1 Amtliche Mitteilung – Postgebühr bar bezahlt Verlagspostamt und Erscheinungsort: 8611 St. Katharein an der Laming

HORU Amtliche und allgemeine Nachrichten für St. Katharein an der Laming

NOTRUFE Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Bergrettung 140 Vergiftungszentrale Ausgabe 6 01/406 43 43-0 Dezember 2007 2

Die Redaktion

Wir blicken auf ein erfolgreiches Zei- tungsjahr zurück und bedanken uns für die positiven Rückmeldungen seitens der Bevölkerung von St. Ka- tharein an der Laming. Wir freuen uns auf viele Neuigkeiten, Berichte und Fotos für HORUK im Jahr 2008! Das Redaktionsteam wünscht Ihnen schöne Weihnachten und alles Gute im Neuen Jahr!

Danke! Viktoria Flechl, Anneliese Krammer, Maria Muster, Maria Schnabl und Seitdem im Vorjahr unsere Gemein- Simone Steflitsch lesen die Texte dezeitung ins Leben gerufen wurde, Korrektur und Stefan Zinner steht uns tragen einige Personen im Hinter- in sämtlichen EDV-Belangen mit Rat grund durch ihr Engagement wesent- und Tat zur Seite. lich zum Gelingen jeder HORUK Ein besonderes Dankeschön gilt wei- Inserieren mit bei. Dafür möchten wir uns herzlich ters den Bediensteten des Gemein- bedanken. deamtes, den Leiterinnen des Kin- Erfolg! Die liebevollen Zeichnungen und dergartens und der Schulen, sämtli- Mit einer Werbeeinschaltung in Gedichte von Erich Kaiser haben chen Vereinen und den beiden Pro- HORUK erreichen Sie alle 470 bisher in keiner Ausgabe gefehlt und jektgruppen für ihre Mithilfe. Haushalte in St. Katharein an der Hannes Wilfinger ist bei zahlreichen Ohne ihre aktive Unterstützung Laming. Veranstaltungen mit seinem Fotoap- könnten wir unsere Zeitung nicht so Weiters liegen Exemplare am Ge- parat vor Ort und hält die Highlights aktuell, interessant und abwechs- meindeamt, bei unseren Ärzten und fest. lungsreich gestalten. in den heimischen Gasthäusern auf. Die Preise für eine Anzeige betra- gen:

Visitenkartengröße € 30 1/4 Seite € 50 1/2 Seite € 80 Jahreseinschaltung - 10 %

zuzüglich 5 % Werbeabgabe und 20 % Umsatzsteuer

HORUK erscheint vierteljährlich je- weils im März, Juni, September und Dezember. 3

Liebe Kathareinerinnen, liebe Kathareiner, liebe Jugend! Inhalt

Das Jahr 2007 neigt sich dem Ende zu. Ein bewegtes Die Redaktion 2 Jahr für die Gemeinde, für die Mitarbeiter und auch Aus der Gemeindestube 4 für mich. Müllabfuhrkalender 2008 9 Für mich persönlich war es geprägt von der Vielfalt an neuen Aufgaben, die als Bürgermeister einer Gemeinde zu erfüllen sind. Um diese kommunalen Chronik 10 Herausforderungen erledigen zu können, bedarf es natürlich auch sehr enga- Unsere Bevölkerung 12 gierter Mitarbeiter und Kollegen. Neben dem alltäglichen Gemeindebetrieb wurden Veranstaltungen organisiert und Projekte umgesetzt – vom Sperrmüll Kindergarten & Schulen 14 bis zum Winterdienst. Ich möchte mich an dieser Stelle sehr herzlich für die Berichte 17 bestens geleistete Arbeit beim gesamten Gemeindeteam bedanken. Wanderkarte 20 Um Ideen in der Gemeinde umsetzen zu können, ist es sehr wichtig, den Kon- sens unter den Fraktionen zu finden. Für die positive und sehr kreative Zusam- Weihnachten 22 menarbeit gebührt dem gesamten Gemeinderat ein großes Dankeschön. Besondere Leistungen 24 Ein besonderes und vielschichtiges Leben in St. Katharein wird durch unsere zahlreichen Vereine möglich. Sie bieten eine gemeinsame Freizeitgestaltung Rückblick 26 und stärken unsere Gemeinschaft, was uns ein wertvolles Zuhause gibt. Äu- Wirtschaft 31 ßerst nachhaltig geprägt wird das Bild unserer Gemeinde ebenso durch unse- re Projektgruppen. Daher bin ich auch sehr bestrebt das Engagement dieser Vereine & Verbände 33 Gruppen zu bewahren und zu fördern. Gewinnspiel 38 Einen sehr umfangreichen Überblick über das Geschehen in St. Katharein an Allgemeines 39 der Laming liefert unsere Gemeindezeitung HORUK. Sie wird vom Redakti- onsteam in vielen freiwilligen Stunden gestaltet und mittlerweile weit über un- Veranstaltungskalender 40 sere Gemeindegrenzen hinaus gelesen. Allen, die am Entstehen der Zeitung mitwirken, spreche ich meinen aufrichtigen Dank aus. Für 2008 streben wir sehr viele Vorhaben an. Ein zentrales Großprojekt ist die Errichtung eines Wohnhauses mit zwei kleinen Geschäften. Die Vorbereitun- gen dafür laufen bereits auf Hochtouren und mit diesem Schritt steigern wir Impressum den Wert unseres Ortes als Wohnsitzgemeinde. Mit unserer Nachbargemein- de Tragöß gab es bereits mehrere Sitzungen, um zukünftig gemeinsame Ideen Herausgeber, Inhaber und Verleger: Gemeinde im Lamingtal zu verwirklichen. Durch die Bündelung der Kräfte können wir St. Katharein an der Laming eine lebenswerte Zukunft in unserer Gemeinde garantieren. A-8611 St. Katharein 31 Ich wünsche Ihnen, liebe St. Kathareinerinnen und St. Kathareiner, ein geseg- Tel.: 03869-2242 netes Weihnachtsfest und viel Glück sowie Gesundheit im Neuen Jahr. Fax: 03869-2242-4 www.katharein.at/gemeinde E-Mail: gde@st-katharein- Ihr Bürgermeister laming.steiermark.at

Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Hubert Zinner Die Mitglieder des Gemeinderates Druckerei: wünschen frohe Festtage und Druckexpress Tösch einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Stanzer Straße 9, 8650 4

paweiten Gemeindevergleich wurde len und geringer werdende finanziel- AUS DER festgestellt, dass gerade in kleineren le Mittel. Alle politischen Gruppie- GEMEINDESTUBE Gemeinden das Potential der Mitar- rungen propagieren die Wichtigkeit G beiterInnen wesentlich besser genutzt des ländlichen Raumes, doch in der Mitarbeiter der werden kann als in größeren Einhei- Praxis wird oft festgestellt, dass klei- ten. Durch persönlichen Einsatz und ne Gemeinden viel größere Anstren- Gemeinde Verbundenheit zur Bevölkerung wer- gungen unternehmen müssen, um In den letzten Ausgaben von HORUK den Aufgaben erfüllt, die z. B. in Geldmittel für die anstehenden Auf- haben wir sämtliche Bereiche unse- Städten gar nicht erbracht werden. gaben zu erhalten als Städte und rer Gemeinde vorgestellt. Wie in Dies ist auch der Grund dafür, dass größere Gemeinden. allen Betrieben sind die Mitarbeite- die Personalkosten in kleinen Ge- Verstärkt wird die Situation noch rInnen ganz wichtig für den Erfolg meinden wesentlich geringer sind als durch die niedrigen Geburtenraten und die Leistungsfähigkeit eines Un- in großen, weil jeder Mitarbeiter ver- und die Konzentration der Bevölke- ternehmens. gleichsweise mehr Aufgaben zu er- rung auf die Ballungszentren. Natürlich kann man die Aufgaben füllen hat als ein spezialisierter Mit- In den nächsten Jahren werden viele einer Gemeinde nicht immer be- arbeiter in einer großen Gemeinde. neue Aufgaben auf die Mitarbeite- triebswirtschaftlich betrachten, da Trotzdem wird es für kleinere Land- rInnen in den Gemeinden zukom- viele Tätigkeiten einfach Serviceleis- gemeinden immer schwieriger die men und – wie in den Medien be- tungen für die GemeindebürgerIn- gleiche Leistungsvielfalt anzubieten, reits oftmals angekündigt – stehen nen darstellen, die nicht mit einem wie Städte oder größere Gemeinden Verwaltungsreform und Gemeinde- betrieblichen Unternehmen vergli- dies können. Die Hauptgründe dafür zusammenarbeit in der Prioritätenlis- chen werden können. In einem euro- sind die sinkenden Bevölkerungszah- te an oberster Stelle. 5

(in und crossstrecke) gaben ihr Einverständ- Untertal) nicht nüt- nis. Damit war der Weg frei für die zen hätte können. Detailplanung und nach Abschluss Außerdem wäre die der rechtlichen Verhandlungen Trassenführung di- (Wasserrecht, Naturschutz, Verkehrs- rekt neben der Stra- sicherheit, Leitungsführung, Wild- ße lieblos gewesen bach- und Lawinenverbauung, Brü- und mitunter sogar ckenbau, usw.) stand der Umsetzung gefährlich. In der nichts mehr im Weg. Gemeinde St. Ka- Nach der Ausschreibung und der Die Bediensteten der Gemeinde wünschen tharein gab man Freigabe der finanziellen Mittel Ihnen ein schönes Weihnachtsfest sich mit dem Pla- durch das Land Steiermark konnte und viel Glück im Neuen Jahr! nungsergebnis nicht der Bau in Angriff genommen wer- In den vergangenen Jahren hat die zufrieden und nahm die Sache selbst den und nach einer Bauzeit von nur Gemeinde St. Katharein an der La- in die Hand. Zunächst war es wich- wenigen Monaten wurde das 1,7 km ming mit Hilfe ihrer MitarbeiterInnen tig, dass der Lamingtalradweg auch lange Teilstück von der Käferbrücke gute Arbeit geleistet und aus einer beschildert und damit bekannt ge- bis zur Motocrossstrecke am 26. soliden wirtschaftlichen Situation her- macht wird. Auf Initiative der Ge- September 2007 eröffnet. aus kann man die Herausforderun- meinde St. Katharein an der Laming Wie in der vorigen Ausgabe von gen der Zukunft als Chance für die und mit dem Sponsorgeld der P.S.K., HORUK bereits berichtet, hat sich weitere Gemeindeentwicklung se- Herrn Hannes Wilfinger, wurde der die Gemeinde St. Katharein an der hen. Radweg R41 von Bruck an der Laming in den letzten Jahren sehr Als Mitarbeiter der Gemeinde St. (Abzweigung vom Mürztalradweg um den Ausbau der Landesstraße Katharein verstehen wir uns nicht als beim Frachtenbahnhof) durchge- und die Fertigstellung des Lamingtal- herkömmliche „Verwalter“, sondern hend bis zum grünen See in Tragöß radweges bemüht. Dadurch ist es als Teil eines modernen Kleinunter- beschildert. letztendlich gelungen den Bau des nehmens, das gewillt ist, sich den Ein Ziel war, den Radweg nicht ne- Radweges auch finanziell abzusi- zukünftigen Aufgaben und Verände- ben der Landesstraße zu führen, son- chern und mit der Aufwertung der rungen zu stellen. dern wenn möglich, abseits vom Landesstraße (bis Oberdorf) von der Verkehr entlang der Laming bis zum Kategorie „D“ (kleinräumig) in die Eröffnung Radweg Anschluss in Arndorf. Mit Herrn Ing. Kategorie „C2“ (teilregional mit Walter Feigg von der FA18A (Büro Radweg) im Rahmen des Verkehrs- Im Jahr 2003 lag ein fast fertiges Landesrätin Mag. Kristina Edlinger- konzeptes Obersteiermark Ost ist Konzept für den Bau des Lamingtal- Ploder) des Landes Steiermark fand auch der Ausbau der Landestraße radweges R41 vom Land Steiermark man einen Befürworter der neuen L111 mit dem restlichen Radweg vor (Lückenschluss zwischen St. Ka- Trasse, der uns sehr in der Planungs- schriftlich zugesagt worden. tharein an der Laming und Bruck an phase unterstützte. der Mur). Die Grundstücksverhand- Demnach wäre der Radweg auf der lungen verliefen sehr rechten Seite des Lamingtales (von mühsam, aber es konnte Bruck an der Mur Richtung Tragöß eine Einigung erzielt wer- gesehen) direkt neben der Straße den und fast alle betroffe- verlaufen. Diese Variante wäre sehr nen Grundstückseigentü- teuer gekommen, weil man zum Teil mer (von der Ortschaft die Landesstraße verlegen hätte Untertal bis zur Gemein- müssen und die vorhandenen Wege degrenze bei der Moto- 6

