Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Ländliche Entwicklung in Bayern Landkreisinformation

Donau-Ries 2021

Aichach-Friedberg Augsburg Dillingen Günzburg Lindau Neu-Ulm Oberallgäu Ostallgäu Unterallgäu www.landentwicklung.bayern.de

Landkreisinformation 2021 Ländliche Entwicklung im Landkreis Donau-Ries

Heimat gemeinsam gestalten

Gleichwertige Lebensverhältnisse in ländlichen Gemeinden und Regionen schaffen – das ist unser Auftrag und unser Ziel. Dafür arbeiten wir eng mit den Gemeinden, mit Bürgerinnen und Bürgern zusammen. Wir fördern vitale Dörfer und attraktive Lebensräume, schützen unsere Lebensgrundlagen und unsere Natur, gestalten Landschaften, unterstützen eine nachhaltige Landnutzung und entwickeln Wertschöpfungspotenziale. Lesen Sie in dieser Infor- mation, was dazu im vergangenen Jahr in Ihrem Landkreis geleistet wurde und welche Projekte in diesem Jahr vorgesehen sind.

Unsere Projekte schaffen Zukunft In Schwaben gestalten wir derzeit in 300 Projekten attraktive Lebensbedin- gungen. In diesen Projekten wurden im Jahr 2020 Investitionen in Höhe von 48,6 Mio. Euro ausgeführt, die unser Amt mit 19,5 Mio. Euro gefördert hat. Laut Ifo-Institut können die eingesetzten Fördermittel insgesamt sogar das 7-fache an Investitionen auslösen

Im Landkreis Donau-Ries erarbeiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 35 Projekten maßgeschneiderte Lösungen zu aktuellen Herausforderungen und für eine zukunftsgerechte Entwicklung. Dafür erfolgten Investitionen von rund 4 Mio. Euro, die mit fast 1,3 Mio. Euro gefördert wurden. In 18 Projekten mit regionalem Ansatz, der Dorferneuerung und Flurneuordnung wurden 2020 wesentliche Fortschritte erzielt, über die wir nachfolgend berichten. Mit den Bürgerinnen und Bürgern Heimat gestalten Mitdenken, mitplanen, mitgestalten – unter diesem Motto bringen sich Men- schen vor Ort in allen Projekten engagiert für einen lebenswerten Landkreis ein. Herzlichen Dank dafür! Wir setzen auch weiterhin auf diese von einer aktiven Bürgermitwirkung getragene Stärkung der Eigenkräfte der ländlichen Räume. Denn nur so sind die großen Erfolge unserer Arbeit für den ländlichen Raum möglich. Und nur so identifizieren sich die Bürgerinnen und Bürger auch mit den Ergebnissen!

Dank an Partner Unsere Erfolge haben viele Partner. In erster Linie sind dies die Gemeinden. Die vielschichtigen Aufgabenstellungen erfordern aber auch die Unterstützung durch Fachbehörden, Verbände, Architekten und Ingenieure sowie Mandats- träger. Ihnen allen danke ich sehr herzlich für die vertrauensvolle Zusammen- arbeit bei der Zukunftsgestaltung von Regionen, Dörfern und Landschaften im Landkreis Donau-Ries.

Christian Kreye Leiter des Amtes Landkreisinformation 2021

Ländliche Entwicklung im Landkreis Donau-Ries

Inhalt

Landkreisinformation

Ländliche Entwicklung stärkt den Landkreis...... 5

Interkommunale Potenziale ­entwickeln und nutzen...... 6

Dörfer zukunftsfähig entwickeln und gestalten...... 9

Landschaft gestalten und Ressourcen schützen ...... 15

Impressum ...... 19

4 Ländliche Entwicklung stärkt den Landkreis

Mit der Ländlichen Entwicklung unterstützen wir Gemeinden und Menschen dabei, gute Lebens-, Wohn- und Arbeitsverhältnisse im Landkreis zu schaffen . Dörfer, Landschaften, Natur und die Region zu stärken, ist unser Anliegen . Wir erarbeiten und realisieren zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gemeinden in Kooperation mit anderen Behörden passende Lösungen zu aktuellen Themen wie Stärkung der Ortskerne, Flächensparen, Klimaschutz und Klimawandel, Nahversorgung oder Biodiversität .

