LANDKREIS JUGENDAMT

FAMILIENBEGLEITHEFT WEGWEISER FÜR 2 ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN IMPRESSUM VORWORT

Familienbegleitheft 2 Liebe (werdende) Mütter und Väter, Wegweiser für Eltern und Familien mit Kindern bis 6 Jahren liebe Bürgerinnen und Bürger,

9. Auflage, Februar 2019

Herausgeber: „ES GIBT KEINE GROSSEN ENTDECKUNGEN UND FORTSCHRITTE, Landkreis Zwickau Landratsamt SOLANGE ES NOCH EIN UNGLÜCKLICHES KIND AUF ERDEN GIBT.“ Robert-Müller-Str. 4-8 08056 Zwickau Dieser Ausspruch von Albert Einstein begleitet seit nunmehr zehn Jahren die Arbeit des „Netzwerkes zur Förderung Der Landkreis Zwickau ist eine rechtsfähige Gebietskörperschaft des öffentlichen Rechts, des Kindeswohls“. Als Koordinierungsstelle dieses Netzwerkes haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, (werdenden) vertreten durch den Landrat Dr. Christoph Scheurer. Eltern frühzeitig Informationen, Beratung, Unterstützung und Hilfe zur Verfügung zu stellen, damit Kinder im Landkreis Redaktion und Änderung: Zwickau gesund aufwachsen können. Jugendamt Hierzu geben wir seit dem Jahr 2009 das Familienbegleitheft heraus, das Jahr für Jahr an Angeboten reicher geworden Sachgebiet Prävention ist. Ausgegeben wurde es bislang an Eltern zum Begrüßungsbesuch der Aufsuchenden Familienbegleitung, die frisch- Koordinierungsstelle „Netzwerk zur Förderung des Kindeswohls“ gebackenen Eltern ihre Glückwünsche überbringen. Königswalder Straße 18 08412 Damit werdende Eltern, aber auch Eltern mit Kindern ab dem 7. Lebensjahr für sich wichtige Informationen und Ange- bote gebündelt finden können, gibt es seit dem Jahr 2018 drei aufeinander aufbauende Familienbegleithefte: Telefon 0375 4402 -23270, -23271, -23272 Fax 0375 4402 -23273 E-Mail [email protected] Internet www.landkreis-zwickau.de/kindeswohl DAS FAMILIENBEGLEITHEFT 1 ist für Schwangere, Paare mit Kinderwunsch sowie Schwangere und werdende Väter in Not.

Redaktionsschluss: 15. November 2018 DAS FAMILIENBEGLEITHEFT 2 Redaktioneller Hinweis: wendet sich an junge Mütter und Väter sowie Eltern mit Kindern bis zum 6. Lebensjahr. Kein Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben. Informationen können bereits zum Druck veraltet sein.

Gestaltung und Druck: Förster & Borries GmbH & Co. KG DAS FAMILIENBEGLEITHEFT 3 Industrierandstraße 23 hält Informationen für Eltern mit Kindern vom 7. bis zum 18. Lebensjahr bereit 08060 Zwickau

Förderung: Unser besonderer Dank gilt allen Mitwirkenden, mit deren Unterstützung die Familienbegleithefte entstehen konnten. Freistaat Sachsen Mit ihnen ist es gelungen, mehrere Hefte für Sie als (werdende) Eltern zusammenzustellen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Wir wünschen Ihnen, dass Sie mit Hilfe unserer Broschüren diejenigen Informationen und Kontakte finden, die Sie für Ihre aktuelle Lebenssituation benötigen. Wenn Ihnen etwas fehlt, Sie etwas nicht finden, dann lassen Sie es uns wissen. Nachdruck und Verbreitung des Inhaltes – auch auszugsweise – sind nur mit Quellenangabe gestattet. Alles Gute für Sie und Ihre Familie, herzlichst Ihre Koordinatoren

Katja Ahlers, Denise Schmeißer und Jens Voigtländer FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

INHALTSÜBERSICHT 5 Rund ums Geld 42 1 Kindesentwicklung 8 5.1 Mutterschutzleistungen 42 1.1 Entwicklungskalender 8 5.2 Bundeselterngeld und Landeserziehungsgeld 42 1.2 Sprachentwicklung 9 5.3 Hilfen für Familien mit niedrigem Einkommen 43 1.3 Sexualentwicklung 14 5.4 Familie in Not – Leistungen der Stiftung „Hilfe für Familien, Mutter und Kind“ 49 5.5 Familienpässe und Familieninitiative 49 2 Kinder- und Familiengesundheit 17 5.6 Kindergeld 50 2.1 Hebammenhilfe 17 5.7 Finanzielle Absicherung im Krankheitsfall des Kindes 50 2.2 Verzeichnis der Fachärzte für Gynäkologie 20 5.8 BAföG - Kinderbetreuungszuschlag/Berufsausbildungsbeihilfe 51 2.3 Kinder- und Jugendmedizin 22 5.9 Unterhaltsleistungen 53 2.4 Verzeichnis der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten 24 5.10 Waisenrente 56 2.5 Porträt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters 26 2.6 Dienste des Gesundheitsamtes 27 6 Beratungsleistungen 58 2.7 Arztsuche 28 6.1 Beratung bei Schreikindern und Regulationsstörungen 58 2.8 Ergotherapeutensuche 29 6.2 Aufsuchende Familienbegleitung 59 2.9 Logopädensuche 29 6.3 Beratung von Eltern und Kindern in Entwicklungs- und Erziehungsfragen 60 6.4 Mutter-Kind-Kur-Kurberatung 63 6.5 Sexualpädagogische Beratung und Gesundheitsprävention 65 3 Kinder mit besonderen Bedürfnissen 31 6.6 Ehe-, Familien- und Lebensberatung 65 3.1 Interdisziplinäre Frühförder- und Frühberatungsstellen (IFF) 31 6.7 Beratung bei Trennung, Scheidung und Umgangsfragen (Familiengerichtshilfe) 67 3.2 Förderpädagogische und Heilpädagogische Beratungsstellen 32 6.8 Integrations-/Migrationsberatung für Erwachsene 67 3.3 Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) 32 6.9 Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung 69 3.4 Audiologisch-Phoniatrisches Zentrum (APZ) 32 6.10 Suchtberatung 70 3.5 Eingliederungshilfe 33 6.11 Allgemeine Sozialberatung/Kirchenbezirkssozialarbeit 70 3.6 Kinder mit AD(H)S und hyperkinetischem Syndrom 34 6.12 Gemeinwesen- und Stadtteilarbeit 72 3.7 Lerntherapie und Lernförderung 35 6.13 Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen 72 3.8 Familienentlastender Dienst 35 6.14 Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) 73 3.9 Familienpflegezeit 36 6.15 Sozialpsychatrischer Dienst 73 3.10 Schwerstkranke Kinder 36 3.11 Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) 37 7 Unterstützungsleistungen 75 7.1 Familiendienstleistungen und Haushaltshilfe bei Krankenhausaufenthalt und 4 Sorgerecht 39 Rehabilitation 75 4.1 Vaterschaftsanerkennung/Beurkundung von Sorgeerklärungen 39 7.2 Stillbegleitung und Stilltreffen 75 4.2 Gemeinsame und Alleinige elterliche Sorge bei getrennt lebenden Eltern 39 7.3 Familienpatenschaften 76 4.3 Mutterschaft bei Minderjährigkeit 40 7.4 Gesundheitsorientierte Familienbegleitung 76 4.4 Stiefkindadoption 40 7.5 Hilfen zur Erziehung 77

4 5 FAMILIENBEGLEITHEFT 2

8 Rund um die Kinderbetreuung – vom Rechtsanspruch, dessen Umsetzung bis zum Bildungsplan und dem Einrichtungskonzept 79 8.1 Betreuung in Kindertagespflege 80 8.2 Betreuung in Ergänzungspflege 80

9 Angebote für Mutter-Vater-Kind 82 9.1 Familien-/Mütterzentren und Mehrgenerationenhäuser 82 9.2 Mutter-Vater-Kind-Treff/Café 82 9.3 Krabbel-und Spielgruppen 83 9.4 Baby- und Kleinkindermassage 86 9.5 Baby- und Kleinkinderschwimmen 87 9.6 Mama, Papa mit dem Kind in Bewegung 89 9.7 Entspannungsangebote für Kinder 90 9.8 Kindersport 91 9.9 Bibliotheken 92

10 Eltern- und Familienbildung 95 10.1 Entwicklungsbegleitende Angebote 95 10.2 Kindersicherheit und Erste Hilfe für das Kind 100 10.3 Seminare für Paare 101 10.4 Angebote für die Alltagspraxis 102

11 Schul- und Hortanmeldung 104 11.1 Schulanmeldung 104 11.2 Schulaufnahmeuntersuchung 104 11.3 Hortanmeldung 105 11.4 Das Sächsische Schulsystem im Überblick 105

12 Kinder und Eltern in Not 108 12.1 Bereitschaftsdienste 108 12.2 Krisendienste und Seelsorge 108 12.3 Unterstützung nach Gewalttaten 108 12.4 Notfalldienste 110 1 Kindesentwicklung

6 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

1 KINDESENTWICKLUNG Entwicklungskalender sind dann ein beruhigendes Mittel, 1.2 SPRACHENTWICKLUNG Kinder wenn ihnen vorgelesen, vorgesungen oder mit ih- denn sie geben Auskunft über einen „Normbereich“ der nen gesprochen wird. kindlichen Entwicklung. Die Sprachentwicklung hängt mit der gesamten körper- Zu sehen wie das Kind wächst und sich entwickelt be- Die Durchschnittswerte gelten jedoch nur als Anhalts- lichen Entwicklung und Motorik zusammen. Bewegung, Körperspannung und eine gute Grob- und glückt Eltern. Natürlich wollen Eltern nur das Beste für punkte und zur groben Orientierung, denn jedes Kind hat Feinmotorik benötigen Kinder, um Töne und Laute zu bil- ihr Kind und ihm die bestmögliche Förderung zukommen seinen ureigenen „Entwicklungskalender“. Gesprochene Sprache besteht nicht nur aus Wortschatz, den. Eine gute Mundmuskulatur ist die Voraussetzung für lassen. Doch oft beschleicht viele Eltern die Frage: Ent- Bei großen Abweichungen oder Unsicherheiten sollte ein sondern auch aus Grammatik und Satzbau, Aussprache, eine deutliche Aussprache. wickelt sich mein Kind normal und altersentsprechend? Kinderarzt konsultiert werden. Sprachmelodie, Gestik, Mimik und kulturellen Regeln. Eine gute Hörentwicklung benötigen die Kinder, um Ge- Kinder beginnen mit etwa ein bis zwei Jahren zu spre- räusche, Töne und Sprache zu unterscheiden. Diese kom- 1.1 ENTWICKLUNGSKALENDER chen. Sie sind jedoch weit früher in der Lage zu verstehen plexe Leistung entwickelt sich in den ersten Jahren. und sich verständlich zu machen. Auch das Sprachver- Die nachstehende Übersicht zeigt die Sprachentwicklung LEBENSALTER ENTWICKLUNGSSCHRITTE ständnis eilt dem aktiven Sprechen weit voraus, so lernen eines Kindes von der U4 bis zur U9 auf.1 DES KINDES hinsichtlich der Motorik, der geistigen Wahrnehmung und der Sprachentwicklung U 4 (3. BIS 4. LEBENSMONAT) 3. bis 4. • koordiniert Augenbewegungen Lebenswoche • fixiert helle Gegenstände AKTIVE SPRACHE SPRACHVERSTÄNDNIS WICHTIGES/INTERESSANTES

5. bis 6. • hebt Kopf aus der Bauchlage für ca. 1 Minute 1. Lallperiode In der gewohnten Umgebung Lautbildung ist Freude am Lebenswoche • reagiert auf Stimmen und Geräusche • gibt andere Laute als nur Schreien • reagiert global mit Verhaltensände- Mundmotorikspiel 2. Lebensmonat • lächelt bei Kontakt von sich rung • 1. Lallperiode auch bei schwerhöri- • hält Kopf beim Hochnehmen • gezielter Ausdruck von Bedürfnis- • versteht nicht „was“, sondern „wie“ gen Kindern • sucht Glockengeräusch mit den Augen sen (Essen, Nähe, Schlaf) etwas gesagt wird • 1. Lallperiode ist „international“ 3. bis 4. • dreht Kopf • Lautbildung in der Rückenlage Lebensmonat • lacht laut (probiert Stimme und Sprechwerk- Kommunikative Interaktion 4. bis 5. • zieht sich hoch an gereichten Händen zeuge aus) Mutter-Kind Lebensmonat • wendet Kopf zur sprechenden Person • „antwortet“ durch: 6. bis 7. • dreht sich ‣ Vokallaute: a, e, i, o, u Kind erhält grundlegende Informatio- Lebensmonat • greift gezielt ‣ Konsonanten: m, n, b, p, l, d, t, f, w nen über den Aufbau seiner Mutter- • reagiert auf Zuruf ‣ Kehllaute: gurren, quietschen sprache 7. bis 8. • krabbelt auf allen Vieren Lebensmonat • horcht auf Stoppuhr U 5 (6. BIS 7. LEBENSMONAT) • eventuell „Achtmonatsangst“ 2. Lallperiode Beginnt Vertraute und Fremde an der Bei nachlassender Lautproduktion: 10. bis 12. • spricht verdoppelte Silben (Mama/Papa) • Laute als Wunschäußerung; kann Stimme/Sprache zu unterscheiden Hörprüfung! Lebensmonat • macht „bitte – bitte“ vor Freude juchzen („fremdeln“) • greift mit zwei Fingern • ahmt bei Ansprache durch Mutter • reagiert unterschiedlich emotional • sitzt und steht frei, zieht sich an Gegenständen hoch • erkennt eigenen Namen und spricht 3 Worte Laute nach auf Tonfall, Lautstärke und Mimik der ‣ Lautvielfalt reduziert sich auf Laute Mutter 15. Lebensmonat • spricht 6 Worte mit richtiger Anwendung der Muttersprache • reagiert auf Musik • läuft frei • versucht Lippenverschlusslaute: m, b; • beginnt auf eigenen Namen zu bis 2 Jahre • spricht Zwei-Wort-Sätze • versucht Silbenverdopplungen: z. B. lauschen • freies Bücken dei-dei, mem-mem • bewusste Lokalisation seitlich liegen- 2 bis 2,5 Jahre • Trotzalter • übt in aller Ruhe alleine/bei Wohlbe- der Schallquellen bis 4 Jahre • spricht Ich-Sätze hagen rrr-Ketten • steht im Ein-Beinstand • wechselt Tonhöhe und Lautstärken • baut Turm und kennt Grundfarben • seitliche Kopfbewegungen zur ab 5 Jahre • zieht sich alleine aus und an Schallquelle • hüpft auf einem Bein • kennt Unterschiede (groß – klein/kalt – heiß) • malt Haus, Sonne und sich selbst 

1 Vgl.: Sprachentwicklung eines Kindes von der U4 bis zur U9 nach der Konzeption von Dr. med. Uta Kottmann und nach „Die kindliche Sprachentwicklung von der U3 bis zur U9“, dbl August 2016 zusammengeführt durch: Förderzentrum Sprache „Anne Frank“ Zwickau/Beratungsstelle FSP SPRACHE Landkreis Zwickau, B. Bauer, 2017

8 9 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

U 6 (10. BIS 12. LEBENSMONAT) U 7A (32. BIS 36. LEBENSMONAT, 3 JAHRE)

AKTIVE SPRACHE SPRACHVERSTÄNDNIS WICHTIGES/INTERESSANTES AKTIVE SPRACHE SPRACHVERSTÄNDNIS WICHTIGES/INTERESSANTES

• spricht klar 3 Worte • reagiert auf den eigenen Namen Eltern müssen mit ihren Babys spre- • spricht mit 30 Monaten etwa • versteht Zweifachaufträge, Mit 3,5 Jahren sind Probleme bei • formt Doppelsilben als Wortabgren- • befolgt einfache Aufforderungen z. B. chen! 450 Wörter z. B. „Lege den Löffel auf den Tisch“! t, d, n und/oder häufige Lauterset- zung z. B. „die-die“, „ma-ma“, „Gib mir…!“; „Komm her!“ • benennt Tätigkeiten und Eigenschaf- • versteht einfache Präpositionen zungen am Wortanfang durch „h“ • alle Alltagshandlungen sprachlich be- „ba-ba“ • macht „bitte - bitte“; „winke - winke“ ten z. B. „an“, „bei“ nicht mehr altersgerecht! gleiten, z. B. „Ich ziehe dir die Windel • ahmt 2 Tierlaute nach • schaut zur genannten, bekannten • gebraucht erste Präpositionen, z. B. • kann Grundfarben zuordnen aus, die Socken an usw.“ • benutzt für bestimmte Dinge/ Person z. B. „Wo ist der Papa?“ „in“, „auf“, „unter“ Im 4. Lebensjahr können normale Personen/Situationen immer die • versteht Verbote „nein -nein“ und • verwendet Personalpronomen, z. B. Sprechunflüssigkeiten auftreten gleichen Bezeichnungen unterbricht vorübergehend sein „ich“, „du“, „mein“ („physiologisches Stottern“) • Laute: o, n, m, b, p Vorhaben z. B. „Ich will, ich will, ich will Saft • lässt sich zum Dialog anregen Laute: haben.“ • positive Rückmeldung durch die Um- • spricht alle Einzellaute korrekt (Wiederholungen von ganzen Wörtern) welt = Anregung zur Wiederholung! (außer s, sch, ch) aber: • beginnt Einwortsätze (ca. 2-10 • erste Lautverbindungen z. B. bl, fl auch typisches Alter des Stotterbe- Wörter) • alterstypische ginns mit stottertypischen Unflüssig- • „Kindersprache“ Vereinfachungsprozesse: keiten • Übergeneralisierungen (z. B. „ Ado“, ‣ Vereinfachung von Konsonanten- „alle, alle“) verbindungen Anzeichen: • unterschiedliche Sprachmelodie führt • Lautersetzungen v. a. von sch und ch • Wiederholung von Lauten u. Silben   zu Änderung des Bedeu-tungsinhaltes z. B. Schuh „Su“, ich „is“ • Lautdehnungen • Lautangleichungen • Sprechblockaden U 7 (21. BIS 24. LEBENSMONAT, 2 JAHRE) z. B. drei  „grei“, grün  „drün“ Abklärung durch Logopäden! Worte sind eng verbunden mit Hand- Ist dem aktiven Wortschatz weit voraus Fragen des Kindes beantworten! Grammatik: lungen und Situationen • korrekte Verbzweitstellung, • versteht z. B.: „heiß“, „…möchtest Bewusst Tätigkeiten bezeich- z. B.: „Leon trinkt Tee.“ Benennt: du?“, „Hol den Ball!“ nen! • Nebensatzbildung mit einfachen • 2 Tätigkeiten, z. B. „ham-ham“, „heia“ • zeigt 2 benannte Personen • wichtig für Satzbildung Konjunktionen • 4 Dinge wie z. B. Auto, Ball, Puppe, • benennt von 10 Bildern • 50-Wort-Grenze – z. B. „und“, „weil“ Wau-Wau (Gegenstände) 1 bis 3 Wortschatzexplosion • 3 Personen wie z. B. Mama, 2. Fragealter Papa – Namen Auf feste Nahrung achten! • W-Fragen z. B. „Wer?“, „Wo?“, • verwendet 10-50 Wörter (Namen, Die Zunge ist ein Muskel, der für die „Warum?“ Dingwörter, Tätigkeiten, Körperteile) korrekte Lautbildung notwendig ist. • Laute: n, d, t, w, f • beginnt Zwei- bis Dreiwortsätze als Wunsch/Fragestellung (noch unge- formt, meist Infinitivform) • 1. Fragealter z. B. „Is’n das?“

 

10 11 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

U 8 (43. BIS 48. LEBENSMONAT, 4 JAHRE) Fallen Eltern grobe Auffälligkeiten oder Abweichungen Reichen diese Maßnahmen nicht aus oder handelt es sich in der Sprachentwicklung im täglichen Umgang mit ih- um massive Sprachentwicklungsverzögerungen/-auffäl- Wortschatz ca. 1 200 Worte • versteht Mehrfachaufträge, z. B. Viel Vorlesen (Hörtraining) Lernen rem Kind auf, kann ein erster Weg das Gespräch mit der ligkeiten sollte der Kinder- bzw. Hausarzt aufgesucht wer- Kindertageseinrichtung sein. Wenn dort auch ähnliche den. • sagt Vor- und Familienname, evtl. „Nimm einen blauen Stein und lege kleiner Lieder und Gedichte  Schu- Beobachtungen gemacht werden, könnten zum Beispiel Darüber hinaus steht auch die Förderpädagogische ihn auf den Tisch!“ lung des Sprachgedächtnisses Straßennamen durch gezielte Entwicklungsbeobachtungen gemeinsam Sprachberatungsstelle des Landkreises Zwickau für Fra- • benennt Farben korrekt • versteht Präpositionen Maßnahmen zur Sprachförderung getroffen werden. gen und Beratung zur Verfügung. • erwirbt weitere Präpositionen, z. B. • kann Farben zuordnen Entwicklung der phonolo- „neben“, „vor“ • hört einer Geschichte zu gischen Bewusstheit im • wiederholt kurze Geschichten u. • kann logisch verbinden, z. B. „Was weiteren Sinne Erlebnisse musst du tun, wenn du Hunger Landkreis Zwickau, Amt für Planung, Schule, Bildung • singt und kennt Lieder, spricht Verse hast?“, „Was musst du tun, wenn dir Mit 4 Jahren sind Förderpädagogische Sprachberatungsstelle • findet Freude an Reimspielen kalt ist?“ Probleme bei w, f und g, k sowie das Verwaltungszentrum Werdau, im Durchgang zwischen Haus A und Haus B • zeigt z. B. „alles was fährt“ Nichtsprechen von Lautverbindungen Frau Birgit Bauer Laute: nicht mehr altersgerecht! Königswalder Straße 18, 08412 Werdau • spricht alle Einzellaute korrekt (außer s, sch) Telefon: 0375 4402-23525 E-Mail: [email protected] Grammatik: • korrekte Verbzweitstellung im Haupt- satz sowie Verbendstellung im Nebensatz z. B. „Ich gehe ins Bett, SPRACHKAMPAGNE: „BITTE SPRICH, weil ich müde bin.“ • korrekte reguläre Verbbeugung LIES UND SING MIT MIR!“ (ich male, du malst) • Vergangenheits- und Zukunftsformen, „Seit Jahren gehören Sprachauffälligkeiten zu den mit Ab- z. B. „Ich war heute im Kindergarten.“ stand am häufigsten dokumentierten Befunden bei Schul- anfängern“, so heißt es im Gesundheitsbericht des Land- U 9 (58. BIS 64. LEBENSMONAT, 5 JAHRE) kreises Zwickau im Mai 2016.

Wortschatz ca. 2100 Worte • denkt in Beziehungen, d. h. über die Bei Lautbildungs- und Gram- Einfach, aber erschreckend ausgedrückt sagen die vom • die Sprache ist jetzt komplett in Form egozentrische oder direkte Situation matikfehlern spätestens jetzt Kinder- und Jugendärztlichen Dienst ermittelten Zahlen aus, dass etwa jedes 3. Vorschulkind in unserem Land- (Artikulation) und Struktur hinaus Therapiebeginn! kreis sprachauffällig ist. (Grammatik) • befolgt 3 Aufträge in richtiger Reihen- • redet über alles; spielt mit Worten; folge Das Kind erwirbt Wissen, Die Regionale Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförde- kritisiert andere; lobt sich selbst • versteht Sachverhalte, die es nicht sammelt sprachliche Erfahrungen und rung (RAG) unseres Landkreises befasst sich deshalb mit • Geschichten können nacherzählt unmittelbar sieht, z. B. „Was musst du gebraucht Sprache als Kommunikati- dieser Problematik. Die RAG gründete bereits im Som- werden tun, wenn du etwas verloren hast?“ onsmittel. mer 2014 den Arbeitskreis „Sprachentwicklungshilfen“, in dem Mitarbeiter des Sachgebietes Prävention des Ju- • benutzt oben, unten, vor, auf • wird aufmerksam für das sprachliche gendamtes, der Koordinierungsstelle des Netzwerkes zur Detail Beginnende Entwicklung der • fragt nach der Bedeutung von Worten Förderung des Kindeswohls, der Kitafachberatung, der Der Leitgedanke dabei lautet: „Sprache ist der Schlüssel um sich zu erkundigen und zu lernen phonologischen Bewusstheit im Sprachheilschule Zwickau und Mitarbeiter der Gesund- für gesellschaftliche Teilhabe und eine erfolgreiche Bil- • erklärt in Vergangenheit, Gegenwart engeren Sinne = Voraussetzung für heitsberichterstattung des Gesundheitsamtes gemeinsam dungs- und Berufslaufbahn. Sprache darf kein Privileg 2 und Zukunft Schriftspracherwerb dieses Problem angingen. sein!“ • benennt die Zahl der Finger an einer Von Beginn an galt es, die medizinischen Befunde zu sy- Ende des Jahres 2016 wurde vom Arbeitskreis die Kam- Hand stematisieren, um eine nachhaltige Strategie zur Bekämp- pagne „Bitte sprich, lies und sing mit mir!“ entwickelt. Sie fung jener Sprachauffälligkeiten zu entwickeln. geht davon aus, dass alles, was sich sprachlich begleiten lässt, also Singen, Tanzen, Bilderbücher-Anschauen, Ge- schichten-Erzählen, für die Sprachentwicklung der Kinder hilfreich ist.

2 Zitat: Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

12 13 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

Die Kampagne ist bedarfsgerechte Prävention, sowohl in Die Hauptzielgruppe der Kampagne sind deshalb Fami- Auf diese Weise kann es gelingen, dass die Basis für ein Wie sagt und erklärt man es am besten? medizinischer als auch in pädagogischer Hinsicht, d. h. lien, d. h. Eltern und ihre noch nicht zur Schule gehenden positives Selbstbild gelegt und die Persönlichkeitsent- Am wichtigsten ist, wenn Kinder Fragen haben, dass auf „vor allem familiäre und pädagogische Sprachförderung, Kinder, Geschwisterkinder als auch die Großeltern. wicklung des Kindes gefördert wird. Dies ist wichtig für die diese Fragen eingegangen und mit ihnen darüber ge- also Motivation zur Kommunikation und sprachförderndes Die Kampagne besteht aus mehreren Vorhaben und wird spätere Liebes- und Beziehungsfähigkeit eines Kindes. sprochen wird. Um die Fragen zu beantworten oder um Verhalten innerhalb des familiären Umfeldes und den Kin- Schrittweise über einen längeren Zeitraum im Landkreis etwas zu erklären, sind altersgerechte Bilderbücher oder dertageseinrichtungen.“ 3 Zwickau umgesetzt. „Sexualerziehung ist somit auch Sozialerziehung und Broschüren und eine klare Sprache hilfreich. Genitalien trägt zum Erlernen partnerschaftlichen Verhaltens bei. Nur sollten nicht verniedlicht, sondern mit dem richtigen Na- wenn ein Kind sich selbst, seinen Körper kennt, ist es in men benannt werden. der Lage, auch Grenzen der anderen zu spüren und zu akzeptieren.“ 6 Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen, wie Sie ihr Kind in der Sexualentwicklung unterstützen können. Landkreis Zwickau, Jugendamt, SG Prävention, Gesundheitsförderung Verwaltungszentrum Werdau, Haus B Königswalder Straße 18, 08412 Werdau ALTER WICHTIGE THEMEN AUS SICHT DER HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN: Telefon: 0375 4402-23122 / -23123 KINDLICHEN SEXUALENTWICKLUNG SIND: E-Mail: [email protected] • Sinneserfahrungen auf allen Ebenen, wie Benennen der Körperteile Internet: www.landkreis-zwickau.de/sprich-lies-sing riechen, schmecken, tasten/berühren, hören • es ist normal über den Körper zu sprechen • den natürlichen Bewegungsdrang ausüben • alle Körperteile haben eine Bezeichnung dürfen • über alle Körperteile sprechen • Stimmgewalt erleben • Wasser, Sand und Matsch erleben Lust im Alltag fördern 1.3 Sexualentwicklung Link: • ihren Körper als etwas Wertvolles kennen • lustvolle Spiele fördern, wie z. B. Schaukeln, lernen Tanzen, Musik hören, Hüpfen usw.

www.bzga.de 0 bis 3 Jahre • von der Bedeutung der inneren Geschlechts- • Körperberührungen des Kindes wertfrei zulassen „Sexualität ist ein grundsätzlich menschliches Bedürfnis organe wissen (Grenzen beachten) und äußert sich von Geburt an. […] Sie äußert sich in dem Wunsch nach vertrauensvoller Geborgenheit, Nähe, Zu- Aber auch in den Gesprächen mit der Kindertageseinrich- • Massagen, Killern, Kuscheln wendung und Körperkontakt. Das Gefühl des sexuellen tung/Kindertagespflegestelle kann der ein oder andere Begehrens ist für Kinder fremd. Kindliche Sexualität un- nützliche Tipp gegeben werden. Denn neben den Eltern, • sich ausprobieren und kennenlernen • Kinder schnappen viel auf terscheidet sich deshalb von der Sexualität der Erwachse- leisten diese einen wesentlichen Beitrag dazu, dass Kin- • soziale Regeln im Zusammenhang mit Sexuali- • mit Kindern altersgerecht reden und erklären, wenn sie nen, weil das „sexuelle Begehren“ in der Erwachsenenwelt der erlernen mit Ihrem Körper und mit den verbundenen tät kennenlernen fragen 4 eine zentrale Bedeutung hat.“ Gefühlen der eigenen Körperwahrnehmung umzugehen. • unterschiedliche Rollen ausprobieren dürfen • Positive Gefühle vermitteln Eine umfassende Sexualerziehung sollte die Körperwahr- • in Auseinandersetzung mit anderen Kindern Dennoch sind viele Eltern verunsichert. Die Frage, welche nehmung und die Sinneserfahrung berücksichtigen und gehen dürfen Bilderbücher über Sexualität können unterstützen. Ausdrucksformen kindlicher Sexualität „normal“ sind, was über die körperliche Entwicklung und die Sexualität auf- erlaubt und verboten werden soll, beschäftigt Eltern in ih- klären. Tiefergehend betrachtet kommt der Sexualerzie- • positive Konfliktlösungen lernen rem täglichen Umgang mit dem Kind. hung die Aufgabe zu: • erste Wissensansammlung über den eigenen Fragen des Kindes, z. B. Wo kommt das Baby her? Körper und den körperlichen Vorgängen Ernstnehmen, darauf eingehen und kurz beantworten.

„Welche Informationen sollen Kinder im welchem Alter er- • Kindern ein stabiles Körpergefühl zu vermitteln und zu 3 bis 6 Jahre • lustvolles Umgehen mit dem eigenen Körper Dies unterstützt das Gefühl des Kindes, dass es sich geben. halten? Was sollen Kinder über ihren Körper lernen und • Geschmacksvielfalt entwickeln ernstgenommen und das Interesse seiner Eltern an ihm wissen? Wie können Eltern ihr Kind im Entwicklungspro- • lustvolle und freie Bewegung spürt und fördert damit eine gute zess fördern und begleiten?“ 5 Weitere wichtige Fragen • die sinnliche Wahrnehmung zu unterstützen und zu sind: die Vorbildwirkung der Eltern und der Erzieher sowie fördern und Eltern-Kind-Beziehung. die eigene Einstellung zur Sexualität. Wie ist der Zugang zum eigenen Körper, zu den eigenen Gefühlen? • in angemessener Form Wissen, Gefühl und Spra- che zu vermitteln, um ein gesundes und selbstbe- Bei der Beantwortung dieser Fragen hilft jede Erziehungs- stimmtes Körpergefühl entwickeln zu können. Dies hat und Schwangerschaftsberatungsstelle sowie die Aidshilfe auch mit Respekt, Nähe und Distanz sowie Grenzen Westsachsen e. V. gern weiter. Ein weiterer guter Ratge- setzen und Nein-Sagen zu tun. ber ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Hier finden sich je nach Altersgruppe aufbereitete Materi- • ein breitgefächertes, anwendungsbereites Wissen alien und Hinweise zur kindgerechten Sexualaufklärung. zur Sexualität zu vermitteln.

3 Zitat: Hrsg.: Landkreis Zwickau, Gesundheitsbericht 2016, S. 25 4 Zitat: Hrsg.: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Sigrid Zinser, Beate Martin: Das Handbuch für Erzieherinnen und Erzieher. Entdecken, schauen, fühlen! Materialien und Medien zur Körpererfahrung und Sexualerziehung für Kinder ab 3 Jahren, Kapitel 2, S. 2, Köln 2003 6 5 Zitat: Hrsg.: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Sigrid Zinser, Beate Martin: Das Handbuch für Erzieherinnen und Erzieher. Entdecken, schauen, fühlen! Zitat: Hrsg.: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Sigrid Zinser, Beate Martin: Das Handbuch für Erzieherinnen und Erzieher. Entdecken, schauen, fühlen! Materialien und Medien zur Körpererfahrung und Sexualerziehung für Kinder ab 3 Jahren, Kapitel 2, S. 7, Köln 2003 Materialien und Medien zur Körpererfahrung und Sexualerziehung für Kinder ab 3 Jahren, Kapitel 2, S. 2, Köln 2003

14 15 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

2 KINDER- UND FAMILIEN- GESUNDHEIT

Ihr Baby wächst und wächst und Sie möchten alles rund um die Entwicklung Ihres Babys erfahren? Sie freuen sich auf die spannende Zeit, die neuen Erfahrungen und einen wunderbaren neuen Lebensabschnitt? Vielleicht bringt dieses Unbekannte aber auch ungeahnte Ängste oder Be- fürchtungen mit sich? Ist das Kind gesund? Entwickelt es sich altersentsprechend?

Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie es, ihrem Kind beim Wachsen zu zuschauen und vertrauen Sie Ihrem Bauchge- fühl. Sie als Eltern wissen, was gut für Ihr Baby ist!

Sind Sie sich dennoch unsicher hinsichtlich der gesund- heitlichen Entwicklung Ihres Kindes und Ihrer Familie so gibt es zahlreiche Ärzte und medizinische Angebote, die Ihre Sorgen ernst nehmen und Ihnen all Ihre Fragen be- antworten.

2.1 HEBAMMENHILFE

Frischgebackene Eltern haben viele brennende Fragen, mit unter auch nagende Zweifel und alltägliche Probleme. Für alle Probleme und Sorgen, sind Hebammen gute An- sprechpartnerinnen. Denn die gelernten Entbindungshel- ferinnen begleiten Schwangere nicht nur durch die Wehen. Sie stehen den Frauen auch in den ersten Wochen nach der Geburt – dem Wochenbett – zur Seite.

Für diese wichtige Zeit stellen die Hebammen ihr Wis- sen und Können zur Verfügung. Schon sehr früh in der Schwangerschaft im Rahmen von Beratung und Schwan- gerenvorsorge kann die Unterstützung der werdenden El- tern durch eine Hebamme erfolgen. Auch wenn das Baby da ist, bieten Hebammen den Frauen Einzelberatung und Hausbesuche an. Hebammenhilfe kann von jeder gebä- renden oder entbundenen Frau in Anspruch genommen werden. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse. Sächsischer Hebammenverband e. V. Darüber hinaus bieten viele Hebammen verschiedene Kirchstraße 14, 02977 Hoyerswerda Kurse an z. B. Stillberatung, Stillgruppen, Beckenboden- Ansprechpartner: Frau Grit Kretschmar-Zimmer training, Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Baby- gymnastik, Babyschwimmen, Mutter-Kind-Gruppen, Emp- 2 fehlungen zur Ernährung im ersten Lebensjahr u.v.m. Telefon: 03571 4173-69 Der Sächsische Hebammenverband e. V. ist die Dachor- Fax: 03571 4173-28 ganisation der Hebammen-Kreisverbände im Freistaat E-Mail: [email protected] Sachsen und hält für schwangere oder entbundene Frauen Internet: www.saechsicher-hebammenverband.de Kinder- und sowie für Frauen die einen Kinderwunsch planen viel- schichtige Informationen bereit. Familiengesundheit

16 17 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

2.1.1 HEBAMMENVERZEICHNIS HEBAMMENVERZEICHNIS HEBAMMENVERZEICHNIS ORT HEBAMME ADRESSE KONTAKT/INTERNET Wildenfels Angela Burchard Karl-Marx-Straße 50 Telefon 037603 58220 ORT HEBAMME ADRESSE KONTAKT/INTERNET 08134 Wildenfels Mobilfunk 0172 7831697 Katrin Esche Am Berg 1 Telefon: 03723 682552 E-Mail [email protected] 09337 Callenberg www.hebamme-schwind.de Doreen Kühnert Marienstraße 46 Telefon 03763 400999 Wildenfels Christiane Hilde- Karl-Marx-Straße 50 Telefon 037603 58220 08371 Glauchau Mobilfunk 01774338240 brandt 08134 Wildenfels Mobilfunk 0152 33769999 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] www.hebammenpraxis-glauchau.de www.hebamme-schwind.de Glauchau Katja Dix Marienstraße 46 Telefon 03763 400999 Wildenfels Iris Weißflog Karl-Marx-Straße 50 Telefon 037603 58220 08371 Glauchau E-Mail [email protected] 08134 Wildenfels E-Mail [email protected] www.hebammenpraxis-glauchau.de www.hebamme-schwind.de Glauchau Franziska Obere Straße 10 Telefon 03763 172135 Wildenfels Elke Fiedler Karl-Marx-Straße 50 Telefon 037603 58220 Pohlers 08371 Glauchau Mobilfunk 0152 22769870 08134 Wildenfels Mobilfunk 0172 9724866 Glauchau Sabine Metzler Louis-Lejeune-Straße 15 Telefon 03763 4406492 E-Mail [email protected] 08371 Glauchau Mobilfunk 0173 3585440 www.hebamme-schwind.de E-Mail [email protected] Wildenfels Katrin Schwind Karl-Marx-Straße 50 Telefon 037603 58220 Hohenstein-Ernstthal Susann Kämpf Jahnweg 1a Telefon 03723 46139 08134 Wildenfels Mobilfunk 0172 3455427 09337 Hohenstein-Ernstthal Mobilfunk 0162 2720763 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] www.hebamme-schwind.de Hohenstein-Ernstthal Michaela Leusche in der Schwangeren- und Telefon 03723 680410 Zwickau Juliane Ernst Kolpingstraße 37 Mobilfunk 0176 62048666 Familienberatungsstelle Mobilfunk 0173 5644545 08058 Zwickau E-Mail [email protected] AWO Zwickau e.V. www.hebamme-julianeernst.de Lungwitzer Straße 39 Zwickau Ulrike Gebhardt Bülaustraße 50 Telefon 0375 578030 09337 Hohenstein- Ernstthal 08060 Zwickau E-Mail [email protected] Jeanette Illgen Katzendorfer Straße 1b Telefon 036608 215940 [email protected] 08428 Langenbernsdorf Mobilfunk 0173 5602553w www.storchenservice.de E-Mail [email protected] Zwickau Susann Heinrich Franz-Mehring-Straße 44 Telefon 0375 2704736 Lichtenstein Romy Leuteritz Niclaser Straße 1b Telefon 037204 500284 08058 Zwickau Mobilfunk 0163 3716145 09350 Lichtenstein E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Natalie Dippong Voigtsgrüner Straße 7 Mobilfunk 0151 65170406 Zwickau Julia Knoll Leipziger Straße 51 Mobilfunk 0173 9535865 08115 Lichtentanne E-Mail [email protected] 08058 Zwickau www.hebamme-natalie-dippong.de Zwickau Kristin Man- Leipziger Straße 51 Mobilfunk 0172 7933798 Limbach-Oberfrohna Gundula Lidzba Gert-Hofmann-Straße 7 Mobilfunk 0174 1740236 neschmidt 08058 Zwickau E-Mail [email protected] 09212 Limbach-Oberfrohna Zwickau Anke Hartung Karl-Keil-Straße 35 Telefon 0375 296450 Limbach-Oberfrohna Elisa Köthe Chemnitzer Straße 16 Mobilfunk 0172 9184819 08060 Zwickau Mobilfunk 0171 8493734 09212 Limbach-Oberfrohna E-Mail info@ E-Mail [email protected] hebammenpraxis-bauchzwerge.de www.ihrehebamme.info www.hebammenpraxis-bauchzwerge.de Zwickau Kerstin Hensel Innere Zwickauer Straße 112 Telefon 0375 661812 Mülsen Katrin Plath St. Michelner Nebenstraße 10a Telefon 037601 57119 08064 Zwickau Mobilfunk 0152 26030896 08132 Mülsen Mobilfunk 0160 2078963 E-Mail [email protected] Neukirchen Sandra Janik Lauterbacher Str. 12 Telefon 03762 9144830 www.strandstoerche.de 08459 Neukirchen Mobilfunk 0173 5630102 Zwickau Ulrike Schaar Innere Zwickauer Straße 112 Telefon 03761 81204 E-Mail [email protected] 08064 Zwickaue Mobilfunk 0162 9356352 Thonhausen Ulrike Dittmar Dorfstraße 46 Mobilfunk 0172 3602470 E-Mail [email protected] 04626 Thonhausen www.strandstoerche.de Teichwolframsdorf Verena Pätzold Hauptstraße 58 Mobilfunk 0179 1159836 Zwickau Yvonne Opitz Innere Zwickauer Straße 112 Telefon 0375 87909853 07987 Teichwolframsdorf E-Mail [email protected] 08064 Zwickau Mobilfunk 0176 71956252 Werdau Annett Wolf August-Bebel-Straße 43 Telefon 03761 887718 E-Mail [email protected] 08412 Werdau Mobilfunk 0172 7022761 www.strandstoerche.de  E-Mail [email protected] www.hebamme-annett-wolf.de  18 19 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