Die Eröffnung des Radwegteiles in meinde St. Katharein an der Laming Untertal war also nicht nur die Eröff- und die über 100 Teilnehmer zeig- nung eines kleinen Teilstückes, son- ten, dass es den St. KathareinerInnen dern vielmehr der Beginn der Ge- ernst mit dem Radweg und der For- samtsanierung unserer Straße mit derung nach dem Ausbau der Lan- dem Lückenschluss des Radweges desstraße ist. bis nach Bruck an der Mur. Einen besonderen Eindruck hinterließ Dies beweist auch die Präsenz vieler die Initiative der Kinder unserer hochrangiger Politiker der Region, Hauptschule mit Frau Dir. Christa Beim abschließenden Buffet konnte der Presse vor Ort und besonders Heimrath, die der Landesrätin sehr noch gemütlich geplaudert werden. die Anwesenheit der Verkehrslandes- liebevoll den Wunsch für den weite- Die Veranstaltung ist sehr gelungen rätin Frau Mag. Kristina Edlinger- ren Ausbau des Radweges und da- und war auf jeden Fall ein wichtiger Ploder. Bei der Eröffnung würdigte mit für mehr Verkehrssicherheit in Meilenstein für die Zukunft unserer sie das ständige Bemühen der Ge- Form eines Gedichtes überbrachten. Gemeinde.

⇒ 9 % Förderung im Jahr 2007 Top Aktion mit der Zukunftsvorsorge ⇒ 100 % Kapitalgarantie der AS-Versicherungs GmbH ⇒ Lukrative Steuervorteile ⇒ Hohe Ertragschancen, kein Risiko Am 32. Dezember ist es zu spät! ⇒ Schutz bei schwerer Krankheit und bei Arbeitslosigkeit ⇒ Autobahnvignette gratis

Frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr wünscht Ihnen Sascha Auer! 7

Sperrmüll- ben Säcke für das Verpackungsma- chen, konfrontiert. Die Beteiligten terial (Kunststoffe) erhalten Sie kos- sind sehr freundlich empfangen wor- sammlung tenlos. den und die Diskussion verlief sehr konstruktiv. Das Gefühl, dass die für Am 17., 18. und 19. Oktober 2007 Hauptschule Bildung und Schule zuständige Lan- fand am Bauhof die Sperrmüllsamm- desrätin unsere Anliegen sehr aufge- lung des heurigen Jahres statt. Or- Wie in der vierten Ausgabe von schlossen entgegen und vor allem ganisatorisch hat alles sehr gut funk- HORUK bereits angekündigt, haben ernst nahm, wurde vermittelt. tioniert und bei der Bevölkerung von sich Vertreter der beiden Gemeinden Natürlich wissen wir, dass dieselben St. Katharein an der Laming bedan- St. Katharein an der Laming und Probleme, die unsere Schule betref- ken wir uns für die disziplinierte An- Tragöß zu einem Gespräch bei Frau fen, auch viele andere Schulen in lieferung des Sperrmülls. Landesrätin Dr. Bettina Vollath ge- der Steiermark haben. Wir wissen Am 19. Oktober 2007 fand wieder troffen. aber auch, dass die besondere Lage der Tag der offenen Tür statt, der Der Bürgermeister und das Gemein- unserer Hauptschule hier im Laming- auch gut angenommen wurde. deamt der Gemeinde St. Katharein tal die Lösung des Problems Schüler- Aus gegebenem Anlass weisen wir an der Laming haben sich mehr als mangel mit dem Willen zur Zusam- ausdrücklich darauf hin, dass seitens ein halbes Jahr um diesen, für unse- menarbeit zulassen würde. der Müllabfuhr keine Müllsäcke re Schule sehr wichtigen Termin be- Es ist uns bewusst, dass auch die (schwarz, blau, …), die nicht von der müht. Diese Zusammenkunft ist letzt- Städte Bruck an der Mur und Gemeinde ausgegeben wurden, mit- endlich mit Unterstützung unseres Kapfenberg mit Schülermangel zu genommen werden. Gemeinderates Anton Sindlgruber kämpfen haben, aber das Schließen Die Gemeinde, also wir alle, bezah- am 25. Oktober 2007 zustande ge- von Klassen bzw. Schulen in den len den Restmüll nach Gewicht und kommen. Städten ist nicht vergleichbar mit daher wäre es den anderen Mitbür- Das Ziel der beiden Gemeinden war dem Auflassen einer Schule am gern gegenüber unfair, wenn andere natürlich die Erhaltung unserer Land. Säcke auf Kosten der Allgemeinheit Hauptschule als Zentrum des La- Mit der Schließung der Schule würde entsorgt würden. mingtales. Man hat sich sehr gut auf auch die Identität einer Region ster- Die braunen Restmüllsäcke erhalten dieses Treffen vorbereitet und die ben. Obwohl jedem Bildungspoliti- Sie auf der Gemeinde zu einem Preis Landesrätin wurde mit vielen stich- ker der Qualitätsunterschied zwi- von € 2,50. Damit sind alle Kosten haltigen Argumenten, die eindeutig schen den Hauptschulen am Land der Müllabfuhr abgedeckt. Die gel- für eine Hauptschule am Land spre- und den Hauptschulen in den Städ- ten (Ausländeranteil, Flucht in die Gymnasien, Erziehung, usw.) klar vor Augen geführt wird, lassen die starren Strukturen keine individuellen Lösungen zu. Für unsere Hauptschule wäre eine solche individuelle Lösung äußerst wichtig. Durch sinkende Geburtenra- ten kann unsere Schule auf Sicht nicht gehalten werden, aber eine Ausweitung der Schulsprengel auf Arndorf und Berndorf ist für die Er- haltung der Hauptschule und damit für die Qualität der Ausbildung un- serer Kinder lebensnotwendig. 8

Leider werden wir bei diesem Vorha- und für das Lamingtal von Berndorf ben vom zuständigen Bezirksschulrat bis Tragöß sinnvolle Lösung möglich Überprüfung des und von den Städten Bruck an der werden. Die beiden Gemeinden St. Trinkwassers Mur und Kapfenberg nicht unter- Katharein und Tragöß werden in den stützt, aber der Besuch bei Frau Lan- nächsten Monaten versuchen die Gemäß Steiermärkischer Wasserlei- desrätin Dr. Vollath hat uns wieder angesprochene Sprengellösung um- tungsordnung ist das verwendete neuen Mut schöpfen lassen. Sie zusetzen, wobei wir bei gravierenden Trinkwasser (gilt für alle Privatperso- empfiehlt uns einen Weg der kleinen Schwierigkeiten in den Gesprächen nen, Genossenschaften, Gemein- Schritte und durch Gespräche mit gerne auf das Angebot zu einer neu- den) einmal jährlich einer wasserhy- den verantwortlichen Politikern in erlichen Zusammenkunft mit der gienischen Überprüfung zu unterzie- den Städten sollte eine gemeinsame Landesrätin zurückkommen. hen. Die Gemeinde St. Katharein an der Laming hat diese Kontrolle im Herbst mit folgendem Ergebnis vor- genommen: Quellen Obertal: pH-Wert 7.90, Gesamthärte 10.2°dH Quelle Hüttengraben: pH-Wert 7.65, Gesamthärte 16.7°dH

Alle anderen bakteriologischen und chemisch-physikalischen Werte lie- gen bei allen Quellen entweder bei Null oder im kaum messbaren Be- reich. Nähere Auskünfte erhalten Sie gerne am Gemeindeamt.

