DAS -MODELL 2015–2017 Schwanheimer Düne Industriepark Höchst Industriepark Modell. seinem Team einzigartige dieses Künstlerder Herman Helle mit von Recherche dieser gestaltete ihrem „Stadtgefühl“. Ausgehend 1.166 nach Frankfurter/innen getreu. 2015 Museum das fragte nichtStadt“ maßstabs und ist sie zeigt sehen. Es die „gefühlte Stadt, wie die Frankfurter/innen zeigtDas Frankfurt-Modell die 1 3 B 2 4 C N ­ A 5 „ an der Schranke“ 14 6 40 7 41 8 23 16 10 9 15 18 11 42 17 24 25 21 29 30 26 19 12 20 8 7 6 Nied 5 4 3 2 1 STADTTEILE 43 Rödelheim Höchst 27 34 22 31 28 32 36 13 35 44 33 10 9 16 15 14 13 12 11 37 Nordweststadt Kalbach-Riedberg Nieder-Erlenbach

Nieder-Eschbach Bockenheim Hausen Griesheim 38 39 D Obsthof Schneider / Obsthof am Steinberg am / Schneider Obsthof Obsthof J 30 29 28 27 26 25 24 23 Gallus 22 21 20 19 18 17

Eschersheim

Gutleutviertel

Berkersheim Dornbusch

Westend

Harheim Innenstadt Goetheturm Berg Frankfurter K I Die sagenhafte Hirschkuh Die sagenhafte Gref-Völsing Fotocollage: Horst Ziegenfusz Horst Fotocollage: Schmidt Marc Drohnenfotografie: L G E Jacobiweiher F Dippemess Müllheizkraftwerk Müllheizkraftwerk H Justizvollzugsanstalt Frankfurter Börse Frankfurter 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 Schwanheim Nordend Bergen-Enkheim Bornheim Ostend Seckbach

Sachsenhausen Altstadt Preungesheim A „Nied an der Schranke“ G Dippemess … so verballhornen manche Bewohner/innen Nied Ursprünglich war die Dippemess ein Markt für Töpfe – und heben damit auf die seit 30 Jahren heiß diskutierte weshalb das frankfurterische Wort Dippe weiterhin Bahnschranke ab, die den Stadtteil zerteilt und legen- namensgebend ist. Spätestens seit den 1960er Jahren, däre Staus produziert. als der Römerberg für die Fahrgeschäfte zu klein wurde und die Dippemess auf den Festplatz umzog, überwiegen aber die fahrenden Attraktionen.

B Schwanheimer Düne H Frankfurter Börse Bei gutem Wetter riecht es hier wie in Südfrankreich. Vor der Frankfurter Börse stehen Bulle und Bär. Die Binnendüne strandete Ende des 19. Jahrhunderts Aber in der Börse, da regiert der DAX! DAX ist die in Schwanheim und ist seit 1984 Naturschutzgebiet. Abkürzung für „Deutscher Aktienindex“. Er wird Sie beherbergt die typische Silbergrasflur und kann täglich an der Frankfurter Wertpapierbörse berech- auf einem kleinen Holzsteg durchwandert werden. net. In Frankfurt gibt es seit 1585 eine Börse.

C Industriepark Höchst I Gref-Völsing Der Industriepark geht auf die Farbwerke Höchst Zwischen 400 und 800 Kilo Rindswurst produziert zurück und ist mit vier Quadratkilometern Fläche einer die Metzgerei täglich und trägt dabei einen wichtigen der größten in Deutschland. Während des National­ Teil zur Frankfurter Esskultur bei. Die Brühwurst sozialismus gehörten die Farbwerke zur IG Farben, die aus reinem Rindfleisch kann in der Kleinmarkthalle an der Zyklon B Produktion beteiligt war und Zwangs- oder direkt vor Ort im Imbiss genossen werden. arbeiter/innen einsetzte.

D Obsthof Schneider / Obsthof am Steinberg J Goetheturm Apfelwein ist das Frankfurter Volksgetränk – hier Im Herbst 2017 ist der Goetheturm abgebrannt. Ein zwischen Feldern und Apfelbäumen schmeckt er beliebter Ausflugsort, der mitten im Stadtwald lag besonders gut! Der Obsthof ist typisch für den Stadt- und einen besonderen Ausblick über Frankfurt und teil, in dem noch 80% der Fläche landwirtschaftlich Umgebung ermöglichte. Mittlerweile ist klar: der genutzt werden. Zur Erntezeit findet ein beliebtes Turm soll wieder aufgebaut werden! Höfe-Fest statt.

E Müllheizkraftwerk K Die sagenhafte Hirschkuh So unbeliebt das Müllheizkraftwerk bei den Heddern­ Die Gründungslegende der Stadt Frankfurt besagt, heimer/innen ist, so wichtig ist es für die Müllentsorgung dass eine weiße Hirschkuh Karl dem Großen und den der Stadt. Über 600 Tonnen Hausmüll produzieren die fliehenden Franken eine Furt durch den Main angezeigt Frankfurter/innen täglich, im Heizkraftwerk werden pro habe, an der sie den Fluss durchqueren konnten Stunde 60 Tonnen verbrannt. und an der sie sich anschließend ansiedelten: Frankfurt!

F Justizvollzugsanstalt Preungesheim L Jacobiweiher Für die Kinder im Stadtteil ist die Justizvollzugsanstalt Der Jacobiweiher ist das größte Stillgewässer Frank- ein Wahrzeichen, das auf vielen Zeichnungen auftaucht. furts und nach dem Forstamtsleiter Jacobi benannt, Hier gibt es verschiedene Vollzugsbereiche – offen, der den See durch künstliche Stauung schuf. Die geschlossen, für Männer, Frauen und Jugendliche. Frankfurter/innen nennen ihn auch den Vierwaldstätter Die JVA geht auf das 1888 errichtete Strafgefängnis See, ob das an den angrenzenden vier Bezirken oder zurück. an der eigentümlichen Form liegt, weiß man nicht.

Haben Sie schon die Brücken entdeckt? DAS FRANKFURT-MODELLDAS 2015–2017 Auf einem Friedhof versteckt sich ein Geist …