Interkommunale Potenziale nutzen Landschaft gestalten und Ressourcen schützen

Gemeinsame Potenziale für attraktive Regionen Wenn Wiesen, Äcker und Wälder nachhaltig bewirt- entwickeln, dafür engagieren sich die Gemeinden schaftet werden, sichert und gestaltet dies die Kul- mit großem Erfolg. In der Integrierten Ländlichen turlandschaften mit ihren wertvollen Lebensräu- Entwicklung „Mittleres Ries“ bearbeiten drei men. Die Stadt und die Landwirte der Gemeinden gemeinsam Handlungsfelder. Aktuelle Region wollen gemeinsam im boden:ständig-Pro- Projekte sind unter anderem der Bau eines gemein- jekt Waldsee an einem Strang ziehen, um die vor- samen Bauhofes, ein Förderprogramm „Lebendige handene Landschaft zu schützen und Bodenabtrag Ortskerne“ oder ein Bringservice für „Warmes zu vermeiden. In einem ersten Schritt wurden rund Essen“. um den Waldsee mehrere Blühstreifen als Erosions- schutzpuffer angesät. Gemeinden und Dörfer nachhaltig entwickeln Landkreis Donau-Ries Ein Kernanliegen jeder Dorferneuerung ist, durch Innenentwicklung den Folgen des demografischen Projekte Anzahl Wandels und dem Flächenverbrauch zu begegnen. Beispielgebend dafür stehen die Dorferneuerungen Integrierte Ländliche Entwicklung 2 in Schmähingen, Stadt Nördlingen, und Hoppingen, Gemeindeentwicklung 1 Stadt Harburg. Beide Dörfer wollen sich im Zuge der Dorferneuerung diesen Herausforderungen stellen. Dorferneuerung 16 Diese Beispiele zeigen die Möglichkeiten der Dorf- erneuerung: Identität und Gemeinschaftsleben Flurneuordnung 2 schaffen, Infrastruktur und Grundversorgung bie- Freiwilliger Landtausch 10 ten sowie bayerisch-schwäbische Baukultur er- halten. Sie stehen für ausgezeichnetes Bürger-­ Ländlicher Straßen- und Wegebau 2 engagement.­ boden:ständig 2

Summe 35

5 rdlingen

Interkommunale Potenziale ­entwickeln und nutzen

In 2 Projekten kooperieren im Landkreis 8 Kommunen, um ihre Entwicklungsaktivitäten gemeinsam abzustimmen. Nachfolgend informieren wir über bedeutende Schritte in 2 Integrierten Ländlichen Entwicklungen.

6 Alle Projekte 2020 im Überblick

Integrierte Ländliche Entwicklung

Projekte km2 Einwohner Städte, Märkte und Gemeinden

Mittleres Ries 63 4 900 , ,

Nordries 113 8 800 Ehingen, , , , Wallerstein

Summe 176 13 700 8 Kommunen

Gemeindeentwicklung

Projekte km2 Einwohner Orte

Tapfheim 45 3 900 Brachstadt und Oppertshofen

Über Projekte, deren Namen blau geschrieben sind, wird nachfolgend berichtet.

7 Berichte über Projekte

Integrierte Ländliche Entwicklung „Mittleres Ries“

Die Kommunen Alerheim, Deiningen und Wechingen haben sich im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung „Mittleres Ries“ zusammengeschlossen, um gemeinsame Handlungsfelder interkommunal zu bearbeiten. 2013 bis 2015 erstellten Arbeitskreise unter Mitarbeit der Bevölkerung einen „Fahrplan“ mit Zielen und Maßnahmen für die gemeindeübergreifende Arbeit. Im Rahmen der Projektbegleitung wurden ein Beratungsangebot für Bauwillige im Ortskern, ein Förderprogramm „Lebendige Ortskerne“ sowie eine Baufibel geschaffen. Außerdem wurde das Nachbarschaftshilfeprojekt „Helfende Hände“ ins Leben geru- fen und aufgrund der Corona-Krise im Rahmen des Projekts „Auf Rädern zum Essen“ dem Bringservice „Ebbas Warms“ ins Leben gerufen. Alerheim und Deiningen errichten einen gemeinsamen Bauhof.