Allmer: Transporte und Baumaschinenhandel Die Betriebe der Bürger Josef: Blindenführhunde, Hochschwab-Lamas Werbegemeinschaft Dirnbacher: Schlosserei Hartner: Gasthaus - Landwirt wünschen frohe Weihnachten Karrer Wera: Friseur und alles Gute im neuen Jahr! Mag. Koch Dieter: Rechtsanwalt Kothgassner: GWH Installationen und Hafnerei Dr. Karl Hirtzi: Praktischer Arzt Laireiter: Gasthaus Lengger: Steirischer Dorfwirt Loidolt: Schmiedebetrieb Moik Eva: Gasthaus zum Kirchenwirt Pellischek Olga: Seniorenheim EDEN Raiffeisenbank: St. Katharein an der Laming Regner Hermine: Imkerei Spitzer J.: AWD ihr unabhängiger Finanzoptimierer Spitzer Ingrid: ENJO reinigen ohne Chemie Standler & Sohn: Spenglerei - Dachdeckerei 8611 St. Katharein an der Laming Straubinger E.F.: Holz Untertal 10 Tuller: Spar Markt - Partyservice Tel.: 03869-2347 Fax.: 03869-2347-47 Weber: Bäckerei E-Mail: [email protected] Wetzelhütter: Industriemontagen 9 10

CHRONIK Lammingtal-Schleppbahn (Teil 2)

Die Fahrzeuge Einsatz. Ihre Verschrottung erfolgte Bahnbetriebes im Jahre 1958 in Ver- Im Jahre 1919 lieferte Orenstein & erst nach der Einstellung der Bahn wendung und wurden im Jahre Koppel (O & K) für den Bau der bei der Firma Waltner in . 1960 an die Zillertalbahn verkauft. Lammingtal-Schleppbahn vier kleine Um den zeit- und personalintensiven An Waggons waren im Sinn der 50-PS-Dampflokomotiven der Bauart Dampfbetrieb und die damit verbun- hauptsächlichen Transportaufgabe B-n2t an die Oberdorfer Magnesit- denen Betriebskosten einzuschrän- vorwiegend offene Fahrzeuge zwei- werke GmbH. Diese Lokomotiven ken, beschaffte die Genossenschaft achsiger und später auch vierachsi- mit den Fabriksnummern 7911 bis bereits 1929 eine benzinelektrische ger Bauart vorhanden (Holz- 7914 wurden nach Lieferung der Motorlokomotive nach dem System kastenkipper, Doppeltrucks, Hoch- zweiten Streckenlokomotive im Jahre Gebus. Diese vierachsige Lokomoti- bordwagen, Dienstwagen, Wagen 1920 an die Feistritztaler Bergbau- ve wurde von der Maschinen und zur Unkrautvertilgung, Bahnwagen und Industrie-AG verkauft. Waggonbau-Fabriks-AG Wien- sowie Kipploren). Im September 1919 wurde mit der Simmering mit einem Sechszylinder- Aus der Anfangszeit sind einige C-n2t Lokomotive, Fabriksnummer Benzinmotor geliefert und hatte eine schwere Unfälle bekannt: 8760, von O & K die erste Dampflo- Leistung von 70 PS. Am 13. Juli 1920 entgleiste bei km komotive für den Streckenbetrieb Nach zehn Betriebsjahren erfolgte in 9 in Untertal der in Richtung Bruck geliefert. Die Lok wies eine Leistung den Jahren 1939 und 1940 der an der Mur fahrende Materialzug von 50 PS auf. Im April 1920 folgte Umbau dieser Lokomotive in eine Nr. 4. Der Zugführer Josef Nirubal mit der O & K Dampflokomotive dieselelektrische Lokomotive mit ei- wurde dabei schwer verletzt und Fabriksnummer 9079 eine weitere nem Vomag-Dieselmotor. Mit einer starb auf dem Weg ins Krankenhaus; Streckenlokomotive, die jedoch über Leistung von 140 PS war die ur- mehrere Personen wurden leicht ver- eine Leistung von 70 PS verfügte. sprünglich nummernlose Lokomotive letzt. Der Ausmusterungszeitpunkt der 50 ab sofort als „M 1“ (M = Motorlo- Am 19. Juni 1921 ereignete sich ein PS Dampflokomotive 8760 konnte komotive) und „Gebus Lok 1“ wie- weiterer Eisenbahnunfall, bei dem nicht in Erfahrung gebracht werden, der in Betrieb. Am 16. August 1940 mehrere Personen schwer verletzt die leistungsstärkere Dampflokomo- erfolgte die Inbetriebnahme einer wurden. tive 9079 war bis in die Fünfziger- weiteren dieselelektrischen Lokomoti- Am 9. Dezember 1922 entgleiste ein jahre betriebsfähig vorhanden und ve, der „M 2“ und „Gebus Lok II“, Zug mit der O & K Lokomotive 9079 kam an schneereichen Wintertagen mit einer Leistung von 120 PS. Beide bei km 9,6. Die Lokomotive stürzte noch für Schneeräumfahrten zum Dieselloks standen bis zum Ende des dabei um.

Umgestürzte Dampflok bei km 9,6 in Untertal 11

Das Ende der Bahn kamen mit vier Hochbordwagen zur Die handgebremste Betriebsart war Zillertalbahn, vier Hochbordwagen sehr personalintensiv und auch die erwarb die Zellstofffabrik Rechberg überwiegend manuelle Umladung in und weitere 20 Stück Hochbordwa- Bruck an der Mur verteuerte die gen wechselten zur damals noch voll Transportkosten und ließ bei den in Betrieb stehenden Lokalbahn Pay- Eigentümern den Plan der Einstel- erbach – Hirschwang. Die Dampflo- lung der Bahn reifen. Obwohl in den komotive und die Kleinwagen wur- Jahren 1957 und 1958 noch größe- den mitsamt dem Gleismaterial von Benzinelektrische Lokomotive 1929 re Investitionen getätigt wurden, wur- einem Schrotthändler gekauft. de der Betrieb der Bahn mit 30. Sep- Die Schleppbahn-Genossenschaft tember 1958 vorläufig eingestellt ging 1961 in Liquidation. und die Transporte von Magnesit Heute erinnert außer den wenigen und Kohle zwischen Bruck an der noch bestehenden Fahrzeugen kaum Mur und Oberdorf ab diesem Zeit- mehr etwas an diese einst emsige punkt auf die Straße verlagert. steirische Industriebahn, die mit ihrer Am 30. November sowie am 1. und frühen Beschaffung von relativ leis- 2. Dezember 1959 fand die Bege- tungsfähigen schmalspurigen Motor- hung der Schmalspurstrecke wegen lokomotiven für den Streckenbetrieb Dieselelektrische Lokomotive 1939, des geplanten Abbruches statt. Die lokomotivgeschichtliche Pionierarbeit Bezeichnung M 1 und Gebus Lok I, grüne Lackierung Abbruchgenehmigung wurde seitens geleistet hat. des Bundesministeriums mit Bescheid vom 2. Dezember 1959 erteilt. Um Wir bedanken uns nochmals herzlich S 1.560.000,00 wurde die gesamte bei allen, die uns über die Lamming- Bahnanlage mit Lokomotiven, Wa- tal-Schleppbahn Text- und Bildmate- gen, Schienen, Brücken und Telefon- rial zur Verfügung gestellt haben: anlage bei Demontage zum Verkauf Gottfried Christöfl, Walter Cussigh, angeboten. Markus Haring, H. Kurdiovsky, Willi- Zu diesem Gesamtverkauf kam es bald Langer, Alfred Luft sowie Alfred Dieselelektrische Lokomotive 1940, jedoch nicht. Die Diesellokomotiven und Herbert Moser. Bezeichnung M 2 und Gebus Lok II, blaue Lackierung

Das Bild aus dem Jahr 1966 zeigt die auf der Museumsstrecke der Bergwärts fahrender Zug mit der Lok 9079 in der Betriebsausweiche St. Katha- Ybbsthalbahn noch heute vorhande- rein-Untertal (1922). Die Wagengarnitur bestand zu diesem Zeitpunkt noch ne ehemalige Lok M 2 der Lam- ausschließlich aus Waggons mit Lorenfahrgestellen, da die Vierachser erstmals mingtalbahn als Bauzuglokomotive im Jahr 1924 eingesetzt wurden. D 7 der Zillertalbahn in Jenbach. 12

UNSERE BEVÖLKERUNG 1. September bis 30. November 2007

Wir gratulieren zum Geburtstag

70 70 70

Maria Hollerer Karl Maier Hermine Ludmilla Repnegg

70 75 75

Johann Blümel Siegfried Ignaz Zerner Hildegard Ertl

75 75 75

Josef Martin Walchhütter Hermann Ludwig Rantschl Berta Zirbisegger

80 85

Maria Theresia Roßkogler Karl Johann Kvacik 13

Wir begrüßen in St. Katharein an der Laming

Daniela und Konstantin Rust, St. Katharein 99 Renè Zirbisegger, Hüttengraben 40 Gerald Okorn, Rastal 30 Peter Planitzer, Untertal 16 Denise und Elias Autischer, Niederdorf 55 Irmgard Großegger und Katrin und Nico Plesser, Oberdorf 82 Herbert Christian Preinsperger, Hüttengraben 37

Wir gratulieren Wir gratulieren zur zur Hochzeit Goldenen Hochzeit

12.10.2007 Friederike und Hermann Ludwig Rantschl Untertal 4 22.09.2007 Sabine Krautgartner und Friedrich Hochstöger Wir gratulieren zur Geburt

17.11.2007 18.10.2007 Viktoria Glanz und Otto Kreuzer Laura-Katharina Kalcher Untertal 31 Sonja Kalcher und Erich Gruber, Untertal 72 14

SCHULEN & KINDERGARTEN Hauptschule Besuch der Bücherei „Hollerbusch“ Auf das Lesen legen wir großen Wert und so freuten sich die Deutschlehrer der Hauptschule ganz besonders, dass Frau Christa Fürpaß unserer Einladung folgte und unsere 1. und 2. Klasse besuchte. Beladen mit zwei großen Bücherkisten und netten Überraschungen traf „Emma“ bei uns ein. Wie im Flug vergingen die Stunden, in denen Bücher vorgestellt wurden, erzählt, aber auch gesun- gen und getanzt wurde. Schreibwerkstätte „Herbstgedichte“ Nach einem kurzen Gespräch über die Farbenpracht des Herbstes und die trüben Novembernebel ließen sich sowohl die Kinder der 1. sowie auch der 3. Klasse der Hauptschule motivieren selbst zum Dichter zu wer- den und Gedanken in Reimform zu verfassen. Stolz präsentierten die jungen Künstler ihre Arbeiten den Mitschülern, die jedes vorgelesene Gedicht begeistert beklatschten. Tag des Apfels „Wir wollen gesund leben“, heißt unser Motto. Deshalb lernen wir zugehen, damit sich jeder wohl füh- sund. Zum Tag des Apfels bekom- nicht nur Entspannungstechniken, len kann. Wir bewegen uns in den men alle Schüler den König der turnen spezielle Fußmuskelübungen Pausen nicht nur viel im Freien – Früchte als Geschenk von den Eltern und versuchen, gut miteinander um- nein, wir essen auch bewusst ge- des Schulforums gespendet.

Volksschule dern festgehalten werden, da der Fotoapparat ständig der Schule zur Zum Schulanfang Verfügung steht. Der Laptop wird Seit heurigem Schuljahr ist die Volks- variabel in den beiden Klassen vor- schule Dank der Spende der Familie wiegend für das Offene Lernen ein- Autischer/Milchrahm im Besitz einer gesetzt und ermöglicht den Kindern Digitalkamera und eines Laptops. den wöchentlichen Umgang mit der Viele Ereignisse können nun mit Bil- neuen Informationstechnologie. 15

Gerade in unserer schnelllebigen die Kinder sehen, wie Zeit ist es für die Erstklassler wichtig, das Fahrverhalten bei Buchstaben und Ziffern mit allen Sin- nasser Fahrbahn nen zu erfahren und sie zu begreifen funktioniert. Ein Dan- – im wahrsten Sinne des Wortes. ke an die Freiwillige Dies geschieht mit Plastilin, Stem- Feuerwehr St. Katha- peln, Klammerkarten, Hörtafeln, rein an der Laming, Tastbuchstaben, usw. die für eine nasse Straße sorgte. An einem herrlichen Herbsttag wanderte die 2. Klasse von Stegg über das Gast- haus Kaiser auf das Madereck. Nach ei- ner verdienten Jause konnten sich die Kin- der auf dem Spiel- platz vergnügen. Anfang Oktober ver- anstaltete die Volks- schule in Zusammen- arbeit mit dem Eltern- verein einen Elternvortrag zum The- In Bewegung und Sport versuchen ma „Rechtschreib-, Lese- und Re- wir Turngeräte nicht nur auf konven- chenschwäche“. Viele interessierte tionelle Art zu gebrauchen. Partner- Eltern nahmen daran teil und wir und Gruppenübungen sind an der danken den Referentinnen, dass sie Tagesordnung. Dabei werden die ihr Wissen an uns weitergegeben Kreativität und der Teamgeist geför- haben. dert, was sich in der Pausengestal- tung widerspiegelt.

