Urlaubsberatung & Buchung Fahrrad- und Servicestationen Ein Abstecher ins Museum lohnt Lässt man die Kurstadt hinter sich, gelangt man zunächst nach Iversheim. Am Wegesrand liegt hier die Römische Schmiko Sport, H. Schröder Ab Engelgau geht es meist bergab Kalkbrennerei. Ein kurzer Zwischenstopp lohnt sich allemal. Kreis Kölner Straße 13 53902 Bad Münstereifel Eine Rast an der Erftquelle bietet sich an Im weiteren Streckenverlauf folgen nun viele Dörfer mit Bahnhöfen, an denen man die Tour jederzeit beenden Tel.: 0 22 53 / 54 38 77 Vom Bahnhof in aus steht www.schmiko-sport.de kann. Pedalritter mit guter Kondition radeln weiter und zwar direkt der einzig längere Anstieg Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9.30 - 13.00 Uhr u. 14.00 - 18.30 Uhr, auf einer durchweg flachen Strecke, vorbei an bunten Einfach wohl fühlen! Sa. 9.30 - 13.00 Uhr, Mittwoch ab 13.00 Uhr geschlossen bevor. Doch keine Angst, der Weg Feldern, saftigen Wiesen und idyllischen Auen. Fahrradshop Nagelschmidt durch das Genfbachtal hinauf nach Nordeifel Tourismus GmbH Bahnhofstraße 1 Engelgau ist nicht sehr steil. Denn die Auf der wenig beschwerlichen Herausgeber Bahnhofstr. 13 53947 Nettersheim rund 100 Höhenmeter, die man Fahrt geht es durch den Tel.: 0 24 86 / 10 00 bewältigen muss, verteilen sich auf Doppelort -Kirspenich. Hinter 53925 Kall Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 15.00 - 18.30 Uhr, kleine Abschnitte bei einer Strecken- Kreuzweingarten gabelt sich Kreis Euskirchen Tel.: 0 24 41 / 99 457 - 0 Sa. 9.00 bis 12.00 Uhr HAPEs Sporthandel länge von rund sechs Kilometern. dann der Weg. Wer möchte, kann Der Landrat [email protected] Kölner Straße 121 Die Fahrt fernab vom Autoverkehr jetzt einen Schlenker in die Kreis- Geschäftsbereich IV www.nordeifel-tourismus.de 53879 Euskirchen durch Wiesen und Weiden ist bei stadt Euskirchen machen. An- D-53877 Euskirchen Tel.: 0 22 51 / 21 27 schönem Wetter ein Muss. dernfalls folgt man den Schildern www.hape-bikes.de in Richtung Stotzheim und Tel. 02251/15-0 Tourist-Informationen Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9.30 - 12.30 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr, Hat man Engelgau erreicht, Kuchenheim. Hauptattraktion hier Mittwochnachmittag geschlossen, Sa. 10.00 bis 13.00 Uhr verläuft der Weg fast nur noch [email protected] Stadt Bad Münstereifel ist das LVR-Industriemuseum Schauplatz Euskirchen, in der KraftRad bergab. Man folgt zunächst www.kreis-euskirchen.de Kurverwaltung ehemaligen Tuchfabrik Müller. Kölner Straße 13 Roitzheimer Straße 113 den Schildern nach Frohngau von Nettersheim our 53902 Bad Münstereifel 53879 Euskirchen

und Holzmülheim, wo sich Das Museum hat dienstags bis freitags von l0 bis 17 Uhr T Tel.: 0 22 53 / 54 22 44 Tel.: 0 22 51 / 27 58 nach eMail: [email protected] www.zweirad-kraft.de Gelegenheit zu einer Rast sowie samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet; Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9.00 - 19.00 Uhr, Sa. 9.00 - 16.00 Uhr Bildautoren Internet: www.bad-muenstereifel.de bietet. Denn der Platz rund um Montag ist Ruhetag. Die alten Produktionshallen und die Erftquelle ist attraktiv Maschinen lassen sich nur im Rahmen von Führungen Tourist-Information Nettersheim gestaltet. Bänke mit Tischen