Oberfrohna Noch heute bewerben! Tel.: 03 71 · 41 01 09  0 37 22 · 8 56 26 BAUARBEITEN Selbsthilfe 91 e.V. Baufirma André Pröhl Ältestes privates Bestattungsinstitut Grenzgraben 69 Meisterbetrieb in Limbach-Oberfrohna  Maurer- und Betonbauarbeiten 09126 Chemnitz  Fliesen, Putz und Trockenbau Dorfstraße 5a | 09212 Limbach-Oberfrohna Telefon: 0371/53345-22 Telefon: 03 76 09 · 5 88 10 | [email protected] (0 37 22) 9 23 19 Email: [email protected] www.bau-mit-proehl.de KÜCHEN/MÖBEL DACHTECHNIK Limbacher Möbelhaus GmbH mit Tischlerei Neuanfertigungen, Innenausbau, Umzüge bis 70% Abverkaufsrabatt für Ausstellungsstücke 0 37 22 / 9 22 48 Wolkenburger Str. 23, 09212 Limbach-Oberfrohna

und Tischlerei Uhlig Alles aus Holz vom Tischlermeister - Sonderanfertigung - Erneuerung - Umbau - Ergänzung ' 0174 •3 58 05 97 Telefon: 0 37 22 · 9 26 15 Sachsenstraße 16, 09212 Limbach-Oberfrohna RAUMVERMIETUNG FÜR VERANSTALTUNGEN Räumlichkeiten für Familien-, Vereins- und Firmenfeiern zu vermieten | für bis zu 100 Personen | Geschirrausleihe Wetzelmühle, Untere Hauptstraße 79, 09264 Niederfrohna [email protected] | Tel. 0 37 22 / 94 97 34 | Fax: 0 37 22 / 40 65 15

NACHHILFE MIETWAGEN Mietwagenbetrieb Jan Bergmann OT Uhlsdorf Tel: 01 52 · 08 64 13 92 Krankenfahrten Schulbus, Gelegenheitsfahrten [email protected]