Wie jedes Jahr organisierte Herr Gruppeninspektor Erich Lang ein Verkehrssicherheitstraining mit allen Klassen. Das praktische Training stand dabei im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse wollten AutofahrerInnen auf ihre Fahrsicherheit hinweisen und sie stellten Zeugnisse mit lachenden und traurigen Gesichtern aus. Bei der Aktion „Hallo Auto“ konnten 16

Pfarrkindergarten

In diesem Jahr besuchen neun Mäd- Kinder brauchen die Gemeinschaft wusstsein, dass Bildung bei der Ge- chen und neun Buben den Pfarrkin- Gleichaltriger und Erwachsene, die burt beginnt und im Kindergarten im dergarten von St. Katharein an der sie „als Kinder in ihrem Kindsein“ Mittelpunkt unserer Arbeit steht. Laming. ernst nehmen. Um die Qualität in Eine gute harmonische Atmosphäre Kinder bis sechs Jahre sind in einer unserem Kindergarten stets zu opti- ist die Grundlage für die Kinder, um sehr bedeutsamen Lebensphase. Sie mieren, lassen wir die neuesten Er- Bildungsangebot optimal nutzen zu erschließen sich zunehmend ihre kenntnisse in den Bereichen der Ent- können. Bildung ist ein lustvolles Umwelt, erkunden sie fragend und wicklungspsychologie und Pädago- Aufnehmen der Umwelt. Wir freuen forschend. Sie suchen nach Antwor- gik in unsere Arbeit einfließen. Durch uns, unsere Kinder auf diesem Weg ten und Orientierung. die Bildungsdiskussion steigt das Be- begleiten zu dürfen.

Weltspartag Laternenfest 17

Bovist gebracht, wo der Bovist sofort ver- kocht wurde. Dieser Pilz ist ein sehr BERICHTE guter Speisepilz und Herr Neuffer entdeckt fast jedes Jahr in seiner Umgebung solche Exemplare. Bovist Herr Rudolf Zinkl, Schwammerlex- Dieser Riesenbovist wurde in Rastal perte mit Wochenendsitz in Ober- von Herrn Fritz Neuffer gefunden. Er dorf, ist erstaunt über diese Funde in hat ihn in das Gasthaus Lengger unserer Gegend.

Gesunde Jause

Die Eltern der Volksschulkinder ha- ben sich auch in diesem Jahr wieder bereit erklärt, jeden Donnerstag die Jausenverpflegung zu übernehmen. Es werden verschiedene Obstsorten, Gemüse, Wurstsemmeln, gefüllte Kornspitze, Vollkornbrot mit Butter oder diversen Aufstrichen gemacht. Die SchülerInnen freuen sich jede Woche auf ein Neues, wenn am Donnerstag zwei Elternteile (meistens die Mütter) die Kinder im Pausen- raum verpflegen. 18

Jungmusikerlager

Acht Jugendliche vom Musikverein St. Katharein haben Ende August am traditionellen Jugendlager des Be- zirksverbandes Bruck an der Mur teilgenommen. Dieses ist zunächst jahrelang auf der Aflenzer Bürgeralm veranstaltet worden, wird nun aber bereits seit einigen Jahren in der Forstschule in Bruck abgehalten. Vor allem für unsere jüngsten Musi- ker stellt die Teilnahme immer einen Höhepunkt des Musikerjahres dar. Trifft man doch dort immer gute Freunde und knüpft auch neue Freundschaften fürs Leben. Aber nicht nur die soziale Kompo- das Publikum aus dem Staunen nicht nen. Somit hat sich wieder einmal nente ist zu erwähnen, sondern es ist herauskommen. Zunächst wurde mit gezeigt, wie wichtig und wertvoll gu- vor allem auch das brilliante einer kleinen „Rasenshow“ einmar- te Jugendarbeit in der Blasmusik in Schlusskonzert am Brucker Haupt- schiert und im Anschluss bekamen einer Gemeinde ist und die investier- platz, welches erkennen ließ, dass die stolzen Mütter und Väter Stücke te Zeit, das Geld und vor allem das sehr viel geübt und geprobt worden zu Gehör, welche sogar von vielen persönliche Engagement der Schüler war. So ließen zwei Jugendorchester „Großen“ nicht gespielt werden kön- sichtbare Früchte trägt.

Tag der offenen Tür im Senioren- haus Eden

Familie Pellischek hat am 27. Okto- ber 2007 zum Tag der offenen Tür eingeladen. Am Vormittag fand die offizielle Eröffnung statt, zu der ne- ben Herrn Pfarrer Johann Neuherz und Herrn Bürgermeister Hubert Zin- ner die Nachbarschaft begrüßt wer- den konnte. Die Besucher wurden von Familie Pellischek herzlich emp- fangen und mit selbst gemachten Köstlichkeiten bewirtet. Am Nachmit- tag konnte man die in Eigenregie spräch einen Eindruck von der posi- Lamingtales wieder die Möglichkeit liebevoll umgebauten Räumlichkei- tiven Atmosphäre gewinnen. Es ist einer Unterbringung und Betreuung ten des Pflegeheimes besichtigen wertvoll, dass in unserer Gemeinde besteht. Wir hoffen, dass dieses An- und bei einem persönlichen Ge- für pflegebedürftige Einwohner des gebot auch angenommen wird. 19

Gipfeltreffen St. Katharein: Einwohner: 1.076 Auf der Wenningerhöhe in Nieder- Grundfläche: 4.386 ha dorf grenzen die Gemeinden St. Ka- tharein an der Laming, Tragöß und Tragöß: Etmißl aneinander. Genau auf die- Einwohner: 1.068 sem „Dreiländereck“ stehen die drei Grundfläche: 11.052 ha benachbarten Bürgermeister Karl Maunz, Hans Jobstmann und Hubert Etmißl: Zinner. Das Foto entstand im Rah- Einwohner: 520 men des Gemeindewandertages. Grundfläche: 2.762 ha

rung der Polizeiinspektion St. Katha- und somit die Sicherheit unserer Be- Verleihung des rein an der Laming, sein Fleiß und völkerung gewährleistet wird. goldenen Ver- seine Kameradschaft dienstzeichens hervorgehoben. Wir gratulieren Herrn Herrn Postenkommandant Abtei- Ernst Derler herzlich zu lungsinspektor Ernst Derler wurde dieser hohen Auszeich- das goldene Verdienstzeichen der nung und hoffen, dass Republik Österreich für besondere auch in Zukunft die Verdienste verliehen. Dienststelle der Polizei Bei der feierlichen Übergabe wurde in St. Katharein an der vor allem seine ausgezeichnete Füh- Laming erhalten bleibt

Auftritt bei der Gast bei der Musikermesse im „Autumn Leaves“ von der Bergkapel- Schwarzl Freizeitzentrum. le Oberdorf mit den Solisten Chris- Musikermesse Um 10 Uhr wurde die Eröffnung mu- toph Puntigam (Altsaxophon) und und live im Radio sikalisch umrahmt und danach ein Martina Löcker (Flöte) zu hören. kleiner Querschnitt durch die aktuel- Die professionellen Tonaufnahmen Zusammen mit dem Musikverein le Blasmusik – von sinfonischer Blas- des ORF sowie die Kameratechnik Heilbrunn war die Bergkapelle musik bis zum Evergreen – geboten. eines Videoproduzenten waren zwei- Oberdorf am Nationalfeiertag als Kurz nach 11 Uhr war dann auf Ra- fellos ein einzigartiges Erlebnis für Vertreter der Steirischen Blasmusik zu dio Steiermark live der Evergreen unsere MusikerInnen. 20

WANDERBARES ST. KATHAREIN AN DER LAMING

Wandervorschlag Nr. 2: Floning

Hauptdaten: Ausgangspunkt: Kreuzung Gasthaus Sattler Ziel: Floning Dauer der Wanderung: ungefähr 3 bis 4 Stunden Gehzeit hin und retour Höhendifferenz: ca. 550 Meter Schwierigkeitsgrad: mittel (aufgrund einiger relativ steiler Abschnitte) Markierungen: Obwohl nicht durchlaufend markiert, ist der Weg gut zu finden. Einkehrmöglichkeiten: Während der Wanderung gibt es keine Einkehrmöglichkeiten, daher Jausenproviant mitnehmen!

Routenbeschreibung: Der Floning ist der Hausberg der Kathareiner. Das waldreiche Gelände lässt nicht vermuten, welch hervorragende Aus- sicht der Floning bietet. Ausgehend von der Kreuzung Gasthaus Sattler führt ein leicht begehbarer Waldweg (892 a) zur Franzosenkapelle (Franzosenkreuz). Sie wurde zum Gedächtnis an die im November 1805 hier gefallenen und begrabenen napoleoni- schen Krieger errichtet. Von hier aus hat man den ersten schönen Ausblick auf den Hochschwab. Der gut markierte Weg führt vor der Kapelle rechts steil bergauf. Nach ca. einer halben Stunde Gehzeit überquert man ein kleines Geröll- feld und steigt über felsiges Gelände bis zu einer Forststraße aufwärts. Dann folgt man rechts der rot-weiß-roten Markie- rung. Von da an gelangt man zur Weißenbacheralm. Unmittelbar vor der Alm linkshaltend führt ein Forstweg und später ein etwas steilerer Aufstieg zur Floningwiese (Gipfelkreuz). Von hier aus bietet sich eine wunderschöne Aussicht einerseits auf die gesamte Südseite des Hochschwabs und andererseits hat man einen Weitblick bis zum Schneeberg und zur Rax. Dieses Kreuz wurde im Jahre 1973 errichtet. Der Abstieg erfolgt am gleichen Weg retour. 21

PROJEKTGRUPPE LEBEN UND WOHNEN

Am Pfingstmontag findet beim Gipfelkreuz jedes Jahr eine Heilige Messe statt, zu der zahlreiche Wanderer aus allen umliegenden Gemeinden auf den Floning kommen.