laden zu einem Picknick ein besichtigen, die regelmäßig angeboten werden. Naturzentrum Links Medienzentrum Kreis Euskirchen, und direkt nebenan können sich die Kinder auf einem Urftstraße 2-4 Steigt man nach der Besich- Radfahren im Kreis Euskirchen Spielplatz vergnügen. Kölner Stadt-Anzeiger 53947 Nettersheim tigung wieder in den Sattel, Tel.: 0 24 86 / 12 46 www.radrouten-kreis-euskirchen.de Die , die in einer Quellfassung am Hang entspringt, fährt man an der Kleeburg eMail: [email protected] Stiftskirche / Rathaus Internet: www.naturzentrum-eifel.de Windeckhaus / Burg Kirspenich mündet 110 Kilometer später bei Neuss in den Rhein. vorbei nach Kleinbüllesheim. Stadt Bad Münstereifel Im Jahr 2003 wurde der Radweg, der den gesamten Fluss Die alte Dorfkirche St. Peter und Texte Tourist-Info Euskirchen www.bad-muenstereifel.de Paul, eine romanische Basilika Kölner Straße 75 begleitet, eingeweiht. LVR-Industriemuseum Schauplatz Euskirchen am Erftmühlenbach, bietet 53879 Euskirchen Nach der Rast steigt man wieder in Tel.: 0 22 51 / 14 - 226 oder -0 www.rim.lvr.de sich gut für eine Stippvisite an. Mit Natur auf Kölner Stadt-Anzeiger den Sattel und rollt zunächst über Kreis Euskirchen Fax: 0 22 51 / 14 - 249 Fresenturm / Hardtburg eMail: [email protected] Burg Kleinbüllesheim / Feuerwehrmuseum die wenig befahrene Landstraße bis Weiter geht es durch Großbülles- Internet: www.euskirchen.de Stadt Euskirchen nach Schönau. Dort beginnt ein heim und Wüschheim. Hinter diesen www.euskirchen.de Radweg, der über Eicherscheid beiden Dör fern radelt man Gemeinde Weilerswist Bonner Str. 29 Burg Kühlseggen / Swister Türmchen nach Bad Münstereifel führt. In der gemütlich an den Bahnschienen 53919 Weilerswist Gemeinde Weilerswist schmucken Altstadt könnte man entlang an Ottenheim, Derkum, Tel.: 0 22 54 / 96 00 - 0 www.weilerswist.de nach der neun Kilometer langen Hausweiler und Großvernich vorbei. Fax: 0 22 54 / 96 00 - 200 Naturzentrum Eifel in Nettersheim Bergabfahrt die nächste Rast Weilerswist stellt die Endstation der Arbeitsgemeinschaft eMail: [email protected] www.naturzentrum-eifel.de einlegen. Nicht nur in Heinos Route dar. Fahrradfreundliche Städte Internet: www.weilerswist.de Tälerroute und Gemeinden Kalkbrennofen / Ahekapelle “Rathaus-Café“, sondern in vielen Erftquelle in Nordrhein-Westfalen gastronomischen Betrieben erhält Gemeinde Nettersheim Kreis man regional-typische Erfrischungen. www.nettersheim.de EUSKIRCHEN Einfach wohl fühlen! Burg Sehenswürdigkeiten: Rathaus in Bad Münstereifel Burg Kirspenich Fresenturm in Euskirchen Streckenprofil Kühlseggen 1476 wurde das zugleich als Die Burg Kirspenich befindet sich Der Fresenturm ist einer der Höhe Swister Turm Kalkbrennofen Gewandhaus dienende Rathaus heute in Privatbesitz. Die ehemals sieben Türme der 550 Engelgau WEILERSWIST 11 Frohngau bei Nettersheim erstmals erwähnt (Gewandhäuser ehemalige Wasserburganlage mittelalterlichen Stadtbefesti- 500 B 265 Nettersheim 450 i Die Nettersheimer Kalköfen waren Ausstellungs-, Verkaufs- und entstand im 13./14. Jahrhundert. gung aus der Mitte des 14. Holzmülheim L 162 Bf 400 B 477 A 61 Schönau Großvernich stammen aus dem 19. Lagerhallen der Tuchbranche). Der 28 m hohe quadratische, auf Jahrhunderts. 