2.2 VERZEICHNIS DER FACHÄRZTE FÜR VERZEICHNIS DER FACHÄRZTE FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE GYNÄKOLOGIE ORT FACHARZT ADRESSE KONTAKT

VERZEICHNIS DER FACHÄRZTE FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE Werdau Dr. med. Birgit Parthum August-Bebel-Straße 41 03761 5060 ORT FACHARZT ADRESSE KONTAKT 08412 Werdau Werdau Dr. med. Mandy Renz August-Bebel-Straße 41 03761 5060 Dr. med. Karla Karl Herrengasse 12 03762 947377 08412 Werdau 08451 Crimmitschau Werdau Dr. med. Silvia Riedel Brühl 23/25 03761 700620 Crimmitschau Anka Lorenz-Kniese Carthäuserstraße 2 03762 5425 08412 Werdau 08451 Crimmitschau Zwickau Dr. med. Gerhard Barnert Poetenweg 10 0375 294649 Crimmitschau Dr. med. Petra Soisson Badergasse 19 03762 6030 08056 Zwickau 08451 Crimmitschau Zwickau Dr. med. Sonja Uhlmann Poetenweg 10 0375 294649 Dr. med. Birgit Dietrich Werdauer Straße 16 03761 3648 08056 Zwickau 08427 Fraureuth Zwickau Dr. med. Christoph Bechtel Schumannstraße 9 0375 295013 Glauchau Antje Hahn Virchowstraße 18 03763 783367 08056 Zwickau 08371 Glauchau Zwickau Svetla Raeva Schumannstraße 9 0375 295013 Glauchau Dr. med. Volkmar Hirsch Leipziger Straße 68 03763 2583 08056 Zwickau 08371 Glauchau Zwickau Dr. med. Marita Schraps Dr.-Friedrichs-Ring 8 0375 30319-10 Glauchau Dr. med. Matthias John Dr.-Dörffel-Straße 1 03763 4893-13 08056 Zwickau 08371 Glauchau Zwickau Dipl. Med. Beate Pech Moritzstraße 35 0375 3034300 Kirchberg Dr. med. Roberto Kade Auerbacher Straße 28 037602 64456 08056 Zwickau 08107 Kirchberg Zwickau Dr. med. Marianne Leitsmann Leipziger Straße 90 0375 292266 Kirchberg Dr. med. Klaus Weigel Auerbacher Straße 28 037602 64456 08058 Zwickau 08107 Kirchberg Zwickau Dr. med. Anke Panitz Leipziger Straße 176 0375 214599-51 Lichtenstein Dipl. Med. Kathrin Grotz Glauchauer Straße 37a 037204 2233 08058 Zwickau 09350 Lichtenstein Zwickau Dr. med. Ina Lenk Goethestraße 21 0375 573260 Lichtenstein Susann Weber-Scheffler Innere Zwickauer Straße 10 037204 2291 08060 Zwickau 09350 Lichtenstein Zwickau Antje Philipp Karl-Keil-Straße 35 0375 5238-07 Hohenstein-Ernstthal Dipl. med. Birgit Hauser Am Bahnhof 7 03723 4122-07 08060 Zwickau 09337 Hohenstein-Ernstthal Zwickau Dipl. Med. Kerstin Seidel Karl-Keil-Straße 35 0375 5608456 Hohenstein-Ernstthal Dr. med. Uta Wagner Herrmannstraße 39 03723 7769 08060 Zwickau 09337 Hohenstein-Ernstthal Zwickau Dr. med. Kerstin Händel Marchlewskistraße 2 0375 781163 Limbach-Oberfrohna Dipl. Med. Brigitte Ohme Weststraße 4-6 03722 95219 08062 Zwickau 09212 Limbach-Oberfrohna Zwickau Dr. med. Constanze Wißen Cainsdorfer Straße 2 0375 780746 Limbach-Oberfrohna Dipl. Med. Jana Schirmer Ludwig-Richter-Straße 10 03722 94134 08064 Zwickau 09212 Limbach-Oberfrohna Zwickau Dipl. Med. Bärbel Müller Cainsdorfer Straße 2 0375 780746 Manuela Fritzsche Rudolf-Bretscheid-Straße 24 03764 4340 08064 Zwickau 08393 Meerane Zwickau Kirstin Frobel Scheffelstraße 42 0375 474426 Meerane Nadine Staudte-Roßner Gerberstraße 16 03764 2021 08066 Zwickau 08393 Meerane Zwickau Dipl. Med. Monika Palzer Scheffelstraße 42 0375 474426 Mülsen Dr. med. Kathrin Massarczyk Otto-Boessneck-Straße 1 037601 2685 08066 Zwickau 08132 Mülsen Zwickau Dr. med. Evelin Lehmann Carl-Goerdeler-Straße 2a 0375 451477 Dr. med. Thomas Schubert Poststraße 2a 03723 42968 08066 Zwickau 09353 Oberlungwitz Oberlungwitz Dr. med. Kirsten Schu- Poststraße 2a 03723 42968 bert-Fuchs 09353 Oberlungwitz Reinsdorf Dipl. med. Simone Bill Körnerstraße 3 0375 296-193 08141 Reinsdorf

20 21 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

2.3 KINDER- UND JUGENDMEDIZIN ge- und Früherkennungsmaßnahmen angeboten, um ihre 2.3.2 VERZEICHNIS DER KINDER- UND Entwicklung und ihren Gesundheitszustand zu beobach- JUGENDMEDIZINER Die erste Zeit mit einem Kind ist geprägt von ständiger ten. Dazu zählen das sogenannte Neugeborenen-Scree- FACHARZT/-ÄRZTIN FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN Entwicklung und Veränderung. Um diese gut im Blick zu ning und die Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U9. haben, wird allen Säuglingen bzw. Kleinkindern eine um- ORT FACHARZT ADRESSE TELEFON/FAX fassende Betreuung und Beratung durch die Kinder- und Im „Neugeboren-Screening wird nach einer Gruppe von Jugendmediziner von der Krankenkasse gewährt. Erkrankungen gesucht, die unentdeckt zu Organschä- Crimmitschau Frau Dr. med. Gabelsberger 4 03762 44267 den, geistiger und motorischer Schädigung bis hin zum Dorothea Heyne 08451 Crimmitschau 2.3.1 FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNG Tod führen können. Treten erste Symptome auf, ist es Crimmitschau Herr Carthäuserstraße 2-6 03762 5427 U1 BIS U9 für eine erfolgreiche Therapie zu spät. Eine frühzeitige Peter Kastner 08451 Crimmitschau 03762 5426 Diagnose ermöglicht rasche und gezielte Behandlung Für Säuglinge und Kinder werden eine Reihe von Vorsor- und kann Behinderung und Todesfälle vermeiden.“ 7 Glauchau Frau Clementinenstraße 30 03763 40476-90 Babara Große 08371 Glauchau 03763 40476-96 Glauchau Frau Dr. med. Virchowstraße 18 03763 43109-5 FRÜHERKENNUNG UND VORSORGE IM KINDESALTER - TERMINÜBERSICHT 8 Rita Meszaros-Funke 08371 Glauchau 03763 43109-9 U LEBENSALTER DES KINDES WAS WIRD GEMACHT? Hohenstein-Ernstthal Frau Dipl. Med. Ernst-Thälmann-Siedlung 12a 03723 42869 Untersuchung, ob das Neugeborene die Geburt gut überstanden hat und Un- U1 unmittelbar nach der Geburt Birgit Reichel 09337 Hohenstein-Ernstthal 03723 628717 tersuchung auf eine normale Entwicklung des Babys Hohenstein-Ernstthal Frau Dipl. Med. Pölitzstraße 65 03723 7111-20 U2 3. bis 10. Lebenstag Untersuchung von Kopf bis Fuß: Test auf mögliche Stoffwechselstörungen, bei denen eine frühestmögliche Behandlung Spätschäden vorbeugt, Prüfung Manuela Krüger 09337 Hohenstein-Ernstthal 03723 7110-01 des Gewichts und der Größe, der Sinnesorgane, des Skeletts, der Hüfte sowie Kirchberg Dipl. Soz. päd Borbergweg 1 037602 66207 Beweglichkeit des Babys Ingrid Möslein-Meißner 08107 Kirchberg 037602 677470 U3 4. bis 5. Lebenswoche Untersuchung des Wachstums, des Ernährungszustandes und einzelner Or- Lichtenstein Frau Dipl. Med. Hartensteiner Straße 42 037204 3249-40 gansysteme des Babys Ute Ermisch 09350 Lichtenstein 037204 3249-03 U4 3. bis 4. Lebensmonat Prüfung der körperlichen und sozialen Entwicklung des Kindes: insbesondere der Motorik und des Nervensystems, außerdem Test der Muskelentspannung, Lichtenstein Frau Dr. med. Hartensteiner Straße 42 037204 3249-40 der Bewegungsabläufe, aber auch, ob das Kind schielt, Beratung zu Impfungen Katrin Wagner 09350 Lichtenstein 037204 3249-03 U5 6. bis 7. Lebensmonat Überprüfung von Hör- und Sehvermögen, Motorik und allgemeiner Ge-schick- Lichtenstein Frau Dipl. Med. Glauchauer Straße 37a 037204 2304 lichkeit, Information zur Ernährung und zu Impfungen Doris Oehme 09350 Lichtenstein 037204 50566 U6 10. bis 12. Lebensmonat Überprüfung des Bewegungs- und Sozialverhaltens des Kindes sowie der Limbach-Oberfrohna Frau Sina Ludwig-Richter-Straße 10 03722 94112 Sprachentwicklung, Kontrolle der Größe und Funktion der Organe und Beo- Blumenthal 09212 Limbach-Oberfrohna 03722 814855 bachtung des Kindes beim Krabbeln, Hochziehen oder bei Gehversuchen Limbach-Oberfrohna Frau Dr. med. Ludwig-Richter-Straße 10 03722 94112 U7 21. bis 24. Lebensmonat Überprüfung der altersgemäßen Entwicklung des Kindes, vor allem im Hinblick Sabine Ostmann 09212 Limbach-Oberfrohna 03722 814855 auf das Sprach- und Hörvermögen sowie des sozialen Verhaltens Meerane Frau Dr. med. Kantstraße 2 03764 2882 U7a 34. bis 36. Lebensmonat Ziele dieser Untersuchung liegen im Erkennen und Behandeln allergischer Ingrid Knopke 08393 Meerane 03764 796384 Erkrankungen, Sozialisations- und Verhaltensstörungen, Übergewicht, Sprach- entwicklungsstörungen sowie Zahn-, Mund- und Kieferanomalien Meerane Frau Dipl. Med. Marienstraße 18 03764 2459 Petra Lorenz 08393 Meerane 03764 49403 U8 46. bis 48. Lebensmonat Untersuchung der körperlichen Geschicklichkeit, der Körperhaltung, des Seh- und Hörvermögens, der Sprachentwicklung, der Selbstständigkeit und der Oberlungwitz Frau Dipl. Med. Hofer Straße 221 03723 42909 Kontaktfähigkeit Katharina Schulze 09353 Oberlungwitz 03723 6297867 U9 60. bis 64. Lebensmonat Prüfung der körperlichen und geistigen Entwicklung des Kindes, insbesondere Werdau Herr Dr. med. Am Steinpöhlwald 1 03761 3025 des Sehens, Hörens und Sprechens, aber auch der Handgeschicklichkeit und Klaus Goller 08412 Werdau 03761 171715 einer altersgemäßen Körperbeherrschung Werdau Frau Dr. med. Leipziger Straße 23 03761 2805 Isabella Vogel 08412 Werdau 03761 2805 Weitere Informationen finden sich unter: www.kindergesundheit-info.de/themen/ Wilkau-Haßlau Herr Dr. med. Kirchberger Straße 1 0375 677919-10 entwicklung/frueherkennung-u1-u9-und-j1/ Friedrich Herrmann 08112 Wilkau-Haßlau 0375 677919-11 Wilkau-Haßlau Frau Dipl. Med. Cainsdorfer Straße 25a 0375 671138 Elke Riedel 08112 Wilkau-Haßlau 0375 671138  7 Textbeitrag: http://ngscreen.uniklinikum-leipzig.de/ 28.10.2013 8 Vgl.: Hrsg. Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz: ...damit Ihr Kind gesund aufwächst. Information zum Früherkennungs- und Vorsorgeprogramm, 2011

22 23 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

FACHARZT/-ÄRZTIN FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN 2.4 VERZEICHNIS DER KINDER- UND JUGEND- LICHENPSYCHOTHERAPEUTEN ORT FACHARZT ADRESSE TELEFON/FAX

Zwickau Frau Dr. med. Gutwasserstraße 17-19 0375 570057 KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE Bärbel Pagel 08056 Zwickau 0375 5976586 ORT PSYCHOTHERAPEUTEN ADRESSE TELEFON/FAX/MAIL Zwickau Frau Dipl. Med. Innere Schneeberger Straße 11 0375 474013 Crimmitschau Herr Dr. rer. nat. Bodelschwinghstraße 5 03762 2537 Corina Singer 08056 Zwickau 0375 4401930 Lutz Dietrich 08451 Crimmitschau Zwickau Frau Innere Zwickauer Straße 112 0375 785381 Hartenstein Frau Dipl.-Päd. Marktplatz 2 037605 690670 Mariyana Heus 08064 Zwickau 0375 7883764 Ilka Arnold 08118 Hartenstein Zwickau Herr SR Dr. med. Innere Zwickauer Straße 112 0375 785381 Christoph Prager 08064 Zwickau 0375 7883764 Hartenstein Frau Dipl.-Soz.päd. Paul-Fleming-Straße 3 037605 696220 Juliane Werner 08118 Hartenstein Zwickau Frau Marchlewskistraße 2 0375 7831-10 Daniela 08062 Zwickau 0375 7831-92 Lichtenstein Frau Dipl.-Psych. Schöne Aussicht 22 037204 5191 Ninova-Todorova Heidrun Brauer 09350 Lichtenstein Zwickau Frau SR Dr. med. Marchlewskistraße 2 0375 7831-10 Lichtenstein Frau Dipl.-Soz.päd. Hartensteiner Straße 42 037204 323098 Ingrid Sommergruber 08062 Zwickau 0375 7831-92 Beate Warncke 09350 Lichtenstein Zwickau Frau Karl-Keil-Straße 35 0375 512140 Limbach-Oberfrohna Frau Dipl.-Soz.päd. Anna-Esche-Str. 4a 03722 4644956 Mirjam Quellmalz 08060 Zwickau 0375 51542140 Schüppel 09212 Limbach-Oberfrohna 03722 4644957 kontakt@psychotherapie- Zwickau Frau Karl-Keil-Straße 35 0375 512140 schueppel.de Franziska Richter 08060 Zwickau 0375 51542140 Waldenburg Frau Dipl.-Soz.päd. Pachtergasse 6 037608 365397 Zwickau Frau Karl-Keil-Straße 35 0375 512140 Nicole Krügel 08396 Waldenburg Dr. med. Franziska Conrad 08060 Zwickau 0375 51542140 Werdau Frau Dipl.-Psych. Kempener Straße 7 03761 3011 Ramona Grimm 08412 Werdau Zwickau Herr Dipl.-Psych. Bosestraße 44 0375 2304929 Siegfried Kaiser 08056 Zwickau Zwickau Frau Dipl.-Psych. Hölderlinstraße 13 0375 291699 Simone Kraft 08056 Zwickau Zwickau Frau Dipl.-Lehrer Äußere Plauensche Straße 18 0375 21183020 Ziegert Alrun 08056 Zwickau Zwickau Frau Dipl.-Soz.päd. Zimmermannstraße 3 0375 21459447 Hendrikje Pötschke 08060 Zwickau Zwickau Frau M.A. Pestalozzistraße 7 0375 56084018 Cornelia Kretzschmar-Staufer 08062 Zwickau Zwickau Frau Mag. Päd. Äußere Zwickauer Straße 46 0375 2149266 Cathleen Haubold 08064 Zwickau Zwickau Frau Dipl.-Soz.päd. Pöhlauer Straße 3 0375 3035048 Michaela Rost 08066 Zwickau

24 25 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

2.5 PORTRÄT DER KLINIK FÜR PSYCHIATRIE, 2.6 DIENSTE DES GESUNDHEITSAMTES • zur vorzeitigen Einschulung, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK DES KINDES- UND JUGENDALTERS Das Gesundheitsamt des Landkreises Zwickau berät El- • zu Fragen der Schullaufbahn tern zu allen gesundheitlichen, sozialmedizinischen oder HEINRICH-BRAUN-KLINIKUM GEMEINNÜTZIGE GMBH pflegerischen Belangen des Kindes einschließlich der • zur Durchführung von öffentlich empfohlenen Imfungen Impfberatung. In diesem Zusammenhang ist es auch für entsprechend dem Sächsischem Impfkalender. Karl-Keil-Straße 35, 08060 Zwickau Überweisungen zu Behandlungen, Diagnostiken oder För- Zentrale: 0375 51-0 derung verantwortlich. Weiterhin werden im Gesundheitsamt auch folgende Internet: www.heinrich-braun-klinikum.de Untersuchungen und Begutachtungen durchgeführt: Weitere große Aufgaben des Gesundheitsamtes sind die KLINIK FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND • Atteste zur Sporttauglichkeit: Ausstellung von Ganz- PSYCHO-SOMATIK DES KINDES- UND JUGENDALTERS HAUS 11 Durchführung der kinder- und jugendärztlichen Untersu- chungen und die zahnmedizinische Gruppenprophylaxe und Teilsportbefreiungen, die innerhalb eines Schul- Kliniksekretariat 0375 51-2450 zur Kariesprävention. jahres den Zeitraum von 4 Wochen überschreiten Unser multiprofessionelles Team bietet folgende Behandlungsmöglichkeiten: 2.6.1 KINDER- UND JUGENDÄRZTLICHE • Gutachten zur Notwendigkeit von Maßnahmen für psychiatrische Behandlung, ärztliche, psychologische und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Familienthera- BERATUNG UND BEGUTACHTUNG Frühförderung, zum Besuch einer Förderschule, zum pie/Systemische Therapie, Multifamilientherapie, Ergotherapie, Motopädie, Logopädie, Physiotherapie, Integrative Besuch einer integrations- oder heilpädagogischen Bewegungstherapie, Freizeit- und Erlebnispädagogik, aktive Musiktherapie, Schreibwerkstatt, Klinikclowns, tierge- Eltern finden im Gesundheitsamt Beratung und Hilfe in Einrichtung und für die integrative Freizeitbetreuung stützte Therapie, berufspraktisches Training, Ganztagsangebote der Krankenhausschule allen gesundheitlichen, sozialmedizinischen oder pflege- rischen Belangen ihres Kindes, wie z. B. Beratung: • Gutachten im Rahmen der Eingliederungshilfe STATIONEN TELEFON Kinderstation (11-0 K), Alter: 0-10 Jahre 0375 51-2101 • Ärztliche Stellungnahmen für Asylbewerberkinder für • zu Entwicklungsstörungen, Lernschwierigkeiten oder den Besuch einer Kindertageseinrichtung oder Schule Schwerpunkte: Spielentwicklung, Verhaltenstherapie, Diagnostik und Therapie von: sozialmedizinischen Problemen, Verhaltens- und emotionalen Störungen, ADHS, Entwicklungsstörungen, Bindungsstörungen, Interaktionsstörungen, • Gutachten im Auftrag örtlicher oder überörtlicher • zu Frühfördermaßnahmen Sozialhilfeträger Autismus Tagesstation für Kinder (11-1), Alter: 0-10 Jahre 0375 51-2103 • zu auffälligen Befunden, zur Schulfähigkeit oder zu Fördermöglichkeiten im Nachgang zu den kinder- und Schwerpunkte: Diagnostik und Therapie von: jugendärztlichen Reihenuntersuchungen, ADHS, Lernstörungen, Entwicklungsstörungen, emotionalen Störungen, Vorbereitung zur Psychotherapie Jugendstation (11-0 J) Alter: 11-18 Jahre 0375 51-2102  Schwerpunkte: Akut- und Krisenbehandlung, Anbahnung/Vorbereitung Psychotherapie, Skilltraining (Bezugspflege, bei Bedarf 1:1-Betreuung), Diagnostik und Therapie von: Landkreis Zwickau, Gesundheitsamt Verhaltens- und emotionalen Störungen, ADHS, Essstörungen, Identitäts- und Pubertätskrisen, Suizidalität Kinder- und Jugendärztliche Beratung und Begutachtung Tagesstation (11-1) Alter: 12-18 Jahre Verwaltungszentrum Zwickau, Haus 4 Schwerpunkte: Gruppentherapie, Psychotherapie (VT), soziales Kompetenztraining, Achtsamkeitstraining, Skilltrai- Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau ning, Reintegration in Schule oder Ausbildung, Diagnostik und Therapie von: Emotions- und Verhaltensstörungen, Neurotische Störungen, ADHS, Identitätsstörungen, Ablösungsproblemen E-Mail: [email protected] Familientagesklinik (11-1 FTK), Alter: 4-12 Jahre 0375 51-2103 Internet: www.landkreis-zwickau.de Schwerpunkte: Familientherapie, Aufnahme von Kindern (bei Indikation auch Geschwistern) mit ihren Eltern, bei fami- liären Interaktionsstörungen, Multifamilientherapie, Hometreatment, Videointerventionstherapie TELEFON FAX TÄTIGKEITSGEBIET/ZUSTÄNDIGKEIT Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) für Kinder und Jugendliche zur spezialisierten Diag- 0375 51-2107 0375 4402-22443 0375 4402-22409 , Hartenstein, Hartmannsdorf bei Kirchberg, Hirschfeld, Kirch- nostik und Therapie berg, Langenweißbach, Mülsen, Reinsdorf, Wildenfels, Wilkau-Haßlau Anmeldung: Montag bis Freitag 13.00–15.30 Uhr, sowie Termine nach Vereinbarung 0375 4402-22444 0375 4402-22409 Bernsdorf, Callenberg, Hohenstein-Ernstthal, Limbach-Oberfrohna, , Oberlungwitz, St. Egidien Schwerpunkte: Diagnostik und Therapie aller kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbilder von 0 bis 18 Jahren, Anbahnung stationärer oder teilstationärer Aufnahmen, bei Bedarf Komplextherapien durch unser multiprofessionel- 0375 4402-22450 0375 4402-22409 Stadt Zwickau les Team. 0375 4402-22440 0375 4402-22409 Crimmitschau, Fraureuth, Langenbernsdorf, Lichtentanne, Ambulante Multifamilientherapie Anmeldung: über PIA Neukirchen, Werdau 0375 4402-22468 0375 4402-22409 , Glauchau, Lichtenstein, Meerane, , , Gruppenstärke: 6–8 Familien; alters- und störungsspezifisch 0375 51-2107 Schönberg, Waldenburg

26 27 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

2.6.2 KINDER- UND JUGENDÄRZTLICHE Zur zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe gehören Auf den Internetseiten der Kassenärztlichen Vereini- Im Regelfall überweist der Kinderarzt an eine ergothera- UNTERSUCHUNGEN nachfolgende Bestandteile: gung Sachsen finden sie Informationen peutische Praxis, wenn eine Ergotherapie notwendig er- scheint. Das Gesundheitsamt des Landkreises Zwickau ist neben • Vermittlung von Kenntnissen über die Mund- und Zahn- • zu den kassenärztlichen Bereitschaftsdiensten der Die Homepage des Deutschen Verbandes der Ergothera- all seinen Beratungsleistungen auch für die Durchführung gesundheit Direktionsbezirke Chemnitz, Dresden und Leipzig, peuten e. V. bietet die Möglichkeit Praxen im Wohnumfeld der kinder- und jugendärztlichen Untersuchungen verant- • zu den Apothekennotdiensten, zu suchen. wortlich. • Unterweisung und Übung zur Mundhygiene • zur Zahnarztsuche Sachsen, Diese Suchfunktion findet sich auf dem Link: • zum kassenärztlichen Notfalldienst, • lokale Fluoridanwendung zur Verbesserung der • zur Suchthilfe, So führt es hierzu folgende Reihenuntersuchungen durch: Zahnschmelzqualität • zur Krankenhaussuche und www.dve.info/ • Gesundheitsinformationen Sachsen. • Screeninguntersuchungen in Kindertageseinrichtungen • theoretische und praktische Ernährungslenkung bzw. in der Tagespflege für Kinder im 4. Lebensjahr bzw. unter dem Button „Therapeutensuche“. 2 Jahre vor Einschulung mit den Schwerpunkten Hören, • Zahnarztvorträge zu Elternversammlungen Das Servicetelefon für Bürger bietet Patienten: Sehen, Sprache und Motorik, Darüber hinaus gibt auch der Kinder- und Jugendärztliche • Intensivprophylaxe • Hilfe bei der Suche nach einem Arzt oder Psycho- Dienst des Gesundheitsamtes Auskunft über alle Ergothe- • Untersuchung von Hauskindern, Kitakindern anderen therapeuten im ambulanten Bereich rapeuten im Landkreis Zwickau. Altersgruppen und Restanten nach Anmeldung, • Betreuung von Kindern mit hohem Kariesrisiko • Nennung der Ärzte mit besonderen Qualifikationen und Behandlungsschwerpunkten • Schulaufnahmeuntersuchungen zur Beurteilung des • Maßnahmen für Menschen mit Behinderung • Information über Sprechzeiten bzw. Anschriften von 2.9 LOGOPÄDENSUCHE Entwicklungsstandes schulpflichtig werdender Kinder. Ärzten und Psychotherapeuten Weitere Ausführungen dazu erhalten Sie im Punkt 11.2 Durch den Zahnärztlichen Dienst werden die zahnärztlichen • Beratung bei Fragen zur Leistungspflicht der Gesetz- Störungen oder Verzögerungen in der Sprachentwick- „Schulaufnahmeuntersuchung“. Vorsorgeuntersuchungen entsprechend dem SächsKitaG lichen Krankenversicherung lung im Kindergarten- und Vorschulalter können in einer in Kindertagesstätten durchgeführt. Logotherapie behandelt werden. So arbeiten Logothera- peuten mit ihren Patienten wenn diese beispielsweise Der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen ist es ein Stottern oder andere Sprach-, Stimm- oder Sprechstö- großes Anliegen, die gesundheitliche Prävention der Bür- rungen aufweisen. KITA-UNTERSUCHUNG Landkreis Zwickau, Gesundheitsamt ger zu fördern. Daher finden Sie unter den Rubriken„Imp - Die Untersuchung erfolgt entsprechend dem Gesetz zur Zahnmedizinische Gruppenprophylaxe fen“ und „Mammographie-Screening“ umfangreiche wei- Die Suche nach einer logopädischen Praxis im Umfeld Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen im Freistaat terführende Informationen. kann über die Homepage des Deutschen Bundesver- zur Kariesprävention Sachsen im Regelfall einmalig für Kinder im 4. Lebensjahr Zu medizinischen Fragen bietet das Servicetelefon aller- bandes der Logopädie e. V. geschehen. Diese befindet und findet in der Kindertageseinrichtung statt. Die Teilnah- Verwaltungszentrum Zwickau, Haus 4 dings keine Beratung. Verbindliche Auskunft dazu kann sich auf folgender Homepage me an der Untersuchung ist freiwillig, die Anwesenheit der Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau nur ein Arzt im Rahmen einer Behandlung geben. Eltern möglich. Die Untersuchung beinhaltet die Überprü- Das Service Telefon für Bürger leistet keine Vermittlung 9 fung des Seh- und Hörvermögens, der sprachlichen und Telefon: 0375 4402-22460 von konkreten Behandlungsterminen. www.dbl-ev.de motorischen Fähigkeiten sowie eine Kontrolle von Impfsta- 0375 4402-22461 tus und Vorsorgestatus. Das Untersuchungsergebnis wird 0375 4402-22462 den Eltern schriftlich mitgeteilt. unter dem Button „Logopädensuche“. Kassenärztliche Vereinigung Sachsen Die Kontaktdaten entsprechen den im Punkt 2.6.1 „Kin- Fax: 0375 4402-2240 Aber auch der Kinder- und Jugendärztliche Dienst des der- und jugendärztliche Beratung und Begutachtung“ ab- E-Mail: [email protected] Gesundheitsamtes gibt über die Logopäden im Landkreis ServiceTelefon für Bürger: 0341 23493711 gedruckten Kontakten. Internet: www.landkreis-zwickau.de Zwickau Auskunft. E-Mail: [email protected] 2.6.3 ZAHNMEDIZINISCHE GRUPPENPRO- Internet: www.kvs-sachsen.de PHYLAXE ZUR KARIESPRÄVENTION 2.7 ARZTSUCHE Mit der Durchführung der zahnmedizinischen Gruppenpro- 2.8 ERGOTHERAPEUTENSUCHE phylaxe wird zum einen das Ziel verfolgt frühzeitig Zahn- Als Interessenvertretung der ambulant tätigen Ärzte und und Munderkrankungen vorzubeugen und zum anderen, Psychotherapeuten sorgt die Kassenärztliche Vereinigung Ziele der ergotherapeutischen Behandlung von Kindern wenn Erkrankungen festgestellt werden, die Eltern zu be- Sachsen (KVS) nicht nur für eine qualitätsgesicherte und können die Förderung der Wahrnehmungsprozesse sowie raten. wohnortnahe Versorgung rund um die Uhr. Sie bietet Pati- die Verbesserung der Bewegungs- und Handlungsmög- enten auch zahlreiche Service- und Beratungsangebote an. lichkeiten sein. Zielgruppe sind Kinder bis zum 12. Lebensjahr, die im Dazu zählt ein Suchdienst für Vertragsärzte und Vertrags- Kreisgebiet wohnen. psychotherapeuten sowie für die Bereitschaftsdienste, die außerhalb der üblichen Praxiszeiten die ärztliche und psy- chotherapeutische Versorgung gewährleisten.

9 Textbeitrag: http://www.kvs-sachsen.de/buerger/ 24.05.2012

28 29 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

3 KINDER MIT BESONDE- Die Leistungen im Überblick sind: REN BEDÜRFNISSEN • interdisziplinär konzipierte Eingangs-, Verlaufs- und Abschlussdiagnostik, Jedes Kind hat sein eigenes Entwicklungstempo. Einige Kinder brauchen jedoch mehr Unterstützung. Wenn ein • heilpädagogische und medizinisch-therapeutische Kind eine ganz spezielle Förderung benötigt, dann ist dies Hilfen und oft erst einmal ein Schock für die Eltern. Aber auch in die- sen Fällen stehen Sie als Eltern nicht allein, sondern viele • alltagsunterstützende Beratung und die Zusammen- Angebote bieten verschiedenste Unterstützung und Hilfe. arbeit mit den Erziehungsberechtigten und Bezugsper- sonen der betroffenen Kinder.

3.1 INTERDISZIPLINÄRE FRÜHFÖRDER- UND Die Leistungen können – unabhängig von der Art der Be- FRÜHBERATUNGSSTELLEN (IFF) hinderung – vom Zeitpunkt der Geburt an bis zum Schul- eintritt gewährt werden. Grundlage dafür ist ein Förder- Interdisziplinäre Frühförderstellen sind familien- und und Behandlungsplan.10 wohnortnahe Dienste und Einrichtungen, die der Früher- kennung, Behandlung und Förderung von Kindern dienen. Frühförderung kann als Leistung der Eingliederungshilfe In interdisziplinärer Zusammenarbeit von qualifizierten in Integrationskindergärten und als ambulante Förderung medizinisch-therapeutischen und heilpädagogischen in einer interdisziplinären Frühförder- und Frühberatungs- Fachkräften wird eine drohende oder bereits eingetretene stelle erbracht werden. Welche Hilfeform als notwendig Behinderung zum frühestmöglichen Zeitpunkt erkannt erscheint, legt der Kinderarzt fest, welcher eine entspre- und die Behinderung durch gezielte Förder- und Behand- chende Bescheinigung erstellt, die zur Beantragung beim lungsmaßnahmen ausgeglichen oder gemildert. Sozialamt vorzulegen ist.

INTERDISZIPLINÄRE FRÜHFÖRDER- UND FRÜHBERATUNGSSTELLEN (IFF) ORT TRÄGER ADRESSE TELEFON/FAX/E-MAIL/INTERNET

Crimmitschau Diakoniewerk Carthäuserstraße 4 03762 489465 Westsachsen 08451 Crimmitschau 03763 710020 gGmbH [email protected] www.diakonie-westsachsen.de Glauchau Diakoniewerk Markt 1 03763 78174 Westsachsen 08371 Glauchau 03763 710020 gGmbH [email protected] www.diakonie-westsachsen.de Lichtenstein Diakoniewerk Martin-Götze-Straße 14 03763 78174 Westsachsen 09350 Lichtenstein 03763 710020 gGmbH [email protected] www.diakonie-westsachsen.de Limbach- Behindertenhilfe Prof.-Willkomm-Straße 18 03722 890110 Oberfrohna Limbach- 09212 Limbach-Oberfrohna [email protected] Oberfrohna e. V. www.behindertenhilfe-limbach-oberfrohna.de Meerane HELP ME e. V. Marienstraße 18 03764 7959588 3 08393 Meerane [email protected] www.helpme-meerane.de Wilkau-Haßlau Lebenshilfe Karl-Liebknecht-Straße 53 0375 21183-230 Kinder mit besonderen Westsachen e. V. 08112 Wilkau-Haßlau 0375 21183-234 fruehfoerderstelle@ lebenshilfe-westsachsen.de Bedürfnissen www.lebenshilfe-westsachsen.de

10 Textbeitrag: http://amt24.sachsen.de/ZFinder/verfahren.do;jsessionid=1FD82B0B0C771FB9A65F014C1430F919.zufi2_2?action=showdetail&modul=VB&id=1419!0 28.10.2013

30 31 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

3.2 FÖRDERPÄDAGOGISCHE UND HEILPÄDA- 3.5 EINGLIEDERUNGSHILFE (z. B. Heimerziehung) sowie sonstigen Wohnformen (z. B. GOGISCHE BERATUNGSSTELLEN betreute Wohngruppe) geleistet werden. Die Eingliederungshilfe ist ein Angebot für Familien mit behinderten Kindern bzw. von Behinderung bedrohten Kindern. SOS Kinderdorf Zwickau Sperlingsbergschule Förderpädagogische und Förderpädagogische Beratungsstelle Kinder gelten als behindert, wenn ihre körperliche Funkti- Landkreis Zwickau, Jugendamt Heilpädagogische Beratungsstelle Sperlingsberg 23, 08107 Kirchberg on, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Sachgebiet Allgemeiner Sozialdienst - Sonstige Hilfen SOS Mütterzentrum Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher Kolpingstraße 22, 08058 Zwickau Telefon: 037602 70509 und Jugendliche ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt Verwaltungszentrum Werdau, Haus A 037602 66450 ist. Sie erhalten Leistungen der Eingliederungshilfe, wenn Telefon: 0375 39025-19 die Aussicht besteht, dass die Aufgaben der Eingliede- Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau Fax: 0375 39025-24 rungshilfe erfüllt werden können. Internet: [email protected] Telefon: 0375 4402-23211 Internet: www.sos-kd-zwickau.de Kinder gelten als von Behinderung bedroht, wenn eine Fax: 0375 4402-23240 Beeinträchtigung der Teilhabe am Leben in der Gesell- E-Mail: [email protected] schaft zu erwarten ist. In dieser Situation kann das Kind Internet: www.landkreis-zwickau.de ggf. Eingliederungshilfe erhalten, wenn durch diese Hilfe 3.3 SOZIALPÄDIATRISCHE ZENTREN (SPZ) Behandlung durch die SPZ ist auf Kinder ausgerichtet, die Teilhabeeinschränkung abgewendet werden kann. die wegen Art, Schwere oder Dauer ihrer Behinderung Die Eingliederungshilfe wird entweder von Jugendamt 3.5.2 EINGLIEDERUNGSHILFE ÜBER DAS Sozialpädiatrische Zentren sind fachübergreifend arbei- oder einer drohenden Behinderung nicht von geeigneten oder durch das Sozialamt erbracht. SOZIALAMT tende Einrichtungen, die unter ständiger ärztlicher Lei- Ärzten oder geeigneten IFF behandelt werden können.11 tung stehen. Die frühzeitige Erkennung, Diagnostik und Das Jugendamt ist in der Regel zuständig, wenn bei Kin- Die Leistungen der Eingliederungshilfe sind im § 54 Sozi- dern eine seelische Behinderung droht oder bereits vor- algesetzbuch SGB XII und im SGB IX (Rehabilitation und SPZ SOZIALPÄDIATRISCHES ZENTRUM liegt. Teilhabe behinderter Menschen) festgelegt. Außerdem ist TRÄGER ADRESSE TELEFON/FAX/E-MAIL/INTERNET geregelt, welcher Leistungsträger die Kosten für die ver- Für Kinder, die eine geistige oder körperliche Behinde- schiedenen Formen der Eingliederungshilfe trägt. Jedoch Helius Gartenstraße 6 03771 582496 rung aufweisen oder von solch einer Behinderung bedroht sind die Zuständigkeiten für die verschiedenen Formen Klinikum Aue 08280 Aue [email protected] sind, ist in der Regel das Sozialamt zuständig. Darüber der Eingliederungshilfe sehr unterschiedlich und komplex. www.helios-gesundheit.de hinaus ist das Sozialamt auch dann zuständig, wenn eine Poliklinik gGmbH Chemnitz Markersdorfer Straße 124 0371 33315438 seelische Behinderung besteht und diese mit einem Intel- Die Leistungen der Eingliederungshilfe nach 54 SGB XII sind insbesondere: 09122 Chemnitz 0371 33315496 ligenzquotienten unter 70 % verbunden ist. www.poliklinik-chemnitz.de 3.5.1 EINGLIEDERUNGSHILFE ÜBER DAS • Hilfen zur angemessenen Schulbildung St. Georg-Klinikum Delitzscher Straße 141, Haus 51 0341 984690 JUGENDAMT Frühe Hilfe für 04129 Leipzig 0341 9800645 • Hilfen (zur schulischen) Ausbildung für eine angemes- entwicklungsgestörte und [email protected] Die Leistungen der Eingliederungshilfe für seelisch be- sene Tätigkeit, Beruf oder Besuch einer Hochschule behinderte Kinder Leipzig e. V. www.spz-leipzig.de hinderte Kinder ist im Sozialgesetzbuch VIII (Kinder- und Jugendhilfe) § 35a fortfolgende festgelegt. Grundlegend • Hilfe in einer anerkannten Werkstatt für behinderte 3.4 AUDIOLOGISCH-PHONIATRISCHES gelten auch die Bestimmungen nach SGB IX und SGB XII. Menschen ZENTRUM (APZ) Zur Abklärung des Anspruchs auf Eingliederungshilfe Poliklinik gGmbH Chemnitz ist eine Stellungnahme durch einen Arzt für Kinder- und • Nachgehende Hilfe zur Sicherung der Wirksamkeit der ärztlichen und ärztlich verordneten Leistungen und zur Die Pädaudiologie bildet zusammen mit der Phoniatrie APZ Audiologisch-Phoniatrisches Zentrum Jugendpsychiatrie, eines Kinder- und Jugendpsychothe- die medizinische Grundlage zur Untersuchung und Be- rapeuten oder eines Arztes oder eines psychologischen Sicherung der Teilhabe der behinderten Menschen, Markersdorfer Straße 124, 09122 Chemnitz handlung von Störungen der menschlichen Kommunika- Psychotherapeuten erforderlich. Leistungen am Arbeitsleben sowie die Leistungen nach tion und des Schluckens. Das APZ Chemnitz ist als über- §§ 26, 33, 41 und 55 SGB IX regionales und interdisziplinäres Zentrum im Großraum Telefon: 0371 33315458 Das Jugendamt prüft die sich aus der abweichenden see- Chemnitz mit langjähriger Erfahrung für Patienten mit un- Fax: 0371 33315498 lischen Gesundheit ggf. entwickelte Teilhabebeeinträchti- Die Leistungen der Eingliederungshilfe nach SGB IX sind: terschiedlichen Krankheitsbildern wie Hör-, Sprech- und Internet: www.poliklinik-chemnitz.de gung und entscheidet damit über die Anerkennung einer Sprachproblemen, Störungen der Kau- und Schluckvor- drohenden seelischen Behinderung. • Leistungen zur medizinischen Rehabilitation gänge sowie bei organischen und funktionellen Auffällig- Die Hilfe kann nach Bedarf im Einzelfall in ambulanter keiten der Singstimme für Säuglinge, Kinder, Jugendliche Form (z. B. ADHS-Förderung), in Tageseinrichtungen für • Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, im und Erwachsene tätig. Je nach Fragestellung erfolgt die Kinder (z. B. integrative/heilpädagogische Kindertagesein- Arbeitsbereich Untersuchung und Behandlung durch ein interdiszipli- richtungen) oder in anderen teilstationären Einrichtungen näres Team.12 (z. B. Erziehung in einer Tagesgruppe), durch geeignete • Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Pflegepersonen und in Einrichtungen über Tag und Nacht