Integrierte Ländliche Entwicklung „Nordries“

Die Kommunen Wallerstein, Marktoffingen, Maihingen, Fremdingen und arbeiten im Rah- men der Integrierten Ländlichen Entwicklung interkommunal zusammen. Von Ende 2011 bis 2013 erfolgte die Erstellung eines Entwicklungskonzepts unter Begleitung eines Planungsbüros. Hieraus wurden in ein- zelnen Gemeinden Projekte der Dorferneuerung eingeleitet. Außerdem wird über die Umsetzung inter- kommunaler Projekte nachgedacht. Die ILE Nordries plant die Einstellung eines Umsetzungsbegleiters, darüber hinaus soll 2021 eine Evaluierung bzw. Fortschreibung des Konzeptes erfolgen.

Gemeindeentwicklung

Die Gemeinde Tapfheim definiert für die Ortsteile Brachstadt und Oppertshofen in einem Gemeindeent- wicklungskonzept ökonomische, ökologische und sozial ausgewogene Entwicklungsziele. Seit der Auftakt- veranstaltung im November 2019 erarbeiten engagierte Bürger in Arbeitskreisen Entwicklungsziele. Mit Ergebnissen ist 2021 zu rechnen.

Neue Projekte

Die Integrierten Ländlichen Entwicklungen „Mittleres Ries“ und „Nordries“ haben sich für das erstmals im Jahr 2020 eingeführte Regionalbudget beworben. Mit diesem Programm wollen die beiden Gemeindealli- anzen innovative Kleinprojekte verwirklichen.

8 rdlingen

Dörfer zukunftsfähig entwickeln und gestalten

Mit der Dorferneuerung stärken und verbessern wir die Standortqualitäten und die Lebensverhältnisse in den ­Dörfern. Unter intensiver Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger sowie in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Gemeinden gestalten wir in 18 Dörfern von 16 ­Gemeinden des Landkreises durch 16 Dorferneuerungen Zukunft. Nachfolgend berichten wir über wichtige Schritte in 16 Projekten.

9 Alle Projekte 2020 im Überblick

Dorferneuerung

Stand des beteiligte Projekte Ortschaften Projektes Einwohner Bauphase 800 1 Bergendorf Fertigstellung 100 1 Birkhausen Bauphase 460 1 Fertigstellung 770 1 Planung 1 000 1 Gunzenheim Bauphase 300 1 Hoppingen Planung 310 1 Bauphase 1.620 2 Minderoffingen Planung 450 1 Bauphase 1 780 1 Munzingen Planung 400 1 Nußbühl Bauphase 100 1 Ronheim Planung 150 1 Schäfstall Bauphase 250 1 Schmähingen Planung 280 1 Bauphase 780 2 Summe 16 9 550 18

Über die 15 Projekte, deren Namen blau geschrieben sind, wird nachfolgend berichtet.

10 Berichte über Projekte

Amerdingen

In Amerdingen werden leerstehende, baufällige Gebäude im Ortskern mit Hilfe der Dorferneuerung über die Förderinitiative „Innen statt Außen“ abgerissen. Neuer privater Wohnraum entsteht. Dies fördert die Innenentwicklung und trägt zu einem geringeren Flächenverbrauch bei.

Bergendorf, Gemeinde Holzheim

Die Freizeitanlage, der Platz am Bürgerhaus, der Dorfplatz und das Umfeld der Kapelle wurden in Bergen- dorf neu gestaltet. Der Landkreis Donau-Ries baute die innerörtliche Kreisstraße aus. Im Bereich dieser öffentlichen Maßnahmen sind private Investitionen von Bürgern zur Verbesserung des Ortsbildes förderfähig.

Birkhausen, Markt Wallerstein

Als Schlüsselmaßnahmen in Birkhausen wurden die Umgestaltung der Oberen Dorfstraße und der Ortsein- fahrt, die Sanierung des Schulstadels, ein Konzept zur Ortskernbelebung sowie Platzgestaltungen und Maßnahmen entlang des Steinbachs festgelegt. Das beauftragte Planungsbüro hat gemeinsam mit den Bürgern, dem Vorstand der Teilnehmergemeinschaft und der Marktgemeinde erste Maßnahmen detailliert geplant. Für 2021 ist die Umsetzung des Nahwärmenetzes sowie der Beginn der Bauarbeiten in der Oberen Dorfstraße, am Veteranenplatz und am Zugang zum Sportplatz vorgesehen. Für die Untere Dorfstraße, das Pfaffengäßle, die Untergasse, die Schäfergasse und die Bäckergasse wurde 2020 mit der Objektplanung begonnen.