Im Winter kann man vom Schranken beim Anwesen Egger (ca. 500 m vor der Kreuzung Sattler) mit Schneeschuhen oder Tourenschi der Forststraße entlang auf den Gipfel gehen. Am Silvestertag ist der Floning für etliche St. KathareinerInnern bereits ein beliebtes Ziel als Jahresabschlusswanderung und eine schöne Gelegenheit, im alten Jahr nochmals Wanderfreunde zu treffen.

Liebe Bevölkerung von St. Katharein! Es freut uns, dass wir Ihnen diesmal wieder eine Wanderung in unserer Gemeinde vorschlagen können. Wie gehabt können Sie die Beschreibung beim Postamt, bei der Raiffeisenbank oder beim Gasthaus Leng- ger abholen. Falls Sie noch keine Sammelmappe haben, liegt diese natürlich mit der Wanderroute Nr. 1 ebenfalls für Sie bereit und es würde uns freuen, wenn Sie zahlreich davon Gebrauch machen. Viel Spaß beim Wandern wünscht Ihnen die Projektgruppe Leben und Wohnen. 22

Glasierte ES WEIHNACHTET SEHR Honigspringerl Zutaten: 200 g Honig, 150 g Kris- Es ist wieder Zeit für Liebe und Gefühl, tallzucker, 350 g Weizen- nur draußen bleibt es heute kühl. mehl, 160 g geriebene Mandeln, 10 g Lebkuchengewürz, 1 Msp. Drinnen ist es warm bei Kerzenschein und Tannenduft - Zimt, 1 Msp. Nelkenpulver, es liegt Weichnachten in der Luft. ½ TL Hirschhornsalz, Saft einer Orange, Zitronenschale, 2 EL Rum, 50 ml Milch Aus Omas Gedichtesammlung Zubereitung:

Das Christkind Honig, Zucker, Orangensaft, Gewürze, Zitronenschale und den Rum vermischen Denkt euch, ich habe das und anschließend erwärmen. Ausgekühlt Christkind gesehn! mit Weizenmehl und den geriebenen Man- Es kam aus dem Walde, deln vermischen, so dass ein lockerer Teig das Mützchen voll Schnee, entsteht, dann die lauwarme Milch und das mit rot gefrorenem Näschen. Hirschhornsalz dazumischen. Den Teig ü- Die kleinen Hände taten ihm weh, ber Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag denn es trug einen Sack der war gar schwer, den Teig mit etwas Weizenmehl verarbei- schleppte und polterte hinter ihm her. ten, messerrückendick auswalken und Blü- Was drin war, möchtet ihr wissen? ten ausstechen. Bei 160° ca. 10 Minuten Ihr Naseweise, ihr Schelmenpack, backen. meint ihr, er wäre offen der Sack? Die Springerl mit Schokoglasur überziehen, Zugebunden bis oben hin, mit weißer Kuvertüre einen Kreis aufsprit- doch war gewiss etwas Schönes drin. zen und mit einer Nadel ein Muster ziehen. Es roch so nach Äpfeln und Nüssen. Vor dem Antrocknen mit einem kleinen

(Anna Ritter) Stück kandierter Kirsche verzieren.

Die 4. Jahreszeit Text und Zeichnung: Erich Kaiser, Niederdorf

Wenn das Jahr zu Ende geht, ist die „Weih-Nacht“ nicht mehr weit, obwohl dann oft der Schneewind weht, wir genießen diese Zeit. Die Geburt von „Jesu-Christ“, gibt uns Lebensmut, obwohl man Schweres nicht vergisst, wer glauben kann, der hat es gut. Wenn seine Körperkraft vergeht, sodass er Vieles nicht mehr kann, hilft ihm sicher das Gebet, denn niemand kennt das Wie und Wann. 23

Die Wintersonnenwende

In der Heiligen Nacht tritt man gern der Sonne über die Finsternis. einmal vor die Tür und steht allein Dieses kosmische Ereignis unter dem Himmel, nur um zu spü- gab es schon bevor es Leben ren wie still es ist, wie alles den Atem auf Erden gab. Im Moment anhält um auf das Wunder zu war- der Wintersonnenwende steht ten. Bevor es den Kalender gab, ha- die Sonne im Vergleich zu ben die Urmenschen schon den Son- den Hintergrundsternen im nenstand beobachtet – eben die vier sogenannten Winterpunkt. Jahreszeiten. Im Norden, wo es im Frau Wera Karrer hat zur letzten gemacht, das zeigt wie der Schatten Winter nicht hell wird, feiert man Wintersonnenwende am 22. Dezem- vom Kirchenkogel bis zur Kirchturm- noch heute zur Weihnacht den Sieg ber 2006 um 10 Uhr 53 dieses Foto kugel von der Pfarrkirche reicht.

Weihnachtsbäume Im Ortskern von St. Katharein an der Laming und bei der Kapelle in Oberdorf stehen zwei Lichterbäume, deren Anblick uns seit Beginn der Adventzeit in weihnachtliche Stim- mung versetzt. Wir bedanken uns herzlich bei Mar- lene und Peter Koller sowie bei Gabi und Franz Krumphals, die heuer die beiden wunderschönen Bäume für unsere Gemeinde gespendet haben. 24

tereinbruches auf den 5. April 2008 BESONDERE verschoben werden. EISTUNGEN Mit drei Punkten Vorsprung und ei- L nem Spiel weniger geht man aber Herbstmeister sehr optimistisch in die Frühjahrssai- son. Trainer Peter Harrer lässt keine Beim letzten Heimspiel der Saison Zweifel an seinem Saisonziel waren neben zahlreichen Besuchern „Aufstieg in die Gebietsliga“ auf- auch „Mema-TV“ und „Die Woche“ kommen. Dabei baut er auch im vertreten, welche nach dem Match Frühjahr weiter auf das starke Kol- Erfreuliches berichten konnten. lektiv sowie auf die eigenen Nach- Mit einem 4:0 Sieg im Spitzenspiel wuchsspieler. Nach dem Abgang gegen den Zweitplatzierten SVA des „Top-Goalgetters“ Harald Gra- Kindberg II sicherte sich die Kampf- dischnig und der Verletzung von Pat- mannschaft des SV San Marco Styro- rick Grasberger in der vierten Runde mag Laming vorzeitig den Herbst- übernahm einer der „wilden Jungen“ meistertitel in der 1. Klasse Mur/ das Tore schießen. Mit zwei Toren Mürz B. gegen den SVA Kindberg II erhöhte Bei einem Sieg im letzten Meister- Daniel Pichler sein Torkonto auf 12 schaftsspiel gegen den WSV Eisenerz Tore. Der vorzeitige Herbstmeisterti- hätte der Rückstand des ersten Ver- tel sowie das 25-jährige Jubiläum folgers SVA Kindberg II bereits sechs von Christian „Rango“ Rantschl wur- Punkte betragen. Dieses Spiel musste den bei Sturm und Maroni am Sport- jedoch aufgrund des verfrühten Win- platz in Oberdorf kräftig gefeiert.

Herbstmeistertitel schen aus den Gemeinden St. Ka- die U9 fünf für sich entscheiden, le- tharein an der Laming und Tragöß. diglich einmal musste sie ein Unent- der U9 Das erste Testspiel der U9 fand am schieden hinnehmen. Nicht nur die Kampfmannschaft, 17. August 2007 gegen die Mütter In ihren Spielen erzielten unsere sondern auch der Fußballnachwuchs der Spielerinnen und Spieler statt. Spieler insgesamt 41 Tore bei nur brillierte in der Herbstsaison mit Spit- Schon hier zeichnete sich die gute 17 Gegentoren, was ein hoher Ver- zenleistungen. Das Team der U9 Form der Mannschaft ab – das Spiel dienst unserer hervorragenden Tor- besteht aus 13 Mädchen und Bur- konnte die U9 mit 10:4 gewinnen. männer war. Natürlich wurde die- Ein besonderer Dank und ein großes ser Sieg anschlie- Lob gebührt dem Trainer Peter Auti- ßend ausgiebig von scher, der dreimal die Woche seine den Spielern, Eltern, Freizeit der Mannschaft zur Verfü- Geschwistern, Groß- gung stellt und auch außerhalb des eltern und Freunden Fußballplatzes immer ein offenes gefeiert. Ohr für die Anliegen seiner Spiele- Nach diesem ersten rinnen und Spieler hat. Test konnte die Wir wünschen der Mannschaft, die Mannschaft auch sich ungeschlagen aus der Herbst- weiterhin überzeu- saison verabschiedet, eine erholsa- gen. Von insgesamt me Winterpause und eine erfolgrei- sechs Spielen konnte che Frühlingssaison. 25

Konzertwertung Musikverein St. Katharein an der Laming

Am 28. Oktober 2007 hat in St. Marein im Mürztal die diesjährige Konzertwertung stattgefunden, der sich 12 Musikvereine, darunter alle drei des Lamingtales, stellten. Trotz der gehobenen Anforderungen seitens der hochkarätigen Jury unter dem Vorsitz des stellvertretenden Landeskapellmeisters MDir. Mag. Rudolf Zangl, überzeugten die Musi- kerInnen durch eine solide Leistung und erreichten in der Stufe B einen ausgezeichneten Erfolg. Somit wurde das Jahr 2007 von ei- nem weiteren Höhepunkt gekrönt Laming angesehen werden. Die Mu- nommen und der Musikverein und kann durchaus als eines der er- sikerinnen und Musiker haben erst- St. Katharein wurde beide Male mit folgreichsten in der Geschichte des mals in einem Jahr an einer Marsch- dem höchsten Prädikat „ausge- Musikvereins St. Katharein an der und an einer Konzertwertung teilge- zeichneter Erfolg“ bewertet.