11 Textbeitrag: http://amt24.sachsen.de/ZFinder/verfahren.do;jsessionid=1FD82B0B0C771FB9A65F014C1430F919.zufi2_2? action=showdetail&modul=VB&id=1419!0 28.10.2013 12 Textbeitrag: http://www.poliklinik-chemnitz.de/aerzte/hno-heilkunde/audiologisch-phoniatrisches-zentrum-apz.html 28.10.2013

32 33 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

Zu den Leistungen für Kinder/Vorschulkinder gehören ins- 3.7 LERNTHERAPIE UND LERNFÖRDERUNG besondere der Leistungsbereich zur Teilhabe am Leben Jahren der Herausforderung gestellt ein umfassendes in der Gemeinschaft und die medizinische Rehabilitation. multimodales Hilfeangebot für Kinder und Jugendliche LERNTHERAPIE UND -FÖRDERUNG Die Leistungen der Teilhabe am Leben in der Gemein- mit AD(H)S zu entwickeln. schaft sollen dem behinderten Kind die Teilhabe am ge- TRÄGER ANGEBOT ADRESSE TELEFON/E-MAIL/INTERNET sellschaftlichen Leben ermöglichen, sichern oder es so Die Einrichtungen bieten Familien von Kindern und Ju- Lernwerkstatt Zwickau e. V. Integrative Lerntherapie Wostokweg 33 0375 476916 weit wie möglich unabhängig von Pflege machen. Hierzu gendlichen mit einem Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperak- und Lernförderung 08066 Zwickau [email protected] gehören die Versorgung mit notwendigen Hilfsmitteln, der tivitätssyndrom [AD(H)S] und deren sozialem Umfeld eine www.lernwerkstatt-zwickau.de Besuch einer heilpädagogischen/integrativen Kinderta- umfassende Entwicklungsförderung und Begleitung (u.a. geseinrichtung, spezielle Mutter-Kind-Gruppen oder die Pädagogisch Therapeutische Hilfen für Kinder mit Bosestraße 32 0375 2714960 Teilnahme am kulturellen Leben. nach § 27 Abs. 2 und § 35a SGB VIII). Einrichtung (PTE) Zwickau Teilleistungsstörungen 08056 Zwickau [email protected] Die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation richten www.pte-zwickau.de sich nach dem § 26 ff SGB IX und umfassen zum Beispiel Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung und Stärkung die Behandlung durch Ärzte, die Früherkennung und Früh- der individuellen Fähigkeiten und sozialen Ressourcen 3.8 FAMILIENENTLASTENDER DIENST Behinderungen und pflegebedürftige Angehörige, um Fa- förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Betroffener und ihrer Bezugspersonen sowie die Bewälti- milien, in deren Haushalt Angehörige mit Behinderungen Kinder, Arznei- und Verbandsmittel, Heilmittel einschließ- gung der AD(H)S im Alltag. Familienentlastende Dienste organisieren und koordinie- und pflegebedürftige Angehörige leben, befristet Freiräu- lich physikalischer Sprach- und Beschäftigungstherapie, ren Angebote für Familien in besonders schwierigen Le- me zu schaffen.13 Hilfsmittel usw. Vor dem Hintergrund individueller Problemlagen und benssituationen, wie z. B. bei Vorliegen einer psychischen vorhandener Ressourcen werden speziell auf das Kind Erkrankung eines Kindes oder Pflegebedürftigkeit in der zugeschnittene Schwerpunkte entwickelt, die den Rah- Familie. Der Dienst betreut stundenweise Menschen mit men der anschließenden Förderung bilden. Diese zielen Landkreis Zwickau, Sozialamt FAMILIENENTLASTENDER DIENST u. a. auf die Regulation der Verhaltensauffälligkeiten und Sachgebiet Hilfe für besondere Lebenslagen, ORT TRÄGER/ANGEBOT ADRESSE TELEFON/FAX/ auf eine Verbesserung der Interaktionsbedingungen in Eingliederungshilfe E-MAIL/INTERNET den sozialen Systemen (z. B. Elternhaus, Schule) ab. Verwaltungszentrum Zwickau, Haus 1 Crinitzberg Familienentlastender Dienst Gewerbepark 2 037462 280694 Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau Sie werden in einem multimodalen Förderkonzept umge- Happy Camp - Mandy Rauner 08147 Crinitzberg 01520 4806155 setzt. Resultierend daraus erfolgt eine enge Zusammen- [email protected] Telefon: 0375 4402-23220 arbeit mit dem Elternhaus in Form von Elternberatungen, Gersdorf Familienbetreuung Hauptstraße 202 037203 169005 E-Mail: [email protected] Elterntrainings sowie familienunterstützende Hilfen. Babett Püschel 09355 Gersdorf 037203 68020 Internet: www.landkreis-zwickau.de [email protected] Die Schule bzw. die Kindertagesstätte wird durch diffe- www.fam-pueschel.de renzierte Beratung und Lehrer-/Erziehertraining unter- Glauchau Verein geistig und Am Sportpark 11 03763 13602 3.6 KINDER MIT AD(H)S UND HYPERKINETI- stützt. Des Weiteren erfolgt eine Zusammenarbeit mit körperlich Behinderter 08371 Glauchau 03763 77 95 66 SCHEM SYNDROM dem jeweiligen Kinderarzt sowie dem Kostenträger. Glauchau e. V. [email protected] FED - Familienentlastender Dienst www.behindertenverein-glauchau.de Glauchau Verein geistig und Am Sportpark 11 03763 13602 körperlich Behinderter 08371 Glauchau 03763 77 95 66 Außenstelle Glauchau Glauchau e. V. [email protected] Wettiner Straße 4, 08371 Glauchau Urlaubsfahrten www.behindertenverein-glauchau.de Telefon: 03763 4020177 Meerane MHP - Mobile Heilerziehungspflege Marienstraße 18 03764 7969759 Kathrin Günther & Grit Gürtler GbR 08393 Meerane 03764 1868496 Hauptstelle Chemnitz, Ebertstraße 10 Familienentlastender [email protected] 09126 Chemnitz ambulanter Dienst www.mobileheilerziehung.de Telefon: 0371 530079-11/-19 Lernwerkstatt Zwickau e. V. Oberlungwitz Lebenshilfe Regionalvereinigung Abteistraße 26 03723 411186 Internet: www.izh-chemnitz.de Elternarbeit und individuelle Förderung Hohenstein-Ernstthal e. V. 09353 Oberlungwitz 03723 627525 von Kindern mit AD(H)S [email protected] Integratives Zentrum zur Förderung hyperkinetischer “Netzwerk AD(H)S” www.lebenshilfe.de Kinder (IZH) Wostokweg 33, 08066 Zwickau Reinsdorf ASB Kreisverband Zwickau e. V. Ernst-Beyer-Straße 1 0375 671535 Familienentlastender Dienst 08141 Reinsdorf 0375 676820 Das Integrative Zentrum zur Förderung hyperkinetischer Telefon: 0375 476916 der Sozialstation Vielau [email protected] Kinder GbR (IZH) unter wissenschaftlicher Leitung von E-Mail: [email protected] oder [email protected] Prof. Dr. habil. Kabat vel Job hat sich in den vergangenen Internet: www.lernwerkstatt-zwickau.de   www.asb-zwickau.de/

13 Textbeitrag: Teilhabeplan des Landkreises Zwickau 2017 bis 2022, Arbeitsfassung – in Erarbeitung

34 35 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

FAMILIENENTLASTENDER DIENST ge schwerstkranker Kinder‘, welches in § 45 des Fünften Sozialgesetzbuches entsprechend eingeflossen ist. ORT TRÄGER/ANGEBOT ADRESSE TELEFON/FAX/ Elternverein krebskranker Kinder e. V. Chemnitz E-MAIL/INTERNET Danach besteht ein zeitlich unbegrenzter Anspruch, Ambulanter Kinderhospizdienst Westsachsen Zwickau ASB Kreisverband Zwickau e. V. Allendestraße 22-26 0375 770020 wenn das Kind an einer schweren Erkrankung leidet, Ärztehaus Familienentlastender Dienst 08062 Zwickau 0375 7700212 Friedrich-Fröbel-Straße 1, 08301 Bad Schlema der Sozialstation Zwickau [email protected] • die fortschreitend ist und bereits ein weit fortgeschritte- nes Stadium erreicht hat, www.asb-zwickau.de Telefon: 03771 450265 Zwickau Stadtmission Zwickau e. V. Lothar-Streit-Straße 0375 3521182 • bei der eine Heilung ausgeschlossen und eine pallia- 22 0375 3521187 tivmedizinische Behandlung notwendig oder von einem Fax: 03771 440295 08056 Zwickau leonore.seifert@ Elternteil erwünscht ist und E-Mail: [email protected] stadtmission-zwickau.de Internet: www.kinderhospiz-westsachsen.de www.stadtmission-zwickau.de • die lediglich eine begrenzte Lebenserwartung von Wo- Zwickau Lernwerkstatt Zwickau e. V. Wostokweg 33 0375 476916 chen oder wenigen Monaten erwarten lässt. (§ 45 Abs. Ambulante Hilfen 08066 Zwickau 0375 476916 4 SGB V) 3.11 KONTAKT- UND INFORMATIONSSTELLE [email protected] FÜR SELBSTHILFE (KISS) www.lernwerkstatt-zwickau.de Ein unbefristeter Anspruch auf Freistellung von der Arbeit für die Betreuung und Begleitung des Kindes besteht ins- Selbsthilfe verbindet Menschen mit gleichartigen see- Zwickau MHP - Mobile Heilerziehungspflege Leipziger Straße 176 0375 4400230 besondere auch dann, wenn das Kind stationär in einem lischen, gesundheitlichen oder sozialen Problemen. Kathrin Günther & Grit Gürtler GbR 08058 Zwickau 0375 4400231 Kinderhospiz oder ambulant durch einen Hospizdienst Familienentlastender [email protected] versorgt wird, aber auch, wenn es palliativmedizinisch im In diesen Gruppen finden sich Betroffene zusammen, um ambulanter Dienst www.mobileheilerziehung.de Krankenhaus behandelt wird. (Stand: 27.03.2015)15 gemeinsam über Ihre Erfahrungen zu sprechen, sich ge- genseitig zu unterstützen und individuelle Lösungswege 3.10.2 BEGLEITUNG VON SCHWERSTKRANKEN zu finden. KINDERN 3.9 FAMILIENPFLEGEZEIT Ausführliche Beratung und Information sind unter: Der Ambulante Kinderhospizdienst Westsachsen unter- Wenn nahe Angehörige länger pflegebedürftig sind, hat stützt Familien mit einem schwerstkranken Kind, Jugend- Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) der pflegende Angehörige einen Anspruch darauf, bis zu www.wege-zur-pflege.de lichen oder jungen Erwachsenen bis 27 Jahre, deren Le- 24 Monate seine Arbeit auf bis zu 15 Stunden pro Woche benszeit mit hoher Wahrscheinlichkeit begrenzt ist. Verein „Gesundheit für alle“ e. V. zu reduzieren, um seinen Angehörigen in häuslicher Um- Kontakt- und Informationsstelle gebung zu pflegen. sowie unter der Servicehotline: Die Unterstützung erfolgt im häuslichen Umfeld und für Selbsthilfe „KISS“ Zwickau umfasst Scheffelstraße 42, 08066 Zwickau Für die Betreuung minderjähriger, pflegebedürftiger naher 030 20179131 Angehöriger, auch in außerhäuslicher Umgebung, besteht • die Individuelle Betreuung des erkrankten Kindes, Telefon: 0375 4400965 ebenfalls die Möglichkeit einer teilweisen Freistellung. erhältlich. Jugendlichen, jungen Erwachsenen; Fax: 03212 1033416 Beschäftigte, die die Familienpflegezeit bis zu 24 Monate 3.10 SCHWERSTKRANKE KINDER • die Geschwisterbetreuung; E-Mail: [email protected] in Anspruch nehmen, haben in dieser Zeit einen Rechts- Internet: www.selbsthilfe-zwickau.de anspruch auf ein zinsloses Darlehen. Ist ein Kind schwerstkrank, ist dies eine Situation, die be- • die Schaffung von Freiräumen für die Eltern; Die Familienpflegezeit können Beschäftigte in Anspruch troffenen Eltern oft den Boden unter den Füßen nimmt. nehmen, die einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen Unter solchen Umständen können Eltern sich die Zeit neh- • die Vermittlung von Kontakten zu anderen Betroffenen; in häuslicher Umgebung pflegen und bei Arbeitgebern mit men die Betreuung des Kindes /der Familie abzusichern. mehr als 25 Beschäftigten tätig sind. Die zu ihrer Berufs- • die Begleitung in Trauer; bildung Beschäftigten werden dabei nicht mitgezählt. 3.10.1 FREISTELLUNG UND KRANKENGELD BEI SCHWERSTKRANKEN KINDERN • die Vermittlung zu weiterführenden Hilfen. Der Arbeitgeber darf das Beschäftigungsverhältnis von der Ankündigung – höchstens jedoch zwölf Wochen vor In der schweren Situation, dass ein Kind unheilbar krank Der Ambulante Kinderhospizdienst Westsachsen ist dem angekündigten Beginn – bis zur Beendigung der Fa- ist und nur noch wenige Wochen oder Monate zu leben ein Angebot des Elternvereins krebskranker Kinder e. V. milienpflegezeit oder der Freistellung zur Betreuung einer hat, hat der betreuende Elternteil einen zeitlich unbefri- Chemnitz mit Sitz in Bad Schlema und ist für die Familien oder eines minderjährigen pflegebedürftigen nahen Ange- steten Anspruch auf Freistellung und Kinderkrankengeld. kostenfrei. hörigen nicht kündigen. In besonderen Fällen kann eine Grundlage hierfür bildet das zum 1. August 2002 in Kraft Kündigung ausnahmsweise für zulässig erklärt werden.14 getretene ‚Gesetz zur Sicherung der Betreuung und Pfle-

15 14 Textbeitrag: http://www.wege-zur-pflege.de/themen/familienpflegezeit.html 17.07.2017 Textbeitrag: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/krankes-kind/recht/berufstaetigkeit/ 17.02.2017

36 37 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

4 SORGERECHT Kindereinrichtung oder Schule, der Abbruch oder Wech- sel einer gewählten Schulausbildung, der Abschluss eines Ausbildungsvertrages oder die Entscheidung über medi- Als Eltern wollen Sie nur das Beste für Ihr Kind, Sie wer- zinische Eingriffe, sofern erhebliche Komplikationen oder den es pflegen, behüten und erziehen. Dafür müssen Sie Nebenwirkungen drohen. Über Angelegenheiten des täg- für Ihr Kind auch Entscheidungen treffen. Das Sorgerecht lichen Lebens kann hingegen der Elternteil allein entschei- dient dazu, dass Sie dies gut können und Ihre Entschei- den, bei dem sich das Kind gewöhnlich aufhält. Die recht- dungen von Außen akzeptiert werden. liche Vertretung des Kindes liegt wiederum bei Mutter und Vater gemeinschaftlich. Das Sorgerecht umfasst die Personen- und die Vermö- genssorge. Die Personensorge beschreibt insbesondere Hat ein Elternteil das alleinige Sorgerecht, kann er all die die Pflicht und das Recht, dass Sie als sorgeberechtigte oben benannten Angelegenheiten für das Kind selbst ent- Eltern Ihr minderjähriges Kind pflegen, erziehen, beauf- scheiden, ohne dies mit dem anderen Elternteil abzustim- sichtigen und seinen Aufenthalt bestimmen können. Die men. Vermögenssorge schließt alle Maßnahmen ein, die dem Erhalt oder der Vermehrung des Vermögens Ihres Kindes Ein gemeinsames Sorgerecht besteht, dienen. • wenn die Eltern zum Zeitpunkt der Geburt Ihre elterliche Sorge umfasst per Gesetz auch Ihre Befug- des Kindes miteinander verheiratet sind; nis, Ihr Kind rechtlich zu vertreten. • wenn die Eltern nach der Geburt einander heiraten; 4.1 VATERSCHAFTSANERKENNUNG/BEUR- KUNDUNG VON SORGEERKLÄRUNGEN • wenn nicht miteinander verheiratete Eltern erklären, dass sie die Sorge gemeinsam übernehmen wollen Ist die Mutter zur Geburt des Kindes verheiratet, ist der (Sorgeerklärungen). Ehemann der Vater des Kindes. Das ist auch der Fall, wenn das Kind von einem anderen Mann gezeugt wurde. • wenn das Familiengericht dem Vater auf Antrag die Wenn die Mutter des Kindes nicht verheiratet ist, muss der elterliche Sorge oder einen Teil der elterlichen Sorge Vater die Vaterschaft anerkennen, um auf der Geburtsur- beiden Eltern gemeinsam überträgt, soweit zu erwar- kunde eingetragen zu werden und um das rechtliche Ver- ten ist, dass dies dem Kindeswohl nicht widerspricht. wandtschaftsverhältnis zwischen Vater und Kind sicher zu stellen. Es besteht alleiniges Sorgerecht, • wenn ein Familiengericht dem Antrag eines Erst mit der Feststellung der Vaterschaft wird das Kind Elternteils auf Alleinsorge stattgegeben hat, rechtlich mit dem Vater verwandt. Dies ist wichtig für die finanzielle Absicherung des Kindes, da sich daraus unter- • wenn die Eltern keine Sorgeerklärungen abgeben halts-, erb- und rentenrechtliche Ansprüche des Kindes und nicht mit einander verheiratet sind. ableiten. Eine Vaterschaftsanerkennung bedarf immer der Zustimmung der Mutter und kann beim Jugendamt, ge- Sind Eltern bei der Geburt ihres Kindes nicht miteinander genüber einem Notar oder beim Standesamt erklärt wer- verheiratet, erhält zunächst die Mutter das alleinige Sor- den. Eine persönliche Vorsprache ist hierfür immer erfor- gerecht kraft Gesetzes. derlich. Sind sich die Eltern einig, dass sie gemeinsam die el- terliche Sorge ausüben wollen, können sie übereinstim- 4.2 GEMEINSAME UND ALLEINIGE mende Sorgeerklärungen abgeben. Die übereinstim- ELTERLICHE SORGE BEI GETRENNT menden Sorgeerklärungen müssen öffentlich beurkundet LEBENDEN ELTERN werden durch das Jugendamt oder einen Notar.

4 Das Gesetz verpflichtet Mutter und Vater, die gemeinsame Sorge in gegenseitigem Einvernehmen zum Wohl des Kin- Landkreis Zwickau, Jugendamt, des auszuüben. Leben Eltern mit gemeinsamem Sorgerecht nicht mehr SG Spezieller Sozialdienst Sorgerecht zusammen, so müssen sie sich bei Angelegenheiten von Beistandschaften (Beurkundung von Sorgeerklärungen) erheblicher Bedeutung, welche das Kind betreffen einver- Verwaltungszentrum Zwickau, Haus 7 nehmlich einigen. Denn ein Elternteil allein kann nur dann Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau rechtswirksam auftreten, wenn der andere damit einver- standen ist. Zu den Angelegenheiten von erheblicher Be- Telefon: 0375 4402-23328 deutung zählen die Aufenthaltsbestimmung, prinzipielle Erziehungsfragen, Fragen der Religion, die Auswahl einer E-Mail: [email protected]

38 39 FAMILIENBEGLEITHEFT 2

Verweigert die Mutter ihre Zustimmung zur gemeinsamen 4.4 STIEFKINDADOPTION Sorge für das minderjährige Kind, obwohl der Vater eine gemeinsame Sorgeberechtigung wünscht, so kann der Wird ein Kind aus einer vorherigen Beziehung mit in eine Vater die Übertragung der gemeinsamen elterlichen Sorge Partnerschaft gebracht, kann der Wunsch entstehen, die- bei dem Familiengericht beantragen. ses Kind mit all seinen Rechten und Pflichten anzuneh- men. Entscheidend ist dabei das Wohl des Kindes. 4.3 MUTTERSCHAFT BEI MINDERJÄHRIGKEIT Bei der Gründung einer solchen Stieffamilie spielen nicht Bekommt eine minderjährige Mutter ein Kind und ist kein nur zwischenmenschliche Aspekte eine Rolle, sondern Vormund bestellt, so wird mit der Geburt des Kindes das auch rechtliche. So muss der annehmende Partner mit Jugendamt von Gesetzes wegen der Vormund für das dem leiblichen Elternteil verheiratet oder verpartnert sein, Kind und übt dessen rechtliche Vertretung aus. Dies gilt weiterhin muss zwischen dem annehmenden Partnerteil zum Schutz des Kindes, da die Mutter bis zu ihrer Voll- und dem anzunehmenden Kind eine Eltern-Kind-Bezie- jährigkeit selbst noch unter elterlicher Sorge ihrer Eltern hung gewachsen sein. Ebenfalls müssen die leiblichen El- steht. ternteile in die Adoption einwilligen.

Der Vormund vertritt dabei das Kind in allen rechtlichen Wenn das anzunehmende Kind schon über 14 Jahre alt ist, Fragen. ist seine Zustimmung ebenfalls erforderlich. Die Zustim- mung zu der Stiefkindadoption aller Beteiligten muss nota- Neben ihm steht allerdings der minderjährigen Mutter die riell beurkundet sein. Die Entscheidung über die Adoption Personensorge zu, das heißt, dass sie trotzdem die Pflicht trifft das Familiengericht des Wohnortes. und auch das Recht hat, ihr Kind zu pflegen, zu erziehen und zu beaufsichtigen. Im Falle, dass das Gericht nach Würdigung der Stellung- nahme des Jugendamtes und nach persönlicher Anhörung Sobald die Mutter volljährig wird, endet die Vormund- der Beteiligten keine Bedenken gegen die Adoption hat, schaft des Jugendamtes oder des Einzelvormundes. spricht es die Adoption aus. Dadurch erlischt das recht- liche Verwandtschaftsverhältnis zum außenstehenden El- Im Jugendamt ist dafür der Spezielle Sozialdienst, Sach- ternteil. Das Kind wird dadurch zum gemeinsamen Kind bereich Amtsvormundschaften zuständig und berät auch der Eheleute bzw. Lebenspartner. in solchen Situationen. Beratung und Information werden über die Adoptionsver- mittlungsstelle Westsachsen gegeben.

Landkreis Zwickau, Jugendamt, SG Spezieller Sozialdienst Amtsvormundschaften Landkreis Zwickau, Jugendamt Verwaltungszentrum Zwickau, Haus 7 SG Allgemeiner Sozialdienst - Sonstige Hilfen Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau Adoptionsvermittlungsstelle Westsachsen TELEFON TÄTIGKEITSGEBIET/ Verwaltungszentrum Werdau, Haus A ZUSTÄNDIGKEIT Königswalder Straße 18, 08412 Werdau 0375 4402-23313 Stadt Zwickau/ Telefon: 0375 4402-23252 0375 4402-23312 Stadt Zwickau/Zwickauer Land -23251 0375 4402-23315 Zwickau/-er Land/ -23245 5 Chemnitzer Land E-Mail: [email protected] 0375 4402-23323 Chemnitzer Land Internet: www.landkreis-zwickau.de Rund ums Geld 0375 4402-23329 Chemnitzer Land

0375 4402-23326 Chemnitzer Land

40 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

5 RUND UMS GELD familienversicherte Frauen), erhalten Mutterschaftsgeld in der Woche arbeiten. Somit gibt dieses flexible Modell deserziehungsgeld für das erste und zweite Kind neun in Höhe von insgesamt höchstens 210 Euro. Zuständig den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Möglich- Monate und ab dem dritten Kind zwölf Monate gewährt. Eine Schwangerschaft und die Vorfreude auf ein Baby hierfür ist das Bundesversicherungsamt (Mutterschafts- keit, sich ihrem Kind zu widmen und gleichzeitig den Kon- ist für viele das größte Glück auf der Welt. Dieses kleine geldstelle). Informationen und Antragsformulare stehen takt zum Beruf aufrechtzuerhalten. Neben den leiblichen 5.2.3 BEANTRAGUNG Baby stellt jedoch Ihr gesamtes Leben auf den Kopf. Dazu auf der Internetseite des Bundesversicherungsamts zur Eltern können jedoch auch Adoptiveltern sowie in Aus- gehört auch, dass sich Ihre finanzielle Situation und Res- Verfügung. nahmefällen Verwandte bis dritten Grades (Urgroßeltern, Anträge für das Elterngeld, Landeserziehungsgeld erhal- sourcen verschieben können. Großeltern, Tanten und Onkel sowie Geschwister) Eltern- ten Sie in allen Bürgerservicestellen des Landkreises Zwi- Damit Sie trotzdem Ihre Schwangerschaft genießen kön- 5.1.1 ARBEITGEBERZUSCHUSS ZUM MUTTER- geld beziehen. ckau, direkt bei der Elterngeldstelle oder über die Home- nen, gibt es sehr viele Unterstützungssysteme. So sind SCHAFTSGELD page des Landkreises Zwickau. Sie als werdende Mutter in der Schwangerschaft und der Das Elterngeld fängt den Einkommenswegfall nach der ersten Zeit nach der Geburt Ihres Kindes besonders ge- Zusätzlich zum Mutterschaftsgeld gibt es den Arbeitge- Geburt des Kindes zu 65 bis 100 Prozent auf. Das Basi- schützt, auch wenn Sie dadurch Ihrer Erwerbsarbeit oder berzuschuss. Übersteigt der durchschnittliche Nettolohn selterngeld kann allerdings nur in den ersten 14 Lebens- Ausbildung nicht mehr nachgehen können. Aber auch die pro Kalendertag den Betrag von 13 Euro - dies entspricht monaten des Kindes bezogen werden. Landkreis Zwickau, SG Wirtschaftliche Hilfen vielfältigen finanziellen Regelungen und Unterstützungen einem monatlichen Nettolohn von 390 Euro - muss der Ar- Jugendamt, Elterngeldstelle sollen Ihnen ermöglichen, sich in Ruhe in Ihre Elternrolle beitgeber die Differenz als Zuschuss zum Mutterschafts- In der Höhe orientiert sich das Elterngeld am laufenden (Bundeseltern-/Landeserziehungsgeld) einzufinden. geld zahlen. durchschnittlich monatlich verfügbaren Erwerbseinkom- men, welches der betreuende Elternteil im Jahr vor der Verwaltungszentrum Werdau, Haus A 5.1 MUTTERSCHAFTSGELD 5.1.2 URLAUBSANSPRUCH Geburt erzielt hat. Es beträgt mindestens 300 Euro und Königswalder Straße 18, 08412 Werdau höchstens 1800 Euro. Für Familien mit mehreren kleinen Das Mutterschaftsgeld kann frühestens sieben Wochen Während der Ausfallzeiten wegen mutterschutzrechtlicher Kindern und Familien mit Mehrlingen gibt es Zuschläge. E-Mail: [email protected] vor dem mutmaßlichen Entbindungstermin beantragt wer- Beschäftigungsverbote (somit auch während der Mut- den, da die diesbezügliche ärztliche Bescheinigung frühe- terschutzfristen) entstehen weiterhin Urlaubsansprüche. Der Bezug von ElterngeldPlus ist auch über den 14. Le- Die Zuständigkeit richtet sich nach dem Geburtsdatum stens eine Woche vor Beginn der Schutzfrist ausgestellt Eine Kürzung des Erholungsurlaubs wegen mutterschutz- bensmonat des Kindes hinaus möglich. Dabei können El- Ihres Kindes. Sprechzeiten sind Dienstag und Donnerstag. werden darf. rechtlicher Beschäftigungsverbote ist nicht erlaubt. tern das ElterngeldPlus doppelt so lange bis maximal zur Mutterschaftsgeld wird von den gesetzlichen Kranken- Hälfte des Elterngeldanspruchs erhalten, der dem Eltern- GELTUNGSBEREICH TELEFON kassen während der Schutzfristen vor und nach der 5.1.3 KÜNDIGUNGSSCHUTZ teil ohne Einkommen nach der Geburt zustünde. Von die- 1. bis 4. eines Monats 0375 4402-23438 Entbindung sowie für den Entbindungstag gezahlt. Das sem Modell profitieren vor allem teilzeitarbeitende Eltern. Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenkassen er- Vom Beginn der Schwangerschaft an bis zum Ablauf von Der Mindestelterngeldbetrag sowie die Zuschläge für 5. bis 12. eines Monats 0375 4402-23443 halten nur freiwillig- oder pflichtversicherte Mitglieder der vier Monaten nach der Entbindung ist die Kündigung des Geschwister und Mehrlinge sind im ElterngeldPlus-Bezug gesetzlichen Krankenkassen, die Anspruch auf Zahlung Arbeitsverhältnisses durch das Unternehmen bis auf we- halbiert und werden doppelt so lange gezahlt.16 13. bis 17. eines Monats 0375 4402-23446 von Krankengeld haben. Weitere Voraussetzungen für den nige Ausnahmen unzulässig. Erhalt sind: Weitere Informationen zum Elterngeld finden Sie auf den 18. bis 26. eines Monats 0375 4402-23440 5.2 BUNDESELTERNGELD UND LANDESERZIE- Infoportalen 27. bis 31. eines Monats 0375 4402-23437 • Frauen müssen in einem Arbeits- oder Heimarbeits- HUNGSGELD verhältnis stehen oder www.elterngeld-plus.de Das Elterngeld und das Landeserziehungsgeld gleichen 5.3 HILFEN FÜR FAMILIEN MIT NIEDRIGEM • der Arbeitgeber hat das Beschäftigungsverhältnis den Wegfall des Einkommens aus, wenn Eltern wegen EINKOMMEN während der Schwangerschaft zulässig gekündigt der Betreuung Ihrer Kinder keiner Erwerbsarbeit nach- www.familien-wegweiser.de oder kommen. Zuständig für die Ausführung des Bundesel- Vielen Paaren ist die finanzielle Mehrbelastung durch ein terngeld- und Elternzeitgesetzes ist die Elterngeldstelle im Kind bewusst. Trotzdem gibt es immer wieder Schicksals- • das Arbeitsverhältnis beginnt erst nach dem Anfang Jugendamt des Landkreises Zwickau, die dazu berät. 5.2.2 LANDESERZIEHUNGSGELD schläge und Lebensverläufe, wo die eigenen finanziellen der Schutzfrist. Dann entsteht der Anspruch mit Ressourcen kaum bis gar nicht ausreichen. Im Folgenden Beginn des Arbeitsverhältnisses, wenn die Frau zu 5.2.1 BUNDESELTERNGELD Nach dem Bundeselterngeld kann das Landeserziehungs- werden einige Möglichkeiten aufgezeigt, die in solchen Si- diesem Zeitpunkt Mitglied einer gesetzlichen Kran- geld gewährt werden, jedoch nur maximal bis zur Vollen- tuationen unterstützen. kenkasse ist. Eine wichtige Unterstützung für Familien nach der Geburt dung des dritten Lebensjahres des Kindes. eines Kindes ist das Elterngeld. Ab dem 1. Januar 2015 5.3.1 ARBEITSLOSENGELD I Die Höhe des Mutterschaftsgeldes richtet sich nach dem können Eltern zwischen dem Bezug von (Basis-) Eltern- Das Landeserziehungsgeld ist einkommensabhängig und um die gesetzlichen Abzüge verminderten durchschnitt- geld und Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus wählen wird nur gezahlt, wenn das Kind keine mit staatlichen Mit- Arbeitslosengeld I bekommen all diejenigen, die keiner lichen Arbeitsentgelt der letzten drei vollständig abge- oder beides kombinieren und somit ihre Elternzeit flexibel teln geförderte Kindertageseinrichtung bzw. Kindertages- Erwerbsarbeit nachgehen, jedoch in den letzten 2 Jah- rechneten Kalendermonate. Bei einer wöchentlichen Ab- gestalten. pflege besucht. Erst ab dem 3. Kind ist das Landeserzie- ren vor der Antragstellung in der Summe mindestens 12 rechnung handelt es sich um die letzten 13 Wochen vor hungsgeld einkommensunabhängig. Monate in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäf- Beginn der Schutzfrist. Das Mutterschaftsgeld beträgt Anspruch auf Elterngeld haben alle Arbeitnehmer, Beam- Beginnt die Inanspruchnahme im zweiten Lebensjahr wird tigungsverhältnis gestanden haben. Um Arbeitslosengeld höchstens 13 Euro für den Kalendertag. te, Selbständige, Hausfrauen, Eltern, die wegen der Be- es für das erste Kind fünf Monate, für das zweite Kind zu beantragen, ist eine persönliche Arbeitslosmeldung er- Arbeitnehmerinnen, die nicht selbst Mitglied einer gesetz- treuung älterer Kinder nicht gearbeitet haben, Studieren- sechs Monate und ab dem dritten Kind für sieben Monate forderlich. Diese muss spätestens am ersten Tag der Ar- lichen Krankenkasse sind (zum Beispiel privat Kranken- de und Auszubildende, die ihre Kinder nach der Geburt gezahlt. beitslosigkeit erfolgen. versicherte oder in der gesetzlichen Krankenversicherung selbst betreuen und deshalb nicht mehr als 30 Stunden Bei Inanspruchnahme im dritten Lebensjahr wird das Lan-

16 Vgl.: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/bundeselterngeld--und-elternzeitgesetz/73806, 14.07.2017

42 43 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

ARBEITSLOSENGELD I - TRÄGER: AGENTUR FÜR ARBEIT ZWICKAU 5.3.4 FAHRPLAN FÜR MÜTTER IM ALG II - BEZUG STANDORT ADRESSE TELEFON/INTERNET CHECKLISTE BEANTRAGUNG ALG II Standort Zwickau Pölbitzer Straße 9a 0800 4555500 08058 Zwickau www.arbeitsagentur.de WANN? WAS? WO? ERLEDIGT

Standort Werdau Markt 29/31 0800 4555500 Geburt Meldung und Beantragung in der Geburtsklinik bzw. 08412 Werdau www.arbeitsagentur.de Geburtsurkunde zuständiges Standesamt  Standort Hohenstein-Ernstthal Schillerstraße 5b 0800 4555500 Vorlage Geburtsurkunde Jobcenter Zwickau  09337 Hohenstein-Ernstthal www.arbeitsagentur.de Beantragung Leistungsbezug ALG ll für das Jobcenter Zwickau Standort Glauchau Hoffnung 69 0800 4555500 Kind und ggf. Mehrbedarf Alleinerziehend  08371 Glauchau www.arbeitsagentur.de

Postanschrift Agentur für Arbeit Zwickau Beantragung Kindergeld Familienkasse der Agentur 08037 Zwickau für Arbeit 

Beantragung Elterngeld danach Bürgerservicestellen oder Jugendamt des 5.3.2 ARBEITSLOSENGELD II Landkreises Zwickau  www.arbeitsagentur.de Hat man keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld I oder ist Vaterschaftsklärung oder -anerkennung Landkreis Zwickau dieser voraussichtlich nicht ausreichend, kann zusätzlich Jugendamt Arbeitslosengeld II (ALG II) beantragt werden. Navigation: Startseite Werdauer Str. 62, Haus 7  Anspruch auf ALG II haben alle erwerbsfähigen, hilfe-  Bürgerinnen & Bürger bedürftigen Personen im Alter zwischen 15 und 67 Jah- Arbeitslosigkeit Vorlage Vaterschaftsanerkennungsurkunde Jobcenter Zwickau ren und deren hilfebedürftigen Angehörigen, die in einer  häuslichen Gemeinschaft leben und sich in Deutschland  Grundsicherung Eingangszone an Team aufhalten. Arbeitslosengeld II kann auch dann erhalten  Antrag Unterhalt  werden, wenn eine Erwerbstätigkeit ausgeübt wird, der erzielte Verdienst aber nicht ausreicht, um den eigenen Beantragung Betreuungs- und Kindesunter- bei der Kindesmutter oder 5.3.3 SOZIALGELD Lebensunterhalt und den der Familie sicherzustellen. halt bei Alleinerziehenden, nicht verheirateten dem Kindesvater Das Jobcenter kann weiterhin durch Leistungen zur Ein- gliederung in Arbeit, wie z. B. Arbeitsberatung und -ver- Personen, die nicht erwerbsfähig, aber leistungsberechtigt Müttern und Vätern und getrennt mittlung oder die Förderung der beruflichen Weiterbildung sind, können Sozialgeld erhalten. Das Sozialgeld muss bei lebenden Paaren  und durch Leistungen zur Sicherung des Lebensunter- den zuständigen Stellen beantragt werden. Anträge erhal- halts (Regelleistung – Kostenpauschale für Ernährung, ten Sie in den Bürgerservicestellen des Landkreises Zwi- Beantragung Unterhalt wegen getrennt von- bei der Ehegattin oder dem Kleidung und Bedürfnisse des täglichen Bedarfs; Kosten ckau oder zum Download unter: einander lebend bzw. Ehescheidung Ehegatten  für Unterkunft und Heizung) unterstützen. www.landkreis-zwickau.de/antrage-und-formulare. Mitteilung fehlender Zahlungen Jobcenter Zwickau php Betreuungsunterhalt für nicht Eingangszone an Team verheiratete Mütter und Väter Unterhalt  SOZIALGELD Mitteilung wegen fehlender Zahlung des Un- Jobcenter Zwickau Dienst- TRÄGER ADRESSE TELEFON terhalts bei getrennt voneinander lebenden stellen in Wohnortnähe Jobcenter Zwickau Horchstraße 14 0375 6060-0 Eltern/Partnern über Eingangszone an 08058 Zwickau Team Unterhalt 

Landkreis Zwickau, Sozialamt Werdauer Straße 62 0375 4402-0 Mitteilung wegen fehlender Zahlung des Jobcenter Zwickau Haus 1 Scheidungs- bzw. Ehegattenunterhalts bei Eingangszone an Team 08056 Zwickau geschiedenen Paaren Unterhalt  

44 45 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

WANN? WAS? WO? ERLEDIGT 5.3.5 KINDERZUSCHLAG

Agentur für Arbeit Zwickau Beantragung von Unterhaltsvorschuss für Landkreis Zwickau Alleinerziehende und Elternpaare haben Anspruch auf Kinderzuschlag für ihre unverheirateten, unter 25 Jahre Familienkasse Plauen das Kind, wenn keine Unterhaltszahlung Jugendamt alten Kinder, die in ihrem Haushalt leben, wenn für diese Hegelstraße 64a, 08527 Plauen durch die Mutter oder den Vater erfolgt Werdauer Straße 62, Kinder Kindergeld bezogen wird, die monatlichen Einnah- men der Eltern die Mindesteinkommensgrenze erreichen, Haus 7  Telefon: 0800 45555-30 das zu berücksichtigende Einkommen und Vermögen die E-Mail: Familienkasse-Sachsen.F42@ bei Einkommen Beantragung Wohnortzuständiges Höchsteinkommensgrenze nicht übersteigt und der Be- darf der Familie durch die Zahlung von Kinderzuschlag arbeitsagentur.de Entlastungsbetrag auf Steuerkarte Finanzamt  gedeckt ist und deshalb kein Anspruch auf Arbeitslosen- geld II/Sozialgeld besteht. Die Mindesteinkommensgren- 5.3.6 WOHNGELD 3/4 Jahr vor Ende Anmeldung für einen Städte und Gemeinden ze beträgt für Elternpaare 900 Euro, für Alleinerziehende der Elternzeit Kinderbetreuungsplatz  600 Euro. Den Kinderzuschlag können Eltern nur dann Ein Anspruch auf Wohngeld ist immer abhängig von der beanspruchen, wenn ihre monatlichen Einnahmen in Geld monatlichen Miete oder (Haus-)Belastung, der Anzahl 1/4 Jahr vor Bewerbungsunterlagen erstellen Berufsinformationszentrum oder Geldeswert (z. B. Bruttoeinkommen aus Erwerbstä- der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder und dem tigkeit, Arbeitslosengeld I, Krankengeld etc.) die jeweilige monatlichen Gesamteinkommen. Wenn das Einkommen Ende der der Agentur für Arbeit Mindesteinkommensgrenze erreichen. Gleichzeitig darf bzw. Vermögen dafür nicht ausreichen, kann Wohngeld Elternzeit Zwickau, Pölbitzer Str. 9a  das zu berücksichtigende Einkommen und Vermögen beantragt werden. (Bruttoeinkommen und –vermögen gemindert um etwai- Bewerbungstraining Jobcenter Zwickau ge Abzugsbeträge) die Höchsteinkommensgrenze nicht Die Städte Glauchau, Limbach-Oberfrohna (auch für die zuständige/r übersteigen. Die Höchsteinkommensgrenze setzt sich Gemeinde Niederfrohna), Werdau und Zwickau verfügen aus dem elterlichen Bedarf im Sinne der Regelungen zum über eigene Wohngeldbehörden. Die Beantragung des Arbeitsvermittler/-in  Arbeitslosengeld II und dem prozentualen Anteil an den Wohngeldes erfolgt hier direkt bei der jeweiligen Stadt- angemessenen Wohnkosten (Bemessungsgrenze) sowie verwaltung. Für alle anderen Städte und Gemeinden im Arbeitsplatzsuche Selbstinformationsservice dem Gesamtkinderzuschlag zusammen. Ein gleichzeitiger Landkreis Zwickau ist die Wohngeldbehörde (Sozialamt) der Agentur für Arbeit, Bezug von Arbeitslosengeld II/Sozialgeld beziehungswei- des Landratsamtes Zwickau zuständig. Internet, Presse, Funk, Pri- se Leistungen der Sozialhilfe und Kinderzuschlag ist nicht Anträge erhalten Sie bei Ihrer jeweiligen Stadt- oder Ge- möglich. Die Höhe des Kinderzuschlages bemisst sich meindeverwaltung oder über die Bürgerservicestellen des vatkontakte, zuständige/r nach dem Einkommen und Vermögen der Eltern und der Landratsamtes. Zur Entgegennahme und Weiterleitung Arbeitsvermittler/-in  Kinder; er beträgt höchstens 170 Euro/Monat je Kind und der Anträge sind alle Städte und Gemeinden im Landkreis wird zusammen mit dem Kindergeld monatlich gezahlt.17 verpflichtet. bei Vorlage des Betreuungs- Antragstellung und Abgabe vertrages der Kindereinrichtung in den Bürgerservicestellen Die Anträge der Wohngeldbehörde des Landratsamtes Zwickau können aber auch über die Internetseiten des Beantragung einer Ermäßigung für die des Landkreises oder unter Landratsamtes Zwickau online ausgefüllt bzw. ausge- Kinderbetreuungskosten www.landkreis-zwickau.de  druckt und per Hand ausgefüllt werden.