Ederheim

In der Gemeinde Ederheim soll die Innenentwicklung vorangetrieben werden. Der Abbruch zweier Gebäude schafft Platz für einen Kirchenvorplatz. Ziel ist es, einen dorfgerechten Kirchenvorplatz zu gestalten, die Fußgängerverbindung und die Barrierefreiheit zu optimieren und den Zugang zur Kirche aufzuwerten. Der neue Kirchplatz bietet mehr Aufenthaltsqualität. Das Projekt wird im Rahmen der Förderinitiative „Innen statt Außen“ bezuschusst.

11 Gunzenheim, Markt

In Gunzenheim werden – ausgehend vom Ortszentrum bei der Kirche St. Thomas – verschiedene Orts­ straßen neu gestaltet. In der „Maximilian-Strasser-Straße“ verbessert sich durch Anlage eines Gehweges die Verkehrssicherheit. Angrenzende Freiflächen und Plätze bei der Kirche und beim Schützenheim werden im Zuge der Baumaßnahme gestalterisch aufgewertet. Die Aufenthaltsqualität im Ort für Bürger und Besucher verbessert sich dadurch merklich. Zusätzlich ist noch eine öffentlichen WC-Anlage vorgesehen. Mit den Arbeiten zur Umsetzung der Maßnahme wurde 2020 begonnen. Das Projekt wird über europäische Fördermittel (ELER) unterstützt.

Hoppingen, Stadt Harburg

In Hoppingen wurde 2019 die Dorferneuerung eingeleitet. Der Vorstand ist gewählt und hat sich zu ersten Sitzungen getroffen. Aktuell wird die Objektplanung für den Spielplatz und das Wörnitzufer erstellt. Zudem soll eine Verbesserung der Fußwege zu beiden Plätzen erfolgen. Die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt wird im Laufe der nächsten Jahre eine wesentliche Maßnahme sein.

Huisheim

In Huisheim sind die „Unterdorfstraße“, die „Oberdorfstraße“, die Mündlinger Straße, die Pfarrer-Wiede- mann-Straße und die Straße „Am Lettenbuck“ neu gestaltet. In Gosheim konnte der Dorfplatz, die „Bad- gasse“, die Straße „Hinter den Gärten“, die Schloßgartenstraße, der Gartenweg und die Bergstraße gestal- terisch wie verkehrstechnisch den aktuellen Anforderungen angepasst werden. Gemeinsam mit dem Staatlichen Bauamt wurden die Ortsdurchfahrten Gosheim und Huisheim ausgebaut und die Randbereiche dorfgemäß gestaltet. Weitere Baumaßnahmen an den Ortsstraßen sollen ab 2021 ausgeführt werden. Für den Ortsteil Huisheim ist die Erstellung eines Innenentwicklungskonzepts samt Vitalitätscheck für die Gesamtgemeinde geplant.

Minderoffingen, Gemeinde Marktoffingen

In der Gemeinde Marktoffingen werden in Minderoffingen der innerörtliche Straßenraum, die angrenzen- den Freifläche sowie Dorfplätze neu gestaltet. Die Objektplanung wurde 2020 fertiggestellt. Der Beginn der Baumaßnahmen ist 2021 geplant.

Munningen

Die Gemeinde Munningen hat im Hauptort Munningen ein Dorfgemeinschaftshaus mit angrenzendem Feuerwehrhaus fertiggestellt. Ein Arbeitskreis hatte sich im Vorfeld in mehreren Sitzungen mit dem Projekt beschäftigt. Ziel ist, mit dieser Maßnahme die örtlichen Vereine und die Dorfgemeinsschaft zu erhalten und zu stärken.

12 Munzingen, Markt Wallerstein

In Munzingen sollen die Verkehrsverhältnisse entlang der Hauptstraße verbessert werden. Außerdem wird der vorhandene Treffpunkt aufgewertet und erweitert. Grünstrukturen werden geschaffen und der vor- handene Bach erlebbarer gemacht. Die Umsetzung begann 2020.