1993 von der Stadt 350 Eicherscheid Bad Münstereifel h Jahrhundert und sind vor Später macht man das Gewand- einer Insel stehende, massive saniert, wurde der Turm 1988 300 f L 194 Iversheim A 1 250 ArlofKirspenich einigen Jahren restauriert haus zum Rathaus der Stadt; die Wohnturm und die Ringmauer restauriert und mit einem Kreuzweingarten ernich otbac Rheder R RoitzheimEuskirchen Erft 200 Kleinbüllesheim worden. obere Halle wurde zum Ratssaal stammen noch aus der Grün- imposanten Dach versehen. GroßbüllesheimWüschheimDerkumHausweiler eilerswist Hausweiler 150 Groß-VW L 61 L 181 umgestaltet. Nach der Flutkatas- dungszeit. Die Nebengebäude 100 Bf trophe von 1818 wurde das Ge- am Wassergraben stammen vermutlich aus dem 14. oder 50 Probsteimuseum h Derkum Ahekapelle bei Nettersheim Neffelsee 0 mit Römerbad bäude verkauft, es diente dann 15. Jahrhundert. Das Hauptgebäude wurde im 17. und 18. Kleeburg in Weidesheim 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38ZÜLPICH40 42 44 46 48 50 km Die einsam gelegene Ahekapelle Wüschheim lange als Bierlager und als Mälzerei. Erst seit den 30er Jahrhundert errichtet. Die zweiteilige Kleeburg weist eine Bleibac mit spätgotischem Chor gehörte Große Burg Jahren des vergangenen Jahrhunderts beherbergt es große wehrhafte Vorburg und Großbüllesheim ursprünglich zu einer seit dem Zülpicher See B 56n Bf wieder Rat und Verwaltung der Stadt. Vor dem Rathaus wuchtige Backsteintürme auf. B 265 Burg Spätmittelalter urkundlich B 56 befindet sich der Pranger. Bis zur Vorburg ist sie für Besucher EUSKIRCHEN Kleinbüllesheim bezeugten Siedlung. Archäolo- Kurzbeschreibung: einsehbar. Es handelt sich um ein Burg Langerdorf Kleeburg gische Funde belegen eine Hardtburg bei Stotzheim U-förmiges Gebäude, welches Diese Radtour führt von Netters- i Besiedlung des Platzes auch in Hierbei handelt es sich um ein B 56 nur über eine Ziehbrücke zu heim nach Weilerswist. Sie folgt 11 Bf Kuchenheim römischer Zeit. Windeckhaus gut erhaltene Burg aus dem erreichen ist. Erste Erwähnung der Burg erfolgte im 14. B 477 LVR-Industriemuseum zwölften Jahrhundert mit zum Großteil dem Verlauf des Erft in Bad Münstereifel B 51 Schauplatz Euskirchen Jahrhundert, damals im Besitz des Markgrafen von Jülich. Burg Veynau imposantem Turm, erhaltenen Erftradweges. Die Anreise zur L 119 Bf Erftquelle in Holzmülheim Dieses Haus ist das größte einer h Stadtmauern und einem Heute befindet sie sich im Besitz von Michael Freiherr von Stotzheim Ein ausgesprochen idyllisches Gruppe alter Fachwerkhäuser in der Radtour erfolgt am besten mit Burg Satzvey Korff. In der Burg wurden Wohn- und Geschäftsräume Hardtburg Orchheimer Straße, errichtet in den Graben. Ursprünglich befand der Bahn. Denn diese Route Bf Rheder Ohrbac P l ä t z c h e n i s t d i e k r ä f t i g eingerichtet. Kommern Jahren 1644 bis 1664. Sein reiches sich die Burg im Besitz der Satzvey Kreuzweingarten sprudelnde Quelle der Erft in wurde so gewählt, dass man bei LVR- Grafen von Are und ist eines der ältesten Gebäude in der Bf Nettersheim-Holzmülheim. Schnitzwerk und zwei Hänge- Freilichtmuseum L 210 Hochwildschutzpark Umgebung. Die Burg ist umgeben von wassergefüllten Müdigkeit die Tour an mehreren h stubenerker machen es zu einem der L 11 Kirspenich Ein Kinderspielplatz und eine Burg Kleinbüllesheim schönsten Fachwerkhäuser des