WOHNGELD TRÄGER/ANGEBOT ADRESSE TELEFON/E-MAIL Stadt Glauchau 03763 65-145 FB III - Bürgerservice, Schule, Jugend - Bürger- Markt 1, 08371 Glauchau [email protected] büro/Wohngeld Stadt Limbach-Oberfrohna Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna 03722 78-101 FB Ordnungs-/Wohngeldangelegenheiten ordnungsangelegenheiten@ limbach-oberfrohna.de Stadt Werdau 03761 594-264 FB 4 - Bildung/Zentrale Steuerung - Fachdienst Markt 8-10, 08412 Werdau Soziales/Wohngeld Landkreis Zwickau, Sozialamt Werdauer Straße 62, Haus 1, 08056 Zwickau 0375 4402-0 Stadt Zwickau 0375 83-0 Bürgerservice Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau

17 Textbeitrag: http:// www.arbeitsagentur.de, 21.06.2011, aktualisiert am 14.07.2017

46 47 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

5.3.7 ÜBERNAHME KINDERBETREUUNGS- 5.4 FAMILIE IN NOT – LEISTUNGEN DER KOSTEN • Aufwendungen für Kitaausflüge, Schulausflüge, mehrtä- STIFTUNG „HILFE FÜR FAMILIEN, MUTTER gige Klassenfahrten und mehrtägige Kitaausfahrten UND KIND“ Familie in Not - Leistungen der Stiftung Besucht ein Kind eine Kindertageseinrichtung (Krippe, „Hilfe für Familien, Mutter und Kind“ • die Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf (70,00 Kindergarten, Hort oder Kindertagespflegestelle) und kann Durch unerwartete Schicksalsschläge, schwerwiegende Stiftung „Hilfe für Familien, Mutter und Kind“ die finanzielle Belastung durch die Elternbeiträge den El- Euro zum 1. August und 30,00 Euro zum 1. Februar) Lebensereignisse oder durch die Verkettung unglücklicher des Freistaates Sachsen tern aufgrund ihrer Einkommenssituation nicht zugemutet Umstände können Familien unverschuldet in finanzielle werden, können diese einen Antrag auf Übernahme der • Schülerbeförderungskosten (die nicht durch Dritte über- Notsituationen geraten. Solche Notsituationen werden Reichsstraße 3, 09112 Chemnitz Kinderbetreuungskosten bei dem Jugendamt stellen. nommen werden) unter Abzug einer Eigenleistung von durch staatliche Regelleistungen nicht optimal abgedeckt. monatlich 5,00 €, Telefon: 0371 577-370/-372 Der entsprechende Antrag kann online ausgefüllt werden. • ergänzende angemessene Lernförderung, Die Stiftung „Hilfe für Familien, Mutter und Kind“ hilft bei E-Mail: [email protected] Zurzeit besteht noch keine Möglichkeit für eine rechtssi- schwerwiegenden Ereignissen, wenn alle gesetzlichen Internet: www.familie.sachsen.de chere digitale Unterschrift. Daher muss das vollständig • bei der Teilnahme am gemeinschaftlichen Mittagessen und privaten Hilfsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, be- ausgefüllte Formular ausgedruckt und unterschrieben per in der Kita oder in der Schule, erfolgt die Übernahme stimmte Einkommensgrenzen nicht überschritten werden Post oder persönlich abgegeben werden. der Mehrkosten, die den Eigenanteil der Eltern von 1 und unter Berücksichtigung der Mitwirkung der Hilfe Su- 5.5 FAMILIENPÄSSE UND FAMILIENINITIATIVE Anträge sind im Bürgerservice erhältlich und können dort Euro pro Portion übersteigt chenden an der Problemlösung. auch abgegeben werden. Um Familien zu unterstützen und ihnen die Teilhabe am Antragsberechtigt sind Familien bzw. Alleinerziehende, gesellschaftlichen und kulturellen Leben zu vereinfachen, Die Anträge sind in den Bürgerservicestellen des Land- mit mindestens einem Kind oder behinderten oder pflege- gibt es verschiedenste Begünstigungen. Einige dieser Be- kreises Zwickau oder zum Download unter bedürftigen Angehörigen, die ihren ständigen Wohnsitz im günstigungen erhalten Familien in Form von Gutscheinen Landkreis Zwickau, Jugendamt, Freistaat Sachsen haben. oder sogenannten Familienpässen. Mit diesen Gutschei- www.landkreis-zwickau.de/antraege-und-formulare.php nen oder Pässen können Familien kulturelle Freizeitange- SG Wirtschaftliche Leistungen Die Unterstützung erfolgt durch zweckgebundene finanzi- bote, wie beispielsweise Museen oder Schwimmbäder Elternbeiträge erhältlich. elle Hilfen für notwendige Ausgaben und Anschaffungen, kostenfrei oder zu einem geringeren Eintrittsgeld nutzen. Verwaltungszentrum Werdau, Haus A die beispielsweise mit der Erhaltung und Beschaffung von Königswalder Straße 18, 08412 Werdau Die Beantragung des Bildungs- und Teilhabepakets über Wohnraum, mit dringend notwendigen Anschaffungen 5.5.1 LANDESFAMILIENPASS das Jobcenter Zwickau erfolgt für Leistungsberechtigte oder Einrichtungsgegenständen, mit Hilfen zur Lebens- Sprechzeiten sind Di. und Do. aus dem Rechtskreis SGB II sowie für Familien deren Ein- führung oder im begrenzten Umfang auch mit einer Schul- Der Landesfamilienpass berechtigt den Inhaber gemein- kommen knapp über den Regelsätzen des Arbeitslosen- denregulierung zusammenhängen. sam mit seinen Kindern, unentgeltlich bestimmte Einrich- Telefon: 0375 4402 -23422 geldes II liegt (Geringverdienende). tungen des Freistaates Sachsen (Museen, Sammlungen, -23431 Die Hilfen der Stiftung werden individuell als Schenkung Burgen und Schlösser) zu besuchen. Die Kosten hierfür Das Sozialamt des Landkreises Zwickau ist für alle Anträ- oder als zinsloses Darlehen vergeben. Bei Mehrlingsge- trägt das Sozialministerium. -23432 ge von Leistungsberechtigten aus den Rechtskreisen SGB burten ab Drillingen kann eine einmalige Unterstützung -23426 XII (Sozialhilfe), Leistungsberechtigten nach dem Bundes- gezahlt werden. Den Landesfamilienpass erhalten alle Eltern mit minde- -23448 kindergeldgesetz (Kinderzuschlag, Wohngeld) sowie nach stens drei kindergeldberechtigten Kindern die bei der Fa- -23435 dem Asylbewerberleistungsgesetz verantwortlich. Die Beantragung erfolgt ausschließlich in den Schwan- milie leben und für die Eltern, die das staatliche Kinder- gerschaftsberatungsstellen. Im Antrag müssen die Not- geld erhalten. Alle Alleinerziehenden mit mindestens zwei E-Mail: [email protected] lage und die Einkommens- und Vermögensverhältnisse kindergeldberechtigten Kindern und alle Eltern mit einem Internet: www.landkreis-zwickau.de der Hilfe Suchenden beschrieben werden. Es ist weiterhin kindergeldberechtigten schwerbehinderten Kind (50%), auszuführen, welche anderen Hilfen schon in Anspruch wenn sie in häuslicher Gemeinschaft leben und ihren 5.3.8 BILDUNG- UND TEILHABE genommen wurden beziehungsweise wieweit dies ver- ständigen Wohnsitz im Freistaat Sachsen haben. sucht wurde. Die Beratungsstelle prüft die Angaben der Personen bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres haben Jobcenter Zwickau Hilfe Suchenden und hält das Ergebnis auf dem Antrag Der Familienpass wird von der zuständigen Stadt- bzw. einen Rechtsanspruch auf die Leistungen des Bildungs- fest. Sie leitet den Antrag dann mit einem entsprechenden Gemeindeverwaltung ausgestellt. Er gilt vom Tag der Aus- paketes, wenn sie oder ihre Eltern Arbeitslosengeld II oder Horchstraße 12-14 Entscheidungsvorschlag für den Vergabeausschuss an stellung an ein Jahr. Nach Ablauf dieser Frist ist die Be- Sozialgeld (SGBII), Sozialhilfe (SGB XII), Wohngeld, den 08058 Zwickau die Geschäftsstelle der Stiftung weiter.18 willigung von der Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung neu Kinderzuschlag oder Leistungen nach § 2 AsylbLG be- festzulegen. kommen. Telefon: 0375 6060351 Das Bildungs- und Teilhabepaket umfasst folgende Leis- tungen: Landkreis Zwickau, Sozialamt • Aufwendungen für die Teilhabe am sozialen und Werdauer Straße 62, Haus 1 kulturellen Leben, wie z. B. Baby-/Kleinkinderschwim- 08056 Zwickau men, Sportvereine, Musikschulen, Tanzgruppen, … (diese Leistung wird nur bis zum 18. Lebensjahr gewährt und beträgt maximal 120,00 Euro pro Jahr) Telefon: 0375 4402-0

18 Textbeitrag: http://www.familie.sachsen.de/7453.html 14.07.2017

48 49 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

5.5.2 FAMILIENINITIATIVE DES LANDKREISES hut sich das Kind befindet. Lebt das Kind mit beiden El- buches (BGB) und unbezahlter Freistellung nach § 45 des 5.7.2 KINDERKRANKENGELD BEI UNFALL DES ZWICKAU (FAMILIENGUTSCHEINE) tern zusammen, können diese bestimmen, wer von ihnen Fünften Sozialgesetzbuches (SGB V). KINDES ODER ARBEITSSUCHE das Kindergeld erhalten soll. Die Gutscheine der Familieninitiative erhalten Inhaber Es kann auch rückwirkend beantragt werden. Erst vier ‚Bezahlt‘ und ‚unbezahlt‘ bezieht sich hierbei auf die Fort- Wenn ein Kind infolge eines Unfalls auf dem Weg zur oder des Familienpasses des Freistaates Sachsen mit Haupt- Jahre nach der Entstehung des Anspruchs (Geburt des zahlung des Arbeitsentgelts durch das beschäftigende von der Kindertagesstätte oder Schule oder in der Einrich- wohnsitz im Landkreis Zwickau. Dazu gehören Familien, Kindes) endet diese Möglichkeit.19 Unternehmen. tung selbst pflegebedürftig ist und betreut werden muss, die mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern, wird das Krankengeld von der Unfallversicherung gezahlt. Alleinerziehende, die mit mindestens zwei kindergeldbe- Weitere Informationen zum Kindergeld sind unter fol- Bezahlte Freistellung nach § 616 BGB Bei Arbeitslosigkeit bezahlt die Agentur für Arbeit das rechtigten Kindern und Familien mit einem kindergeldbe- gendem Link zu finden: Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch besteht für Arbeit- Kinderkrankengeld, wenn die Stellensuche wegen der Er- rechtigten schwerbehinderten Kind (mindestens GdB 50) nehmer allgemein ein Anspruch auf bezahlte Freistellung - krankung eines Kindes nicht fortgeführt werden kann. in häuslicher Gemeinschaft leben. Für jedes zu berück- www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/infos- also unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts-, wenn jemand sichtigende Familienmitglied gibt es drei Gutscheine, die rund-um-kindergeld-und-kinderzuschlag ‚durch einen in seiner Person liegenden Grund ohne sein 5.7.3 LOHNFORTZAHLUNG BEI STATIONÄREM jeweils für das laufende Jahr gelten. Die Gutscheine sind Verschulden‘ (§ 616) für unerhebliche Zeit an der Arbeit KRANKENHAUSAUFENTHALT MIT KIND In den Bürgerservicestellen des Landratsamtes gegen verhindert ist. Zu den ‚in seiner Person liegenden‘ Grün- Vorlage des Familienpasses erhältlich. den ohne eigenes Verschulden zählt grundsätzlich auch Wenn Kinder aufgrund einer Erkrankung ins Krankenhaus die Pflege eines kranken Kindes, wenn keine andere Be- müssen, ist das meist schon schlimm genug. Deshalb Zu den Angeboten gehören Museen und Ausstellungen, Agentur für Arbeit Zwickau treuungsmöglichkeit besteht. kann es ratsam oder erforderlich sein, dass ein Elternteil Bäder und Sportstätten, Schlösser und Türme, Führungen als Begleitperson gemeinsam mit dem Kind in die Klinik Familienkasse Plauen und Veranstaltungen, Büchereien und Tierparks. Dieser Anspruch auf bezahlte Freistellung zur Pflege eines aufgenommen wird. Hegelstraße 64a, 08527 Plauen kranken Kindes ist jedoch häufig durch eine tarifvertrag- Im Heft „Partner der Familieninitiative“ sind alle beteiligten liche oder arbeitsvertragliche Regelung ausgeschlossen. Sind beide Eltern berufstätig und ist eine stationäre Mit- Freizeiteinrichtungen mit Anschrift, Kontakt und Öffnungs- Telefon: 0800 45555-30 aufnahme notwendig, können die Begleitpersonen ihre zeiten aufgeführt. Es liegt in den Bürgerservicestellen der Unterkunft und Verpflegung in der Klinik sowie die Erstat- E-Mail: [email protected] Unbezahlte Freistellung und Kinderkrankengeld Landkreisverwaltung bereit. nach § 45 SGB V tung eines ggf. entstehenden Verdienstausfalls gegenüber der Krankenkasse des Kindes geltend machen. Falls der Anspruch auf bezahlte Freistellung arbeits- oder 5.7 FINANZIELLE ABSICHERUNG IM KRANK- tarifvertraglich ausgeschlossen oder bereits ausgeschöpft Benötigt werden dafür eine Bescheinigung des Kran- Familieninitiative des Landkreises Zwickau HEITSFALL DES KINDES ist, besteht ein Anspruch auf unbezahlte Freistellung nach kenhauses für die Dauer der medizinisch notwendigen (Familiengutscheine) § 45 SGB V. Arbeitnehmer, die gesetzlich krankenversi- Mitaufnahme sowie Nachweise über den entstandenen Landkreis Zwickau Wird ein Kind unter zwölf Jahren krank, haben berufstä- chert sind und Anspruch auf Krankengeld haben, erhalten Verdienstausfall und die Bestätigung der unbezahlten tige Eltern Anspruch darauf, für die Pflege ihres kranken in diesem Fall als Lohnersatz ein sogenanntes Kinder- Freistellung durch den Arbeitgeber. Familieninitiative des Landkreises Zwickau Kindes von der Arbeit bezahlt oder unbezahlt freigestellt krankengeld von ihrer Krankenversicherung. Bürgerservicestellen zu werden. Auch wenn der Arbeitgeber diese Zeit nicht Die Erstattung beträgt in der Regel die Höhe des während vergütet, so müssen Eltern, die gesetzlich krankenversi- Dieses Kinderkrankengeld beträgt - bis zu einem gesetz- der stationären Mitaufnahme entstandenen Nettover- Internet: www.landkreis-zwickau.de chert sind, keine Geldeinbußen befürchten. lich festgelegten Höchstbetrag - 90 Prozent des während dienstausfalls. Im Vorfeld des Krankenhausaufenthaltes der Freistellung ausgefallenen Nettoverdienstes. Bei Be- empfiehlt es sich mit der zuständigen Krankenkasse zur 5.7.1 KINDERKRANKENGELD UND FREISTEL- zug von beitragspflichtigen Einmalzahlungen (zum Bei- Kostenübernahme zu verständigen. 5.6 KINDERGELD LUNG VON DER ARBEIT spiel Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld) innerhalb der voran- gegangenen zwölf Kalendermonate vor der Freistellung Das Kindergeld erhalten alle Eltern, die ihren Hauptwohn- Sind Mutter und Vater berufstätig, haben beide Elternteile beträgt das Kinderkrankengeld 100 Prozent des ausge- Hinweis: sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Geld- Anspruch darauf pro Kalenderjahr jeweils zehn Arbeits- fallenen Nettoarbeitsentgelts. Es muss mit einer entspre- Die Ansprüche des Kinderkrankengeldes bleiben davon leistung gibt es für alle Kinder bis zum 18. Lebensjahr. tage für die Pflege ihres kranken Kindes unter zwölf Jahren chenden Bescheinigung des Kinderarztes bei der zustän- unberührt, d. h. die Kind-Kranktage von 10 Arbeitsta- Kinder die nach Schulende ein Studium, eine berufliche/ freigestellt zu werden. Bei mehreren Kindern unter zwölf digen Krankenkasse beantragt werden und wird ab dem gen (bei Alleinerziehenden 20) je Kalenderjahr und Kind schulische Ausbildung oder den Bundesfreiwilligen- bzw. Jahren erhöhen sich die möglichen Freistellungstage pro Tag der Antragstellung gewährt. Die Dauer der Zahlung ist bleiben erhalten. Wehrdienst beginnen, erhalten bis zum 25. Lebensjahr Elternteil auf maximal 25 Arbeitstage im Kalenderjahr. zeitlich begrenzt und wird nur gewährt, wenn die entspre- das Kindergeld. Für Kinder die arbeitslos sind und bei chenden Voraussetzungen erfüllt sind. Vorangegangene Die Erstattung des Verdienstausfalls ist daher weder auf einer Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter arbeitssu- Mütter oder Väter, die berufstätig und alleinerziehend bezahlte Freistellung für die Pflege des Kindes wird auf 10 Arbeitstage noch in der Höhe der Leistung des Kin- chend gemeldet sind, erhalten bis zur Vollendung des 21. sind, haben pro Kalenderjahr Anspruch darauf, insge- den Krankengeldanspruch angerechnet. derkrankengeldes begrenzt. Lebensjahrs das Kindergeld. Kinder, die wegen einer Be- samt 20 Arbeitstage für die Pflege ihres kranken Kindes hinderung außerstande sind, sich selbst zu unterhalten, unter zwölf Jahren von der Arbeit freigestellt zu werden. Privatversicherte Arbeitnehmer haben keinen Anspruch erhalten das Kindergeld zeitlich unbegrenzt. Die Höhe des Bei mehreren Kindern unter zwölf Jahren erhöht sich der auf Kinderkrankengeld; wenn ein Elternteil privat und der 5.8 BAFÖG – KINDERBETREUUNGSZUSCHLAG/ Kindergeldes beträgt für die ersten zwei Kinder monatlich Anspruch auf Freistellung auf maximal 50 Arbeitstage pro andere pflichtversichert ist, gilt die Versicherung, bei wel- BERUFSAUSBILDUNGSBEIHILFE 194 Euro (204 Euro ab 1.7.2019), für das dritte Kind 200 Kalenderjahr. cher das Kind mitversichert ist. Euro (210 Euro ab 1.7.2019) und für das vierte und jedes Befinden sich die Eltern noch in Ausbildung, so stehen ih- weitere Kind monatlich 225 Euro (235 Euro ab 1.7.2019). Nach geltendem Recht wird unterschieden zwischen be- nen finanzielle Hilfen zu, wenn sie ihre Ausbildung wegen Das Kindergeld wird an die Person gezahlt, in deren Ob- zahlter Freistellung nach § 616 des Bürgerlichen Gesetz- der Kindererziehung unterbrechen.

19 Vgl.: http:// www.arbeitsagentur.de, 21.06.2011, aktualisiert am 14.07.2017

50 51 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

5.8.1 BAFÖG - KINDERBETREUUNGSZUSCHLAG 5.9 UNTERHALTSLEISTUNGEN Jugendamtsurkunde, kann ein vereinfachtes Verfahren zur www.bafög.de erstmaligen Feststellung des Unterhaltsanspruchs ange- Für Auszubildende, die mit mindestens einem eigenen Nach der Geburt eines Kindes bleiben nicht immer alle strengt werden. Kind, dass das zehnte Lebensjahr noch nicht vollendet abgerufen werden. Eltern ein Paar. Einige von ihnen trennen sich oder leben Der Antrag auf Festsetzung des Kindesunterhaltes wird hat, in einem gemeinsamen Haushalt leben, erhöht sich schon immer in getrennten Haushalten. Trotz ihrer Tren- beim Familiengericht eingereicht. der Bedarfssatz um monatlich 130 Euro für jedes dieser nung als Paar bleiben sie jedoch gemeinsam Eltern und Kinder. Der Zuschlag erfolgt pauschal ohne Nachweis ent- haben alle beide die Pflichten von Eltern inne. Dazu gehört Das Familiengericht setzt den Unterhaltspflichtigen über sprechender Betreuungskosten. Landkreis Zwickau, unter anderem auch die Pflicht für das gemeinsame Kind die Unterhaltsforderung in Kenntnis. Nimmt dieser die Sozialamt, Ausbildungsförderung (BAföG) finanziell aufzukommen. Forderung an, wird durch Rechtspfleger der Unterhalt Der Kinderbetreuungszuschlag wird für denselben Zeit- festgesetzt. Der Antragsgegner hat die Möglichkeit, in- Verwaltungszentrum Zwickau, Haus 1 raum nur einem Elternteil gewährt. Sind beide Elternteile 5.9.1 BEISTANDSCHAFT nerhalb eines Monats Einwendungen zu erheben. Dies nach dem BAföG dem Grunde nach förderungsfähig und Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau verlangt eine Offenlegung der Einkommens- und Vermö- leben in einem gemeinsamen Haushalt, bestimmen sie Die Beistandschaft ist eine Hilfe des Jugendamtes, wenn gensverhältnisse, etwa um zu begründen, dass eine Un- untereinander, wer den Kinderbetreuungszuschlag erhält. E-Mail: [email protected] es um die Feststellung der Vaterschaft und die Geltend- terhaltszahlung in der eingeforderten Höhe nicht möglich Der jeweils andere Elternteil muss deshalb erklären, dass machung von Kindesunterhalt geht. Sind bei Geburt des ist. In diesem Fall wird auf Antrag das strittige Verfahren er den Zuschlag nicht bezieht oder beantragt hat und Die Zuständigkeit richtet sich nach dem Anfangsbuch- Kindes die Eltern nicht miteinander verheiratet, wird das eröffnet. dass er mit der Zahlung an den antragstellenden Auszu- staben des Familiennamens. Jugendamt darüber durch das Standesamt informiert. bildenden einverstanden ist. Liegt keine Vaterschaftsanerkennung vor, bietet das Ju- Ist Auskunft erteilt und die Höhe des Unterhalts strittig ZUSTÄNDIGKEIT TELEFON gendamt seine Hilfe an. bzw. verweigert der Unterhaltspflichtige die Zahlung des Der Kinderbetreuungszuschlag wird durch die Inanspruch- Die Klärung der Vaterschaft ist von großer Bedeutung. Ne- Kindesunterhalts, kann Unterhaltsklage erhoben werden. nahme von Leistungen nach dem Bundeselterngeldgesetz A, B, H, W, X 0375 4402-22273 ben dem Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung, Diese wird beim Familiengericht eingereicht oder im Zu- oder anderer Sozialleistungen nicht ausgeschlossen und C, D, E, F, G, N, O, Q, R, Y, Z 0375 4402-22275 dient die Vaterschaftsfeststellung auch der finanziellen sammenhang mit dem laufenden Scheidungsverfahren wird auch dann gewährt, wenn die Förderung im Übrigen Absicherung des Kindes und ggf. der Mutter im Falle verfolgt. als Bankdarlehen erfolgt.20 I, J, K, L, M, T 0375 4402-22272 eines Betreuungsunterhaltes (Ehegattenunterhalt). Alleinerziehende Eltern erhalten durch das Jugendamt Weitere Information können unter dem Link: P, S, U, V 0375 4402-22274 Die Beistandschaft erfolgt auf Antrag und bedarf keiner Beratung und Unterstützung zur Geltendmachung und Zustimmung oder Genehmigung des Jugendamtes. Sie Durchsetzung des Unterhaltsanspruchs ihres Kindes oder endet auf schriftliches Verlangen des Elternteiles, der die können eine Beistandschaft beantragen. 5.8.2 BERUFSAUSBILDUNGSBEIHILFE Eltern bzw. des Ehegatten und eventuellen Freibeträgen Beistandschaft beantragt hat bzw. bei Volljährigkeit des und Zusatzbedarfen (z. B. Arbeitskleidung, Lernmittel, Kindes oder bei Adoption. Wichtig! - Absicherung beim Ausüben der alleinigen Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) ist ein Zuschuss zu Kinderbetreuungskosten, Fahrtkosten) ab. Das Sorgerecht wird im Übrigen nicht von der Beistand- elterlichen Sorge einer beruflichen Ausbildung oder zur Teilnahme anei- Weiterführende Informationen sind unter schaft eingeschränkt, nur bei gerichtlichen Prozessen ner berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme. Voraus- übernimmt das Jugendamt die Vertretung. Alleinsorgeberechtigten ist zu empfehlen, sich im Fal- setzung ist, dass der Auszubildende nicht bei den Eltern www.arbeitsagentur.de Die Beratung und Unterstützung des Jugendamtes ist ko- le eines unvorhergesehenen Ereignisses, welches dazu wohnen kann, da der Ausbildungsbetrieb zu weit entfernt stenfrei. führen könnte, dass das Sorgerecht nicht mehr ausgeübt ist. Hat der Auszubildende jedoch mindestens ein Kind, unter dem Stichwort Berufsausbildungsbeihilfe zu finden. Weitere Informationen finden sich unter werden kann, mit einer „Testamentarischen Verfügung“ mit dem er zusammenlebt, kann BAB auch gewährt wer- Außerdem kann die Ausbildungsbeihilfe mit dem BAB- Vorsorge für das Kind zu treffen. den, wenn er in der Nähe seines Elternhauses lebt. Rechner unter www.bmfsfj.de Hat ein Elternteil die alleinige elterliche Sorge inne und Die Berufsausbildungsbeihilfe wird bei der zuständigen www.babrechner.arbeitsagentur.de/ Stichwort „Beistandschaft“. kann diese durch einen tödlichen Unfall oder eine schwe- Agentur für Arbeit beantragt und muss nicht zurückge- re Erkrankung zeitweise oder ständig nicht mehr ausü- zahlt werden. Die Höhe des BAB hängt von der Art der unverbindlich berechnet werden. 5.9.2 KINDESUNTERHALT ben, gibt es erst einmal niemanden, der Entscheidungen Unterbringung, dem eigenen Einkommen und dem der für das minderjährige Kind treffen kann. Das heißt, es Trennen sich Eltern eines Kindes voneinander, so muss muss umgehend familiengerichtlich entschieden werden, BERUFSAUSBILDUNGSBEIHILFE der Elternteil, der nicht mit dem Kind in einem Haushalt wer zukünftig das Sorgerecht erhält. In diesem Falle ist STADT TRÄGER ADRESSE TELEFON lebt, Unterhalt zahlen. Unterhaltsansprüche für das Kind es günstig, wenn eine handschriftlich aufgesetzte „Testa- haben oberste Priorität und bestehen unabhängig davon, mentarische Verfügung“ von der Mutter bzw. dem Vater Standort Glauchau Agentur für Arbeit Zwickau Hoffnung 69 0800 4555500 ob die Eltern verheiratet waren oder nicht. Die Berechnung hinterlegt wurde, in der ihr/sein Wunsch formuliert ist, 08371 Glauchau des Unterhaltes erfolgt unter Beachtung der Leistungsfä- wer die elterliche Sorge bzw. Teile der elterlichen Sorge Standort Hohenstein-Ernstthal Agentur für Arbeit Zwickau Schillerstraße 5b 0800 4555500 higkeit des Unterhaltspflichtigen nach den Unterhaltsleitli- zukünftig übernehmen soll. Diese Verfügung sollte mög- 09337 Hohenstein-Ernstthal nien des Oberlandesgerichtes Dresden. lichst ausführlich formuliert sein, so dass der Familien- Wenn sich Eltern über die Unterhaltszahlung einigen kön- richter nachvollziehen kann, weshalb die jeweilige Person Standort Werdau Agentur für Arbeit Zwickau Markt 29/31 0800 4555500 nen, kann eine Unterhaltsverpflichtung beim Jugendamt die elterliche Sorge ausüben soll. Die „Testamentarische 08412 Werdau (Sachgebiet Spezieller Sozialdienst) beurkundet werden. Verfügung“ muss nicht notariell beglaubigt sein und sollte Standort Zwickau Agentur für Arbeit Zwickau Pölbitzer Straße 9a 0800 4555500 Die Beurkundung ist auch nach Berechnung durch einen bei der Person hinterlegt werden, welche dann das Sorge- 08058 Zwickau Rechtsanwalt möglich. recht übernehmen soll. Diese Person muss im Bedarfsfall Verweigert der Unterhaltspflichtige die Errichtung einer die Verfügung gemeinsam mit deren Antrag auf Übertra-

20 Textbeitrag: https://www.bafög.de/de/schwangerschaft-und-kindererziehung-199.php 8.11.2017

52 53 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

gung des Sorgerechts beim Familiengericht einreichen, 5.9.5 UNTERHALTSVORSCHUSS UNTERHALTSVORSCHUSS damit der Inhalt dessen, in die richterliche Entscheidung einfließen kann. Zum 01.07.2017 sind die neuen gesetzlichen Reglungen AB DEM 1. JANUAR 2018 ERGEBEN SICH FOLGENDE LEISTUNGSBETRÄGE: zum Unterhaltsvorschuss in Kraft getreten. So ist es 1. ALTERSSTUFE 2. ALTERSSTUFE 3. ALTERSSTUFE 5.9.3 BETREUUNGSUNTERHALT jetzt möglich, dass Unterhaltsleistungen nach dem Un- (0-5 JAHRE) (6-11 JAHRE) (12-17 JAHRE) terhaltsvorschussgesetz auf Antrag beim Jugendamt bis Alleinerziehende, die aufgrund von Pflege und Erziehung zur Vollendung des 18. Lebensjahres des Kindes gezahlt Mindestunterhalt 348,00 EUR 399,00 EUR 467,00 EUR eines gemeinsamen Kindes keiner Arbeit nachgehen kön- werden können. Hierfür gibt es nun im Jugendamt des nen, haben Anspruch auf Betreuungsunterhalt bis zum Landkreises Zwickau ein eigenständiges Sachgebiet Un- Anrechnung Kindergeld für das erste Kind 194,00 EUR 194,00 EUR 194,00 EUR dritten Lebensjahr des Kindes. Diese Regelung ist unab- terhaltsvorschuss (UVG) mit Sitz im Verwaltungszentrum hängig davon, ob die Eltern verheiratet waren oder nicht Zwickau. Monatlicher Zahlbetrag ohne Berücksichtigung von und kann ggf. auch über drei Jahre hinausgehen. Voraus- Unterhaltszahlungen des anderen Elternteils oder setzungen für die Zahlung sind Bedürftigkeit seitens des Anspruch auf die Unterhaltsleistung hat ein Kind Waisenbezügen oder von anderem Einkommen 154,00 EUR 205,00 EUR 273,00 EUR Unterhaltsberechtigten und finanzielle Leistungsfähigkeit nach wie vor, wenn es des Unterhaltspflichtigen. Kommt eine Einigung nicht zustande, kann eine Klärung beim Familiengericht ange- • das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, Hinweise zur Tabelle: strebt werden. Bis es zur Zahlung kommt, können Leis- • im Geltungsbereich des Gesetzes bei einem • Sollte der Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, • Für Berechtigte ab 15 Jahren, die keine allgemein- tungen nach SGB II beantragt werden. Gegebenenfalls seiner Elternteile lebt, der ledig, verwitwet, Unterhaltszahlungen leisten oder erhält das Kind bildende Schule mehr besuchen, erfolgt eine kümmert sich das Jobcenter um Rückforderung des Be- geschieden oder getrennt lebend ist und wegen des Todes des anderen Elternteils oder Anrechnung der erzielten Einkünfte des Vermögens treuungsunterhaltes beim Unterhaltspflichtigen. • nicht oder nicht regelmäßig Unterhalt vom eines Stiefelternteils Waisenbezüge beziehungs- (Einkünfte aus Kapitalvermögen und Vermietung anderen Elternteil oder wenn dieser verstorben weise entsprechende Schadenersatzleistungen, und Verpachtung) und des Ertrages ihrer zumutba- 5.9.4 BEANTRAGUNG BEISTANDSCHAFT, KIN- ist, Waisenbezüge mindestens in Höhe der müssen diese Beträge von den oben in der Tabelle ren Arbeit. Es ergibt sich dann der korrekte Zahlbe- DES- UND BETREUUNGSUNTERHALT Unterhaltsvorschussbeträge erhält, bezifferten Zahlbeträgen abgezogen werden. trag pro Monat. • nicht freizügigkeitsberechtigte Ausländer benötigen eine Niederlassungserlaubnis oder eine Aufenthaltserlaubnis, die zur Erwerbstä- Landkreis Zwickau, Jugendamt tigkeit berechtigt; bei einer Aufenthaltserlaub- nis sind im Einzelfall noch zusätzliche Voraus- SG Spezieller Sozialdienst Landkreis Zwickau, Jugendamt setzungen zu prüfen. Beistandschaften (Kindes- und Betreuungsunterhalt) Sachgebiet Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Verwaltungszentrum Zwickau, Haus 7 Darüber hinaus besteht mit den gesetzlichen Neure- Verwaltungszentrum Zwickau, Haus 7 Werdauer Straße 62 gelungen Anspruch auf Unterhaltsleistungen bis zur Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau 08056 Zwickau Vollendung des 18. Lebensjahres des Kindes, wenn:

• das Kind keine Leistungen nach dem Zweiten Sekretariat: 0375 4402-23328 Sekretariat: 0375 4402-23328 Buch Sozialgesetzbuch bezieht oder E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] • durch die Unterhaltsleistung die Hilfebedürftig- Internet: www.landkreis-zwickau.de keit des Kindes nach § 9 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch vermieden werden kann oder Die Zuständigkeiten sind im Sekretariat zu erfragen. • der Elternteil nach Absatz 1 Nummer 2 mit Ausnahme des Kindergeldes über Einkommen Die Zuständigkeiten sind im Sekretariat zu erfragen. im Sinne des § 11 Absatz 1 Satz 1 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch in Höhe von minde- stens 600 Euro verfügt.

Diese notwendigen Zugangsvoraussetzungen werden ab Vollendung des 12. Lebensjahres zusätzlich geprüft.

Die Unterhaltsleistung wird bis zur Höhe des für die be- treffende Altersstufe maßgeblichen Mindestunterhaltes gezahlt. Hiervon wird der Betrag des Erstkindergeldes ab- gezogen, wenn der allein erziehende Elternteil Anspruch auf das volle Kindergeld hat.

54 55 FAMILIENBEGLEITHEFT 2

5.9.6 EHEGATTENUNTERHALT lebt haben sowie Enkel und Geschwister, die gemeinsam in einem Haushalt gelebt haben bzw. von dem Verstor- Ehegatten sind einander finanziell verpflichtet. Das trifft benen unterhalten wurden. für die Zeit der Ehe mit dem gemeinsamen Familienunter- halt ebenso zu wie für die Zeit nach einer Trennung und Voraussetzung für den Bezug der Waisenrente ist, dass Scheidung. der Verstorbene mindestens fünf Jahre in die Rentenkas- Kommt es zur Trennung so besteht nach § 1361 BGB bis se eingezahlt bzw. Rente bezogen hat. Der Antrag ist bei zur Rechtskräftigkeit der Scheidung ein Anspruch auf so- der Rentenversicherung einzureichen. Gezahlt wird die genannten Trennungsunterhalt. Das tritt ein, wenn ein ge- Waisenrente durch die Rentenversicherung. trennt lebender Partner kein oder ein geringeres Einkom- men hat. Ist hierzu eine einvernehmliche Einigung nicht Im Falle eines Todesfalles durch einen Arbeitsunfall, möglich, kann der Trennungsunterhalt vor dem Familien- Wegeunfall oder durch eine Berufskrankheit, wird die Wai- gericht geltend gemacht werden. senrente durch die Unfallversicherung gewährt.

Nach der Scheidung kann ein nachehelicher Unterhalt Weitere Informationen finden sich unter beansprucht werden. Dann gilt jedoch der Grundsatz der unter dem Stichwort: Waisenrente. Eigenverantwortung, so dass die Geschiedenen jeweilig selbst für sich finanziell sorgen sollen. Nachehelichen Un- terhalt kann man demnach nur erhalten, wenn man be- www.deutsche-rentenversicherung.de dürftig ist bzw. zum Zeitpunkt der Scheidung bestimmte gesetzliche Unterhaltsgründe vorliegen. Solche Gründe können die Betreuung von Kindern für mindestens drei Jahre nach der Geburt, das Alter oder eine Krankheit, eine Arbeitslosigkeit oder eine Aus- und Fortbildung bzw. Um- schulung sowie eine Aufstockung oder andere Billigkeits- gründe (z. B. Erziehung eines nicht gemeinschaftlichen Kindes) sein.

Die Höhe des Unterhaltes ist gesetzlich nicht verbindlich geregelt. Sie richtet sich vielmehr nach den Einkommens-, den Lebens- und den Vermögensverhältnissen der Ehe- gatten.

Weitere Informationen hierzu finden sich unter

www.familienwegweiser.de

Stichwort Unterhalt.

Außerdem gibt es im Internet eine Reihe von Unterhalts- rechnern.

5.10 WAISENRENTE

Kinder, die ihre Eltern durch einen Todesfall verlieren, ha- ben nach § 48 SGB VI einen Anspruch auf Halb- bzw. Vollwaisenrente. Sie wird grundsätzlich bis zum 18. Le- 6 bensjahr des Kindes gewährt, kann aber unter bestimm- ten Voraussetzungen auch bis zur Vollendung des 27. Le- bensjahres gezahlt werden. Das trifft zu, wenn sich das Kind in einer schulischen bzw. beruflichen Ausbildung Beratungsleistungen befindet, ein freiwilliges soziales bzw. ökologisches Jahr absolviert oder behindert ist.