Nußbühl, Gemeinde Fünfstetten

In Nußbühl verbessert ein neuer Gehweg entlang der Durchgangsstraße die Verkehrssituation vor allem für Fußgänger. Die Dorferneuerungsprojekte werten den zentralen Platz direkt neben der Kirche auf, steigern die Aufenthaltsqualität und schaffen Möglichkeiten für kleinere Feste und Treffen. Die Kirche erhielt einen barrierefreien Zugang.

Ronheim, Stadt Harburg

In Ronheim (Stadt Harburg) wird die Verkehrsinfrastruktur ausgebaut und erneuert. Es wird ein durchge- hender Gehweg entlang der Hauptstraße geschaffen. Mit diversen Einzelmaßnahmen wird der Dorfplatz aufgewertet. Baubeginn war im Herbst 2020.

Schäfstall, Stadt Donauwörth

In Schäfstall entsteht unter Mitwirkung der Bürger ein Dorfgemeinschaftshaus. Mit dem Bau wurde im Jahr 2019 begonnen. 2020 konnten die Bauarbeiten des Gebäudes weitestgehend abgeschlossen werden. 2021 ist die Umsetzung der Freianlagen geplant.

Schmähingen, Stadt Nördlingen

In Schmähingen wurde nach Abschluss der vorgezogenen Maßnahme „Dorfgemeinschaftshaus“ die Dorf- erneuerung Ende 2019 eingeleitet. Der Vorstand ist gewählt und hat 2020 den Dorferneuerungsplan zusammen mit der Stadt Nördlingen aufgestellt. Aktuell wird u. a. für die Mühlbachstraße samt Dorfplatz die Objektplanung erstellt.

Tagmersheim

Ein besonderer Augenblick in der Dorferneuerung war im Jahr 2013 die Verleihung des Staatspreises für die Sanierung des denkmalgeschützten Pfarrhofes. Weitere prägende Maßnahmen waren die Neugestal- tung zahlreicher innerörtlicher Straßen, der Ortsmitte, des Vorbereiches beim Rathaus sowie der Bau eines Dorfladens. 2016 wurden die Objektplanungen für den Ortsteil Blossenau durchgeführt. 2021 ist dort der Ausbau der Ortsstraße mit den angrenzenden Plätzen geplant.

13 Neue Projekte

Der Blick in die Zukunft und die Überlegungen zu Projekten für die zukünftige Gemeindeentwicklung in den Bereichen Nahversorgung, Verkehr sowie soziales Miteinander sind wichtige Bausteine der zukünfti- gen kommunalen Projekte im Landkreis Donau-Ries:

– In Alerheim haben die Bürger in diversen Arbeitskreisen Ziele und Maßnahmen für die Dorfentwicklung erarbeitet. Voraussichtlich wird die Vorbereitungsphase zur umfassenden Dorferneuerung für den Orts- teil Alerheim 2021 abgeschlossen. Parallel dazu läuft im Ortsteil Rudelstetten ebenfalls die Bürger­ beteiligung für eine Dorferneuerung.

– In Amerbach (Stadt Wemding) haben sich einige Bürger mit der Neugestaltung zentraler Plätze in ihrem Ort beschäftigt. Das Planungsbüro wird voraussichtlich 2021 die Ergebnisse der Arbeitskreise vorstellen.­

– Die Gemeinde Ehingen am Ries hat einen Antrag auf Dorferneuerung gestellt, aktuell erfolgt die Vor- bereitung zur Dorferneuerung mit Bürgerbeteiligung. Neben der Stärkung der Dorfgemeinschaft ist die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt ein wichtiges Projekt.

– Die Gemeinde Fremdingen möchte im Ortsteil Schopflohe durch eine Dorferneuerung sowohl den zen- tralen Platz um die Kirche neu gestalten, als auch die alte Schule mit Lehrerwohnhaus zu einem Dorf- gemeinschaftshaus ausbauen.

– Die Stadt Harburg plant in Ebermergen die Einrichtung eines Dorfladens in einem bereits bestehenden Gebäude.

– Die Gemeinde Marktoffingen plant in Marktoffingen den Abbruch eines Gebäudes in unmittelbarer Nähe zur Schule. Der frei werdende Platz soll umgestaltet und aufgewertet werden.