„sehr guten Erfolg“ erreicht. Konzertwertung Bergkapelle Oberdorf Obwohl durch mehrere kurzfristige Ausfälle ziemlich dezimiert, traten wir Erstmals trat die Bergkapelle Ober- In der Kulturhalle in St. Marein im ohne Aushilfen an und spielten auch dorf bei einer Konzertwertung des Mürztal hat die Bergkapelle Ober- für uns anspruchsvolle Wertungsstü- steirischen Blasmusikverbandes Be- dorf in der Stufe B teilgenommen cke, die dem Kapellmeister als sehr zirk Bruck an der Mur an. und haben mit 89,08 Punkten einen reizvoll erschienen: die trotz Verwen- dung von Volksmusikelementen doch sehr schräge „Hukvaldska Se- ranada“ vom zeitgenössischen tsche- chischen Komponisten Evzen Zamec- nik und das Stück „Riedomania“ vom heuer fünfzigjährigen Burgen- länder Hans Hausl (dieses Stück ist übrigens aufgrund seiner Schwierig- keit eigentlich in der Stufe C einge- ordnet). Bei der Konzertwertung überzeugten als souveräne SolistInnen der Berg- kapelle Oberdorf: Martina Löcker (Flöte) Tina Dörflinger (Trompete) Kurt Berger (Horn) Hans Lukas (Flügelhorn) 26

aus aller Welt, darunter auch ein Ausflug in den brasilianischen Sam- RÜCKBLICK ba und in Erinnerung an den jüngst verstorbenen Joe Zawinul dessen Welterfolg „Mercy, Mercy, Mercy“. Herbstfest Im Anschluss unterhielten dann das Am 29. September 2007 fand in der „Oberdorfer Tanzorchester“ (OTO) Festhalle Oberdorf das Herbstfest und „D’Anbradler“ mit Evergreens, der Bergkapelle statt. Oberkrainersound und Tanzmusik Neben musikalischer Unterhaltung bis in die frühen Mor- gab es auch ein attraktives kulinari- genstunden. Obwohl die sches Angebot mit heimischen Spezi- Festhalle noch ein paar alitäten von Bauern und Qualitäts- Besucher hätte fassen weinen aus dem Burgenland. können, war die Stim- Die Bergkapelle bot ein buntes un- mung unserer Gäste sehr terhaltendes Programm mit Musik gut und ausgelassen.

wlan4u informiert Ausfälle wlan4u Breitbandinternet in St. Katharein a. d. Laming Alles begann mit einem technischen Defekt der Hauptantenne unserer Kopfstati- on (durch einen Hagelschlag), die für die Verteilung des Datenstroms verantwort- lich ist. Weiters war ein vorangegangenes Gewitter dafür verantwortlich, dass der Hauptserver für Ihr Gebiet einem schleichenden Hardwaredefekt erlegen ist. Das Resultat der aneinandergereihten Probleme führte dazu, dass unser Dienst für Sie nicht erreichbar war. Nachdem wir, das Team von wlan4u, alle zum Betrieb wichtigen Hardwarekomponenten wie Serverplatinen, Accesspoints, Netzteile und Antennen ausgetauscht hatten, haben wir gleichzeitig die Bandbreite verdoppelt, um für die Zukunft die Spitzenzeiten besser kompensieren zu können. Wir entschuldigen uns bei unseren Kunden in St. Katharein an der Laming für die Leitungsausfälle der letzten Wo- chen und bitten Sie um Verständnis. Wir wünschen allen unseren Kunden frohe Weihnachten und schreiben Ihnen als kleine Wiedergutmachung 1 GB Datenvolumen für Jänner 2008 gut. Ihr wlan4u-Team 27

die Gaben der Erntedank Natur und ver- Zum diesjährigen Erntedankfest am pflichten sich, mit 7. Oktober 2007 konnte Herr Pfar- der Schöpfung rer Johann Neuherz zahlreiche St. verantwortungsvoll KathareinerInnen begrüßen. umzugehen. Die Segnung der Erntekrone der Erntedank ist zwar Landjugend St. Katharein an der La- kein offizieller Be- ming sowie aller mitgebrachten Ga- standteil des Kir- ben fand traditionell beim Merl- chenjahres, wird Kreuz statt. Der Festgottesdienst wur- aber in fast allen de in der von Frau Gabriele Grieß- Pfarrgemeinden gefeiert, meistens maier und Frau Gerlinde Hollerer am zweiten Sonntag im Oktober. liebevoll herbstlich dekorierten Pfarr- Das Innere der Kirche wird zu Ernte- kirche gefeiert. Zur wirklich feierli- dank oft mit Getreide, Weintrauben chen Gestaltung dieses Festes haben und Früchten aller Art geschmückt weiters die Bergkapelle Oberdorf, und in vielen Gemeinden bindet der Kirchenchor St. Katharein sowie man auch eine Erntekrone, die in die Kinder des Pfarrkindergartens einer Prozession zur Kirche getragen und der Volksschule beigetragen. wird. Anschließend wurde beim Gasthaus Merl von der Landjugend der Mai- baum umgeschnitten. Katholische Christen bekennen seit vielen Jahrhunderten: „Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde…“. Sie danken damit Gott für

Weinfest und Rüsthaus begrüßen. Neben Ma- es für unsere Gäste eine Schnapsbar roni, Schilchersturm und Heurigen- und Edelbrände. Für Unterhaltung Am 20. Oktober 2007 hat die Frei- aufstrichen wurden Qualitätsweine sorgte die „Woazschälermusi“. willige Feuerwehr St. Katharein an aus der Südsteiermark und dem Am Vorabend wurde eine Rüsthaus- der Laming zu ihrem zweiten Wein- Weinbaugebiet Neusiedlersee zur disco veranstaltet. DJ Schmidi und und Sturmfest eingeladen. Bei freiem Verkostung angeboten. Weiters gab die jungen Feuerwehrkameradinnen Eintritt durften die Kameraden viele und -kameraden sorgten mit den Gäste im beheizten Feuerwehrzelt Besuchern für eine tolle Stimmung. 28

Steirerabend

Auch im heurigen Jahr war der Stei- rerabend wieder eine besonders lie- bevoll dekorierte Veranstaltung. Die Werbegemeinschaft St. Katharein hat keine Mühen gescheut und den Mehrzwecksaal der Gemeinde im herbstlichen Glanz erstrahlen lassen. Die steirischen Schmankerl und Wei- ne fanden großen Anklang und auch die nicht allzu hohe Besucherzahl tat der guten Laune der Gäste keinen Abbruch. Die Kindertanzgruppe aus der Nach- bargemeinde Tragöß unter der Lei- tung von Frau Kathrin Walchhütter und der musikalischen Begleitung von Herrn Peter Graf stellte in zwei Teilen eindrucksvoll ihr Können unter Beweis. Von den Weisenbläsern aus Tragöß, den „Grande Chochones“ des Musikvereins St. Katharein und den „Original Fidelen Neujohrgei- gern“ wurde Musik ohne elektroni- sche Hilfe geboten. Beim großen Glückshafen wurde als Hauptpreis eine Übernachtung im Romantikzimmer des Familien- und Romantikhotels Etmißlerhof verlost. Neben den einheimischen Besuchern haben Gäste aus Bruck an der Mur, Tragöß und Kapfenberg die Gele- genheit genützt, sich in gemütlicher Atmosphäre zu unterhalten. 29

Nationalfeiertag

Der FSV - Freizeitsportverein und der SV Laming Wintersport haben heuer die Wanderung am Nationalfeiertag unter das Motto „Erlebnis Wasser“ gestellt. Mit dem Ziel, die Besonder- heiten der einzelnen Ortsteile unse- rer Gemeinde der Bevölkerung zu- gänglich zu machen, wurde in die- sem Jahr der Hüttengraben ausge- wählt. Trotz schlechten Wetters (gemäß unserem Motto kam das Wasser auch von oben) nahmen rund 120 Personen den Rundweg im Hüttengraben in Angriff. Alle Teil- nehmerInnen haben die familien- freundliche Strecke mit einer La- bestation gut bewältigt. Der Tag ist beim Vereinsheim des FSV mit der Bläsergruppe des Musikvereines St. Katharein gemütlich ausgeklungen. Im nächsten Jahr führt die Wande- rung ins Obertal. Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen beige- tragen haben: Stadtwerke Bruck/ Mur, Gemeinde, Polizei, Freiwillige Feuerwehr, Raiffeisenbank, Kleine Zeitung, Fritz Holzer (ZWHS), Fam. Anton Hollerer, DI Ignaz Schnecken- leitner, Karl Tuller, Fam. Zirbisegger und Fam. Zuckerstätter. 30

Theater

Am 3. und 4. November 2007 fan- den die Aufführungen der Theater- gruppe der Landjugend St. Katharein an der Laming statt. Das Stück „Die Nacht der Nächte“ war ein voller Erfolg und überraschte das Publikum immer wieder mit Wortwitz, Tanzein- lagen und unerwarteten Wendun- gen. Die Darsteller waren mit viel Motivation, Engagement und Herz dabei. Und wie man sehen konnte, Umrahmung in den Pausen und wur- zahlten sich die langen Probearbei- den nach dem Stück noch von den ten im Vorfeld aus. Der Mehrzweck- „Gschlamperten“ unterstützt. saal war bis auf den letzten Stehplatz So fanden die Aufführungen bei ei- gefüllt und den Theaterspielern ge- nem guten Glas Wein einen gemütli- lang es auch heuer wieder die Zu- chen Ausklang und wir freuen uns schauer zu begeistern. schon auf das nächste schwungvolle Die „Grande Chochones“ sorgten und mitreißende Stück im kommen- am Samstag für die musikalische den Jahr.

Parschluger Straße 59a 8605 Kapfenberg Tel.: 03862-33849 Mobil: 0664-2645783 www.hedi.at

Seit 1997 arbeitet Helmut Dietrich in selbstständiger Tätig- keit und hat sich dabei einen guten Namen erworben. Hat er damals mit Türen begonnen, so hat sich inzwischen die Palette erweitert und vervollständigt. Zu den Türen ge- sellten sich Fenster, Parkett, Sonnenschutz, Fertigstiegen und auch Garagentore. Damit man sich das alles nicht mehr im Katalog ansehen muss, wurde im Jahr 2005 ein Schauraum eröffnet, hier können Sie sich alles hautnah besichtigen. Beratung, Verkauf, Montage und Service – genau in dieser Reihenfolge – sind für Monika und Helmut Dietrich der Schlüssel zum Erfolg. Gerade in diesen Bereichen ist Fachwissen enorm wichtig und wird von den Kunden auch honoriert.

HEDI arbeitet mit den besten Herstellern zusammen: 31

Pferdefuhrwerk von Herrn Stefan Bezirks- Roßkogler bei starkem Schneefall zur hubertusfeier Kirche gebracht. Der Festzug führte vom Freizeitheim durchs Dorf und Ein gesellschaftliches Ereignis war bestand aus den Jägerinnen und die Hubertusfeier des Steirischen Jägern, zahlreichen Fackelträgern, Jagdschutzvereines der Zweigstelle den Jagdhornbläsern aus der Breite- Bruck an der Mur, die in diesem Jahr nau, dem Musikverein St. Katharein von den Mitgliedern der Ortsstelle an der Laming und vielen Gästen, St. Katharein an der Laming unter die die besondere Atmosphäre sehr der Leitung von Bernhard Krenn or- genossen. ganisiert wurde. Herr Pfarrer Johann Neuherz zeleb- Am „Erntedanktag“ der Jägerinnen rierte die Heilige Messe und sprach und Jäger wurde der Hubertushirsch über die Geschichte des Heiligen mit einem prächtig geschmückten Hubertus. Der anschließende „Grüne Abend“ im Mehrzwecksaal wurde musikalisch von den „Gschlamperten“ und den „Obersteirern“ umrahmt und die Be- sucher feierten bei Junker und kulinari- schen Schmankerln bis in die Morgenstunden.