Waisenrente erhalten leibliche Kinder, Adoptiv-, Stief- oder Pflegekinder, die im Haushalt des Verstorbenen ge-

56 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

6 BERATUNGSLEISTUNGEN Freunde oder liebe Nachbarn den Eltern zu einer kleinen BERATUNG BEI SCHREIKINDERN UND REGULATIONSSTÖRUNGEN Verschnaufpause verhelfen. Auf jeden Fall kann hier aber eine Hebamme, der Kinderarzt oder die nächstgelegene ORT TRÄGER/ANGEBOT ADRESSE TELEFON/MOBILFUNK/ E-MAIL/INTERNET Neben den vielen Glücksmomenten, die Kinder mit sich Kinderklinik Hilfe und Aufklärung geben. bringen, haben Eltern auch Zukunftsängste und sind oft- Werdau ASB Kreisverband Zwickau e. V. August-Bebel-Straße 46b 03761 760166 mals unsicher, welche Wege die Richtigen sind. Auch per- Wichtig ist jedoch, so schwer es auch fällt, selbst ruhig zu Hinweise: 8 Uhr bis 11 Uhr oder 08412 Werdau www.asb-zwickau.de sönliche Krisen verschwinden nicht einfach mit der Ge- werden und Distanz zu bekommen. nach vorheriger Vereinbarung burt eines Kindes. GEFAHR DURCH SCHÜTTELN Damit Sie sich mit Ihren Ängsten und Unsicherheiten nicht allein fühlen müssen, gibt es viele Beratungsstellen, die Werden Babys/Kleinkinder aus Verzweiflung geschüttelt, Ihnen helfen möchten. Einige Beratungsstellen sind für kann dies für das Kind lebensbedrohlich sein! Zwickau Heinrich-Braun-Klinikum gGmbH Karl-Keil-Straße 35 0375 512107 sehr vielfältige Probleme Ansprechpartner und haben Durch das schnelle Hin-und-her-Bewegen des Kopfes manchmal auch einfach nur ein offenes Ohr, andere sind können Eltern beim Schütteln ihrem Baby schwere Schä- 08060 Zwickau www.heinrich-braun-klinikum.de auf bestimmte Lebenssituationen spezialisiert. Eine Bera- den zu fügen, die zu körperlicher und geistiger Behinde- Institutsambulanz für Kinder und tung ist aber in allen folgenden Beratungsstellen grund- rung führen können. Im schlimmsten Fall stirbt das Baby Jugendliche der Klinik für Psy- sätzlich kostenlos und es besteht immer die Möglichkeit an den Folgen eines sogenannten Schütteltraumas (an chiatrie, Psychotherapie und einer schwerwiegenden Gehirnverletzung). auch anonym seine Fragen zustellen. Psychosomatik des Kindes- und 6.1 BERATUNG BEI SCHREIKINDERN UND Jugendalters REGULATIONSSTÖRUNGEN Weitere Informationen zur Gefahr durch das Schütteln (Informationsflyer und Aufklärungsfilm) erhalten Sie auch 6.2 AUFSUCHENDE FAMILIENBEGLEITUNG ßungsbesuch überreicht die Aufsuchende Familienbeglei- Ein Baby, das die ganze Zeit schreit ist für viele Eltern ein unter tung den Eltern ein „Willkommensgeschenk“ und bietet wahrer Kraftakt. Sogenannte Schreibabys lassen sich oft Die Aufsuchende Familienbegleitung ist ein Unterstüt- die Möglichkeit zur Beratung bei jeglichen Fragen an oder durch nichts beruhigen. Eltern versuchen alles, um die www.elternsein.info. zungsdienst der Kinder- und Jugendhilfe. Dieser möchte vermittelt an nützliche Adressen. Ursache des (unaufhörlichen) Schreiens, wie z. B. durch frischgebackene Eltern bei Fragen und Problemen rund das Anbieten von Trinken, Essen, durch Windelwechseln, Im Landkreises Zwickau und im Umkreis erhalten Sie Be- um das Thema Kind und Familie unterstützen. Bei Bedarf können weitere Besuche vereinbart werden. durch Herumtragen oder sanftes Wiegen zu beruhigen. ratung und Unterstützung durch: Ca. acht Wochen nach der Geburt ihres Kindes erhal- Auf Wunsch der Familie, kann diese auch nach dem Be- Aber nichts hilft! ten Eltern von der Aufsuchenden Familienbegleitung ein grüßungsbesuch mit der Aufsuchenden Familienbeglei- Die Eltern fühlen sich entkräftet, erschöpft, hilflos und Schreiben zum Begrüßungsbesuch. Zu diesem Begrü- tung in Kontakt bleiben. wünschen sich nichts sehnlicher als eine kurze Auszeit und Erholung. Vielleicht können in solchen Situationen AUFSUCHENDE FAMILIENBEGLEITUNG

BERATUNG BEI SCHREIKINDERN UND REGULATIONSSTÖRUNGEN TRÄGER /ANGEBOTSBEZEICHNUNG ADRESSE

ORT TRÄGER/ANGEBOT ADRESSE TELEFON/MOBILFUNK/ Landkreis Zwickau, Jugendamt, SG Prävention Verwaltungszentrum Werdau, Haus B E-MAIL/INTERNET Aufsuchende Familienbegleitung Königswalder Straße 18 Chemnitz Schreiambulanz Antje Kräuter, Hofer Straße 58 0371 3558512 08412 Werdau Praxis für Psychotherapie 09130 Chemnitz TELEFON E-MAIL TÄTIGKEITSGEBIET/ZUSTÄNDIGKEIT Lichtenstein Hebammenpraxis „Seite an Seite“ Hartensteiner Straße 29 0178 2815124 0375 4402-23237 [email protected] Zwickau, Wilkau-Haßlau Ansprechpartner: 09350 Lichtenstein [email protected] 0375 4402-23281 [email protected] Oberlungwitz, St. Egidien, Bernsdorf, Gersdorf, Frau Julia Günther www.wunder-baby.de Lichtenstein, Mülsen, Hartenstein, Reinsdorf, Angebot: Babysprechstunde Wildenfels, Langenweißbach, Hartmannsdorf, Beratung bei Schrei-, Schlaf- und Kirchberg, Crinitzberg, Hirschfeld Fütterstörungen 0375 4402-23282 [email protected] Schönberg, Meerane, Dennheritz, Crimmitschau, Schwarzenberg Beratungspraxis „la mama“ Obere Schloßstraße 7 03774 24331 Neukirchen, Werdau, Langenbernsdorf, Fraureuth, Ansprechpartner: 08340 Schwarzenberg info@la-mama Lichtentanne Frau Antje Stock www.la-mama.de 0375 4402-23283 [email protected] Oberwiera, Waldenburg, Niederfrohna, Limbach– Angebot: Still- und Oberfrohna, Remse, Glauchau, Callenberg, Schreikinderberatung Hohenstein–Ernstthal

58 59 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

6.3 BERATUNG VON ELTERN UND KINDERN Problemlagen. Im Vordergrund stehen Erziehungsschwie- ERZIEHUNGS-UND FAMILIENBERATUNGSSTELLEN IN ENTWICKLUNGS- UND ERZIEHUNGS- rigkeiten, Beziehungsprobleme, schulische sowie Ent- ORT TRÄGER ADRESSE TELEFON/FAX/MOBILFUNK/ FRAGEN wicklungsprobleme. E-MAIL/INTERNET

Die Rolle als Erziehungsberechtigter birgt neben vielen Gleichbleibend bedeutend sind auch Fragestellungen und Zwickau ASB Kreisverband Zwickau e. V. Beratungsstelle Zwickau 0375 450044 Freuden auch eine Menge von Unsicherheiten in sich. Probleme im Zusammenhang mit Trennung und Schei- Stiftstraße 3 0375 4356583 Besonders wenn Kinderwille und Elternwunsch nicht in dung. Der Fokus der Beratung liegt auf lösungs- und res- 08056 Zwickau [email protected] die gleiche Richtung gehen, ist Stress vorprogrammiert. sourcenorientierten Handlungsansätzen im Sinne von Hil- www.asb-zwickau.de Im besten Falle lernen beide Seiten an solchen Konflikten fe zur selbstbestimmten Gestaltung eigener Lebenswege Zwickau SOS Kinderdorf Zwickau SOS Mütterzentrum 0375 39025-16 und können sie lösen. und Lebensräume der beteiligten Familienmitglieder. Elternberatung Kolpingstraße 22 0375 39025-24 Wachsen einem die Konflikte jedoch über den Kopf, kann Durch Mobilisierung von familiären Ressourcen und 08058 Zwickau [email protected] eine Beratung von einer neutralen Stelle neue Möglich- Selbsthilfepotentialen soll die Verfestigung und Verschlim- www.sos-kd-zwickau.de keiten und Lösungsideen an den Tag bringen, um der El- merung von Problemlagen vermieden und zu deren Lö- Zwickau Lernwerkstatt Zwickau e. V. Lernwerkstatt 0375 476916 ternrolle wieder gerecht zu werden. sung beigetragen werden. Elternprojekt Wostokweg 33 [email protected] 6.3.1 ERZIEHUNGSBERATUNGSSTELLEN Ergänzt wird das Leistungsspektrum der Erziehungsbe- 08066 Zwickau www.lernwerkstatt-zwickau.de ratungsstellen durch regional-, bedarfs-, alters- und ge- Erziehungsberatungsstellen unterstützen Familien und schlechtsspezifisch ausgerichtete präventive Angebote.21 junge Menschen in unterschiedlichen psychosozialen 6.3.2 BERATUNG VON ELTERN UND KINDERN ERZIEHUNGS-UND FAMILIENBERATUNGSSTELLEN Beratung von Kindern DURCH DAS JUGENDAMT Auch Kinder haben das Recht, sich in allen Angelegenhei- ORT TRÄGER ADRESSE TELEFON/FAX/MOBILFUNK/ ten, die ihre Erziehung und Entwicklung betreffen, an den E-MAIL/INTERNET Beratung und Hilfe zur Erziehung für Eltern Allgemeinen Sozialdienst des Jugendamtes zu wenden. Crimmitschau FAB e. V. Talstraße 1 03762 9514275 Der Allgemeine Sozialdienst (ASD - Hilfen zur Erziehung) Über diese Beratung muss den Personensorgeberech- des Jugendamtes berät Eltern in allen Problemlagen und tigten keine Auskunft erteilt werden, wenn die Beratung Sozialpädagogische-Psychologische 08451 Crimmitschau beratungsstelle@ zu den verschiedensten Angeboten der Kinder- und Ju- auf Grund einer Not- und Konfliktlage erforderlich ist. Familien- und Erziehungsberatungs- fab-crimmitschau.de gendhilfe. Gemeinsam mit den Eltern soll nach Möglich- stelle www.fab-crimmitschau.de keiten für Hilfe- und Unterstützungsleistungen gesucht Der ASD - „Hilfen zur Erziehung“ des Jugendamtes ist re- Glauchau AWO Kreisverband Zwickau e. V. Otto-Schimmel-Straße 17 03763 2222 werden, um der individuellen Lebens- und Erziehungssi- gional im Landkreis Zwickau an den Standorten Werdau, 08371 Glauchau 0176 21830863 tuation der gesamten Familie gerecht zu werden. Zwickau, Glauchau und Limbach-Oberfrohna verortet. erziehungsberatung.glauchau@ BERATUNG VON ELTERN UND KINDERN DURCH DAS JUGENDAMT - SG ASD „HILFEN ZUR ERZIEHUNG“ awo-zwickau.de www.awo-zwickau.de SITZ TELEFON/FAX/INTERNET TÄTIGKEITSGEBIET/ZUSTÄNDIGKEIT Hohenstein- AWO Kreisverband Zwickau e. V. Hohenstein-Ernstthal 03723 7696590 Landkreis Zwickau, Fax: 0375 4402-23276 Ernstthal Lungwitzer Straße 39 0176 21830863 Jugendamt, E-Mail: [email protected] 09337 erziehungsberatung.glauchau@ SG ASD „HzE“ 0375 4402-23220 Meerane (A bis P) Hohenstein-Ernstthal awo-zwickau.de Chemnitzer Straße 29 0375 4402-23256 Meerane (Q bis Z) www.awo-zwickau.de 08371 Glauchau Limbach- AWO Kreisverband Zwickau e. V. Hohensteiner Straße 65 017621830863 0375 4402-23219 Glauchau (A bis P) Oberfrohna 09212 erziehungsberatung.glauchau@ 0375 4402-23222 Glauchau (Q bis Z) Limbach-Oberfrohna awo-zwickau.de 0375 4402-23231 Schönberg, Oberwiera, Remse, Lichtenstein, St. Egidien, www.awo-zwickau.de Bernsdorf, Gersdorf, Callenberg, Waldenburg (A bis P) Werdau ASB Kreisverband Zwickau e. V. August-Bebel-Straße 46b 03761 760-166 0375 4402-23233 Schönberg, Oberwiera, Remse, Lichtenstein, St. Egidien, 08412 Werdau 03761 760-180 Bernsdorf, Gersdorf, Callenberg, Waldenburg (Q bis Z) [email protected] www.asb-zwickau.de 0375 4402-23256 Zwickau - Stadt-/Ortsteile: Cainsdorf, Schedewitz, Zwickau Stadtmission Zwickau e. V. Lothar-Streit-Straße 22 0375 27171-0 Rottmannsdorf, Geinitzsiedlung (A bis Z) Lebensberatung 08056 Zwickau 0375 27171-11 lebensberatungsstelle@ stadtmission-zwickau.de www.stadtmission-zwcikau.de

21 Textbeitrag: Teilfachplan Erziehungsberatungsstellen, S. 3, Landkreis Zwickau 2009  

60 61 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

BERATUNG VON ELTERN UND KINDERN DURCH DAS JUGENDAMT - SG ASD „HILFEN ZUR ERZIEHUNG“ 6.4 MUTTER-VATER-KIND-KURBERATUNG Bei der Beantragung einer Kur können Beratungs- stellen wie folgt unterstützen: SITZ TELEFON/FAX/INTERNET TÄTIGKEITSGEBIET/ZUSTÄNDIGKEIT Die alltägliche Balance zwischen Arbeit, Haushalt, Kin- Landkreis Zwickau, Fax: 0375 4402-23275 dern und Partnerschaft zu finden, ist für Mütter und Väter • Kostenlose Information und Beratung zur Vorsorge Jugendamt, E-Mail: [email protected] nicht immer leicht. (Mutter-/Vater-Kind-Kuren) und Rehabilitationsmaß- SG ASD „HzE“ nahmen für Mütter bzw. Väter mit Ihren Kindern ent- 0375 4402-23223 Oberlungwitz (A bis Z), Hohenstein-Ernstthal (W bis Z) sprechend der individuellen Lebenssituation, Jägerstraße 2a So bieten Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter bzw. Väter die Möglichkeit einer Auszeit, um sich • Bereitstellung von notwendigen Unterlagen (z. B. 09212 0375 4402-23224 Hohenstein-Ernstthal (O bis V), Limbach-Oberfrohna und von den Anforderungen des Alltags zu erholen, neue Kräf- Attestformulare, Selbstauskunftsbögen) und Limbach-Oberfrohna Niederfrohna (S) te zu sammeln und andere Wege kennen zu lernen, mit • Unterstützung bei der Antragstellung bei der Kranken- 0375 4402-23221 Limbach-Oberfrohna, Niederfrohna (A bis K, T bis Z) Mehrfachbelastungen gut umzugehen. kasse, ggf. auch bei der Formulierung von Widersprü- 0375 4402-23225 Limbach-Oberfrohna, Niederfrohna (L bis R) chen. Darauf haben alle Mütter und Väter einen gesetzlichen An- 0375 4402-23226 Hohenstein-Ernstthal (A bis N) spruch und benötigen für die Beantragung ein ärztliches Attest über die medizinische Notwendigkeit einer Kur. Eine Beratungsstelle in der Nähe, kann bspw. auf den In- Landkreis Zwickau, Fax: 0375 4402-23240 ternetseiten des Müttergenesungswerkes unter Jugendamt, E-Mail: [email protected] Eine Kur dauert in der Regel drei Wochen, die Kosten hier- SG ASD „HzE“ 0375 4402-23284 Crimmitschau, Dennheritz, Neukirchen, Langenbernsdorf für übernimmt die Krankenkasse. Verwaltungszentrum, (A bis K) www.muettergenesungswerk.de Haus A Die Kinder werden tagsüber in Kindergruppen von Fach- Königswalder Straße 0375 4402-23249 Crimmitschau, Dennheritz, Neukirchen, Langenbernsdorf kräften betreut. Wenn das Kind kurbedürftig ist, erhält es 18 (L bis Z) außerdem alle notwendigen medizinischen Therapien. gefunden werden. Im Landkreis Zwickau beraten insbe- 08412 Werdau 0375 4402-23217 Werdau, Fraureuth, Lichtentanne (A bis J) sondere alle Schwangerschaftsberatungsstellen und eini- Die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung von 10 Euro ge Familien- und Mütterzentren hierzu. 0375 4402-23227 Werdau, Fraureuth, Lichtentanne (K bis R) pro Tag bezahlen Mütter und Väter selbst, für die Kinder 0375 4402-23241 Werdau, Fraureuth, Lichtentanne (S bis Z) wird keine Zuzahlung erhoben. 0375 4402-23214 Kirchberg, Crinitzberg, Hirschfeld, Hartmannsdorf bei Kirchberg (A bis Z) MUTTER-VATER-KIND-KURBERATUNGSSTELLEN 0375 4402-23215 Wildenfels, Langenweißbach, Hartenstein, Wilkau-Haßlau ORT TRÄGER ADRESSE TELEFON/FAX/E-MAIL/INTERNET (A bis Z) Aue Caritasverband Bahnhofstraße 16 03771 5983-30 0375 4402-23238 Mülsen, Reinsdorf (A bis Z) Dekanat Zwickau e. V. 08280 Aue 03771 5983-31 0375 4402-23238 Zwickau - Stadt-/Ortsteile: Mosel, Crossen, , [email protected] Schlunzig, Hartmannsdorf bei Zwickau (A bis Z) www.caritas-zwickau.de Zwickau - Stadt-/Ortsteile: Neuplanitz, Niederplanitz, Crimmitschau DRK Kreisverband Zwickauer Straße 51 03762 9454-112 0375 4402-22054 Oberplanitz (A bis H) Zwickauer Land e. V. 08451 Crimmitschau 03762 9454-119 0375 4402-22058 (I-R) schwangerenberatung@ 0375 4402-22053 (S-Z) drk-zwickauer-land.de www.drk-zwickauer-land.de Landkreis Zwickau, Fax: 0375 4402-23279 Glauchau DRK Kreisverband Plantagenstraße 1 03763 6000-23 Jugendamt, E-Mail: [email protected] Glauchau e. V. 08371 Glauchau [email protected] SG ASD „HzE“ 0375 4402-23254 Zwickau - Stadt-/Ortsteile: Pölbitz, Nordvorstadt (A bis Z) Mutter-/Vater-Kind-Kur-Beratung www.drk-glauchau.de Verwaltungszentrum, Haus 7 0375 4402-23228 Zwickau - Stadt-/Ortsteile: Pölbitz, Nordvorstadt, Glauchau Diakoniewerk Markt 9 03763 2668 Werdauer Straße 62 Weißenborn, Marienthal, Brand (A bis K) Westsachsen gGmbH 08371 Glauchau 03763 2974 08056 Zwickau 0375 4402-23235 Zwickau - Stadt-/Ortsteile: Pölbitz, Nordvorstadt, familienberatung@ Weißenborn, Marienthal, Brand (L bis Z) diakonie-westsachsen.de www.diakonie-westsachsen.de 0375 4402-23234 Zwickau - Stadt-/Ortsteile: Innenstadt, Mitte-Nord (A bis K) Hohenstein- AWO Kreisverband Lungwitzer Straße 39 03723 711086 0375 4402-23236 Zwickau - Stadt-/Ortsteile: Innenstadt, Mitte-Nord (L bis Z) Ernstthal Zwickau e. V. 09337 03723 628607 0375 4402-23232 Zwickau - Stadt-/Ortsteile: Eckersbach, Oberhohndorf, Hohenstein-Ernstthal schwangerenberatung.hohenstein@ Pöhlau, Auerbach, Schneppendorf, Bockwa (A bis Z) awo-zwickau.de www.awo-zwickau.de 0375 4402-23285 Zwickau - Stadt-/Ortsteile: Bahnhofsvorstadt (A bis Z) 

62 63 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

MUTTER-VATER-KIND-KURBERATUNGSSTELLEN 6.5 SEXUALPÄDAGOGISCHE BERATUNG UND GESUNDHEITSPRÄVENTION Für die Entwicklung einer eigenständigen Persönlichkeit ORT TRÄGER/ANGEBOT ADRESSE TELEFON/FAX/E-MAIL/INTERNET ist es wichtig ein breit gefächertes, ein anwendungsbe- Lichtenstein Diakoniewerk Westsachsen gGmbH Hartensteiner 037204 5339 Die AIDS-Hilfe Westsachsen e. V. ist ein eingetragener, ge- reites Wissen im Bereich der sexuellen Bildung zu erlan- Straße 5a familienberatung@ meinnützig tätiger Verein, der am 25.09.1990 gegründet gen. 09350 Lichtenstein diakonie-westsachsen.de wurde und eine Beratungsstelle betreibt, die von den Ge- www.diakonie-westsachsen.de sundheitsämtern des Einzugsgebietes anerkannt ist. Die „Wer seinen Körper kennt, kann sich schützen.“ Aufgaben der Aidshilfe Westsachsen e. V. sind: Deshalb bietet die AIDS-Hilfe Westsachsen e. V. sexual- pädagogische Veranstaltungen und Projekte u. a. zu fol- Lichtenstein AWO Kreisverband Poststraße 4 03723 711086 • Öffentliche Gesundheitspflege durch Aufklärung und genden Themen an: Zwickau e. V. 09350 Lichtenstein 03723 628607 Beratung sowie Informationsveranstaltungen für schwangerenberatung.hohenstein@ Interessierte und Betroffene, • HIV/AIDS; STI (sexuell übertragbare Infektionen) awo-zwickau.de • Pubertät und sexuelle Entwicklung www.awo-zwickau.de • Hilfe für Personen, die wahrscheinlich mit HIV infiziert • Werte und Normen und an AIDS erkrankt sind, • Verhütung und Schutz; Kondom Limbach- Diakoniewerk Westsachsen gGmbH Pleißaer Straße 13a 03722 7195106 • sexuelle Vielfalt und Rollenbilder Oberfrohna 09212 familienberatung@diakonie-west- • Unterstützung anderer Personen, Institutionen und • Freundschaft und Partnerschaft, Limbach-Oberfrohna sachsen.de staatlicher Stellen durch Beratung, Mitarbeit oder Kummer mit der Liebe www.diakonie-westsachsen.de Zuwendung bei ihrer auf den gleichen Zweck gerichte- ten Tätigkeit, Sie gibt Beratung und Hilfe für Personen die wahrschein- Limbach- AWO Kreisverband Zwickau e. V. Weststraße 4-6 03723 711086 lich mit HIV infiziert oder an AIDS erkrankt sind. Oberfrohna Außenstelle in der Praxis von Frau 09212 03723 628607 • Entwicklung von Kontakten zu nationalen und internati- Dipl. med. Brigitte Ohme Limbach-Oberfrohna schwangerenberatung.hohenstein@ onalen Fachverbänden, Vereinen etc., Im Rahmen des Infektionsschutzes findet in der Bera- awo-zwickau.de tungsstelle der Spritzentausch statt. www.awo-zwickau.de • Einflussnahme auf die fachliche Aus- und Weiterbildung Waldenburg Diakoniewerk Westsachsen gGmbH Bahnhofstraße 3 037608 28701 der Mitglieder, 08396 Waldenburg familienberatung@diakonie-west- • Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen für sachsen.de Angehörige aus Berufen, die von Präventionsveranstal- AIDS-Hilfe Westsachsen e. V. www.diakonie-westsachsen.de tungen/sexualpädagogischen Angebote für Jugendli- Beratungsstelle Werdau DRK Kreisverband Zwickauer Straße 37 03762 9454-112 che, Multiplikatoren, unbegleitete minderjährige Flücht- Zwickauer Land e. V. 08412 Werdau 03762 9454-119 linge unterbreiten, Georgenstraße 2, 08056 Zwickau schwangerenberatung@drk- (Eingang über die Bahnhofstraße) zwickauer-land.de • Netzwerkarbeit. www.drk-zwickauer-land.de Telefon: 0375 2304465 E-Mail: [email protected] Zwickau ASB Kreisverband Stiftsstraße 3 0375 2720766 Die Beratungsstelle der AIDS-Hilfe Westsachsen e. V. in- Zwickau e. V. 08056 Zwickau 0375 2725863 formiert, klärt auf oder berät Kinder, Jugendliche und El- schwangerenberatung@ tern/Erwachsene oder Interessierte. asb-zwickau.de www.asb-zwickau.de Zwickau Caritasverband Reichenbacher Stra- 0375 39038-33 Dekanat Zwickau e. V. ße 36 [email protected] 08057 Zwickau www.caritas-zwickau.de Zwickau Stadtmission Zwickau e. V. Lothar-Streit-Straße 0375 27171-0 Lebensberatungsstelle 22 0375 27171-11 08056 Zwickau lebensberatungsstelle@ 6.6 EHE-, FAMILIEN- UND LEBENSBERATUNG stadtmission-zwickau.de www.stadtmission-zwickau.de Familien können bei einer Ehe-, Familien- und Lebensbe- ratung Hilfe und Unterstützung in Fragen der allgemeinen Lebensplanung, der Gestaltung von zwischenmensch- lichen Beziehungen sowie im Umgang mit Konflikten und Problemen in der Partnerschaft, Ehe und Familie erhalten.22

22 Vgl.: http://www.familie.sachsen.de/7474.html 17.07.2017 

64 65 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

EHE-, FAMILIE- UND LEBENSBERATUNGSSTELLEN 6.7 BERATUNG BEI TRENNUNG, SCHEIDUNG Dem Kindeswohl dient die gemeinsame elterliche Sorge, UND UMGANGSFRAGEN ORT TRÄGER ADRESSE TELEFON/E-MAIL wenn sie funktioniert, am besten. Erzwungene Gemein- (FAMILIENGERICHTSHILFE) samkeit kann dem Kind jedoch mehr schaden als nützen. Crimmitschau FAB e. V. Talstraße 1 03762 9514275 Deshalb sollten Eltern ihre Entscheidung für oder gegen Sozialpädagogisch- 08451 Crimmitschau beratungsstelle@ Trennt sich ein Elternpaar, bringt dies viele Fragen und eine gemeinsame elterliche Sorge genau abwägen. In ei- Psychologische Familien- und Eingang: A.-Colditz-Straße fab-crimmitschau.de manchmal auch Konflikte mit sich. Im besten Fall sind nigen Fällen ist daher zum Wohle des Kindes die Übertra- Eltern dann in der Lage, ihre Konflikte, die sie als Paar gung der elterlichen Sorge auf ein Elternteil allein sinnvoll. Erziehungsberatungsstelle austragen, von ihrer Elternschaft zu trennen. Wenn Eltern Die Eltern stehen bei der Suche nach der für ihr Kind am Crimmitschau DRK Zwickauer Land e. V. Zwickauer Straße 51 03762 9454-112 zur Kooperation bereit und fähig sind, ist die gemeinsame besten geeigneten Regelung der Sorge jedoch nicht allein. 08451 Crimmitschau [email protected] Sorge der geeignete Rahmen, ihre gemeinsame Verant- Sie haben Anspruch auf Beratung durch das Jugendamt, wortung für das Kind auch über Trennung und Scheidung das sie beim Entwickeln eines einvernehmlichen Konzepts Glauchau Diakoniewerk Markt 9 03763 2668 hinaus auszuüben. für das Wahrnehmen der elterlichen Sorge unterstützt. Westsachsen gGmbH 08371 Glauchau familienberatung@ diakonie-westsachsen.de Glauchau AWO Kreisverband Zwickau e. V. Otto-Schimmel-Straße 17 03763 2222 08371 Glauchau erziehungsberatung.glauchau@ Landkreis Zwickau, Jugendamt, SG Spezieller Sozialdienst awo-suedwestsachsen.de Familiengerichtshilfe Hohenstein- AWO Kreisverband Zwickau e. V. Lungwitzer Straße 39 03723 7696590 Verwaltungszentrum Zwickau, Haus 7 Ernstthal 09337 erziehungsberatung.glauchau@ Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau Hohenstein-Ernstthal awo-suedwestsachsen.de Lichtenstein Diakoniewerk Hartensteiner Straße 5a 03763 2668 E-Mail: [email protected] Westsachsen gGmbH 09350 Lichtenstein familienberatung@ Inzernet: www.landkreis-zwickau.de diakonie-westsachsen.de Die Zuständigkeit richtet sich nach dem Geburtsdatum des jüngsten Kindes in einem Monat. Limbach- Diakoniewerk Pleißaer Straße 13a 03763 2668 TELEFON ZUSTÄNDIGKEIT Oberfrohna Westsachsen gGmbH 09212 Limbach-Oberfrohna familienberatung@ 0375 4402-23372 Altlandkreis Zwickauer Land 1. bis 15. Geburtsdatum Diakoniezentrum diakonie-westsachsen.de 0375 4402-23371 Altlandkreis Zwickauer Land 16. bis 31. Geburtsdatum Limbach- AWO Kreisverband Zwickau e. V. Hohensteiner Straße 65 erziehungsberatung.glauchau@ 0375 4402-23212 Altlandkreis Chemnitzer Land 1. bis 15. Geburtsdatum Oberfrohna 09212 Limbach-Oberfrohna awo-suedwestsachsen.de 0375 4402-23375 Altlandkreis Chemnitzer Land 16. bis 31. Geburtsdatum Waldenburg Diakoniewerk Westsachsen Bahnhofstraße 3 03763 2668 0375 4402-23373 Stadt Zwickau 1. bis 15. Geburtsdatum gGmbH 08396 Waldenburg familienberatung@ 0375 4402-23374 Stadt Zwickau 16. bis 31. Geburtsdatum Kirchgemeindehaus diakonie-westsachsen.de 6.8 INTEGRATIONS-/MIGRATIONSBERATUNG mit Migrationshintergrund, Bürger, Helfer und Vertreter Werdau DRK Zwickauer Land e. V. Zwickauer Straße 37 03762 9454-112 FÜR ERWACHSENE von Institutionen im Landkreis Zwickau. 08412 Werdau [email protected] Insbesondere neu anerkannte Flüchtlinge und Asylbe- Werdau ASB Kreisverband August-Bebel-Straße 46b 03761 760-166 Migranten, EU-Bürgern und Spätaussiedlern stehen ver- rechtigte brauchen oft umfangreiche Unterstützung bei Zwickau e. V. 08412 Werdau [email protected] schiedene Anlaufstellen im Landkreis Zwickau zur Verfü- Alltagsfragen und im Umgang mit Behörden. Die Sozi- gung. alarbeiter in den Beratungsstellen bieten hierfür fachlich Zwickau Bistum-Dresden-Meißen Dr.-Friedrichs-Ring 67/Hof 0375 2893964 Allgemeine Informationen zum Thema Asyl finden sich auf kompetente Unterstützung. Sie arbeiten gemeinsam mit Beratung in der 08056 Zwickau efl-beratung.chemnitz@ den Internetseiten des Landkreises Zwickau: kommunalen Integrationskoordinatoren. Diese sind An- Manufaktur bistum-dresden-meissen.de sprechpartner für Bürger, Vertreter der Kommunalpolitik, www.landkreis-zwickau.de Institutionen, Bildungseinrichtungen und Unternehmer Zwickau Stadtmission Lothar-Streit-Straße 22 0375 27171-0 sowie für Vereine und ehrenamtlich Engagierte. Zwickau e. V. 08056 Zwickau lebensberatungsstelle@ Stichwort: Asyl stadtmission-zwickau.de Die Integrationskoordinatoren agieren als Vermittler zwi- Hier sind außerdem die verschiedenen Ansprechpartner schen den Akteuren innerhalb der Städte und Gemeinden Zwickau ASB Kreisverband Zwickau e. V. Stiftsstraße 3 0375 450044 in der Landkreisverwaltung, in den Stadt- und Gemein- und sollen die Integration von Migranten in allen Bereichen 08056 Zwickau [email protected] deverwaltungen und zu Helferkreisen und Initiativen auf- erleichtern bzw. etwaigen Konflikten vorbeugen. Zwickau SOS Kinderdorf Zwickau Kolpingstraße 22 0375 39025-16 gezeigt. SOS Mütterzentrum 08058 Zwickau [email protected] Die Integrationsberatungsstellen sind oft ein Ort der Be- 6.8.1 INTEGRATIONSBERATUNG gegnung und bieten Raum für Veranstaltungen und Frei- Zwickau Lernwerkstatt Wostokweg 33 0375 476916 zeitgestaltungen. Zwickau e. V. 08066 Zwickau [email protected] Die Integrationsberatung richtet sich an alle Menschen

66 67 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

6.8.2 MIGRATIONSBERATUNG Das Beratungsangebot kann von der Unterstützung mit 6.9 SCHULDNER- UND VERBRAUCHER- Die Verbraucherinsolvenzberatung berät über die Mög- Behörden, über die Wohnungssuche bis hin zur Hilfe in INSOLVENZBERATUNG lichkeiten, Auswirkungen und über den Ablauf eines Ver- Migrationsfachdienste beraten und begleiten Spätaus- Konfliktsituationen alles umfassen. braucherinsolvenzverfahrens. Bei der Entscheidungsfin- siedler und Ausländer mit Bleiberecht. Ziel der Migrations- Die Schuldnerberatung umfasst die finanzielle Beratung dung für oder gegen das Verbraucherinsolvenzverfahren beratung ist es, den Integrationsprozess gemeinsam mit zur Existenzsicherung und den Schuldnerschutz, leben- kann sie eine Unterstützung sein. den Migranten/-innen zu planen und zu begleiten. spraktische Beratung, Informationen zu psychosozialen Hilfen und das Aufzeigen der Möglichkeiten zur Schulden- reduzierung. INTEGRATIONS-/MIGRATIONSBERATUNG FÜR ERWACHSENE SCHULDNER- UND VERBRAUCHERINSOLVENZBERATUNG ORT TRÄGER ADRESSE TELEFON/E-MAIL ORT TRÄGER ADRESSE TELEFON/E-MAIL Zwickau Landkreis Zwickau Robert-Müller-Straße 4-8 0375 4402-21051 Aue Caritasverband Bahnhofstraße 16 03771 5983-30 Ausländerbeauftragte 08056 Zwickau Dekanat Zwickau e. V. 03771 Aue [email protected] Frau Birgit Riedel Crimmitschau AWO Kreisverband Kirchplatz 2 0375 20475-38 Integrationsberatungsstellen Zwickau e. V. 08451 Crimmitschau schuldnerberatung.zwickau@ Crimmitschau Landkreis Zwickau Badergasse 11 03762 9479167 awo-zwickau.de 08451 Crimmitschau [email protected] Terminvereinbarungen bitte über die Beratungsstelle in Zwickau. Glauchau Landkreis Zwickau Otto-Schimmel-Straße 19 [email protected] 08371 Glauchau Glauchau Caritasverband Dekanat Markt 9 03763 15819 Zwickau e. V. 08371 Glauchau [email protected] Hohenstein- Landkreis Zwickau Herrmannstraße 4 [email protected] Ernstthal 09337 Hohenstein-Ernstthal Lichtenstein AWO Kreisverband Postraße 4 03723 413205 Zwickau e. V. 09337 [email protected] Kirchberg Landkreis Zwickau Neumarkt 2 [email protected] Hohenstein-Ernstthal 08107 Kirchberg Terminvereinbarungen bitte über die Beratungsstelle in Hohenstein-Ernstthal. Limbach- Landkreis Zwickau Rathausplatz 1 [email protected] Oberfrohna 09212 Limbach-Oberfrohna Hohenstein- AWO Kreisverband Lungwitzer Straße 39 03723 413205 Ernstthal Zwickau e. V. 09350 Lichtenstein [email protected] Werdau Landkreis Zwickau Plauensche Straße 29 03761 7112651 08412 Werdau [email protected] Limbach- AWO Kreisverband Pleißaer Straße 13a 03723 413205 Oberfrohna Zwickau e. V. 09212 [email protected] Zwickau Landkreis Zwickau Hauptstraße 65 [email protected] Limbach-Oberfrohna 08056 Zwickau Terminvereinbarungen bitte über die Beratungsstelle in Hohenstein-Ernstthal. Migrationsberatungsstellen Meerane Caritasverband Amtsstraße 5 03763 15819 Glauchau Diakoniewerk Otto-Schimmel-Straße 21 03763 76524 Dekanat Zwickau e. V. 08393 Meerane [email protected] Westsachsen gGmbH 08371 Glauchau [email protected] Werdau Caritasverband Burgstraße 32 0375 39038-34 Dekanat Zwickau e. V. 08412 Werdau [email protected] Wilkau- ASB Kreisverband Beethovenstraße 25 0375 677916-0 Haßlau Zwickau e. V. 08112 Wilkau-Haßlau [email protected] Zwickau Caritasverband Reichenbacher Straße 36 0375 39038-45 Beratungsstelle mit Sitz in Dekanat Zwickau e. V. 08056 Zwickau [email protected] der ASB Dienste für Gene- Zwickau AWO Kreisverband Reichenbacher Straße 67 0375 20475-38 rationen gGmbH Zwickau e. V. 08056 Zwickau schuldnerberatung.zwickau@ Zwickau Volkssolidarität Lessingstraße 4 0375 541717 awo-zwickau.de Zwickauer Land e. V. 08058 Zwickau [email protected]

68 69 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

6.10 SUCHTBERATUNG Hilfesuchende finden dort persönliche Beratung und In- 6.11 ALLGEMEINE SOZIALBERATUNG/ Vertrauensvolle Ansprechpartner haben ein offenes Ohr formation, Telefonberatung, psychosoziale Betreuung, KIRCHENBEZIRKSSOZIALARBEIT für Sorgen, geben im Rahmen einer Erstberatung Orien- Ansprechpartner für die Suchtberatungsstellen sind all Krisenintervention, Vorbereitung auf eine ambulante oder tierung und lebenspraktische Tipps wie auch Unterstüt- diejenigen, die Schwierigkeiten mit Alkohol, Medikamen- stationäre Therapie in einer Fachklinik zur körperlichen Die allgemeine soziale Beratung richtet sich an Menschen, zung. ten, Drogen und Suchtvarianten, wie Essstörungen, Onli- Entgiftung, ambulante Rehabilitation, Vermittlung in me- die sich in unterschiedlichen Notsituationen/Lebenslagen ne-Sucht und Glücksspielsucht haben, sowie deren An- dizinische Behandlung, begleitete Gruppenangebote, befinden. Menschen erhalten z. B. Hilfe bei allgemeinen Auf Wunsch kann auch zu weiterführenden Beratungs- gehörige und Freunde. Selbsthilfegruppen, Nachbetreuung, Hausbesuche, Prä- sozialen Fragen oder im Kontakt mit Behörden, Unterstüt- und Hilfsangeboten vermittelt werden. Für einen Bera- ventionsangebote. zung beim Ausfüllen von Anträgen. tungs-/Gesprächstermin wird in der Regel um eine Ter- minvereinbarung gebeten. DROGEN- UND SUCHTBERATUNG ORT TRÄGER ADRESSE TELEFON/E-MAIL

Crimmitschau ADU Selbsthilfe e. V. Zwickauer Straße 51 0375 212631 ALLGEMEINE SOZIALBERATUNG/KIRCHENBEZIRKSSOZIALARBEIT (KBS) 08451 Crimmitschau [email protected] ORT TRÄGER ADRESSE TELEFON/E-MAIL im Haus der sozialen Dienste Aue Caritasverband Bahnhofstraße 16 03771 5983-30 Glauchau Diakoniewerk Pestalozzistraße 17 03763 4419006 Dekanat Zwickau e. V. 08280 Aue [email protected] Westsachsen gGmbH 08371 Glauchau [email protected] Crimmitschau Stadtmission Zwickau e. V. Kirchplatz 2 03762 759091 Hohenstein- Diakoniewerk Friedrich-Engels-Straße 86 03723 412115 08451 Crimmitschau [email protected] Ernstthal Westsachsen gGmbH 09337 Hohenstein-Ernstthal [email protected] Glauchau Diakoniewerk Westsachsen gGmbH Haus der Diakonie 03763 4419004 Pestalozzistraße 17 soz.beratung@ Lichtenstein Diakoniewerk Hartensteiner Straße 5a 037204 60014 08371 Glauchau diakonie-westsachsen.de Westsachsen gGmbH 09350 [email protected] Lichtenstein Diakoniewerk Westsachsen gGmbH Hartensteiner Straße 5a 037204 5339 Lichtenstein 09350 Lichtenstein soz.beratung@ diakonie-westsachsen.de Limbach- Diakoniewerk Pleißaer Straße 13a 03722 7195108 Oberfrohna Westsachsen gGmbH 09212 Limbach-Oberfrohna [email protected] Limbach- Stadtmission Chemnitz e. V. Diakoniezentrum 03722 7195-120 im Diakoniezentrum Oberfrohna Pleißaer Straße 13a kbs.treffpunkt@ 09212 stadtmission-chemnitz.de Meerane ADU Selbsthilfe e. V. Schwanefelder Straße 5 03764 791812 Limbach-Oberfrohna 08393 Meerane [email protected] Waldenburg Diakoniewerk Westsachsen gGmbH Bahnhofstraße 3 037608 28701 Waldenburg Diakoniewerk Bahnhofstraße 3 037608 28701 08396 Waldenburg soz.beratung@ Westsachsen gGmbH 08396 Waldenburg [email protected] diakonie-westsachsen.de im Kirchgemeindehaus Werdau Stadtmission Zwickau e. V. Kirchplatz 12 0151 12249969 08412 Werdau [email protected] Werdau ADU Selbsthilfe e. V. Markt 47 03761 183993 08412 Werdau [email protected] Werdau Volkssolidarität Zwickauer Land e. V. Geschäftstelle 03761 590225 2. Obergeschoss allgemeine-sozial-beratung@ Zwickau Caritasverband Dekanat Reichenbacher Straße 36 0375 39038-24 Untere Holzstraße 4 volkssolidaritaet.de Zwickau e. V. 08056 Zwickau [email protected] 08412 Werdau Zwickau ADU Selbsthilfe e. V. Walther-Rathenau-Straße 6 0375 212631 Zwickau Caritasverband Reichenbacher Straße 36 0375 39038-35 08058 Zwickau [email protected] Dekanat Zwickau e. V. 08056 Zwickau [email protected]

Zwickau Stadtmission Zwickau e. V. Lothar-Streit-Straße 22 0375 27171-18 08056 Zwickau [email protected] Zwickau Volkssolidarität Zwickau e. V. Geschäftstelle 0375 818913-20 Solidar-Sozialring ursula.ebert@ Hölderlinstraße 1 solidarsozialring.de 08056 Zwickau

70 71 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

6.12 GEMEINWESEN- UND STADTTEILARBEIT PSYCHOSOZIALE KONTAKT- UND BERATUNGSSTELLEN ORT TRÄGER ADRESSE TELEFON/E-MAIL

Werdau Volkssolidarität Zwickauer Land e. V. Untere Holzstraße 4 03761 590230 Stadtmission Zwickau e. V., Wir im Quartier Bahnhofsvorstadt 08412 Werdau [email protected] Robert-Blum-Straße 19, 08056 Zwickau Zwickau Solidar-Sozialring gemeinnützige Amalienstraße 5 0375 282962 Betreuungsgesellschaft 08056 Zwickau [email protected] Telefon: 0375 21189-172 Zwickau mbH Fax: 0375 21189-174 Mobil: 01525 79949-21,-22 E-Mail: [email protected] 6.14 KONTAKT- UND INFORMATIONSSTELLE 6.15 SOZIALPSYCHIATRISCHER DIENST Internet: www.stadtmission-zwickau.de FÜR SELBSTHILFE (KISS) Facebook: bei Stadtmission-Zwickau - Streetwork Der Sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamtes Angebotsbeschreibung: Soziale Beratung und Gemeinwesenarbeit in der Bahnhofsvorstadt Selbsthilfe verbindet Menschen mit gleichartigen see- ist ein Angebot für Menschen, die psychisch krank oder - Information über finanzielle Hilfen lischen, gesundheitlichen oder sozialen Problemen. Dazu seelisch behindert oder von Krankheit bzw. Behinderung können unter anderem Eltern mit ADS/ADHS-Kindern bedroht sind. Des Weiteren steht der Dienst Angehörigen - Begleitung zu Ämtern und Behörden oder mit an Diabetes erkrankten Kindern (im Aufbau), oder gesetzlichen Betreuern von psychisch erkrankten - Unterstützung bei Bewerbungen und Jobsuche Eltern mit behinderten Kindern oder die „Eltern-Kind- Menschen als Ansprechpartner zur Verfügung. - Hilfe bei Wohnungsangelegenheiten Selbsthilfegruppe“ von psychisch erkrankten Eltern gehö- - Organisation von Aktionen im Gemeinwesen wie Anwohnerflohmarkt, ren. Er bietet psychosoziale und psychologische Beratung, Jamsession, Freitagsfrühstück Hilfe und aufsuchende Sozialarbeit für Betroffene und de- Zielgruppe: für alle Menschen in der Bahnhofsvorstadt und in den angrenzenden Gebieten In diesen Gruppen finden sich Betroffene zusammen, um ren Angehörige an. Hinweise: Die Unterstützung ist zeitnah und unbürokratisch möglich und richtet sich nach dem individuellen gemeinsam über Ihre Erfahrungen zu sprechen, sich ge- Hilfebedarf. Auch Hausbesuche sind möglich. genseitig zu unterstützen und individuelle Lösungswege zu finden.