– Die Gemeinde plant in Schweinspoint den Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses. In Grais- bach ist der Umbau und die Erweiterung des alten Schulgebäudes zu einem Dorfgemeinschaftshaus vorgesehen.

– Die Stadt Rain plant für den Ortsteil Sallach den Umbau und die Erweiterung des bisherigen Feuerwehr- hauses zu einem kombinierten Feuerwehr- und Dorfgemeinschaftshaus. 2021 soll hierzu die Planung mit Bürgerbeteiligung konkretisiert werden.

– Die Gemeinde hat Pläne zur Neugestaltung des Parkplatzes am Schloss eingereicht. Nach Prüfung der Pläne durch das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben kann mit der Maßnahme begon- nen werden.

14 rdlingen

Landschaft gestalten und Ressourcen schützen

Die Erhaltung und Gestaltung unserer vielfältigen Kulturland- schaft und der Schutz von Natur, Wasser und Boden sind im Landkreis Kernanliegen der Ländlichen Entwicklung. Von insgesamt 16 berichten wir nachfolgend über 4 Projekte: 2 Ländliche Straßen- und Wegebauprojekte und 2 Projekte boden:ständig.

15 Alle Projekte 2020 im Überblick

Flurneuordnung

Stand des Fläche Projekte Teilnehmer Projektes in ha Löpsingen Fertigstellung 900 220 Pfäfflingen Fertigstellung 810 270 Summe 2 1 710 490

Freiwilliger Landtausch

Stand des Fläche Projekte Teilnehmer Projektes in ha Alerheim Planung 7 5 Auchsesheim Fertigstellung 2 3 Balgheim Planung 7 2 Deiningen Fertigstellung 2 3 Druisheim Fertigstellung 8 4 Ehringen Planung 31 13 Feldheim Planung 53 4 Graisbach Planung 4 2 Gosheim Planung 5 2 Heuberg Fertigstellung 4 2 Summe 10 123 40

Ländlicher Straßen- und Wegebau

Stand des Länge Projekte Ortschaften Projektes in km Alerheim Bauphase 0,8 1 Donauwörth – Zirgesheim Bauphase 1,2 1 Summe 2 2 2

boden:ständig

Stand des Fläche Projekte Ortschaften Projektes in ha Fremdingen Planung 520 1 Waldsee Wemding Planung 410 2

Über die 4 Projekte, deren Namen blau geschrieben sind, wird nachfolgend berichtet.

16 Berichte über Projekte

Ländlicher Straßen- und Wegebau Schloss Alerheim

Der Verbindungsweg zum Weiler „Schloss Alerheim“ war in einem schlechten Zustand. Mit dem Ausbau des Verbindungsweges wurden der Weiler Schloss Alerheim, die Maschinenhalle des Spargelhofes Straß und die anliegenden Grundstücke an den Hauptort angebunden. Die Ausbaulänge beträgt 850 Meter. Das Projekt wurde 2020 fertiggestellt und wird mit europäischen Fördermitteln (ELER) bezuschusst.

Ländlicher Straßen- und Wegebau Zirgesheim/Lederstatt, Stadt Donauwörth

Die Stadt Donauwörth hat die „Lederstätter Straße“ von Zirgesheim nach Lederstatt als landwirtschaftli- chen Weg zu den Schießerhöfen 1 und 2 bzw. Schafstall ausgebaut. Der landwirtschaftliche Weg hat eine Länge von 970 Metern bis zum bestehenden Einzelgehöft Schießerhof 1 sowie ca. 200 Meter Länge zum Schafstall. Das Projekt wurde 2020 fertiggestellt und mit europäischen Fördermitteln (ELER) bezuschusst.