Neueröffnung IRTSCHAFT W „Sylvia‘s Stehcafe“

1999 wurde der ehemalige Ver- Die neue Pächterin lädt alle St. Ka- kaufsraum der Fleischerei Lengger thareinerinnen und St. Kathareiner zu einem kleinen Lokal umgebaut. zur Ab 2. Jänner 2008 übernimmt Frau ERÖFFNUNGSFEIER Sylvia Vötsch das Stehcafe. Neben gutem Kaffee in heimeliger Atmo- in SYLVIA‘S sphäre gibt‘s zur Jause ein Fleisch- STEHCAFE brot, ein belegtes Brot oder eine Brettljause. am Freitag, dem 4. Jänner 2008, Öffnungszeiten ab 2. Jänner 2008 ab 16.00 Uhr Auf viele gemütliche Stunden mit Montag bis Samstag: ihren Gästen im Stehcafe freut sich 9 bis 24 Uhr herzlich ein! Für die musikalische Sonn- und Feiertag: geschlossen Unterhaltung sorgt „Richi“. Sylvia 32

SPAR-MARKT Mario Tuller

Seit über 100 Jahren ist das Famili- enunternehmen Tuller ein fester Be- standteil der Nahversorgung in St. Katharein an der Laming. Bereits anno 1890 gründete Karl Tuller eine Gemischtwarenhandlung, die ihren Standort damals noch mit- ten im Ortskern hatte. Diesen Betrieb wiederum übernahm sein Sohn Ur- ban Tuller, der das Unternehmen an Alois Tuller – meinen Großvater – weitergab. In den Siebzigerjahren ließ sich der Trend zur Selbstbedie- Seit 1995 betreibe ich in fünfter Ge- ve Lotto-Toto, Putzerei- und Fotoan- nung nicht mehr aufhalten und das neration den 1991 neu errichteten nahmestelle sowie Leder- und Geschäft wurde umgebaut und ver- Spar-Markt an der Landesstraße, Schuhreparatur wird sowohl von der größert. Alois Tuller übergab diesen sowie eine Filiale in der Nachbarge- einheimischen Bevölkerung, als auch für damalige Verhältnisse modernen meinde Tragöß. von Touristen gerne angenommen. Selbstbedienungsladen 1974 an sei- Der Wettbewerb ist seit der Zeit mei- Und das aus gutem Grund. nen Sohn Robert Tuller – meinen ner Vorfahren ungleich stärker ge- Sie finden ein breites Sortiment an Vater. worden und die Zahl der Gemein- hoch qualitativen Lebensmitteln und den ohne Nahversorger steigt in letz- Artikeln des täglichen Gebrauchs ter Zeit dramatisch an. Jede vierte sowie regionale Speisen und über Gemeinde hat bereits keinen Nah- 100 Bio-Produkte. Durch täglich versorger mehr. frische Anlieferung kann eine Top- Nichts desto trotz ist das Motto für qualität gewährleistet werden. den langjährigen Erfolg unseres Fa- Das Herzstück des Lebensmittelge- milienunternehmens stets das gleiche schäftes ist die Frischeabteilung mit geblieben: Hohe Qualität und eine Frischfleisch (AMA-Gütesiegel), stets große Portion persönlicher Service. frisch aufgeschnittenen Wurstspezia- Das Angebot auf 300 m² Verkaufs- litäten und einer großen Auswahl fläche mit einer Tabak-Trafik inklusi- von Käsesorten, die den Geschmack eines jeden Feinschmeckers treffen. Stündlich ofenfrisches Brot und Ge- bäck runden dieses Frischeangebot ab. Für alle, die es etwas deftiger lieben SPAR Markt Mario Tuller gibt es fünfmal im Jahr einen Bau- ernmarkt vor dem Geschäft. PARTYSERVICE Weitere Serviceleistungen sind die St. Katharein/Lg. 94, 8611 St. Katharein an der Laming Gratis-Hauszustellung sowie unser Partyservice, um unsere Kunden Telefon: 03869-2225, Fax: 03869-2225-4 auch zu Hause zu verwöhnen. [email protected] 33

Angeboten wird: Warmes und kaltes Unternehmens tragen natürlich auch Unsere Öffnungszeiten: Buffet (individuell nach Ihren Wün- meine Mitarbeiterinnen, denen ich Montag bis Donnerstag: schen) sowie Brötchen und verschie- auf diesem Weg auch DANKE sagen 7:30 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr dene köstlich garnierte Feinkostplat- möchte: Helga Beichtbuchner, Isa- Freitag: ten. Großen Wert legen wir auch auf bella Graf, Karin Hausberger, Hele- 7:30 bis 18 Uhr durchgehend das persönliche Gespräch mit unse- ne Schellnegger und Margot Tuller. Samstag: 7:30 bis 12 Uhr ren Kunden und haben stets ein offe- nes Ohr für Ihre Wünsche. Für die kommunikative Einkaufspause (ein Ein besinnliches gemütliches „Tratscherl“) bietet sich Weihnachtsfest überdies das Kaffee-Stüberl an. Ihnen und Ihren Zum Abschluss möchte ich noch ein paar persönliche Worte finden: Familien wünscht DANKE unseren langjährigen Kun- Mario Tuller den und allen Vereinen, die sich hof- samt allen fentlich bei uns nicht nur als Kunde, Mitarbeiterinnen sondern auch als Freund fühlen. Einen großen Anteil am Erfolg des

genland organisiert. Nach einer Ein- senbäckerei. Dort fand eine Besichti- VEREINE ladung zur Jause bei Familie Hartner gung statt und die süßen Köstlichkei- & VERBÄNDE in Mogersdorf und dem gemeinsa- ten konnten beim Kaffee sofort ver- & V men Mittagessen in Poppendorf ging kostet werden. Mit einem Buschen- die Fahrt am Nachmittag weiter schankbesuch in Heiligenbrunn ist Seniorenbund nach Badersdorf zu einer Mehlspei- der Tag gemütlich ausgeklungen.

Am Samstag, dem 29. September 2007, veranstaltete der Senioren- bund eine Heilige Messe in der Ka- pelle Oberdorf. Anschließend gab es ein gemütliches Beisammensein im Gasthaus Lengger. An einem regnerischen Oktobertag wurde ein Seniorenausflug ins Bur- 34

Bergrettung

60 Jahre Ortsstelle Tragöß In Österreich wurden zwischen 1902 und 1914 etwa 250 Bergrettungs- stellen gegründet, eine davon wurde auch in Tragöß errichtet. Es gab Meldestellen in Pichl, auf dem Hias- legg, in der Jassing und auf der Sonnschienalm. In der Zwischen- kriegszeit gab es eine Meldestelle für Bergunfälle in der Jassing. Im Jahre 1947 wurde die heutige Ortsstelle gegründet. Waren es damals, nach den Kriegs- 1. Reihe hockend von links: Siegfrid Metzger, Hans Stockreiter, Dr. Astrid wirren des 2. Weltkrieges, einige Kielnhofer, Manfred Faschingbauer, Manfred Putzi, Volker Graf, Heimo Putzi, wenige Männer, die mit beschei- Rudolf Graf. densten Mitteln die Aufbauarbeit Stehend von links: Gerhard Mußbacher, Andreas Stockreiter, Walter Feiel, leisteten, so hat sich daraus auf- Patrik Stockreiter, Günter Grabler, Heinz Höfer, Adolf Diepold, Sepp Rosskogler, Kurt Stockreiter, Viktor Haring, Armin Graf, Werner Kainzer, Albin grund der stetigen Weiterentwicklung Mohr. eine gut ausgebildete, motivierte, schlagkräftige Mannschaft entwi- mengefasst wurden, sind acht Orts- tiv am Gesellschaftsleben von Tra- ckelt. stellen für den Bezirk Bruck zustän- göß teil. Faschingsumzüge, Dorffeste Die Zusammenarbeit älterer und dig. Haupteinsatzgebiet ist das und Eisstockschießbewerbe stehen jüngerer Mitglieder sowie von Frau- Hochschwabmassiv sowie das Gra- immer auf dem Programm. Das en und Männern ergibt eine gut zer Bergland, das Einsatzgebiet un- Almfest in der Nachfolge des Berg- funktionierende, in Kameradschaft serer Ortsstelle liegt im westlichen rettungskränzchens erfreut sich gro- verbundene Mannschaft, welche die Hochschwab und umfasst die Ge- ßer Beliebtheit. Aufgaben im Sinne des Bergrettungs- meindegebiete St. Katharein und Einen Schwerpunkt im Jahresablauf dienstes bestens erfüllt. Tragöß mit einer Gesamtfläche von nimmt immer das Ebensteinrennen Viele Jahre war unsere Ortsstelle etwa 155 km² (Tragöß 110,52 km², ein, welches in diesem Jahre bereits gemeinsam mit den Ortsstellen Leo- St. Katharein 43,86 km²). zum 67. Male durchgeführt wurde. ben, Trofaiach und Vordernberg tä- Vieles hat sich in diesen 60 Jahren in Zur Sommersonnenwende werden tig. Aufgrund dieser langjährigen der Ortsstelle sowie im allgemeinen Feuer auf der Meßnerin und der Pri- Zusammenarbeit ergab sich im Be- Bergrettungswesen geändert und bitz entzündet, was ebenfalls schon sonderen mit den Kameraden der entwickelt. Gerätschaften, Kommuni- zur Tradition geworden ist. Ortsstelle Vordernberg eine freund- kationsmittel, Transportmittel, Beklei- Ausbildungslager schaftliche Zusammenarbeit. Mit den dung und Ausbildung wurden ver- Eine besondere Auszeichnung für jährlichen Eisschießduellen zwischen bessert. Dadurch sind auch die unsere Ortsstelle war die Durchfüh- den beiden Ortsstellen wird diese Chancen gestiegen, verunglückte rung des zweiten Ausbildungs- Kameradschaft weiterhin gepflegt. Personen rascher und effizienter ber- Zeltlagers im Jahre 1977 in der Seit einer allgemeinen Umorganisa- gen zu können. Klamm. In der Folge waren Peter tion im Jahr 1997, bei der Bergret- Neben der Arbeit im Rahmen der Diepold und Sebastian Lechner bei tungsortsstellen entsprechend den Bergrettung nahm und nimmt die den Zeltlagern immer wieder als La- bestehenden Bezirksgrenzen zusam- Bergrettung Tragöß auch immer ak- gerleiter und in der Küche tätig. 35