Verteidigungsgräben. Durch Rudolf von Hart erbaut, ging Stellen auf der Strecke unter- Bf Bf Burg komfortable Grillhütte machen sie Die Anfänge der Burg liegen um Steinbac Rheinlandes. sie im 13. Jahrhundert in den Besitz von Kurköln und wurde brechen und mit dem Zug Arloff zu einem lohnenden Ausflugsziel, 900 n. Chr.. Bei der ehemaligen B 266 L 499 Bf Steinbachtalsperre als Bollwerk gegen die Herzöge von Jülich ausgebaut. Von h das sich auch für größere Wasserburg handelt es sich um zurück zum Ausgangspunk Iversheim der Kernburg mit Wohnturm sind die Verteidigungsanlagen Feierlichkeiten nutzen lässt. Die Erft, die in einer e i n e n z w e i g e s c h o s s i g e n fahren kann. Auf dem Weg von Bleibac wie Vorburg, Wehrgänge, Wehrturm, Halsgraben, Zwinger Quellfassung am Hang entspringt, mündet 110 Kilometer BAD MÜNSTEREIFEL Kalkbrennerei und die zweifache Mauersicherung des Bergfrieds noch Backsteinbau mit Mansarden- Nettersheim nach Weilerswist A 1 später bei Neuss in den Rhein. dächern und einem mächtigen Bf Stiftskirche in Iversheim gut zu erkennen. Das Forstdienstgehöft Hardtburg befindet sind insgesamt 50 Kilometer zu L 498 Eingangstor aus dem 16. Jahrhundert. Aus dem 14. B 477 Glashütte Die Kalkbrennerei in Iversheim sich im nordöstlichen Bereich dieser großen Burganlage. bewältigen. Dabei führt der Jahrhundert sind noch die Ecktürme und die Außen- i Stiftskirche in Bad Münstereifel ist eine von mehreren mauern der ursprünglichen Vorburg erhalten. Der ehe- Großteil der Strecke bergab. L 206 Eicherscheid Um 830 entstand eine kleine Brennereien, die bereits in malige Wassergraben ist ausgetrocknet. Die Anlage ist im Klosterkapelle. Sie wurde im 12./13. römischer Zeit hier errichtet Jahrhundert durch die heutige Privatbesitz und wird als landwirtschaftliches Anwesen L 206 wurden. Ursprünglich aus vier LVR-Industriemuseum B 51 L 234 d r e i s c h i f f i g e, q u e r s c h i f f l o s e genutzt. Öfen bestehend, war sie nach Schauplatz Euskirchen Holzmülheim Antonius-Kapelle Pfeilerbasilika mit dreitürmigem der Zerstörung durch Frankeneinfälle um 270 n. Chr. Naturzentrum- Besucherinnen und Besucher erleben Eifel (Erftquelle) Schönau L 165 Michelsberg NETTERSHEIMi Westwerk ersetzt. In der Krypta zunächst wiederhergestellt und erweitert, um 300 n. Chr. Engelgau im LVR-Industriemuseum in Kuchen- Burg Kühlseggen bei Weilerswist Erft befindet sich der Schrein mit den jedoch fluchtartig verlassen worden. 1966 entdeckte man Römischer Bf heim das fast unverändert geblie- Die Burg Kühlseggen ist ein altes Wasser- Tempel Frohngau L 151 Gebeinen der Schutzpatronen dieser sie beim Bau einer Wasserleitung. Seitdem sind sechs Ahekapelle bene Bild einer Tuchfabrik aus schloss am Nordrand von Weilerswist, L 205 L 165 Kirche, der hl. Märtyrer Chrisantus und erhaltene Brennöfen ausgegraben und umfassend Römerbauten vergangener Zeit und können den das noch heute von einer Grafenfamilie Daria. Die Kirche stellt ein besonders dokumentiert worden. Durch einen Testbrand in einem der Prozess der Wollproduktion als bewohnt wird. stattliches Meisterwerk unter den entsprechenden Originalöfen konnten wichtige Erkenntnisse über die Urft Vorführung live erleben. Kirchenbauten an Rhein und Maas in jener Epoche dar. Kalkherstellung zur Zeit der Römer gewonnen werden.