boden:ständig Waldsee Wemding

Mit dem Projekt „boden:ständig“ sollen am Waldsee bei Wemding ökologische Verbesserungen erreicht werden. Der Waldsee leidet unter einer hohen Schwemmstoffbelastung durch die Erosion landwirtschaft- licher Flächen. In enger Zusammenarbeit zwischen der Stadt Wemding, dem Amt für Ländliche Entwick- lung Schwaben, dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach (Agrarökologie), dem Landratsamt Donau-Ries, der Wasserwirtschaftsverwaltung und den örtlichen Landwirten werden Puffer- streifen entlang der Gewässer angelegt. Ausgebrachte Blühmischungen halten zudem Erosionen zurück. Für 2021 wird noch mehr auf Dauerkulturen und Erosionsschutz gesetzt. Bauliche Maßnahmen sind wei- terhin über das Förderinstrument „FlurNatur“ zum Wasserrückhalt möglich. Sind bodenordnerische Maß- nahmen erforderlich, kommen Verfahren der Ländlichen Entwicklung zum Einsatz. Einen Anfang machten die Landwirte rund um den Waldsee. Im Mai 2019 wurden in Zusammenarbeit mit der Stadt Wemding mehrere Blühstreifen als Erosionsschutzpuffer angesät. So wird nicht nur schädlicher Bodenabtrag gebremst, sondern auch Insekten, Vögeln und Niederwild geholfen. In Zusammenarbeit mit den örtlichen Landwirten werden Pufferstreifen entlang der Gewässer angelegt. Ausgebrache Blühmischungen halten zudem Erosionen zurück. Für 2021 wird noch mehr auf Dauerkulturen und Erosionsschutz gesetzt.

17 boden:ständig Fremdingen

Die Gemeinde Fremdingen hatte in der Vergangenheit immer wieder Probleme mit aus der Landschaft abfließendem Wasser nach Starkregenereignissen. Neben Schäden durch Wasser an Gebäuden ist abge- schwemmter Oberboden ein großes Problem. So musste im Sommer 2018 aufwendig und teuer die Kana- lisation gespült werden. Nebenbei wurden Tonnen wertvollen Ackerbodens in die Mauch gespült. Seit 2020 wird das Projekt von Landschaftsplanern und Agraringenieuren fachlich begleitet. Ziel ist, die Abflusssituation zu analysieren, die Ackerschläge durch Anpassungen in der Bewirtschaftung resistenter gegen Abschwemmungen zu machen und gleichzeitig durch gezielte, kleinräumige Maßnahmen den Was- serfluss in der Landschaft zu lenken sowie den Erosionsschutz zu verbessern. Pläne für die Wasserableitung in Enslingen wurden erarbeitet. Ein Baubeginn ist noch 2021 möglich.

Neue Projekte

In der Gemarkung Oberpeiching, Stadt Rain, ist für die kommenden Jahre ein Flurneuordnungsverfahren vorgesehen. 2021 soll mit der Struktur- und Nutzungskartierung begonnen werden. Hierbei wird der naturschutzfachliche Ist-Zustand erfasst.

FlurNatur Enslingen

Die Gemeinde Fremdingen hat im Ortsteil Enslingen seit einigen Jahren erhebliche Probleme mit Hoch- wasserereignissen. Ziel des Vorhabens ist die Verbesserung des dezentralen Wasserrückhalts durch Ablei- tung von Starkregen über eine begrünte Abflussmulde nordwestlich von Enslingen. Die Planung dieser Maßnahme erfolgte über das Projekt boden:ständig. Umgesetzt wird es über das Förderprogramm „Flur- Natur“. Mit einfachen Mitteln und durch Flächenbereitstellung örtlicher Landwirte soll ein Teil des ankom- menden Wassers bei Starkregen an der Ortschaft vorbei in den Vorfluter gelenkt werden. Die Landwirte erhöhen zudem die Erosionsschutzmaßnahmen auf ihren Flächen. Immer mehr an Bedeutung gewinnt die Anlage von Pufferstreifen, aber auch der Anbau in Mulch- oder Direktsaat stößt auf positive Resonanz.

18 Impressum

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Dr.-Rothermel-Straße 12 · 86381 Krumbach [email protected] www.landentwicklung.bayern.de 04/2021

Hinweis: Diese Druckschrift wird kostenlos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staats- regierung herausgegeben. Sie darf weder von den Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbeson- dere die Ver­teilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an ­Dritte zum Zweck der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregie- rung zugunsten ­einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

19 Ländliche Entwicklung in Bayern

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Dr.-Rothermel-Straße 12 · 86381 Krumbach Telefon 08282 92 - 0 · Fax 08282 92 - 255 poststelle@ale - schw.bayern.de www.landentwicklung.bayern.de