Landkreis Zwickau, 6.13 PSYCHOSOZIALE KONTAKT- UND fe an. Ihre Aufgabe ist es Orientierungs-, Planungs- Ent- Verein „Gesundheit für alle“ e. V. Gesundheitsamt Sozialpsychiatrischer Dienst BERATUNGSSTELLEN scheidungs- und Bewältigungshilfe zu geben und die Kontakt- und Informationsstelle Verwaltungszentrum Zwickau, Haus 4 eigenen persönlichen und sozialen Bewältigungsressour- für Selbsthilfe „KISS“ Zwickau Psychosoziale Beratung bietet Menschen in Problem-, cen zu beleuchten.23 Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau Entscheidungs- und Krisensituationen professionelle Hil- Scheffelstraße 42, 08066 Zwickau Telefon: 0375 4402-22513 PSYCHOSOZIALE KONTAKT- UND BERATUNGSSTELLEN Telefon : 0375 4400965 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] ORT TRÄGER ADRESSE TELEFON/E-MAIL Internet: www.landkreis-zwickau.de

Glauchau Diakoniewerk Westsachsen gGmbH Hauptstelle Glauchau 03763 4004-57 Pestalozzistraße 17 [email protected] 08371 Glauchau Weiterführende Informationen sind im Hohenstein- Stadtmission Chemnitz e. V. Friedrich-Engels-Straße 86 03723 6275-68 „Wegweiser für seelische Gesundheit im Landkreis Ernstthal Außenstelle Lutherstift 09337 Hohenstein-Ernstthal pskb.limbach-o@ Zwickau“ stadtmission-chemnitz.de zusammengefasst. Lichtenstein Diakoniewerk Westsachsen gGmbH Hartensteiner Straße 5a 03763 4004-57 09350 Lichtenstein [email protected] Limbach- Stadtmission Diakoniezentrum 03722 7195-116 Oberfrohna Chemnitz e. V. Pleißaer Straße 13a pskb.limbach-o@ 09212 Limbach-Oberfrohna stadtmission-chemnitz.de Meerane Diakoniewerk Westsachsen gGmbH Röbbeckestraße 14 03763 4004-57 Diakonie Sozialstation 08393 Meerane [email protected] Waldenburg Diakoniewerk Westsachsen gGmbH Bahnhofstraße 3 03763 4004-57 Kirchgemeindehaus 08396 Waldenburg [email protected]

23 Vgl.: Nestmann F.: Übergangsberatung. In: Handbuch Übergänge. Beltz Juventa 2013 

72 73 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

7 UNTERSTÜTZUNGS- 7.1.1 FAMILIENDIENSTLEISTUNGEN LEISTUNGEN 7.1.2 HAUSHALTSHILFE BEI KRANKENHAUS- AUFENTHALT UND REHABILITATION Mit der Mutter- bzw. Vaterschaft strömen viele neue Infor- mationen und Herausforderungen auf Sie ein. Fühlen Sie Kann eine Mutter bzw. ein Vater aufgrund einer Kranken- sich vielleicht auch aufgrund Ihrer persönlichen Situation hausbehandlung, einer medizinischen Rehabilitation oder mit diesen vielen Neuigkeiten überfordert oder sehen Sie wegen einer Mutter/Vater-Kind-Kur aus gesundheitlichen vor lauter Aufgaben und Zukunftsängsten kein Licht mehr Gründen den Haushalt nicht führen und das eigene Kind am Horizont? Dann finden Sie in den folgenden Anlauf- nicht selbst betreuen, dann steht ihr bzw. ihm nach dem § stellen ein offenes Ohr, Beratung, Unterstützung und vor 38 SGB V (Sozialgesetzbuch fünf - Gesetzliche Kranken- allem Hilfe. versicherung) eine Haushaltshilfe zu.

7.1 FAMILIENDIENSTLEISTUNGEN UND HAUS- Voraussetzung dafür ist allerdings, dass das im Haushalt HALTSHILFE BEI KRANKENHAUSAUFENT- lebende Kind bei Beginn der Haushaltshilfe das 12. Le- HALT UND REHABILITATION bensjahr noch nicht vollendet hat oder behindert und auf Hilfe angewiesen ist und keine weitere im Haushalt leben- Wachsen den frisch gebackenen Eltern die Aufgaben über de Person den Haushalt führen kann. den Kopf oder stehen sie vor Situationen, in denen sie weder ein noch aus wissen, dann könnten der Familien- service oder eine Haushaltshilfe eine große Unterstützung sein. Haushaltshilfe Wird im Haushalt der Familie erbracht. Frau Mirjam Gollner SOS Kinderdorf Zwickau Stangendorfer Hauptstraße 15A Familienservice 08132 Mülsen SOS Mütterzentrum Kolpingstraße 22, 08058 Zwickau Telefon: 037601 25817 Mobil: 0151 15109144 Telefon: 0375 39025-15 E-Mail: [email protected] Fax: 0375 39025-24 Internet: www.muetterpflege.de E-Mail: [email protected] Internet: www.sos-kd-zwickau.de 7.2 STILLBEGLEITUNG UND STILLTREFFEN Der Familienservice des SOS Mütterzentrums bietet Bei allen Fragen und Problemen zum Thema Stillen hilft alles, was Familien brauchen! Er berät zu Betreu- grundsätzlich Ihre Hebamme weiter. Darüber hinaus gibt ungsmöglichkeiten in jeder Familienphase - in und es speziell ausgebildete Stillberaterinnen, die Eltern wäh- um das Mütterzentrum/Mehrgenerationenhaus und rend der Stillzeit begleiten und ihnen emotionale Unter- vermittelt Tagesmütter, Babysitter sowie die Nach- stützung und Hilfe bei Stillschwierigkeiten und Unsicher- barschaftshilfe. heiten anbieten. Hebammenpraxen, Stillberaterinnen sowie die Geburtskliniken organisieren Stillgruppen.

STILLBEGLEITUNG 7 ANGEBOTSBESCHREIBUNG/ KONTAKT TÄTIGKEITSGEBIET Stillberatung Claudia Furtner Frau Claudia Furtner Langenbernsdorf, Beyerstraße 9 Neukirchen, Unterstützungsleistungen Stillvorbereitung während der Schwangerschaft, 08451 Crimmitschau Werdau, Stillbegleitung und Stillberatung nach der Geburt, 03762 914785 Crimmitschau, Einführung und Beratung zum Thema B(r)eikost oder 0157 54412473 Fraureuth, Baby-Led-Weaning, Stillgruppentreff [email protected] Zwickau www.cvjm-crimmitschau.de CVJM Crimmitschau e. V. www.stillberatung-claudiafurtner.de und bei der jeweiligen Familie zu Hause bzw. auch gemeinsam als Stilltreff. Ort bitte erfragen.

74 75 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

schaft eine gute Möglichkeit. Wir helfen Ihnen, einen für pflegerinnen tätig. Die Inanspruchnahme erfolgt über eine der Kinder- und Jugendhilfe erbracht werden. 7.3 FAMILIENPATENSCHAFTEN Sie oder Ihr Kind passenden Paten kennenzulernen, eine zentrale Anlaufstelle. Dies ist die Koordinationsstelle für Die Antragstellung kann formlos mündlich, schriftlich oder Patenschaft aufzubauen und bleiben Ihr Ansprechpartner. Familienhebammen/Familien-Gesundheits-/Kinderkran- auf Antrag bei einer/einem Sozialarbeiter/in des SG Allge- Ist das ersehnte Baby auf der Welt, können junge Familien kenpflegerinnen des Landkreises Zwickau. meinen Sozialdienstes - „Hilfen zur Erziehung“ erfolgen. oft jede helfende Hand gebrauchen. Wenn die Unterstüt- Für wen könnte ein Pate dasein? Kinder in besonderen zung durch Familie oder Freunde nicht möglich ist, kön- Familiensituationen, Alleinerziehende und Familien mit Voraussetzung für die Gewährung einer Hilfe zur nen Patenschaften entlastend sein. wenig sozialem Netzwerk, Junge Erwachsene auf dem Erziehung ist, dass Weg in die Selbstständigkeit, oder Familien mit Migrati- Landkreis Zwickau, Jugendamt 7.3.1 FAMILIENPATENSCHAFTEN IM SOS onshintergrund und dem Wunsch nach Integration. Koordination Familienhebammen und Familienge- • eine dem Wohl des Kindes entsprechende Erziehung nicht gewährleistet und MÜTTERZENTRUM (Nach Absprache zu Hause, auf dem Spielplatz, im Café.) sundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Frau Tina Werner Das Projekt „Familienpaten“ will mit alltagspraktischer • die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig Hilfe junge Eltern in ihrer Erziehungsarbeit unterstützen. Königswalder Straße 18, Haus B, 08412 Werdau ist. So kann jungen Familien, die sich aus unterschiedlichen Lebenshaus e. V. Gründen (z. B. Mehrlingsgeburt, alleinerziehend, Frühge- Telefon: 0375 4402-23280 Bei der Vermittlung an den Allgemeinen Sozialdienst des Patenschaften im Landkreis Zwickau burt, mehrere Geschwisterkinder) in einer Belastungssi- Fax: 0375 4402-23276 Jugendamtes und der Beantragung von Leistungen der - Geben&Nehmen tuation befinden durch ehrenamtliche Familienpaten ge- E-Mail: [email protected] Hilfen zur Erziehung unterstützen Sie auch die Dienste holfen werden. und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Internet: www.landkreis-zwickau.de/kindeswohl Frau Michaela Flachowsky Die Familienpaten sind freiwillige, ehrenamtliche Mitarbei- Weststraße 1a, 09350 Lichtenstein Der Allgemeine Sozialdienst - „Hilfen zur Erziehung“ ist terinnen. An den Bedürfnissen der Familie orientiert, bie- 7.4.2 MÜTTER- UND FAMILIENPFLEGE regional im Landkreis Zwickau verortet. ten sie nach Absprache, ca. ein- bis zweimal pro Woche für zwei bis drei Stunden das an, was sonst Angehörige Telefon: 037204 60188 Die Hauptaufgabe einer Mütter- und Familienpflegerin oder Freunde leisten. E-Mail: [email protected] liegt darin die Familie bei der Pflege des Kindes zu un- Internet: www.lebenshaus.org terstützen. Sie berät die Eltern in Gesundheitsfragen und Sie gehen zum Beispiel mit dem Baby spazieren, beglei- steht bei der Organisation des Haushaltes zur Seite. ten zu einem Arzttermin, spielen mit den größeren Ge- Landkreis Zwickau, Jugendamt, schwistern, machen kleine Besorgungen oder hören ein- SG Allgemeiner Sozialdienst - „HzE“ fach nur zu. Junge Mütter können sich so eine Auszeit 7.4 FAMILIENBEGLEITENDE UNTERSTÜTZUNG Königswalder Straße 18, Haus A gönnen, tanken Kraft und gehen gestärkt zurück in die FamilienLotSinn als unterstützende Familiensituation. 7.4.1 GESUNDHEITSORIENTIERTE 08412 Werdau Leistung in der Familie FAMILIENBEGLEITUNG Frau Mirjam Gollner Telefon: 0375 4402-23211 Das Angebot der familienbegleitenden Unterstützung Stangendorfer Hauptstraße 15A, 08132 Mülsen E-Mail: [email protected] SOS Kinderdorf Zwickau durch eine Familienhebamme, eine Familien-Gesund- Familienpaten - Hilfe nach der Geburt im heits- oder Kinderkrankenpflegerin besteht seit März Telefon: 037601 25817 SOS Mütterzentrum 2013 im Rahmen der Bundesinitiative „Frühe Hilfen und Mobile: 0151 15109144 Familienhebammen“. Kolpingstraße 22, 08058 Zwickau E-Mail: [email protected] Die Zuständigkeiten sind im Sekretariat zu erfragen oder Die Familienhebamme kann mit Eintreten der Schwanger- Internet: www.muetterpflege.de im Internet unter: Telefon: 0375 39025-15 schaft bis längstens zum 1. Geburtstag des Kindes die Bei der jeweiligen Familie zu Hause. Fax: 0375 39025-24 junge Familie begleiten. E-Mail: [email protected] www.landkreis-zwickau.de Internet: www.sos-kd-zwickau.de Die Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin  Service kann erst ab der Geburt des Kindes bis längstens zum 3. 7.5 HILFEN ZUR ERZIEHUNG Verfahren und Ämter Geburtstag des Babys die junge Familie begleiten.  Stillvorbereitung während der Schwangerschaft, Der Allgemeine Sozialdienst - „Hilfen zur Erziehung“ des  H (wie Hilfen zur Erziehung) Stillbegleitung und Stillberatung nach der Geburt, Die Aufgaben liegen z. B. im Aufbau einer sicheren Bin- Jugendamtes gibt Beratung und Hilfe für alle Kinder und  Hilfen zur Erziehung Einführung und Beratung zum Thema B(r)eikost oder dung zwischen Mama, Papa und dem Baby. Sie unter- Jugendlichen, die persönliche Sorgen und Probleme mit (auswählen) Baby-Led-Weaning, Stillgruppentreff stützt die (werdenden) Eltern in ihrer neuen Rolle und ge- Erziehung durch ihre Eltern haben oder die sich in einer ben alltagspraktische Tipps und Hinweise. Konfliktsituation befinden.

7.3.2 PATENSCHAFTEN IM LANDKREIS Im Rahmen eines Gesprächs werden die Ziele der fami- Mütter und Väter haben bei der Erziehung ihrer Kinder ei- ZWICKAU– GEBEN UND NEHMEN lienbegleitenden Unterstützung besprochen und festge- nen Rechtsanspruch auf Hilfen zur Erziehung. legt. Die Unterstützung ist vertraulich und kostenfrei. Sie wünschen sich jemand, der Ihnen bei Lebensfragen Die Hilfen zur Erziehung können ambulant, d. h. im Haus- zur Seite steht und Sie oder Ihr Kind ein Stück auf dem Im Landkreis Zwickau sind derzeitig mehrere Familien- halt der Eltern oder in teil- und stationären Einrichtungen Lebensweg begleitet? Dann wäre vielleicht eine Paten- hebammen, Familien-Gesundheits- oder Kinderkranken-

76 77 8 RUND UM DIE KINDER- Wie finde ich meine „Wunscheinrichtung“ bzw. die bestmögliche Betreuung für mein Kind? BETREUUNG – Alle Eltern möchten das Beste für Ihr Kind und damit die VOM RECHTSANSPRUCH, bestmögliche Betreuung und Förderung Ihres Kindes. Sie DESSEN UMSETZUNG sollten sich dafür mit folgenden Fragen beschäftigen: BIS ZUM BILDUNGSPLAN • Passt die Betreuung in einer Kita besser zu unserem UND DEM EINRICH- Kind als eine Betreuung durch eine Tagesmutter bzw. TUNGSKONZEPT Tagesvater? • Decken die Öffnungszeiten der Einrichtung unseren Als Eltern genießen Sie in der ersten Zeit nach der Ge- Betreuungsbedarf ab? burt des Kindes gemeinsam die aufregende Zeit mit dem neuen Familienmitglied. Trotzdem sollten Sie sich bereits • Wie groß ist die Kindergruppe? frühzeitig Gedanken darüber machen, welche Form der Betreuung später die bestmögliche für ihr Kind und Sie ist. • Wie viele Fachkräfte stehen im Schnitt zur Verfügung? Hier gibt es zum einen die Möglichkeit der Betreuung in ei- ner Kindertageseinrichtung oder zum anderen die in einer • Wer kocht das Essen? Kindertagespflegestelle. In einer Kindertagespflegestelle können bis zu 5 Kinder von einer Tagesmutter oder einem • Wie wird auf Besonderheiten (z. B. Allergie, Beeinträch- Tagesvater betreut werden. tigungen) des Kindes geachtet?

Grundsätzlich hat jedes Kind ab seinem 1. Geburtstag bis • Wie ist die Atmosphäre in den Kindergruppen, zwi- hin zum Schuleintritt einen Rechtsanspruch auf die Be- schen dem Personal und den Eltern, aber auch im treuung in einer Kindertageseinrichtung oder einer Kinder- Team untereinander? tagespflegestelle. • Gibt es ausreichend Bewegungsmöglichkeiten drinnen Was bedeutet Rechtsanspruch auf einen und draußen? Betreuungsplatz? Der Rechtsanspruch wird wirksam, wenn Sie der Gemein- • Wie wird die Entwicklung unseres Kindes gefördert? de-/Stadtverwaltung Ihr Bemühen mindestens sechs Mo- nate vor Beginn des Betreuungsbedarfes, Zeitpunkt ab • Sprechen die Räumlichkeiten mein Kind und uns an? wann das Kind einen Betreuungsplatz benötigt, nachge- wiesen haben (SächsKitaG). • Wie können wir uns als Eltern in den Alltag der Einrich- Praktisch bedeutet dies, dass Sie von allen in Ihrer Wohn- tung einbringen? ortgemeinde vorhandenen Kinderbetreuungsangeboten eine schriftliche Ablehnung erhalten haben müssen. Wenn Am besten, Sie vereinbaren einen Termin in der Kita, um dies so ist, können Sie Ihren Betreuungsanspruch beim im persönlichen Gespräch zu klären, was Sie von der Ein- Landkreis Zwickau geltend machen. Der Landkreis Zwi- richtung erwarten können, z. B. nach welchem Konzept ckau wird mit Ihrer Wohnortgemeinde Kontakt aufnehmen die Einrichtung arbeitet, wie der Tagesablauf organisiert und nach einer Lösung suchen. ist oder wie die Gruppengröße- und Zusammensetzung ist. Generell gilt, dass eine enge vertrauensvolle und ko- Für die Aufnahme in eine Kindertageseinrichtung oder in operative Zusammenarbeit zwischen den Eltern und der eine Kindertagespflegestelle wenden sich Eltern an Ihre Erzieherin/dem Erzieher zum Wohl des Kindes von Beginn Wohnortgemeinde. Dort bekommen Sie genaue Informa- an sehr wichtig ist. tionen zum Verfahren der Anmeldung und eine Übersicht Der Sächsische Bildungsplan spricht von Erziehungspart- 8 über alle Kinderbetreuungsangebote. nerschaft.

Insbesondere haben Eltern ein sogenanntes Wunsch- und Was ist eigentlich der Sächsische Bildungsplan? Wahlrecht, in welche Kinderbetreuungseinrichtung Ihr Der Sächsische Bildungsplan ist ein Leitfaden für alle pä- Rund um die Kind gehen soll. Gemäß dem SächsKitaG ist das Wunsch- dagogischen Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen und Wahlrecht an die Verfügbarkeit von freien Betreu- sowie der Kindertagespflege. Er dient als Grundlage und ungsplätzen gebunden. Orientierungshilfe für die pädagogische Arbeit und um- Kinderbetreuung - fasst folgende Bildungsbereiche: die somatische Bildung, Es kann nicht immer der Betreuungsplatz in der die soziale Bildung, die kommunikative Bildung, die äs- vom Rechtsanspruch, dessen Umsetzung Wunscheinrichtung gewährleistet werden. Eltern müssen thetische Bildung, die naturwissenschaftliche Bildung und bis zum Bildungsplan und dem sich dann mit dem Alternativvorschlag arrangieren. die mathematische Bildung. Einrichtungskonzept FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

Der Sächsische Bildungsplan ist kein Katalog, anhand 8.1 BETREUUNG IN KINDERTAGESPFLEGE dessen man Ziele, Aufgaben und Vorgaben abarbeiten kann, sondern eher eine Ansammlung wichtiger Themen, Die Kindertagespflege ist eine gleichwertige Alternative die den pädagogischen Fachkräften täglich neue An- zur Betreuung in Kindertageseinrichtungen. regungen bieten. Im Wesentlichen geht es darum, dass Kinder über altersentsprechende Freiräume, insbesonde- Kinder aller Altersstufen, aber hauptsächlich in den ersten re zum Spielen verfügen und zunehmend selbst Verant- drei Lebensjahren, können von einer Kindertagespflege- wortung übernehmen. Jedes einzelne Kind steht hier mit person betreut werden. Eine Kindertagespflegeperson seinen Stärken und seiner Einzigartigkeit im Mittelpunkt. kann bis zu fünf Kinder in ihren Haushalt oder in anderen geeigneten Räumen aufnehmen. Einige Kindertagespfle- Es soll mit Unterstützung der Erwachsenen dazu befähigt gepersonen bieten allerdings auch an, das Kind im elter- werden, sich ein eigenes Bild von der Welt zu machen und lichen Haushalt zu betreuen. sich auszuprobieren. Die pädagogische Arbeit sollte indi- viduell auf die Kinder „zugeschnitten“ sein und sich nach Wenn eine Kindertagespflegestelle als Alternative zur Kin- den Interessen und Bedürfnissen der Kinder richten. Den dertageseinrichtung in Erwägung gezogen wird, gibt Ihre pädagogischen Fachkräften gelingt dies, durch individu- Wohnortgemeinde Informationen zu den Kindertagespfle- elle Beobachtung und Dokumentation. gestellen.

Wenn Sie mehr über die Arbeitsgrundlage der pädago- gischen Fachkräfte erfahren wollen, können Sie dies über das (Eltern-)Begleitheft zum Sächsischen Bildungsplan 8.2 BETREUUNG IN ERGÄNZUNGSPFLEGE beim Sächsischen Staatsministerium für Kultus Die Ergänzungsbetreuung kann für einen begrenzten Zeit- raum, z. B. zur Überbrückung zwischen Schließung der www.bildung.sachsen.de Kindertagesstätte und Feierabend der Eltern gewährt werden.

Oder Sie suchen den Kontakt zu den Einrichtungen und nehmen ihr gesetzliches Mitwirkungsrecht wahr. DAS EINRICHTUNGSKONZEPT Betreuung in Ergänzungspflege Dies wird deutlich in den unterschiedlichen pädago- Landkreis Zwickau, Amt für Planung, Schule, Bildung gischen Ansätzen und in der Ausgestaltung der Betreu- SG Planung/Controlling, ungsangebote. Sachbereich Kindertagespflege Frau Kerstin Ulbrich Im Einrichtungskonzept werden dargelegt: die erziehe- Verwaltungszentrum, Haus A risch-pädagogische Grundhaltung der Einrichtung, Ta- Königswalder Straße 18, 08412 Werdau gesablauf, Personal und Betreuungskapazitäten, Formen der Elternarbeit und -mitwirkung, Öffnungszeiten/Schließ- tage, Beschwerde- und Beteiligungsmanagement für Kin- Telefon: 0375 4402-23117 der und Eltern, Rituale/Regeln in der Einrichtung, darunter E-Mail: [email protected] z. B. der Jahresablauf mit Festen, Morgenkreise, Pädago- Internet: www.landkreis-zwickau.de gische Tage und vieles mehr.

Die Leiterinnen und Leiter der Einrichtungen beraten Sie gern. 9 Angebote für Mutter-Vater-Kind

80 81 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

9.1 FAMILIEN-/MÜTTERZENTREN UND MEHR- MUTTER-VATER-KIND-TREFFEN/CAFÉ/BEGEGNUNG 9 ANGEBOTE FÜR GENERATIONENHÄUSER MUTTER-VATER-KIND ORT TRÄGER/ANGEBOT ADRESSE TELEFON/FAX/MOBILFUNK/ E-MAIL/INTERNET Mütter- und Familienzentren sowie Mehrgenerationenhäu- Es gibt ein vielfältiges Angebotsspektrum für gemeinsame ser halten für junge Eltern, Familien, Kinder und Jugendliche Limbach- DRK Kreisverband Hohensteiner Straße 82 03722 949859 Eltern-Kind-Aktivitäten. Ziel dieser Angebote ist es die Kin- ein reichhaltiges Begegnungs-, Bildungs- und Beratung- Oberfrohna Chemnitzer Umland e. V. 09212 [email protected] der körperlich wie auch seelisch zu stärken. Eltern erhalten sangebot für die ganze Familie bereit, wie z. B. Erzählcafé, Mehrgenerationentreff „HOTs 82“ Limbach-Oberfrohna www.drk-chemnitzer-umland.de die Möglichkeit sich mit anderen Eltern auszutauschen. Familienfrühstück, Mutter-Vater-Kind-Angebote jeglicher Werdau FAMletic GbR Crimmitschauer Straße 32 0151 12691623 Art, Familienfreizeitangebote, Workshops, Vorträge und Baby-Treff & Milch-Café 08412 Werdau 0172 9787184 Seminare zu familiären Themen, kreative Angebote und thematische Treffpunkte zum Beispiel für Alleinerziehende. [email protected] MÜTTER-, FAMILIENZENTREN UND MEHRGENERATIONENHÄUSER www.famletic.de ORT TRÄGER/ANGEBOT ADRESSE TELEFON/E-MAIL www.facebook.com/FAMletic Im regelmäßig stattfindenden Baby-Treff & Milch-Café werden in gemütlicher Runde Erfahrungen rund ums Hohenstein- Integrationswerk Westsachsen gGmbH Logenstraße 2 03723 6780-53 Thema Elternsein ausgetauscht. Offener Treff für alle interessierten Mamas. Infos zum Thema Stillen, Fla- Ernstthal Mehrgenerationenhaus Hohenstein-Ernstthal 09337 Hohenstein-Ernstthal [email protected] schenfüttern, Schlafen, Beikost & Co. Mit der Still- und Schlafberaterin Claudia Furtner. Zielgruppe: Eltern mit Kirchberg SBBZ e. V. Bahnhofstraße 19 037602 665-09 Kindern bis 3 Jahren, Hinweis: Die Teilnahme am Baby-Treff & Milch-Café ist kostenlos. Aktuelle Termine unter Familienzentrum/Mehrgenerationenhaus 08107 Kirchberg [email protected] www.famletic.de/babytreff-stillcafe Wildenfels Kinderidylle e. V. Schloßstraße 4 037603 8751 Mehrgenerationenhaus/Familienzentrum 08134 Wildenfels [email protected] Wildenfels Kinderidylle e. V. Schloßstr. 4 037603 8751 Mehrgenerationenhaus / 08134 Wildenfels [email protected] Zwickau SOS Kinderdorf Zwickau Kolpingstraße 22 0375 39025-0 Familienzentrum Wildenfels Mütterzentrum und Mehrgenerationenhaus 08058 Zwickau [email protected] Kaffestube „Offener Treff“, Familienfrühstück, Mittagstisch, Zwergen- und Kindertreff, Spiele-Abende 9.2 MUTTER-VATER-KIND-TREFFEN/CAFÉ/ Nachfolgende Mutter-Vater-Kind-Treffen/Cafés wurden für Zwickau EC Jugendarbeit Zwickau Frau Yvonne Seidel 0152 55364447 BEGEGNUNG die vorliegende Ausgabe an die Redaktion übermittelt. Elterntreff Hegelstraße 11 [email protected] MUTTER-VATER-KIND-TREFF/CAFÉ/BEGEGNUNG 08056 Zwickau www.ec-zwickau.de ORT TRÄGER/ANGEBOT ADRESSE TELEFON/FAX/MOBILFUNK/ Zwickau SOS Kinderdorf Zwickau Kolpingstraße 22 0375 39025-16 E-MAIL/INTERNET Elterntreff und Caféstube 08058 Zwickau 0375 39025-24 SOS Mütterzentrum [email protected] Callenberg Müttertreff Frau Yvonne Nietzsch 0160 7988471 www.sos-kd-zwickau.de Hebammenpraxis „Storchenhof“ Am Berg 1 [email protected] 09337 Callenberg Zwickau Trägerverein Sozialarbeit der Bahnhofstraße 22 0375 296155 Luthergemeinde Zwickau e. V. 08056 Zwickau [email protected] Glauchau Familien-Netzwerk-Glauchau Frau Katharina Hummel [email protected] www.luthergemeindezwickau.de 08371 Glauchau Glauchau Elim-Gemeinde August-Bebel-Straße 28 03763 3736 frühstücks.raum: gemeinsames Frühstück zubereiten, Austausch, Unterstützung bei Fragen und Problemem Offener Eltern-Kind-Treff 08371 Glauchau Zielgruppe: Familien, Eltern, Arbeitssuchende, Hinweis: immer Dienstag-Frühstücksbuffet mit Krabbelecke

Das Mütter-Netzwerk-Glauchau sammelt Veranstaltungen für junge Eltern mit Babys und Kindern. Dar- kaffee.raum: gemeinsam Kaffee und Kuchen, Zeit für Austausch und Fragen, Unterstützung bei jeglichem unter befinden sich regelmäßig stattfindende Angebote die von verschiedenen städtischen Partnern und Problem, Themennachmittage, Schach, Zielgruppe: Familien mit Kindern jeden Alters, Hinweis: dritter Dienstag Glauchauer Gemeinden organisiert und durchgeführt werden, wie z. B. Mutter-Kind-Kreise, sportliche, im Monat näh. Kaffee, letzte Dienstag im Monat Ländernachmittag sprachliche, musikalische Angebote. Bei Interesse bitte Kontakt über E-Mail aufnehmen. Zielgruppe: Junge Eltern mit Babys und Kindern Frühstücksbuffet: gemeinsames Frühstück mit Freunden, anderen Eltern zum Austausch und der Begeg- Glauchau St. Georgengemeinde Kirchplatz 7 03763 5014370 nung, Unterstützungen zu jedem Thema, Zielgruppe: Schwangere, Eltern in Elternzeit mit Kind (0-7), Offener Eltern-Kind-Treff 08371 Glauchau Hinweis: immer Dienstag 9:00-11:00 Uhr Glauchau C-Punkt FeG Glauchau Marienstraße 46 03763 4099060 Müttercafé 08371 Glauchau 0176 20504563 9.3 SPIEL- UND KRABBELGRUPPEN Die Kinder haben die Möglichkeit erste Kontakte zu ande- [email protected] ren Kindern zu knüpfen und können in ihrer sozialen Ent- www.feg-glauchau.de Spiel- und Krabbelgruppen werden für Mutter und Kind, wicklung gefördert werden. buntes Treiben, spielen, singen, reden, fachlich kompetente Still- und Erziehungsberatung, Austausch, Ermu- für Vater und Kind oder als Eltern-Kind-Gruppe angeboten. Spiel- und Krabbelgruppen werden oft von oder in Zusam- tigung, Kaffee und Tee, alles was Kinder begeistert, Antworten auf Fragen zum Umgang mit deinem Kind und Sie werden für Babys, Kleinkinder und Kinder durchgeführt. menarbeit mit Hebammenpraxen, Familienzentren, Mehr- deine Situation, Zielgruppe: Schwangere, werdende Papas, Eltern, Mütter/Väter mit Kindern bis zu 3 Jahren Sie bieten Eltern die Möglichkeit sich mit anderen Eltern zu generationenhäusern, Beratungsstellen und kirchlichen Fragen des Alltags auszutauschen und den Kontakt zu an- Einrichtungen angeboten.Zeiten und Gebühren sind beim Kirchberg SBBZ e. V. Bahnhofstraße 19 037602 665-09 deren Eltern zu suchen. Dabei bestimmen die Eltern selbst, jeweiligen Anbieter zu erfragen. Familienzentrum und 08107 Kirchberg 037602 665-348 was Ihnen wichtig ist. Mehrgenerationenhaus Kirchberg [email protected] Mutter-Vater-Kind-Treff www.sbbz.de  82 83 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

SPIEL- UND KRABBELGRUPPEN SPIEL- UND KRABBELGRUPPEN ORT TRÄGER/ANGEBOT ADRESSE TELEFON 1/2/FAX/MOBILFUNK/E- ORT TRÄGER/ANGEBOT ADRESSE TELEFON 1/2/FAX/MOBILFUNK/E- MAIL/INTERNET/SOCIALMEDIA MAIL/INTERNET/SOCIALMEDIA Callenberg Märchenland in Ritterhand e. V. Waldenburger Straße 77 037608 22606 Wildenfels Kinderidylle e. V. Schloßstr. 4 037603 8751 Kindertagesstätte „Märchenland“ 09337 Callenberg [email protected] Mehrgenerationenhaus/ 08134 Wildenfels [email protected] Krabbelnachmittage www.maerchenland-kita.de Familienzentrum Wildenfels Crimmit- CVJM Crimmitschau e. V. Beyerstraße 9 03762 914785 Krabbelgruppe schau Krabbelgruppe 08451 Crimmitschau www.cvjm-crimmitschau.de Zwickau Gesundheitszentrum SEMED Frau Nicole Döhler 0375 28555130 Glauchau Hebammenpraxis Glauchau Marienstraße 46 03763 400999 Altersgestaffelte Krabbel- und Neuplanitzer Straße 94 0375 28555159 Krabbelgruppe 08371 Glauchau Spielgruppen 08062 Zwickau [email protected] www.ghz-zwickau.de Glauchau Hebammenpraxis Glauchau Marienstraße 46 03763 400999 Kunterbunte Babystunde 08371 Glauchau [email protected] Mit unseren Kinderkursen in verschiedenen Altersklassen bieten wir Ihnen die Möglichkeit in angenehmer Atmo- www.hebammenpraxis-glauchau.de sphäre von 8 Kindern, inklusive Begleitperson, die Entwicklung Ihres Kindes mit Spiel, Spaß und Bewegung zu begleiten. Es wird immer etwas Informatives vermittelt: Wie geht die Entwicklung von statten?, Welche Grundla- Hohenstein- CVJM Hohenstein-Ernstthal e. V. Sonnenstraße 10 03723 -412609 gen werden jetzt gelegt und was sind die neuesten Erkenntnisse in Sachen Erziehung? So kann sich jeder das Ernstthal Jugendtreff „Bunte Post“ 09337 -628632 heraussuchen, was für das eigene Kind am besten passt und sich gut anfühlt. Jede Stunde findet unter einen „Mäuschentreff“ - Hohenstein-Ernstthal [email protected] anderen Thema statt, wie: Bewegungserfahrung, Farben und Formen, Hören, Musizieren, auch Beikosteinfüh- Christliche Eltern-Kind-Gruppe rung und vieles mehr. Die Themen werden entwicklungsgerecht aufgearbeitet und als Ideen für den Alltag erar- Austausch der Eltern, kleinkindgerechte - kurze - biblische Impulse, intensive Zeit mit dem Kind, Kinder spiele- beitet. Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Miteinander zwischen Mutter/Vater und Kind. Dauer 10 Wochen, 1x risch und kreativ fördern, praktisch Glauben mit dem Kleinkind(ern) leben wöchtenlich je 60 Minuten. Zielgruppe: Eltern, Kinder von 0 bis fünf Jahren, Hinweis: Bitte Hausschuhe und/oder Socken mitbringen. Zwickau Praxis Urkraft Frau Nicole Lehne 0375 2725898 Kirchberg SBBZ e. V. Bahnhofstraße 19 037602 66509 Vital Apotheke Marienthaler Straße 143 0152 27161316 Familienzentrum und Mehrgenera- 08107 Kirchberg 037602 665-348 Krabbelgruppe „Sinnesgarten“ 08060 Zwickau [email protected] tionenhaus Kirchberg [email protected] www.praxis-urkraft.de Spiel- und Krappelgruppe www.sbbz.de Facebook: Praxis Urkraft Der gemütliche Veranstaltungsrahmen bietet viele Möglichkeiten zu Begegnung und Erfahrungsaustausch von spielerische Anregung aller Sinne, fördern von Wahrnehmung und Entwicklung von Babys Eltern und ihren Kindern, zum familären Alltag und entsprechenden Entwicklungsstand. Zielgruppe: Babys ab 6 Monaten Lichtenstein DRK Krankenhaus Hartensteiner Straße 42 037204 32-4600 Zwickau EC Jugendarbeit Zwickau Frau Yvonne Seidel 0152 55364447 Lichtenstein gGmbH 09350 Lichtenstein www.kh-lichtenstein.de Krabbeltreff Hegelstraße 11 [email protected] Babytreffen 08056 Zwickau www.ec-zwickau.de Hinweis: Alle zwei bis drei Monate nach der Geburt. Zwickau Trägerverein Sozialarbeit der Bahnhofstraße 22 0375 296155 Werdau FAMletic GbR Crimmitschauer Straße 32 036608 215473 Luthergemeinde Zwickau e. V. 08056 Zwickau [email protected] Spiel- und Krabbelgruppe 08412 Werdau 0151 12691623 krabbel.raum www.luthergemeindezwickau.de [email protected] Austausch mit anderen Eltern; fachkundische Begleitung; Themen zum Bereich Erziehung, Ernährung, Allge- www.carolin-urban-training.de menwissen...; Gruppe von Müttern und Vätern, Lieder für Kinder, Spiele für Kinder, www.facebook.com/carolin.urban.trai- Hinweise: Donnerstag: 9:30 - 11:30 Uhr, Zielgruppe: Eltern mit Kindern bis 3 Jahren ning/ Krabbel-Fit · Baby fit-Mama schlau Krabbel-Fit ist ein Spiel- und Krabbelkurs für Eltern und Babies. Dieser Eltern-Kind-Kurs bietet eine bunte Palette von Bewegungsspielen, kleinen Bastelprojekten, Liedern und Spielideen. Das Baby wird gezielt geför- dert, entdeckt Eigenschaften verschiedener Gegenstände, hat Kontakt zu gleichaltrigen Babies, darf gefahrlos alles ausprobieren und vieles mehr. Die Mama stärkt die Bindung zu ihrem kleinen Schatz, erlebt einzigartige Momente mit ihrem Kind, erhält Anregungen und Spiele für zu Hause und bekommt Antworten auf 1000 Fragen. Zielgruppe: Der Krabbel-Fit Kurs wird entwicklungsbedingt in verschiedene Altersgruppen aufgeteilt: Babys von 6 - 9 Monate und Babys von 10 - 12 Monate. Hinweise: Es ist ein abgeschlossener Kurs, welcher insgesamt über 8 Wochen geht und einmal wöchentlich stattfindet. Die AOK bezuschusst den Kurs zu 100%. Wildenfels Hebammenpraxis Katrin Schwind Karl-Marx-Straße 50 037603 58220 Krabbelgruppe 08134 Wildenfels 0172 3455427 [email protected] www.hebamme-schwind.de

84 85 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

9.4 BABY- UND KLEINKINDERMASSAGE und körperliche Entspannung und hilft dabei, das neue Fa- BABY- UND KLEINKINDERMASSAGE milienmitglied mit allen Sinnen kennenzulernen. ORT TRÄGER/ANGEBOT ADRESSE TELEFON/FAX/MOBILFUNK/ Das Massieren des eigenen Babys unterstützt die liebevolle E-MAIL/INTERNET/SOCIALMEDIA Kommunikation zwischen Mutter bzw. Vater und ihrem Kind. Das Massieren schenkt beiden Beteiligten geistige Wildenfels Praxis Urkraft Frau Nicole Lehne 0375 2725898 Babymassage „Spürsinn“ Karl-Marx-Straße 50 0152 27161316 BABY- UND KLEINKINDERMASSAGE Hebammenpraxis Katrin Schwind 08134 Wildenfels [email protected] ORT TRÄGER/ANGEBOT ADRESSE TELEFON/FAX/MOBILFUNK/ www.praxis-urkraft.de E-MAIL/INTERNET/SOCIALMEDIA Facebook: Praxis Urkraft Erlernen der Massagetechniken und Einsatzmöglichkeiten für zu Hause, Callenberg Babymassage Frau Yvonne Nietzsch 0160 7988471 Zielgruppe: Babys nach der Geburt bis zum 1. Lebensjahr Hebammenpraxis „Storchenhof“ Am Berg 1 [email protected] 09337 Callenberg Zwickau Praxis Urkraft Frau Nicole Lehne 0375 2725898 Babymassage „Spürsinn“ Kolpingstraße 17 0152 27161316 Glauchau Hebammenpraxis Glauchau Marienstraße 46 03763 400999 Villa Blumer 08058 Zwickau [email protected] Babymassage 08371 Glauchau [email protected] www.praxis-urkraft.de Hebammenpraxis Glauchau www.hebammenpraxis-glauchau.de Facebook: Praxis Urkraft Glauchau Rudolf-Virchow-Klinikum gGmbH Virchowstraße 18 03763 43-1215 Angebotsbeschreibung: Erlernen der Massagetechniken und Einsatzmöglichkeiten für zu Hause Babymassage 08371 Glauchau www.klinikum-glauchau.de Zielgruppe: Babys nach der Geburt bis zum 1. Lebensjahr Hohenstein- AWO Kreisverband Zwickau e. V. Lungwitzer Straße 39 03723 711086 Zwickau Hebammenpraxis am Strandbad Innere Zwickauer Straße 0375 87909853 Ernstthal Babymassage 09337 schwangerenberatung.hohenstein@ Babymassage 112 0176 71956252 Schwangeren- und Familienberatung Hohenstein-Ernstthal awo-zwickau.de 08064 Zwickau [email protected] www.awo-zwickau.de www.strandstoerche.de Erleben der indischen Babymassage, 4 Treffen, Zielgruppe: Babys zwischen 2 und 6 Monaten Zwickau Hebammenpraxis Anke Hartung Frido-Grelle-Straße 23 0375 296450 Hinweise: 40 Euro, Rückerstattung über das Bildungs- und Teilhabepaekt oder durch Krankenkassen möglich. Babymassage 08064 Zwickau 0171 8493734 Kirchberg SBBZ e. V. Bahnhofstraße 19 037602 66509 [email protected] Babymassage 08107 Kirchberg 037602 665-348 www.ihrehebamme.info Familienzentrum und [email protected] Zwickau Physiotherapie Carola Händel Frau Carola Händel 0375 295083 „Fit wie ein Fisch im Wasser“ Mehrgenerationenhaus Kirchberg www.sbbz.de Alter Steinweg 18 [email protected] Johannisbad und Praxis 08056 Zwickau www.physio-haendel.de Das Massieren des eigenen Babys unterstützt die liebevolle Kommunikation zwischen Ihnen als Mutter / Vater Der Kurs umfasst insgesamt 10 Stunden. 5 Kursstunden werden im Wasser verbracht. Weitere 5 Stunden und ihrem Kind, schenkt beiden Beteiligten geistige und körperliche Entspannung, hilft dabei, das neue Fami- dienen der ganzheitlichen Zuwendung des Babys in Form von Massage, Gymnastik und die Ernährung. Dar- lienmitglied mit allen Sinnen kennenzulernen. über hinaus wird der Kurs sozialpädagogisch begleitet. Die Kurskosten werden für Versicherte der AOK Plus Lichtenstein DRK Krankenhaus Hartensteiner Straße 42 037204 32-4700 Sachsen/Thüringen zu 100 % übernommen. Es gelten die Bestimmungen der Krankenkasse. Lichtenstein gGmbH 09350 Lichtenstein www.kh-lichtenstein.drk-chemnitz.de 9.5 BABY- UND KLEINKINDERSCHWIMMEN Babymassage im Wasser haben. Die körperliche Entwicklung wird durch die Wassererfahrung positiv beeinflusst. Aber auch der Lichtenstein Hebammenpraxis „Seite an Seite“ Frau Julia Günther 0178 2815124 Ein neugeborenes Kind kennt das Element Wasser bereits richtige Umgang mit dem Kind im nassen Element wird ge- Babymassage/Kindermassage Hartensteiner Straße 29 [email protected] aus dem Mutterleib, deshalb genießen die meisten Babys übt und gibt für zukünftige Badefreuden Sicherheit. Durch Hebammenpraxis Lichtenstein 09350 Lichtenstein www.wunder-baby.de die Zeit im warmen Wasser mit den Eltern. Durch das ge- den engen Eltern-Kind-Kontakt wird das gegenseitige Ver- Neukirchen Hebammenpraxis „Wundervoll“ Frau Hebamme 03762 9144830 meinsame Erlebnis Babyschwimmen werden die Bewe- trauen und die Sicherheit zueinander wachsen und geför- Babymassage Sandra Janik 0173 5630102 gungs- und die Sinnesfähigkeit des Babys angeregt und dert. Die soziale Entwicklung profitiert durch engen Kontakt Lauterbacher Straße 12 [email protected] neue Eindrücke vermittelt. Das Baby soll nichts lernen müs- zu anderen Kindern und Eltern und dem gemeinsamen Er- 08459 Neukirchen sen, sondern Spaß mit den Eltern und den anderen Babys leben. Werdau FAMletic GbR Crimmitschauer Straße 32 036608 215473 BABY- UND KLEINKINDERSCHWIMMEN Babymasage 08412 Werdau 0151 12691623 ORT TRÄGER/ANGEBOT ADRESSE TELEFON/FAX/MOBILFUNK/ [email protected] E-MAIL/INTERNET www.carolin-urban-training.de Crimmitschau Vital Center Crimmitschau Zeitzer Straße 8a 03762 937588 www.facebook.com/carolin.urban. 08451 Crimmitschau www.vitalcenter.de training/ Glauchau Rudolf Virchow Klinikum gGmbH Virchowstraße 18 03763 43-1450 Beschreibung: Jede liebevolle Berührung von Mama oder Papa kann die Entwicklung des Kindes fördern oder 08371 Glauchau www.klinikum-glauchau.de sogar Blockaden lösen. Die umfangreiche Selbsterfahrung ist ein weiterer, wichtiger Grundgedanke bei der Mas- sage von Babys. Du lernst, Dein Baby besser zu verstehen, seine Signale richtig zu deuten. Dieses Verstehen führt Hohenstein- HOT Badeland An der Schwimmhalle 1 03723 4017-0 auch im Alltag zu einem wesentlich entspannterem Miteinander. Erfahrungen und Erlebnisse, aber auch Sorgen und Ernstthal 09337 www.hot-badeland.de Hohenstein-Ernstthal Ängste können in erholsamer Atmosphäre ausgetauscht werden. Die Pause vom anstrengenden Alltag lässt Dich und Dein Baby zur Ruhe kommen und bei der Massage neue Kraft tanken. Zielgruppe: geeignet für Babys ab 6-8 Lichtenstein DRK Krankenhaus Hartensteiner Straße 42 037204 32-4700 Lichtenstein gGmbH 09350 Lichtenstein www.kh-lichtenstein.drk-chemnitz.de Wochen, Hinweis: Es ist ein abgeschlossener Kurs, welcher über 6 Wochen geht und einmal wöchentlich stattfindet.   86 87 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

BABY- UND KLEINKINDERSCHWIMMEN 9.6 MAMA, PAPA MIT DEM KIND IN BEWEGUNG ORT TRÄGER/ANGEBOT ADRESSE TELEFON/FAX/MOBILFUNK/ MAMA, PAPA MIT DEM KIND IN BEWEGUNG E-MAIL/INTERNET ORT ANGEBOT/BESCHREIBUNG/ZIELGRUPPE/HINWEISE Limbach- Freizeit- und Familienbad Kellerwiese 1 03722 608970 Oberfrohna „LIMBOmar“ 09212 Limbach-Oberfrohna [email protected] TRÄGER KONTAKT www.limbomar.de FAMletic GbR Mobil 1: 0151 12691623 Limbach- Hebammenpraxis Bauchzwerge Chemnitzer Straße 16 0172 9184819 Crimmitschauer Straße 32 Mobil 2: 0172 9787184 Oberfrohna 09212 Limbach-Oberfrohna info@hebammenpraxis-bauchzwerge. 08412 Werdau E-Mail: [email protected] de Internet: www.famletic.de www.hebammenpraxis-bauchzwerge. Facebook: facebook.com/FAMletic de FAMletic – MamaWorkout - Fitness mit Baby Beschreibung: MamaWorkout ist ein gesundheitsorientiertes Ganzkörpertraining für Frauen nach der Geburt. Die Werdau Praxis für Physiotherapie Diesterwegstraße 2a 03761 81169 Kräftigung von Beckenboden und Muskelkorsett (Bauch- und Rückenmuskulatur) sorgt für die Wiederherstellung des Manuela Lippold 08412 Werdau 03761 762642 Muskelgleichgewichts in der Körpermitte. Darüber hinaus geht es in den Mini-Theorieeinheiten zu Beginn jeder Einheit Werdauer Badelust (WEBALU) www.webalu.de darum, den Körper durch Bewusstseinslenkung kennen zu lernen, wahrzunehmen, ihn zu verstehen, sich liebevoll um Werdau Pleißentalklinik Werdau GmbH Ronneburger Straße 106 03761 444-480 ihn zu kümmern und ihn im Alltag sowie beim Sport gesundheitsbewusst und sinnvoll einzusetzen. So schulen wir 08412 Werdau www.pleissentalklinik.de die Körperwahrnehmung und geben außerdem wertvolle Tipps für den Mama-Alltag. Zielgruppe: Für Mamas ca. 8-12 Wilkau- Physio- und Sporttherapie/ Cainsdorfer Str. 25a 0375 6069792 Wochen nach der Entbindung. Babys dürfen zum Kurs mitgebracht werden. Wir empfehlen den Besuch eines Rück- Haßlau Osteopathie 08112 Wilkau-Haßlau www.pt-janafischer.de bildungskurses vor- bzw. begleitend zum Kurs.Hinweise: 8-Wochenkurs, welcher durch die Zentrale Prüfstelle Präven- Dipl. Osteop. Jana Fischer tion (ZPP) anerkannt ist und von allen Krankenkassen bezuschusst wird. Es gelten die jeweiligen Bestimmungen der Zwickau Hebammenpraxis Frido-Grelle-Straße 23 0375 296450 Krankenkassen. Bezuschussung durch die AOK zu 100%. Anke Hartung 08064 Zwickau 0171 8493734 Werdau FAMletic – MamaWalking mit Baby (in der Tragehilfe) Johannisbad [email protected] Beschreibung: Gesundheitsorientiertes Ganzkörpertraining an der frischen Luft für Mamas mit Baby. Wir erkunden www.ihrehebamme.info gemeinsam die schönsten Wanderwege im Werdauer Wald. Dein Baby ist in der Tragehilfe eng an dich gekuschelt Zwickau Heinrich-Braun-Klinikum gGmbH Karl-Keil-Straße 35 0375 51-2124 dabei. Es geht hauptsächlich darum, die Ausdauer zu trainieren sowie durch Übungen am Platz die „üblichen Problem- Johannisbad 08060 Zwickau www.heinrich-braun-klinikum.de zonen“ zu straffen & zu festigen. Natürlich immer mit Augenmerk auf die zielgerichtete Ausführung und Technik (sowie Zwickau Physiotherapie Carola Händel Altersteinweg 18 0375 295083 das korrekte Tragen deines Babys). Zielgruppe: Für Mamas mit Babies ab dem 4.-5. Lebensmonat, da beim Walking Ansprechpartner: 08056 Zwickau [email protected] das Baby aus Sicherheitsgründen für Mama und Kind immer hinten getragen wird (ab Kopfkontrolle möglich). Hinwei- Frau Carola Händel www.physio-haendel.de se: Es ist ein abgeschlossener 8-Wochenkurs, welcher einmal wöchentlich stattfindet. Treffpunkt: Werdau Cottaeiche Ort: Johannisbad und Praxis (Werdauer Wald). Eine Teilnahme am Kurs ist mit jeder gängigen Tragehilfe möglich. Wir empfehlen den Besuch eines Trageworkshops vor Kursbeginn. „Fit wie ein Fisch im Wasser“ Der Kurs umfasst insgesamt 10 Stunden. 5 Kursstunden werden im Wasser FAMletic – BuggySport · Fit mit Kind und Kutsche verbracht. Weitere 5 Stunden dienen der ganzheitlichen Zuwendung des Babys in Form von Massage, Gym- nastik und die Ernährung. Darüber hinaus wird der Kurs sozialpädagogisch begleitet. Die Kurskosten werden Beschreibung: Schnapp Dir Deinen kleinen Schatz und ab zum Workout an die frische Luft… Du wirst fit und dein für Versicherte der AOK Plus Sachsen/Thüringen zu 100 % übernommen. Es gelten die Bestimmungen der Baby darf mit. BuggySport ist nicht bloß laufen durch den Park. Gezielte Kräftigungsübungen machen Dich von Kopf Krankenkasse. bis Fuß fit. Und in der Gruppe macht das Ganze doppelt so viel Spaß. Zielgruppe: Für Mamas ca. 8-12 Wochen nach der Entbindung. Wir empfehlen den Besuch eines MamaWorkout/ Rückbildungskurses vor- bzw. begleitend zum Kurs. „Babyfit und Wasserspaß mit Mutti“ :Zielgruppe: 4. Monat bis 18. Monat Hinweise: Es ist ein abgeschlossener 8-Wochenkurs, welcher einmal wöchentlich stattfindet. Treffpunkt: Werdau Land- Kleinkinderschwimmen: Zielgruppe: 15. Monat bis 3 1/2 Jahre wehrgrund, am Pavillon an den Teichen. Eine Teilnahme am Kurs ist mit jedem gängigen Kinderwagenmodell möglich. FAMletic – Mama TANZ Workout - Fitness mit Babytrage Beschreibung: Mama TANZ Workout ist ein gesundheitsorientiertes Ganzkörpertraining für Frauen nach der Geburt. Nichts ist schöner, als mit Deinen Baby zu tanzen. Viele der Babys schlafen nach wenigen Minuten ein und genießen die Kuschelzeit mit Mama. Zielgruppe: Für Mamas ca. 8-12 Wochen nach der Entbindung. Babys dürfen zum Kurs mit- gebracht werden. Wir empfehlen den Besuch eines Rückbildungskurses vor- bzw. begleitend zum Kurs.Hinweise: Es ist ein abgeschlossener 8-Wochenkurs, welcher einmal wöchentlich stattfindet. Eine Teilnahme am Kurs ist mit jeder gängigen Tragehilfe möglich. Wir empfehlen den Besuch eines Trageworkshops vor Kursbeginn.

88 89 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

MAMA, PAPA MIT DEM KIND IN BEWEGUNG 9.8 KINDERSPORT ORT ANGEBOT/BESCHREIBUNG/ZIELGRUPPE/HINWEISE 9.8.1 KREISSPORTBUND ZWICKAU Kreissportbund Zwickau e. V. TRÄGER KONTAKT Kindersport Praxis Urkraft 0375 2725898 Der Kreissportbund Zwickau ist mit seinen 330 Mitglieds- Stiftstraße 11, 08056 Zwickau Frau Nicole Lehne 0152 27161316 vereinen der größte Dachverband im Landkreis Zwickau Am Wasserwerk 9 [email protected] und vertritt die Interessen von mehr als 43.000 Sportlern. 08115 Lichtentanne www.praxis-urkraft.de Neben dem Vereinssport gibt es, unabhängig von einer Telefon: 0375 8189110 Facebook: Praxis Urkraft Mitgliedschaft, offene Angebote für alle Kinder. Fax: 0375 891120 Mama-Baby-Yoga Die Homepage des Kreissportbundes bietet Interessier- E-Mail: [email protected] sanfte aber dennoch fordernde Körperhaltungen mit Rückbildungs- und Entspannungselementen ten einen guten Überblick welche Sportarten angeboten Internet: www.kreissportbund-zwickau.de Zielgruppe: Mama mit Baby werden und welche Sportvereine für Kinder Angebote vor- halten. Wildenfels in der Hebammenpraxis Katrin Schwind, Karl-Marx-Straße 50, 08134 Wildenfels 9.8.2 KINDERSPORTANGEBOTE Zwickau in der Villa Blumer, Kolpingstraße 17, 08058 Zwickau TRÄGER KONTAKT KINDERSPORTANGEBOTE Gesundheitszentrum SEMED 0375 28555130 ORT ANGEBOT/BESCHREIBUNG/ZIELGRUPPE/HINWEISE Frau Nicole Döhler 0375 28555159 Neuplanitzer Straße 94 [email protected] FAMletic – Knirpse-Fit – im Sauseschritt 08062 Zwickau www.ghz-zwickau.de Beschreibung: Hüpfen, Springen, Tanzen, Balancieren, Klettern, Toben – dies und vieles mehr erleben Kinder Gesundheitszentrum SEMED - Muttisport in Zwickau zusammen mit Mama oder Papa. Als Kursleiter steht für uns im Mittelpunkt, Deinem Kind Spaß an Bewegung Zwickau Beschreibung: Mit unseren Kinderkursen in verschiedenen Altersklassen bieten wir Ihnen die Möglichkeit in angeneh- zu vermitteln. Das fördern wir durch gemeinsames hüpfen, springen, tanzen, balancieren, klettern und toben. mer Atmosphäre von 8 Kindern, inklusive Begleitperson, die Entwicklung Ihres Kindes mit Spiel, Spaß und Bewegung Es werden motorische Grundfähigkeiten geübt und gefestigt, das Hüften auf einem Bein, das Balancieren, zu begleiten. Es wird immer etwas Informatives vermittelt: Wie geht die Entwicklung von statten?, Welche Grundlagen uvm. stehen genauso auf dem Plan, wie Spiele zur Förderung von Koordination, Sozialverhalten und Ge- jetzt gelegt und was sind die neuesten Erkenntnisse in Sachen Erziehung? So kann sich jeder das heraussuchen, was schicklichkeit. Mit Spaß können sich die Kleinen ausprobieren, ohne Zwang mit Mama oder Papa verschiede- für das eigene Kind am besten passt und sich gut anfühlt. Jede Stunde findet unter einem anderen Thema statt, wie: ne Stationen im Parcours ausprobieren. Bewegungserfahrung, Farben und Formen, Hören, Musizieren, auch Beikosteinführung und vieles mehr. Die Themen Zielgruppe: Der KnirpseFit Kurs wird entwicklungsbedingt in verschiedene Altersgruppen aufgeteilt: werden entwicklungsgerecht aufgearbeitet und als Ideen für den Alltag erarbeitet. Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Kleinkinder von 1-3 und Kinder von 3-5 Miteinander zwischen Mutter/Vater und Kind. Hinweise: Dauer 10 Wochen, 1x wöchtenlich je 60 Minuten. Werdau Hinweise: Es ist ein abgeschlossener Kurs, welcher insgesamt über 8 Wochen geht und einmal wöchentlich stattfindet. Die AOK bezuschusst den Kurs zu 100%. FAMletic – Mama-Kind-Tanzen 9.7 ENTSPANNUNGSANGEBOTE FÜR KINDER Beschreibung: Das Tanzkonzept für Kinder mit Mama oder Papa. Eltern-Kind-Spaß auf der Entdeckungsreise durch die Liederwelt! Gemeinsame Momente, Zeit und viel Spaß mit Musik und Tanz. Kinder lieben es sich ENTSPANNUNGSANGEBOTE FÜR KINDER zu bewegen! Beim Mama-Kind-Tanz bekommen die Kleinen die Möglichkeit, sich auszutoben. Sie können TRÄGER/ANGEBOT ADRESSE TELEFON/MOBILFUNK/E-MAIL/INTERNET in Rolen schlüpfen, ihre eigenen Bewegungsimpulse entdeckenund diesen folgen. Tanzen fördert dabei die Entwicklung einer starken Körpermitte, die Ausdruckskraft und das Selbstbewusstsein des Kindes. AWO Kreisverband Otto-Schimmel-Straße 17 03763 2222 Zielgruppe: Mama-Kind Tanzen wird entwicklungsbedingt in verschiedene Altersgruppen aufgeteilt: Zwickau e. V. 08371 Glauchau [email protected] Kleinkinder von 2-3 und Kinder von 4-5 Kinderyoga www.awo-zwickau.de Hinweise: Es ist ein abgeschlossener Kurs, welcher insgesamt über 8 Wochen geht und einmal wöchentlich AWO Kids Club Bewegungs- und Gesellschaftsspiele für den Spaß an Bewegung und körperlicher Ausarbeitung stattfindet. Die AOK bezuschusst den Kurs zu 100%. Üben von kindgerechten Yogaübungen und Yogaspielen für den Spaß an Bewegung und am körperorien- TRÄGER KONTAKT tierten Ausdruck, Förderung von Motorik und Körperbeherrschung, Kraftaufbau und körperlicher – psychi- FAMletic GbR Mobil 1: 0151 12691623 scher Ausgleich/Entspannung, Förderung von Konzentration, Kreativität und Ausgeglichenheit, Selbstbe- Crimmitschauer Straße 32 Mobil 2: 0172 9787184 wusstsein und sozialer Kompetenz, Phantasiereisen, Massagegeschichten, Entspannung, kindgerechte 08412 Werdau E-Mail: [email protected] Meditation und beruhigende Atemtechniken, Kindgerechte Entspannungstechniken für zu Hause, Zielgrup- Internet: www.famletic.de pe: Kinder im Alter von 5 bis 9 sowie von 10 bis 12 Jahren, Hinweis: Die Angebote werden im Rahmen der Facebook: facebook.com/FAMletic sozialen Stadtentwicklung vom ESF, der SAB und der Stadt Glauchau gefördert und sind deshalb für die Teilnehmenden aus dem Einzugsgebiet kostenfrei. Eine förmliche Anmeldung ist erforderlich. Luthergemeinde Zwickau - Flummis Beschreibung: Tanz, Bewegungslieder, Eltern mit dem Kind Praxis Urkraft Am Wasserwerk 9 0375 2725898 Zielgruppe: Eltern mit Kindern von 1,5 - 4 Jahre Yoga für Kinder 08115 Lichtentanne 0152 27161316 Zwickau Hinweise: nach Anmeldung Frau Nicole Lehne [email protected] www.praxis-urkraft.de TRÄGER KONTAKT spielerisches erlernen der Yogahaltungen in Verbindung mit Entspannung Trägerverein Sozialarbeit Telefon: 0375 296155 Zielgruppe: Kinder der Luthergemeinde Zwickau e. V. E-Mail: [email protected] Bahnhofstraße 22 Internet: www.luthergemeindezwickau.de 08056 Zwickau

90 91 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

9.9 BIBLIOTHEKEN E-Books, Zeitschriften, Konsolen- und Gesellschaftsspiele BIBLIOTHEKEN und vieles mehr können ausgeliehen werden. Darüber hi- ORT TRÄGER/ANGEBOT ADRESSE TELEFON/FAX/E-MAIL/INTERNET In den Bibliotheken liegen nicht nur verstaubte alte Bücher naus bieten viele Bibliotheken Vorlesenachmittage und herum. Sie sind im Gegenteil ein wahrer Schatz. Neben -abende an. So wird der Besuch der Bibliothek zum Aben- Meerane Stadt Meerane August-Bebel-Straße 49 03764 185715 zahlreichen Sach- und Fachbüchern gibt es eine bunte Viel- teuer für die Kleinen und Großen. Informationen zu den Öff- Stadtbibliothek 08393 Meerane [email protected] zahl an Kinder- und Jugendbüchern. Aber auch CDs, DVDs, nungszeiten erhalten Sie in Ihrer Bibliothek vor Ort. www.meerane.de Mülsen Gemeinde Mülsen Schulstraße 3 037601 25162 BIBLIOTHEKEN Gemeindebibliothek 08132 Mülsen www.muelsen.de ORT TRÄGER/ANGEBOT ADRESSE TELEFON/FAX/E-MAIL/INTERNET Ortsteil Thurm Bernsdorf Gemeinde Bernsdorf Obere Hauptstraße 21 03723 412941 Mülsen Gemeinde Mülsen St. Jacober 037601 2731 Bücherei 09337 Bernsdorf www.bernsdorf-erzgebirge.de Gemeindebibliothek Hauptstraße 128 A www.muelsen.de Kommunikationszentrum Ortsteil St. Jakob 08132 Mülsen Bernsdorf Neukirchen Gemeinde Neukirchen Pestalozzistraße 40 03762 952422 Crimmitschau Stadt Crimmitschau Badergasse 2 03762 904040 Gemeindebibliothek 08459 Neukrichen www.neukirchen-pleisse.de Stadtbibliothek 08451 Crimmitschau [email protected] Oberlungwitz Stadt Oberlungwitz Hofer Straße 189 03723 413057 www.crimmitschau.de Stadtbibliothek 09353 Oberlungwitz [email protected] Dennheritz Gemeinde Dennheritz Hauptstraße 28 www.dennheritz.de www.oberlungwitz.de Gemeindebibliothek 08393 Dennheritz Reinsdorf Gemeinde Reinsdorf Straße der Befreiung 135 0375 243546 Gersdorf Gemeinde Gersdorf Hauptstraße 200 037203 68131 Gemeindebibliothek 08141 Reinsdorf [email protected] Gemeindebibliothek 09355 Gersdorf [email protected] Trünzig Gemeinde Langenbernsdorf Schulweg 3 www.gemeinde-gersdorf.de Gemeindebibliothek 08428 Trünzig Glauchau Stadt Glauchau Schloßplatz 5a 03763 3728 Ortsteil Trünzig Stadt- und Kreisbibliothek 08371 Glauchau [email protected] Waldenburg Stadt Waldenburg Altenburger Straße 44a 037608 4020090 „Georgius Agricola“ www.bibliothek.glauchau.de Stadtbibliothek 08396 Waldenburg Schloss Forderglauchau Eurogymnasium Waldenburg Hartenstein Stadt Hartenstein Marktplatz 9 037605 76421 Werdau Stadt Werdau Holzstraße 2a 03761 75262 Stadtbibliothek 08118 Hartenstein Stadtbibliothek 08412 Werdau [email protected] Hirschfeld Gemeinde Hirschfeld Hauptstraße 41 037607 5209 www.werdau.de/bibliothek Gemeindebibliothek 08144 Hirschfeld www.hirschfeld-sachsen.de Wildenfels Stadt Wildenfels Schlossstraße 2 037603 8417 Hohenstein- Stadt Hohenstein-Ernstthal Herrmannstraße 2 03723 401631 Stadtbibliothek 08134 Wildenfels [email protected] Ernstthal Stadtbibliothek 09337 [email protected] www.wildenfels.de „Hans-Zesewitz-Bibliothek“ Hohenstein-Ernstthal www.hohenstein-ernstthal.de Wilkau- Stadt Wilkau-Haßlau Kirchberger Straße 5a 0375 6068456 Kirchberg Stadt Kirchberg Friedhofstraße 5 037602 76330 Haßlau Stadtbibliothek 08112 Wilkau-Haßlau www.wilkau-hasslau.de Stadtbibliothek 08107 Kirchberg [email protected] Muldentalhalle Ernst-Schneller-Schule www.kirchberg.de Zwickau Stadt Zwickau Lessingstraße 1 0375 834221 Langenberns- Gemeinde Langenbernsdorf Schulstraße 1 Ratsschulbibliothek 08058 Zwickau [email protected] dorf Gemeindebibliothek 08428 Langenbernsdorf www.zwickau.de Gasthof „Weißes Roß“ Zwickau Stadt Zwickau Katharinenstraße 44a 0375 8343-01 Langenweiß- Gemeinde Langenweißbach 08134 Langenweißbach www.langenweissbach.de Stadtbibliothek 08056 Zwickau 0375 8343-43 bach Gemeindebibliothek Kornhaus [email protected] Haus der Jugend und Vereine www.zwickau.de Lichtenstein Stadt Lichtenstein Am Mühlgraben 3 037204 2551 Zwickau Stadt Zwickau Wostockweg 33 0375 474438 Stadtbibliothek 09350 Lichtenstein [email protected] Stadtteilbibliothek Eckersbach 08066 Zwickau [email protected] www.lichtenstein-sachsen.de www.zwickau.de Lichtentanne Gemeinde Lichtentanne Hauptstraße 29 0375 528338 Zwickau Stadt Zwickau Marienthaler Straße 40 0375 572544 Gemeindebibliothek 08115 Lichtentanne [email protected] Stadtteilbibliothek Marienthal 08060 Zwickau [email protected] www.zwickau.de Limbach- Stadt Limbach-Oberfrohna Moritzstraße 12 03722 92336 Oberfrohna Stadtbibliothek 09212 [email protected] Limbach-Oberfrohna www.bibliothek-limbach-oberfrohna.de

92 93 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

10 ELTERN- UND FAMILIEN- 10.1.1 MUSIKGARTEN BILDUNG Musikgarten ist das bewährte musikalische Eltern-Kind- Konzept von der Geburt bis zum fünften Lebensjahr. Durch Unter den Angeboten der Eltern- und Familienbildung fin- Singen, Musizieren, Bewegen und Musikhören wird die na- den sich viele Kurse, hinter denen ein spezielles Konzept türliche musikalische Veranlagung der Kinder geweckt und steht. Oftmals möchten diese Kurse die Bindung zwischen entwickelt. Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glöck- Ihnen und Ihrem Kind stärken. Obendrein wollen sie Ihnen chen, Rasseln und Trommeln führen in die Welt der Klänge die Möglichkeit bieten sich mit anderen Eltern auszutau- ein. schen. Ziel von Musikgarten ist, Kinder spielerisch an Musik he- ranzuführen und Musizieren zu einem festen Bestandteil 10.1 ENTWICKLUNGSBEGLEITENDE ANGEBOTE des Familienlebens zu machen. Die Kinder sollen ohne Lei- stungserwartungen die Gelegenheit bekommen Musik auf- In den entwicklungsbegleitenden Angeboten sollen die Kin- zunehmen und selbst zu gestalten. der spielerisch neues kennenlernen und ausprobieren dür- In einer Musikgarten-Stunde kommen in der Regel 10 bis 12 fen. Eltern-Kind-Paare zusammen, um Musik singend, tanzend und hörend zu erleben. Damit wird der Grundstein für ein Leben mit Musik gelegt.24 MUSIKGARTEN ORT TRÄGER/ANGEBOT ADRESSE TELEFON/E-MAIL/INTERNET

Glauchau Kreismusikschule „Clara Wiek“ Schloss 0375 4402-23720 Musikschule Glauchau Forderglauchau [email protected] 08371 Glauchau www.landkreis-zwickau.de Werdau Kreismusikschule „Clara Wiek“ Am Stadtpark 22 03761 75048 Musikschule Werdau 08412 Werdau [email protected] www.landkreis-zwickau.de Zwickau Robert-Schumann-Konservatorium Stiftstraße 10 0375 88371970 08056 Zwickau [email protected] www.rsk-zwickau.de 10.1.2 MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG Ausbildung. Wesentliche Unterrichtsinhalte der MFE sind: Singen, Tanz und Bewegung, Instrumentenkunde, Musik- Musikalische Früherziehung (MFE) findet in der Regel ab hören, elementares Instrumentalspiel (Orff-Instrumentari- dem 4. Lebensjahr bis zum Vorschulalter statt. Folgende um), elementare Notenlehre und Improvisation. Die Kinder regionalen Akteure bieten musikalische Früherziehung an: machen zudem erste Erfahrungen mit der Bühne und mit Publikum. Musikschule Clara Wieck des Landkreises Zwickau Der Einstieg ist zu Beginn des Schuljahres, aber auch jeder- Dieses Musikschulfach lädt Kinder im Alter von 4 bis 6 Jah- zeit möglich. Nutzen Sie bitte den Aufnahmeantrag. Einfach ren zum gemeinsamen musikalischen Erleben ein. In über- runterladen, ausfüllen und absenden. Die Teilnahmegebühr schaubaren Gruppen treffen sich die Kleinen einmal in der beträgt 156 EUR pro Schuljahr, Ermäßigung möglich.25 Woche – meist in den Kindergärten. Dort erfolgt auch die MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG 10 ORT TRÄGER/ANGEBOT ADRESSE TELEFON/E-MAIL/INTERNET Glauchau Kreismusikschule „Clara Wiek“ Schloss Foder- 0375 4402-23720 Musikschule Glauchau glauchau [email protected] 08371 Glauchau www.landkreis-zwickau.de Eltern- und Werdau Kreismusikschule „Clara Wiek“ Am Stadtpark 22 03761 75048 Musikschule Werdau 08412 Werdau [email protected] www.landkreis-zwickau.de Familienbildung Zwickau Robert-Schumann-Konservatorium Stiftsstraße 10 0375 88371970 08056 Zwickau [email protected] www.rsk-zwickau.de

24 Textbeitrag: http://www.ifem.info/programm/musikgarten/index.html 10.09.2013 25 Textbeitrag: http://www.musikschule-clarawieck.de/ 17.07.2017

94 95 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

10.1.3 PRAGER-ELTERN-KIND-PROGRAMM • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern PRAGER-ELTERN-KIND-PROGRAMM zu stärken und zu vertiefen; ORT TRÄGER/ ADRESSE TELEFON 1/2/FAX/MOBIL/E-MAIL/INTER- „Das Prager-Eltern-Kind-Programm ist ein Konzept für die ANSPRECHPARTNER NET Gruppenarbeit mit Eltern und ihren Kindern im ersten Le- • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfah- bensjahr. rungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern unterei- Rodewisch Frau Grit Oeser Wernesgrüner Straße 0152 56064896 nander zu fördern; 54 [email protected] Ziel des PEKiP® ist es, Eltern und Babys im sensiblen Pro- Rodewisch www.eltern-babykurse.de zess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Werdau Erziehungsberatungsstelle August-Bebel-Straße 03761 760166 Werdau 46b 0176 20142818 • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Ab der 4. - 6. Lebenswoche treffen sich junge Eltern mit Frau Anke Groß 08412 Werdau [email protected] Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu ihren Babys in kleinen Gruppen. Im Mittelpunkt stehen in www.asb-zwickau.de fördern; der Gruppenarbeit die PEKiP® - Spiel-, Bewegungs- und  Sinnesanregungen für Eltern und Kinder.“ 26 Wildenfels Familienzentrum Schloßstraße 4 037603 8751 Mehrgenerationenhaus 08134 Wildenfels [email protected] Frau Mandy Riedel PRAGER-ELTERN-KIND-PROGRAMM Zwickau Frau Romi Möckel Neuplanitzer Straße 94 0375 3033911 ORT TRÄGER/ ADRESSE TELEFON 1/2/FAX/MOBIL/ 08062 Zwickau 0171 5369838 ANSPRECHPARTNER E-MAIL/INTERNET Zwickau SOS Mütterzentrum 0375 39025-0 Callenberg Hebammenpraxis Storchenhof Am Berg 1 [email protected] Kolpingstraße 22 Frau Ines Gasch 09337 Callenberg www.hebammenpraxis-storchenhof.de 08058 Zwickau Chemnitz Heim gemeinnützige GmbH Fritz-Reuter-Straße 10 0371 27395080 Reitbahnhaus 09111 Chemnitz www.heimggmbh.de Frau Sylvia Busch 10.1.4 DELFI 10.1.5 BABYSIGNAL Chemnitz Heim gemeinnützige GmbH Brauhausstraße 20 0371 3559336-0 Interdisziplinäres 09111 Chemnitz 0371 3559336-19 Das DELFI Programm ist eine spielerische Förderung der Mit Bewegung, Spiel, und Musik lernen Eltern bei babySi- Frühförderzentrum [email protected] Bewegungs- und Sinnesentwicklung. gnal Handzeichen aus der Deutschen Gebärdensprache Frau Gitta Sbresny www.heimggmbh.de für den Alltag mit ihrem Kind (ca. 6 - 24 Monate) kennen. Chemnitz Familienwunderkiste Chopinstraße 35 0371 425027 Es bietet Informationsaustausch und soll zur Stärkung der Bevor und während Babys sprechen lernen, können sie Frau Asta Schulz 09119 Chemnitz 0174 8867788 Bindung von Eltern und Baby beitragen. Nebenher kön- mit diesen Zeichen ihre Wünsche, Bedürfnisse und Be- [email protected] nen neue soziale Kontakte unter den Eltern geknüpft wer- obachtungen verständlich mitteilen. Missverständnisse den. und Frustration zwischen Eltern und Kleinkind können da- Hohenstein- Praxis LiLiMe Dr.-Charlotte-Krenzer- 0170 6011585 Die Zielgruppe sind Eltern mit Babys von sechs Wochen durch abgebaut werden. Gleichzeitig mit der Feinmotorik Ernstthal Frau Anke Berger Straße 1a bis zur Vollendung des 1. Lebensjahres. der Hände wird die gesamte Sprachentwicklung des Kin- 09337 des auf eine vergnügliche Art und Weise gefördert. Auch Hohenstein-Ernstthal für zweisprachig aufwachsende Kinder ein tolles Konzept: Kirchberg Familienzentrum und Mehrge- Bahnhofstraße 19 0173 7476827 die Zeichen sind eine Brücke zwischen beiden Sprachen. nerationenhaus Kirchberg 08107 Kirchberg [email protected] DELFI Frau Franziska Schwarze Frau Cornelia Spier Lichtenstein Hebammenpraxis Hartensteiner Straße 29 0178 2815124 Richardstraße 14, 08064 Zwickau „Seite an Seite“ 09350 Lichtenstein [email protected] Babysignal „Mit den Händen sprechen“ Hebammenpraxis www.hebammenpraxis-lichtenstein.de Mobil: 0179 7969539 Angebote bestehen in Meerane und Crimmitschau Lichtenstein E-Mail: [email protected] Frau Nicole Weidner Frau Julia Günther Internet: www.delfi-zwickau.de Robert-Seidel-Weg 45, 08451 Crimmitschau Limbach- Pädagogisch-Therapeuti- Limbacher Straße 03722 592403 Oberfrohna schesZentrum 14-16 0173 3718583 Mobil: 0152 02837330 Frau Nadja 09212 [email protected] Herrmann-Türpe Limbach-Oberfrohna www.ptzniederfrohna.de E-Mail: [email protected] Internet: www.babysignal.de Reichenbach Physiotherapie Helbig Dammsteinstraße 2 037600 2561 Frau Janet Schaarschmidt 08468 Reichenbach 0160 99374256 [email protected] Hinweise: www.babykurse-mit-janet.de Ein Kurs besteht aus 6 Einheiten zu je 45 Minuten. Zielgruppe: Babys und Kleinkinder zwischen 6 und 24  Monaten

26 Textbeitrag: http://www.pekip.de/konzept.html 6.06.2012

96 97 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

10.1.6 FITTE ELTERN FÜR STARKE KIDS Geschehens. Die aufgeführten Angebote möchten Eltern in FITTE ELTERN FÜR STARKE KIDS ihrer Erziehungs- und Fürsorgeverantwortung stärken, sie ORT TRÄGER/ANGEBOT ADRESSE TELEFON 1/2/FAX/MOBIL/ Sind Sie fit und stark genug für Ihr Kind? handlungssicherer machen im Umgang mit ihrem Kind. Der E-MAIL/INTERNET/SOCIALMEDIA Die nachstehenden Angebote wenden sich an Eltern mit ih- „Blumenstrauß“ an Themen ist vielfältig, bunt und interes- ren Fragen und Nöten rund um das Thema „Erziehung und sant. Limbach- Stadtelternrat 03722 4088687 Fürsorge“. Die Fragen der Eltern stehen im Mittelpunkt des Oberfrohna Limbach-Oberfrohna e. V. 0171 2898247 Elternschule L.O. [email protected] FITTE ELTERN FÜR STARKE KIDS www.stelli.org ORT TRÄGER/ANGEBOT ADRESSE TELEFON 1/2/FAX/MOBIL/ www.facebook.com/stelli.org E-MAIL/INTERNET/SOCIALMEDIA Informations- und Weiterbildungsangebot für Eltern und Großeltern in Form von Experten-Vorträgen mit an- Crimmitschau FAB e. V. Talstraße 1 03762 9514275 schließender Diskussionsrunde zu Themen rund ums Kind, wie z. B. Entwicklung, Ernährung und Erziehung. Elternkurs „Kinderleicht“ 08451 Crimmitschau [email protected] Zweimal pro Jahr, wechselnde Referenten www.fab-crimmitschau.de Zielgruppe: Eltern und Großeltern mit Kindern/Enkeln im Kleinkind-, Kindergarten- und Schulalter - je nach Thema des Vortrages, Hinweis: Teilnahme ist kostenlos, es wird um eine Spende gebeten, Räumlichkeit Stärkung der Erziehungskompetenz, Förderung der Eltern-Kind-Bindung, kann variieren, wird aber rechtzeitig bekannt gegeben. Entwicklungsschritte von Kindern, Umgang mit Ängsten, Wut und Aggression, u. a. Zielgruppe: (werdende) Eltern mit Kindern bis 3 Jahren Werdau ASB Kreisverband Zwickau e. V. August-Bebel-Straße 03761 760166 ICH, DU, WIR verstehen unser Baby 46b [email protected] Glauchau Diakoniewerk Westsachsen gGmbH Markt 9 03763 -2668 Erziehungsberatungsstelle Werdau 08412 Werdau www.asb-zwickau.de Kess-Erziehen 08371 Glauchau -2974 Mit einem Baby beginnt ein neuer Alltag und damit tauchen neue Fragen auf, wie z. B. Was bedeutet nur Familienberatungsstelle Glauchau familienberatung@ dieses Schreien? Wie kann ich mein Baby beruhigen? Warum will es nicht schlafen oder essen? Warum diakonie-westsachsen.de kann es sich nur so schwer von mir trennen? Mache ich etwas verkehrt? Verwöhne ich mein Kind, wenn www.diakonie-westsachsen.de ich gleich reagiere? Wir unterstützen Sie dabei, Antworten auf diese oder ähnliche Fragen zu finden, in dem Mütter und Väter lernen, was ihre Kinder in schwierigen Situationen fühlen und denken und wie sie darauf wir uns typische Situationen aus Ihrem Alltag mit dem Baby anschauen, Sie dabei begleiten, Sicherheit im reagieren können. Vermittlung von Erziehungsmethoden und -verhalten, Rollenspiele und Übungen sowie Umgang mit Ihrem Kind zu gewinnen, Ihnen Informationen über die ersten Entwicklungsschritte geben und Reflexion runden den Kurs ab. Zielgruppe: Eltern mit Kindern ab 2 Jahren Austausch mit Eltern gleichaltriger Kinder ermöglichen. Bei Bedarf können die Kinder betreut werden. Das Glauchau AWO Kreisverband Zwickau e. V. Otto-Schimmel-Straße 03763 2222 Angebot ist kostenfrei. Zielgruppe: Eltern mit Kindern bis 3 Jahren Elternkompetenzworkshop 17 erziehungsberatung.glauchau@ Wildenfels Mehrgenerationenhaus Wildenfels Schloßstraße 4 Erziehungs- und 08371 Glauchau awo-zwickau.de Elternakademie offene Seminare und 08134 Wildenfels Familienberatungsstelle www.awo-zwickau.de Workshops Der Kurs umfasst vier Termine je 1,5 Stunden und gibt Informationen zu: Zwickau Praxis Urkraft Marienthaler Straße 143 0375 2725898 Was Kinder zum gesund und geschützt Auf-wachsen benötigen?; Warum Kinder Erziehung brauchen?; Was Frau Nicole Lehne 08060 Zwickau 0152 27161316 Eltern-Kind-Bindung bedeutet?; Wie sich Kinder entwickeln?; Wie die Sprachentwicklung verläuft und zeigt Eltern-Kind-Gruppe [email protected] Wege aus der Brüllfalle auf. Insbesondere der Erfahrungsaustausch unter den Eltern ist ein „Erlebnisgarten“ www.praxis-urkraft.de fester Bestandteil des Programms. Das Angebot ist kostenfrei. Zielgruppe: Eltern mit Kindern bis 3 Jahre Vital Apotheke Facebook: Praxis Urkraft Glauchau Hebammenpraxis Glauchau Marienstraße 46 03763 400999 spielerisch die Welt entdecken, nach der Krabbelgruppe weiter fördern, Themen können sein: Eingewöh- Kunterbunte Babystunde 08371 Glauchau www.hebammenpraxis-glauchau.de nung Kita, Töpfchentraining, Laufen lernen, … Hebammenpraxis Zielgruppe: für Kinder ab 1 Jahr Themen die für Mutter und Kind in den ersten zwölf Lebensmonaten wichtig sind, wie z. B. Ernährung, Zwickau ASB Kreisverband Zwickau e. V. Marchlewskistraße 10 0375 -450044 Hygiene, Schalfrythmus, altersgerechte Spielsachen. Elternkurs „KinderFAIRstehen“ 08062 Zwickau -270766 Kirchberg SBBZ e. V. Bahnhofstraße 19 037602 66509 Räume der sozialpädagogischen [email protected] Familie im Zentrum - F.i.Z. 08107 Kirchberg 037602 675348 Familienhilfe www.asb-zwickau.de Familienzentrum/ [email protected] Der Elternkurs umfasst 12 Einheiten zu erziehungsrelevanten Themen. Eine Kurseinheit dauert zwei Stunden Mehrgenerationenhaus www.sbbz.de und findet einmal wöchentlich statt. Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse Ihrer Kinder. Bei Bedarf können Das kostenfreie Angebot gestaltet sich offen und bietet Begegnungsmöglichkeiten und Erfahrungsaus- die Kinder betreut werden. Das Angebot ist kostenfrei. Zielgruppe: Eltern mit Kindern bis 3 Jahren tausch mit anderen Erziehungsberechtigten. In regelmäßigen Abständen werden Veranstaltungen, Vorträge, Zwickau Lernwerkstatt Zwickau e. V. Wostokweg 33 0375 476916 Kurse, Workshops organisiert, unter Einbindung von fachlichen Referenten zu verschiedenen Themen. Elternprojekt 08066 Zwickau [email protected] Mögliche Themen sind: Gesundheitsförderung, Erziehungskompetenz, Problemlösekompetenz, uvm. Eine www.lernwerkstatt-zwickau.de Anmeldung ist erforderlich. Bei Bedarf können Ihre Kinder betreut werden. Individuelle Beratung, Eltern-Kind-Kurse, Eltern-Kind-Workshops und Vorträge sowie themenbezogene Zielgruppe: Eltern, Alleinerziehende und Patchwork Familien mit Kindern bis 3 Jahren; Eltern und ihre Kinder Veranstaltungen, Zielgruppe: werdende Eltern, Interessierte im Alter bis 3 Jahren mit Migrationshintergrund, bzw. mit Asylbewerberstatus Zwickau EC Jugendarbeit Zwickau Hegelstraße 11 0152 02868772 Lichtenstein Hebammenpraxis „Seite an Seite“ Hartensteiner Straße 29 0178 2815124 Familienprojekt „Lichtblick“ 08056 Zwickau Frau Julia Günther, Workshops 09350 Lichtenstein [email protected] Elternkurse Hebammenpraxis Lichtenstein www.wunder-baby.de 

98 99 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

10.2. KINDERSICHERHEIT UND ERSTE HILFE on ermöglicht, die Zusammenarbeit der Akteure im Bereich 10.3 SEMINARE FÜR PAARE UND ELTERN IN 10.3.1 SEMINARE FÜR PAARE FÜR DAS KIND der „Unfallprävention“ unterstützt und der Transfer erfolg- TRENNUNG reicher Projekte erleichtert. TRÄGER ANGEBOTSBESCHREIBUNG Die Fachdatenbank „Prävention von Kinderunfällen“ gibt ei- nen qualifizierten bundesweiten Überblick über Aktivitäten, Weiterführende Informationen sind erhältlich unter: Diakoniewerk EPL - Ein partnerschaftliches Lernprogramm Medien und Maßnahmen zur Prävention von Kinderunfäl- Lernen, sich richtig ausdrücken zu können, so dass das Gemeinte richtig ankommt, Lernen so zu- www.bzga.de/kindersicherheit Westsachsen gGmbH len. Mit ihr können Adressen und konkrete Informationen zu zuhören, dass man besser versteht, was die/der Partner/in meint, um Meinungsverschiedenheiten den von einer Vielzahl von Anbietern - wie z. B. Behörden, und Herausforderungen durch das Erlernte fairer austragen zu können. Fachverbänden, Vereinen, Organisationen, Unternehmen In der nachstehenden Übersicht finden Sie die Anbieter usw. - gemeldeten Angeboten recherchiert werden. Viele im Landkreis Zwickau, welche Kurse/Workshops/Informa- KEK - Konstruktive Ehe und Kommunikation Materialien sind mit einem Download verlinkt und können tionsveranstaltungen zur Unfallverhütung und Erste Hilfe Lernen, sich richtig ausdrücken zu können, so dass das Gemeinte richtig ankommt, Lernen so zu- direkt angeschaut und bei Bedarf ausgedruckt oder bestellt bei Kleinkindern anbieten. Eine Voranmeldung ist bei allen zuhören, dass man besser versteht, was die/der Partner/in meint, um Meinungsverschiedenheiten 27 werden. Dadurch wird eine schnelle und direkte Informati- Kursen erforderlich. und Herausforderungen durch das Erlernte fairer austragen zu können. KINDERSICHERHEIT UND ERSTE HILFE FÜR DAS KIND Familienberatungsstelle Glauchau ORT TRÄGER/ANGEBOT/ ADRESSE TELEFON/MOBILFUNK/ Markt 9, 08371 Glauchau DURCHFÜHRUNGSORT E-MAIL/INTERNET Telefon: 03763 -2668 Glauchau Hebammenpraxis Glauchau Marienstraße 46 03763 400999 Erste-Hilfe-Kurs 08371 Glauchau www.hebammenpraxis-glauchau.de -2974 für Babys und Kleinkinder E-Mail: [email protected] Hebammenpraxis Glauchau DRK Kreisverband Glauchau e. V. Plantagenstraße 1a 03763 6000-24 10.3.2 SEMINARE FÜR ELTERN IN TRENNUNG Mit Hilfe von Hausaufgaben sollen die Lernerfolge der 08371 Glauchau [email protected] Teilnehmer in ihrem Alltag integriert werden. www.kvglauchau.drk.de Jede dritte Ehe in Deutschland wird geschieden und die Zahl der Trennungen unverheiratete Paare ist noch we- Noch Wissenswert: Hohenstein- DRK Kreisverband Hohenstein-Ernstthal 03723 42001 sentlich höher. Was bleibt, ist die Verantwortung für das Ernstthal Hohenstein-Ernstthal e. V. www.drk-hohenstein-er.de gemeinsame Kind. Damit sind auch nach der Trennung • Teilnahmevoraussetzungen sind bestehende Umgangs- Limbach- DRK Kreisverband Chemnitzer Straße 77 03722 91020 viele Dinge miteinander zu klären, aber nicht immer wer- kontakte für beide Elternteile Oberfrohna Chemnitzer Umland e. V. 09212 [email protected] den und sind sich die Eltern dazu einig. Unterstützung • Jeder Elternteil nimmt parallel an unterschiedlichen Ausbildungszentrum Limbach-Oberfrohna www.drk-chemnitzer-umland.de kann in dieser Zeit das Elterntraining „Kinder im Blick“ Kursen teil Werdau DRK Kreisverband Zwickauer Straße 37 03761 183183 sein, um die Zeit der Trennung und danach besser zu be- • Sechs Sitzungen à drei Stunden Zwickauer Land e. V. 08412 Werdau [email protected] wältigen. • Das Programm kann um eine siebte Programmeinheit Ausbildungs- und www.drk-zwickauer-land.de Das Elterntraining blickt dabei auf die Selbstfürsorge der ergänzt werden Dienstleistungszentrum Eltern, auf die Bedürfnisse des Kindes sowie den Um- • Ein Kursleiter und eine Kursleiterin pro Kurs „Altes Schützenhaus“ gang mit dem jeweilig anderen Elternteil. In Kurzvorträ- • Max. zehn Teilnehmer/-innen pro Kurs • Für Material und Verpflegung wird ein Unkostenbeitrag Werdau Johanniter Unfallhilfe KV Uferstraße 31 0160 7470042 gen, Gruppendiskussionen, Rollenspielen, Übungen und Selbsterfahrung geht es daher um Fragen wie: erhoben Zwickau/Vogtland e. V. 08412 Werdau www.johanniter.de Werdau FAMletic GbR Crimmitschauer Straße 32 0151 12691623 • Was ist für mein/e Kind/er jetzt wichtig? Entwickelt wurde der Kurs in Zusammenarbeit des Fa- Erste Hilfe an Babys und 08412 Werdau 0172 9787184 • Wie kann ich trotz Stress eine gute Beziehung zu milien-Notrufs München mit der Fakultät für Psychologie Kleinkindern [email protected] meinem Kind pflegen? und Pädagogik der LMU München in Anknüpfung an US- www.facebook.com/FAMletic • Wie kann ich dazu beitragen, dass mein Kind sich amerikanische Programme sowie an das „Familienteam“ Verschlucken/ Kopfverletzung/ Atemnot etc. Mit diesem Seminar bist Du für Notfälle vorbereitet und kannst unbeschwerter entwickelt? von Johanna Graf und Prof. Dr. Sabine Walper. Deinem Kind sofort helfen. Was immer richtig und wichtig ist: Vorgehen am Notfallort; Was tust Du, wenn ein • Wie können wir als Eltern besser miteinander Kind keine Atmung hat (z.B. Herz-Lungen-Wiederbelebung beim Säugling und Kleinkind); Was tust Du, wenn umgehen? ein Kind „Probleme in der Brust“ hat? (z.B. Probleme bei der Atmung durch Verschlucken von Gegenstän- • Und wie kann ich für mich selbst sorgen? Nachfolgende Angebote bestehen im Landkreis: den, Asthma, Pseudokrupp); Was tust Du, wenn sich ein Kind verletzt hat? (Von der kleinen Schürfwunde bis ORT TRÄGER/DURCHFÜHRUNGSORT ADRESSE TELEFON/E-MAIL/INTERNET zur Kopfverletzung); Sicherheit & Vorbeugung und vieles mehr. Hinweis: Der Workshop dauert ca. 3 Stunden. Zwickau DRK Kreisverband Zwickau e. V. Max-Pechstein-Straße 11 0375 81860-11 Glauchau AWO Kreisverband Zwickau e. V. Otto-Schimmel-Straße 17 03763 2222 „Kinder im Blick - Ein Kurs für Eltern in Tren- 08056 Zwickau [email protected] 08371 Glauchau erziehungsberatung.glauchau@ nung“ www.drkzwickau.de awo-zwickau.de Erziehungs- und Familienberatungsstelle www.awo-zwickau.de Zwickau ASB Kreisverband Zwickau e. V. Bürgerschachtstraße 6 0375 78880440 Lehrrettungswache und 08056 Zwickau [email protected] Zwickau Stadtmission Zwickau e. V. Lothar-Streit-Straße 22 0375 271710 Erste Hilfe Ausbildung www.asb-zwickau.de „Kinder im Blick - Ein Kurs für Eltern in 08056 Zwickau lebensberatungsstelle@ Trennung“ stadtmission-zwickau.de Lebensberatungsstelle www.stadtmission-zwickau.de 27 Textbeitrag: http://www.bzga.de/themenschwerpunkte/kinder-jugendgesundheit/ 12.06.2012

100 101 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

10.4 ANGEBOTE FÜR DIE ALLTAGSPRAXIS

ANGEBOTE FÜR DIE ALLTAGSPRAXIS ORT ANGEBOT/BESCHREIBUNG/ZIELGRUPPE/HINWEISE FAMletic – Workshop Bauch-Tragen (mit der Tragehilfe) Beschreibung: Du möchtest Dein Baby gerne vorn am Körper an Dich gekuschelt tragen? Du bist dir aber noch nicht sicher, wie und ob es funktioniert? Wir zeigen euch, worauf es ankommt! Du lernst, wie du Dein Kind physiologisch richtig mit einer altersgerechten Tragehilfe bequem und sicher vor dem Bauch trägst. Du bekommst Infos über das richtige Tragen und kannst so selbst entscheiden, welche bzw. ob Deine Tragehilfe für Dich und Dein Baby geeignet ist. Die unterschiedlichen Systeme in der Welt der Tragen werden genau so beleuchtet wie die richtige Kleidung und Haltung beim Tragen. Wir geben Dir persönliche Tipps & Tricks und beantworten Fragen zu Thema. Wenn du möchtest, kannst du außerdem verschiedene Tragehilfen ausprobie- ren. Dir stehen zum Workshop verschiedene Modelle zum anfassen und anfühlen zur Verfügung. Zielgruppe: Der Workshop ist für Dich geeignet, wenn du noch keine Trage besitz und dich informieren möch- test. Aber genausogut, wenn du bereits eine neue, gebrauchte oder „ältere“ Trage zu Hause hast. Hinweise: Der Workshop dauert ca. 1,5 Stunden. Aktuelle Termine unter www.famletic.de

FAMletic – Workshop Rücken-Tragen Beschreibung: Du möchtest Dein Baby gerne auf dem Rücken tragen bist dir aber noch nicht sicher, wie und ob es funktioniert? Wir zeigen euch, worauf es ankommt! Du bekommst eine sichere Technik gezeigt um Dein Baby in Deiner Tragehilfe auf dem Rücken zu tragen. Dann kannst du das Gezeigte unter unserer Anleitung selbstständig üben, um Sicherheit beim Rücken-Tragen Deines Babys zu erlangen. Mit einfachen Tricks geht es schnell und bietet Euch eine ganz neue Perspektive beim Tragen im Alltag. Du bekommst Infos über das richtige Tragen und kannst so selbst entscheiden, welche bzw. ob Deine Tragehilfe für das Tragen auf dem Werdau Rücken geeignet ist. Die unterschiedlichen Systeme in der Welt der Tragen werden genau so beleuchtet wie die richtige Kleidung und Haltung beim Tragen. Wir geben Dir persönliche Tipps & Tricks und beantworten Fragen zu Thema. Wenn du möchtest, kannst du außerdem verschiedene Tragehilfen ausprobieren. Dir stehen zum Workshop verschiedene Modelle zum anfassen und anfühlen zur Verfügung. Zielgruppe: Der Workshop ist für Dich geeignet, wenn Dein Baby eine sichere Kopfkontrolle hat (ab einem Alter von ca. 4-5 Monaten). Hinweise: Der Workshop dauert ca. 1,5 Stunden. Aktuelle Termine unter www.famletic.de

FAMletic – Frag Polly -Trageberatung Beschreibung: Bei Frag-Polly kannst Du ganz individuell verschiedene Tücher und Tragehilfen kennenlernen, testen und das Anlegen üben, bis alles sitzt und wir gemeinsam die perfekte Trageweise für Dich und Dein Baby gefunden haben. Vermeide Fehlkäufe und informiere Dich vorher: Erlernen einer richtigen Trageweise, die es Dir ermöglicht, Dein Kind bequem und sicher zu tragen (wahlweise vor dem Bauch, auf der Hüfte oder auf dem Rücken); Informationen über das richtige Tragen; Beratung zum Kauf der richtigen Tragehilfe; Mög- lichkeit verschiedene Tragehilfen auszuprobieren, persönliche Tipps und Tricks; individuelle Beantwortung Deiner Fragen, Zielgruppe: für Eltern, die ihr Baby gerne Tragen möchten Hinweise: Die Trageberatung wird im FAMletic in Werdau angeboten. Bei Bedarf ist auch eine Beratung bei Dir zu Hause möglich. TRÄGER KONTAKT 11 FAMletic GbR Mobil 1: 0151 12691623 Crimmitschauer Straße 32 Mobil 2: 0172 9787184 08412 Werdau E-Mail: [email protected] Internet: www.famletic.de Schuleingangsphase Facebook: facebook.com/FAMletic

102 103 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

11 SCHULEINGANGSPHASE Schule und Bildung ein und teilt den Eltern die Entschei- um ggf. Fördermaßnahmen oder medizinische Behand- Hausaufgaben selbständig und verantwortungsbewusst dung mit. lungen einzuleiten. zu erledigen und somit auch, Freizeit und Aufgaben in Ein- Mit dem Schulanfang beginnt für Ihr Kind ein neuer Le- klang zu bringen. Dabei erfahren sie stets eine wertvolle bensabschnitt. Es ist nun nicht mehr ein Kindergartenkind Wer muss erscheinen? Die Dauer der Untersuchung bemisst sich pro Kind auf ca. Begleitung und Unterstützung durch die pädagogischen sondern ein Schulkind. Auch für Sie werden sich einige 45 Minuten. Fachkräfte. Dinge ändern. Damit der Schulstart gut gelingt, finden Sie Was ist mitzubringen? - Die Untersuchung erfolgt im Gesundheitsamt. hier die wichtigsten Informationen über die Schulanmel- Die Anmeldung im Hort sollte möglichst parallel mit der dung. Was passiert an diesem Tag? Von der Ärztin im Gesundheitsamt erhalten die Eltern eine Schulanmeldung erfolgen. Dazu vereinbaren Eltern am Empfehlung, ob das Kind schulfähig ist oder nicht, bzw. besten telefonisch einen Termin mit der jeweiligen Ein- 11.1 SCHULANMELDUNG In der Regel reicht es aus, wenn ein Elternteil die Anmel- ob Bedenken zur Schulaufnahme bestehen. Die Entschei- richtung, an welchem dann das entsprechende Anmelde- dung vornimmt, wichtig ist hierbei, dass das Anmeldefor- dung zur Schulaufnahme oder ob eine Rückstellung er- formular erhalten/ausgefüllt wird. Die Einrichtungsleitung Die Schulanmeldung erfolgt auf Grundlage der Grund- mular von beiden Sorgeberechtigten unterschrieben wur- folgt, liegt letztendlich bei der Schule. wird zum gegebenen Zeitpunkt mit Eltern einen Betreu- schulordnung des Freistaates Sachsen in ihrer jeweils de. Die Anmeldung kann sonst nicht vollzogen werden. ungsvertrag schließen. Die Gebühren für den Hort richten gültigen Fassung. Ansonsten sind eine Vollmacht vom anderen sorgebe- Falls die Schule entscheidet, dass das Kind zurückgestellt sich nach der Beitragsatzung der Wohnortgemeinde. rechtigten Elternteil und die Geburtsurkunde des schul- wird, müssen die Eltern für das darauffolgende Jahr das Kinder, die bis zum 30. Juni des folgenden Kalenderjahres pflichtigen Kindes oder eine beglaubigte Kopie derselben Kind wieder in der Schule anmelden und ca. 1 Jahr später Auf Grundlage des § 7 SächsKitaG ist eine ärztliche Be- das sechste Lebensjahr vollenden, sind durch die Eltern in mitzubringen. Außerdem kann bei dem Besuch einer Kin- nochmals zur Untersuchung ins Gesundheitsamt kom- scheinigung vom Kinder- bzw. Hausarzt vorzulegen, die einer Grundschule ihres Schulbezirkes anzumelden. Kin- dertageseinrichtung zusätzlich die Entwicklungsdoku- men. bescheinigt, dass das Kind ärztlich untersucht worden ist der, die das sechste Lebensjahr später vollenden, können mentation vorgelegt werden. und keine gesundheitsbezogenen Bedenken gegen den angemeldet werden. Schulanmeldung verpasst – Was nun? Besuch der Einrichtung bestehen. Außerdem sind Eltern Elternteile mit alleinigem Sorgerecht müssen das soge- Wenn die Schulanmeldung verpasst wurde, erhalten die verpflichtet, dem Träger der Horteinrichtung nachzuwei- Im Mai jeden Jahres legen die Schulleitungen Ort und nannte Negativattest vorlegen. Das Negativattest ist der Sorgeberechtigten eine Aufforderung die Schulanmel- sen, dass das Kind seinem Alter und Gesundheitszustand Zeit der Schulanmeldung sowie den Schulbezirk fest. Nachweis über das alleinige Sorgerecht und ist beim Ju- dung zu vollziehen. Nach erfolgter Anmeldung erhalten entsprechend alle öffentlich empfohlenen Schutzimp- Die Termine für die Schulanmeldung werden ein Jahr vor gendamt erhältlich. die Eltern mit ihrem Kind einen gesonderten Termin zur fungen erhalten hat, oder zu erklären, dass nach erfolgter Schulbeginn durch den Schulträger auf ortsübliche Weise Schulaufnahmeuntersuchung. Impfberatung keine Zustimmung zu bestimmten Schutz- bekannt gegeben (z. B. durch Information in den Gemein- Tipp: impfungen erteilt wurde. de-/Amtsblättern oder Aushänge/Auslagen in den Kin- Im Rahmen der Schulanmeldung wird der Termin für die 11.3 HORTANMELDUNG dertageseinrichtungen). Der Anmeldezeitraum liegt in der Schulaufnahmeuntersuchung vergeben. Denken Sie des- Vorbenannte Regelung gilt nur für „Hauskinder“ nicht Regel zwischen dem 1. August und den 15. September halb auch an einen Terminkalender. Der Schulbeginn ist ein wichtiges Ereignis für das Kind für Kinder die bereits eine Kindertageseinrichtung eines Jahres. und die gesamte Familie. Es beginnt ein neuer Lebensab- besucht haben! Bildungsberatung für Eltern mit Migrationshintergrund schnitt der meist nicht nur Vorfreude sondern auch einen Dort wurde dieser Nachweis bereits erbracht. Anmeldung an Schulen in öffentlicher Trägerschaft: Die Für Kinder mit Migrationshintergrund wird auf Wunsch veränderten Tagesablauf und eine neue, fremde Umge- Anmeldung erfolgt an der aufnehmenden Grundschule im der Eltern eine besondere Bildungsberatung angeboten. bung mit sich bringt. Zwar ist der Besuch einer Grund- Die Umsetzung der pädagogischen Arbeit erfolgt auf Grundschulbezirk. In offenen Schulbezirken gibt es meist Diese Beratung erfolgt durch den Schulleiter der aufneh- schule verpflichtend, der Hortbesuch hingegen freiwillig. Grundlage der pädagogischen Konzeption, welche bei ein zentralisiertes Anmeldeverfahren. menden Grundschule. der Einrichtung erfragt und eingesehen werden kann oder Anders als bei der Betreuung in einer Kindertageseinrich- im Haus veröffentlicht ist. Sie basiert auf dem sächsischen Anmeldung an staatlich anerkannten Ersatzschulen in 11.2 SCHULAUFNAHMEUNTERSUCHUNG UND tung besteht in der Hortbetreuung kein Rechtsanspruch Bildungsplan. freier Trägerschaft: Die Anmeldung erfolgt direkt bei der ZURÜCKSTELLUNG auf einen Betreuungsplatz. Die Kommune hat jedoch in anerkannten Grundschule in freier Trägerschaft. Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden ein be- Horte unterliegen, wie die Kindertageseinrichtungen der Die Schulaufnahmeuntersuchung ist gemäß Schulgesetz darfsgerechtes Angebot zu schaffen. Fachaufsicht durch das Landesjugendamt und sind ein Anmeldung an genehmigten Schulen in freier Träger- für den Freistaat Sachsen eine Pflichtuntersuchung. Sie Leistungsangebot der Kinder- und Jugendhilfe nach dem schaft: 28 Für den Besuch einer genehmigten Schule in erfolgt generell im Beisein der Eltern bzw. eines Elternteils. Wenn Eltern ihr Kind über den Unterricht hinaus (vor dem SGB VIII. freier Trägerschaft melden die Eltern ihr Kind an einer Es reicht nicht, wenn z. B. die Oma mit der Vollmacht oder Unterricht sowie nach Unterrichtsende) verlässlich be- öffentlichen Grundschule ihres Schulbezirkes zur Schul- ähnlichem kommt. treuen lassen möchten, können sie eine Hortbetreuung in aufnahmeuntersuchung und Ermittlung des aktuellen Ent- Die Schuleingangsuntersuchung wird durch das Gesund- Anspruch nehmen. wicklungsstandes an. heitsamt des Landkreises Zwickau durchgeführt. 11.4 DAS SÄCHSISCHE SCHULSYSTEM IM Der Hort als familienergänzende und sozialpädagogische ÜBERBLICK Anmeldung an Schulen außerhalb des Schulbezirks: Was passiert bei der Schulaufnahmeuntersuchung? Einrichtung stellt für Kinder vom 1. bis zum 4. Schuljahr al- Wünschen die Eltern, dass ihr Kind eine Grundschule be- Die Untersuchung umfasst eine groborientierende Ein- ters- und entwicklungsadäquate Angebote der Erziehung, sucht, die außerhalb des für sie maßgeblichen Schulbe- schätzung des Entwicklungsstands in den Bereichen Bildung, Betreuung und Versorgung zur Verfügung. zirkes liegt, stellen sie unter Angabe der Gründe späte- Sprachentwicklung, Wahrnehmung/Kognition, Konzen- stens zum 15. Februar des Kalenderjahres einen Antrag tration/Aufmerksamkeit, Grob- und Feinmotorik sowie Die wichtigste Aufgabe besteht hier in der pädagogischen auf Aufnahme an der Schule, die das Kind nach ihrem die Einschätzung der psychosozialen/emotionalen Kom- Gestaltung der Freizeit mit dem Ziel, die Selbständigkeit Wunsch besuchen soll. Für noch nicht schulpflichtige petenzen. Zudem wird ein Seh- und Hörtest sowie eine der Kinder in allen Bereichen zu fördern. Die Kinder erfah- Kinder kann der Antrag auch nach diesem Termin gestellt körperliche Untersuchung des Kindes durchgeführt. ren im Hort einen Ausgleich zum Schulalltag und können werden. Will der Schulleiter dem Antrag entsprechen, holt Die körperliche Untersuchung und Befragung soll Auf- hier ihren individuellen Bedürfnissen und Lerninteressen er die Zustimmung des Sächsischen Landesamtes für schluss über den Entwicklungsstand des Kindes geben, eigenständig nachgehen. Die Kinder lernen ebenfalls ihre 

28 Genemigte Schulen in freier Trägerschaft, besitzen noch nicht den Status einer anerkannten Ersatzschule. Deswegen erfolgt die Anmeldung an einer Grundschule ihres Schulbezirkes.

104 105 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN * Zugang gemäß §17 * Zugang gemäß §17 - Sächsisches Hochschulfrei heitsgesetz - SächsHSFG Abitur GYMNASIUM GYMNASIUM Berufliche Erstausbildung Studienqualifikation Weiterbildung Berufliche Berufsbildende Schulen n n n Abitur GYMNASIUM BERUFLICHES BERUFLICHES SCHULE Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II FACHOBER -

Allgemeinbildende Schulen n n n Berufstätigkeit FACHSCHULE Realschulabschluss (2- oder 3-jährig) BERUFSFACHSCHULE SCHULE

FACHOBER -

tätigkeit

GRUNDSCHULE Berufs- FACHSCHULE Erziehung und Betreuung HOCHSCHULE * SCHULE FACHOBER - Frühkindliche Bildung,

BERUFSSCHULE

OBERSCHULE Berufstätigkeit FACHSCHULE (duale Ausbildung 2- bis 3,5-jährig, (duale Ausbildung 2- bis 3,5-jährig, Klassenstufen mit orientierender Funktion Klassenstufen mit orientierender Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr) Berufsvorbereitungsjahr, SCHULE FACHOBER -

Hauptschulabschluss Berufstätigkeit FACHSCHULE (2- oder 3-jährig) BERUFSFACHSCHULE SCHULE

FACHOBER - 12

1

tätigkeit Berufs- schluss

Realschulab - Kinder und Eltern in Not FACHSCHULE FÖRDERSCHULE FÖRDERSCHULE FÖRDERSCHULE BERUFSBILDENDE BERUFSBILDENDE ALLGEMEINBILDENDE ALLGEMEINBILDENDE ALLGEMEINBILDENDE schluss

Hauptschulab -

1 In Abhängigkeit vom erworbenen Berufsabschluss 1 In Abhängigkeit vom erworbenen Berufsabschluss (anerkannter Ausbildungsberuf) SCHULBESUCHSJAHRE 9 8 7 6 5 4 3 2 1 11 10 14 13 12 Das sächsische Schulsystem Schulsystem Das sächsische (vereinfachte Darstellung, ohne den zweiten Bildungsweg)

106 107 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

12 KINDER, ELTERN IN NOT/ 12.2 KRISENDIENSTE UND SEELSORGE 12.3.2 HILFE FÜR OPFER VON STRAFTATEN BEREITSCHAFTSDIENSTE, HILFEN FÜR OPFER VON STRAFTATEN KRISENTELEFONE UND TRÄGER ANGEBOT ADRESSE TELEFON/MOBIL/E-MAIL NOTFALLDIENSTE Evangelische Telefonseelsorge Opferhilfe Beratungsstelle Zwickau Münzstraße 2 0375 3031748 Telefon: 0800 1110111 Sachsen e. V. 08056 Zwickau [email protected]

Bereitschaftsdienste, Krisentelefone und Notfalldienste WEISSER RING e. V. Herr Jürgen Schmidt Bahnhofstraße 1 0151-55164745 sind da, wenn Menschen in Situationen geraten, in denen Außenstellenleiter 09669 Frankenberg weisser-ring-mittelsachsen@ ganz schnell Hilfe gebraucht wird. Weisser Ring e. V. gmx.de Katholische Telefonseelsorge Landkreise Mittelsachsen und Telefon: 0800 1110222 12.1 BEREITSCHAFTSDIENSTE Zwickau

12.1.1 ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Opferhilfe Sachsen e. V. Onlineberatung WEISSER RING e. V. Bundesweites Opfertelefon 116006 Kinder- und Jugendtelefon „Mit einer Straftat konfrontiert“ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Mo.-Sa. 14-20 Uhr 12.3.3 PSYCHOSOZIALE PROZESSBEGLEITUNG Das Angebot umfasst die Unterstützung und Begleitung Telefon: 116117 Telefon: 116 111 im gesamten Strafverfahren, auch zur Aussage während Der ärztliche Bereitschaftsdienst wird bei akuten Eine Psychosoziale Prozessbegleitung können Kinder der Hauptverhandlung und die gemeinsame Überbrü- Erkrankungen und für einen dringlich ärztlichen und Erwachsene erhalten, die als Opfer einer Straftat vor ckung der Wartezeiten. Hausbesuch angefordert. Gericht aussagen wollen oder müssen. Sie kann vom Elterntelefon Gericht als kostenfreies Angebot beigeordnet werden. Für die kindgerecht Vermittlung von Informationen und Bewältigungsstrategien stehen spezielle pädagogische Mo.-Fr. 9-11 Uhr 12.1.1 APOTHEKENNOTDIENST Die Psychosoziale Prozessbegleitung unterstützt durch: Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Di., Do. 17-19 Uhr Telefon: 0800 1110550 • Informationen zum Ablauf des Verfahrens und der Weiterführende Informationen unter: Anonym und kostenfrei Zeugenvernehmung Apothekennotdienst • Aufklärung zu Rechten und Pflichten als Zeuge, zu www.justiz.sachsen.de/content/5732.htm Telefon: 0800 022833 Opferschutzmaßnahmen … Die Notdienste der regionalen Apotheken werden in den • Saalbesichtigung zum Kennenlernen der Gegeben- (kostenfreien) Tageszeitungen veröffentlicht und sind an den heiten im Gericht oder Apotheken ausgewiesen. • Entlastungsgespräche zu Erwartungen, Urteil und Unsicherheiten www.opferhilfe-sachsen.de 12.3 UNTERSTÜTZUNG NACH GEWALTTATEN • Einüben von Bewältigungsstrategien zur Reduzierung von Belastungen (Ängste, Schlafstörungen …) 12.3.1 HÄUSLICHE GEWALT/ FRAUEN- UND • Vermittlung weiterer Unterstützungsmöglichkeiten Beratungsstellen siehe Kontaktübersicht oben. MÄNNERSCHUTZ (Rechtsanwalt, Opferentschädigung, Therapie …)

HÄUSLICHE GEWALT UND FRAUENSCHUTZ/MÄNNERSCHUTZ 12.3.4 TÄTERORIENTIERTE BERATUNG TRÄGER ANGEBOT ADRESSE TELEFON/E-MAIL

Wildwasser Zwickauer Interventions- und Koordinie- Robert-Müller-Straße 43 0375 6901429 Caritasverband für Chemnitz und Umgebung e. V. Land e. V. rungsstelle gegen häusliche 08056 Zwickau [email protected] Beratungsstelle Handschlag - täterorientierte Beratung für Tel. 0371 43208-28 Gewalt für Landkreis Zwickau Männer und Frauen bei häuslicher Gewalt und Stalking Fax 0371 43208-14 und Vogtlandkreis E-Mail: [email protected] Die Beratungsstelle Handschlag bietet täterorientierte Be- SOS Kinderdorf Zwickau Frauenschutzwohnungen - [email protected] Internet: www.caritas-chemnitz.de ratung für Männer und Frauen, die körperliche und/oder Stadt Zwickau psychische Gewalt gegenüber einer erwachsenen Person Wildwasser Zwickauer Frauenschutzwohnungen - [email protected] im sozialen Nahraum (Familie, Partnerschaft) ausüben Beratungsort Zwickau Land e. V. Landkreis Zwickau oder ausgeübt haben. „Manufaktur“ Schloßstraße 11, 08056 Zwickau Bundesamt für Familie Bundesweites Hilfetelefon 08000 116016 Ziel ist der Ausstieg aus der Gewaltspirale z. B. durch die Zugang über Hinterhaus, Dr.-Friedrichs-Ring 67 und zivilgesellschaftliche „Gewalt gegen Frauen“ Entwicklung von Notfallplänen für Krisensituationen und Aufgaben das Erlernen gewaltfreier Konfliktlösungsstrategien. Beratungsort Chemnitz Weißenberg e. V. Männerschutzwohnugen Äußere Reichenbacher 0152 25267210 „Caritashaus“ Männernetzwerk Str. 3 [email protected] Ludwig-Kirsch-Straße 13, 09130 Chemnitz 08529 Plauen Facebook: Weissenberg e.V. - Män- Zugang über Erdgeschoß rechts nernetzwerk Plauen / V 

108 109 FAMILIENBEGLEITHEFT 2 WEGWEISER FÜR ELTERN UND FAMILIEN MIT KINDERN BIS 6 JAHREN

12.4 NOTFALLDIENSTE NOTIZEN Was tun im Gift-Notfall? Bitte bewahren Sie Ruhe! Bei lebensbedrohlichen Zuständen wie z. B. Atem- oder Kreislaufstillstand, Bewusstlosigkeit verständigen Sie bitte Kein Erbrechen auslösen! Das Auslösen von Erbrechen sofort den Notarzt und leisten nach den aktuellen Emp- kann zu schweren Komplikationen führen und muss fehlungen Erste Hilfe. deshalb unterbleiben. Kindern niemals Salzwasser zum Erbrechen geben - hier besteht die Gefahr einer lebens- „Bei Haut- und/oder Augenkontakt umgehend mit gefährlichen Kochsalzvergiftung! Wasser spülen! Giftinformationszentrum konsultieren, um die Gefährdung Vorhandene Reste aus dem Mund entfernen und etwas einzuschätzen!“ 29 Flüssigkeit (maximal ein Glas stilles Wasser, Tee oder Saft, keine Milch) trinken lassen.

Gemeinsames Giftinformationszentrum Erfurt 0361 730 730

Zuständigkeiten: Bundesländer: Sachsen, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt

Der Giftnotruf benötigt folgende Angaben: Wer? Alter, Geschlecht, Körpergewicht; Womit? Arzneimittel, Haushaltsprodukt, Chemikalie, Pflanze, Pilze, Tier, Lebensmittel, Drogen, möglichst genaue Bezeichnung von der Verpackung ablesen; Wieviel? Anzahl der Tabletten, Dragees, Tropfen bzw. andere Mengenangaben wie z. B. ein Blatt; Wann? Zeitpunkt der Einnahme oder Einwirkung, Dauer der Einwirkung; Welche? Krankheitserscheinungen, Zustand des Betroffenen (Atmung, Kreislauf, Bewusstseinslage)

Notarztdienst (bei lebensbedrohlichen Notfall) 112 Feuerwehr 112 Polizei 110

Kinderschutznotruf Landkreis Zwickau, Jugendamt

zu den Dienstzeiten Mo., Mi., Do. 8-16 Uhr; Di. 8-18 Uhr, Fr. 8-12 Uhr 0375 4402 23211 Außerhalb der Dienstzeiten 0375 19222 oder über die Rettungsleistelle, Stichwort: Kindeswohlgefährdung 112

29 Textbeitrag: https://www.ggiz-erfurt.de/notfall.html, 15.11.2017

110 111