Ebenfalls war Hermine Schmoltner Geräte bestens unterbringen. werden sind folgende Voraussetzun- als Köchin ein fester Bestandteil des Eine in unseren Räumlichkeiten in- gen erforderlich: Zeltlagerteams. tegrierte Kletterwand ermöglicht uns • Vollendetes 16. Lebensjahr Ausbildungsteam wetterunabhängig unsere techni- • Gesundheitliche Eignung Durch besonders gute Kenntnisse schen Übungen durchzuführen. Die • Bergsteigerische Grundkenntnis- der Bergrettungstechniken waren Kletterhalle wird seit ihrer Fertigstel- se, die vom Ortsstellen- und unsere Kameraden Siegfried Muster, lung im Jahre 2003 auch von der Einsatzleiter beurteilt werden Günther Grabler sen., Wolfgang Ortsgruppe Tragössertal des öster- • Nachweis eines 16-stündigen Graf und Günter Grabler jun. zeit- reichischen Alpenvereins benutzt. Erste-Hilfe Kurses weilig im Ausbildungsteam der steiri- Unter fachkundiger Anleitung kön- schen Bergrettung tätig, um junge nen hier Kinder und Jugendliche die Bergrettungseinsteiger mit den Klettertechniken erlernen. Grundbegriffen der Bergetechniken Anschaffung eines Einsatzfahrzeuges vertraut zu machen und sie auf ihre Durch eine Bausteinaktion, welche Aufgaben in den Ortsstellen vorzu- von der Bevölkerung der Gemeinden bereiten. Tragöß und St. Katharein sehr gut angenommen wurde, und durch die Unterstützung von öffentlichen Stel- len und Sponsoren konnte im Okto- Förderer: Haben Sie Interesse Förde- ber 1999 ein Einsatzfahrzeug für rer der Bergrettung zu werden? unsere Bergrettungsortsstelle ange- Mit einem Betrag von € 18,00 jähr- kauft werden. Mittlerweile hat dieses lich unterstützen sie nicht nur die Einsatzfahrzeug schon sehr viele Arbeit der Bergrettung, sondern ha- Einsatzfahrten hinter sich und ist für ben auch den Vorteil, dass Sie, Ihr uns unentbehrlich geworden. Ehepartner und Ihre schulpflichtigen Wie werde ich Bergretter? Kinder Hilfeleistung der Bergrettung Rettungszentrum Anderen Menschen in Notsituationen kostenlos in Anspruch nehmen kön- Für die Einsatzkräfte der Freiwilligen zu helfen ist seit jeher die Motivation nen, soweit nicht dem Förderer ge- Feuerwehr und der Bergrettung wur- einer Einsatzorganisation wie der genüber Dritten ein Anspruch auf de in Großdorf ein neues Rettungs- Bergrettung beizutreten. Ersatz der Bergekosten zusteht. zentrum erbaut, welches im Jahre Um den Fortbestand in Organisation Das jährliche Fördererheft erhalten 2002 eröffnet wurde. In den großzü- und Einsatzvermögen zu gewährleis- Sie bei den Raiffeisenbankfilialen gig gestalteten Räumen können wir ten, ist es erforderlich, jüngere Frau- Tragöß und St. Katharein an der La- unsere Schulungen und Heimabende en und Männer in die Ortsstelle zu ming sowie im Postamt St. Katharein hervorragend gestalten und unsere integrieren. an der Laming oder bei einem Mit- Wir können uns glied der Bergrettung Tragöß. glücklich schätzen, dass wir immer wieder Der Ortsstellenleiter Gerhard Muß- Neuzugänge verzeich- bacher bedankt sich im Namen der nen können, die diese Ortsstelle Tragöß bei allen Gönnern, Kontinuität ermögli- Förderern und freiwilligen Helfern chen. und wünscht schöne und unfallfreie Um Mitglied der Orts- Bergerlebnisse. stelle Tragöß bzw. des Besuchen sie unsere Homepage: österreichischen Berg- www.bergrettung-tragoess.at rettungsdienstes zu www.bergrettung-stmk.at 36

Musikverein St. Katharein

Die Gründung des Musikvereins er- folgte laut Protokoll am 15. Mai 1893 mit neun Mann. Die Entwick- lung war über Jahrzehnte sehr eng mit dem Schicksal des einstigen Hammerwerkes „Carl Greinitz Nef- fen in Unterthal“ verbunden. Neben Höhen waren auch schwere Zeiten (bedingt durch die beiden Weltkrie- ge, finanzielle Sorgen um die Erhal- tung und Neuanschaffung von In- Musikverein 1965: 1. Reihe: Frieda Zirbisegger, Karl Schnabl sen., Franz Presger, Ferdinand strumenten und Trachten und jahre- Grünwald, Alois Tuller, Heribert Straubinger, Josef Schachermayr, Albert Reißner, Karl Segovc, Franz Gmeinbauer, Adolf Krammer, Margarethe Zirbisegger. 2. Reihe: Ewald Langer, Karl lange Bau- und Umbautätigkeiten) Schnabl jun., Josef Kaiser, Franz Miklauschina, Helmut Gruber, Karl Kotzegger, Hermann Wet- zu verzeichnen. Die Kameradschaft zelhütter. 3. Reihe: Wolfgang Luschnik, Josef Käfer, Hans Voller, Kurt Kotzegger, Max Ranner, Albert Zwanzleitner, Siegfried Muster. 4. Reihe: Anton Luschnik, Alfred Krammer, Franz Gratz, und die Freude am gemeinsamen Manfred Ranner, Leo Pucher. Musizieren standen jedoch immer im Vordergrund. Viele Kapellmeister, unseren Ehrenkapellmeister Josef Anlässlich des 100-jährigen Be- Obmänner, Musiker und Vorstands- Schachermayr, der insgesamt 22 standsjubiläums im Jahr 1993 hat mitglieder haben den Verein geprägt Jahre die musikalische Leitung aus- Frau Maria Straubinger die Chronik und weiterentwickelt und es wäre übte und Ehrenobmann Karl „St. Katharein an der Laming und unmöglich, alle namentlich anzufüh- Schnabl, der 26 Jahre an der Spitze die Musik“ verfasst, in der die Ge- ren. Stellvertretend möchten wir hier des Musikvereines stand, nennen. schichte unseres Musikvereines ge- nau dokumentiert ist. Hier lesen Sie nur einen kleinen Ausschnitt daraus: Name: Gegründet wurde der Verein als „Musikkapelle Unterthal“, zwi- schendurch gab es eine Umwand- lung in den „Untertaler Musik- und Gesangsverein“. Der Name „Untertaler Musikverein“ blieb bis zur Umbenennung in den „Musikverein St. Katharein an der Laming“ im Jahr 2001 erhalten. Trachten: Die erste Uniformierung erfolgte 1894, ein Jahr nach der Gründung. 1935 wollte man die Musiker mit neuen Uniformen aus- statten, das vorhandene Budget

Musikverein 1993: 1. Reihe: Maria Straubinger, Otto Jagodic, Robert Tuller, Ingrid Kotzegger, reichte jedoch lediglich für neue Adolf Reisinger, Michaela Muster, Alfred Krammer, Karl Schnabl, Maria Schnabl. 2. Reihe: Ro- Kappen. Daher wurde beschlossen, man Schnabl, Roland Bauer, Gerhard Kothgassner, Daniela Rothmann, Barbara Krenn, Susanne vorläufig bei Ausrückungen die Feu- Jelovcan, Bernhard Schwaiger, Helmut Dietrich, Ernst Zinner, Günter Pichler, Thomas Tiefengra- ber, Alexandra Glanz. 3. Reihe: Manfred Kothgassner, Helmut Krammer, Richard Koller, Andre- erwehrblusen auszuborgen. Von as Krammer, Mario Angerer, Felix Schwaiger, Christian Seigner, Anita Gruber, Siegfried Schwai- 1953 bis 1960 wurden graue Uni- ger. 4. Reihe: Hans Krammer, Willibald Kothgassner, Leo Pucher, Hannes Wilfinger, Hannes Krenn, Monika Gruber. formen getragen, die von einem 37

Steireranzug mit schwarzem Hut ab- giger privater Gönner und der Mit- gute Zusammenarbeit aller Musiker gelöst wurden. 1971 wurde die Ka- hilfe der Bevölkerung nicht möglich und des Vorstandes und vor allem pelle mit der Mayr-Melnhof‘schen gewesen. So wurden neben den üb- die großzügige Unterstützung seitens Forstarbeitertracht, die aus einer lichen Veranstaltungen z. B. auch der Gemeinde und der gesamten braunen Jacke und einer Kniebund- Rundholzsammlungen und Baustein- Bevölkerung von St. Katharein an hose bestand, neu eingekleidet. Die aktionen durchgeführt. der Laming wäre das nicht möglich. Besonderheit der seit 2003 beste- Veranstaltungen, Konzertreisen: Be- Auch in Zukunft sehen wir die henden Tracht ist der sogenannte reits 1936 wurde am Faschingsams- Hauptziele unseres Musikvereines in „Zwetschkendiab“ Janker. tag erstmals der Musikermaskenball der musikalischen Weiterentwick- Musikerheim: Am 26. März 1961 er- veranstaltet, das erste Neujahrskon- lung, der Brauchtumspflege, dem folgte der Spatenstich für den Bau zert fand 1980 im Gasthaus Luggi aktiven Mitgestalten des Lebens in des ersten Musikerheimes, an dem statt. Beide Veranstaltungen sind zu der Gemeinde und insbesondere in sich Musiker und Nichtmusiker mit fixen Bestandteilen im jährlichen Ver- der Jugendarbeit. Es ist eine wahre vielen freiwilligen Arbeitsstunden be- einsgeschehen geworden. Seit jeher Freude zu sehen, wie eifrig und mo- teiligten. Zwei Jahre später konnte sind wir bemüht, durch neue Ideen tiviert unsere Jungmusiker sind. stolz die offizielle Einweihung vorge- immer wieder Abwechslung in unser Der Vereinsvorstand: nommen werden. 1976, fünfzehn Jahresprogramm zu bringen. Zu den Obmann: Martin Steer Jahre später, wurden die Arbeiten für Höhepunkten der letzten Jahre zäh- Stellvertreter: Barbara Krenn und einen Musikpavillon aufgenommen len die beiden CD-Aufnahmen, die Christian Krautgartner und bereits im selben Jahr konnte Aufführung des Musicals „Freude“ Kapellmeister: Rainer Schabereiter der Rohbau fertig gestellt werden. und Konzertreisen nach Südtirol, Ita- Stabführer: Adolf Reisinger Wirklich abgeschlossen waren die lien, Deutschland und Kroatien. Frü- Schriftführer: Sandra Wengg Arbeiten aber noch lange nicht. her wurden unter anderem Fetzen- Kassier: Michaela Muster Diente der Pavillon vorerst längere märkte, Faschingsumzüge, Mutter- weitere Funktionäre: Richard Koller, Zeit ausschließlich zur Durchführung tagskonzerte, Modeschauen und Hannes und Nadine Krenn, Daniela von Veranstaltungen, wurde im Jahr Aufführungen der eigenen Theater- Sampl, Roman Schnabl, Robert 1985 das Probelokal integriert. gruppe organisiert und unser Verein Steflitsch, Jörg Preiß. Als mit der Errichtung des Mehr- kann auf große Jubiläums- zwecksaals ein neues Veranstal- zeltfeste, Bezirksmusiker- tungszentrum im Dorf geschaffen treffen und Konzerte zu- wurde, fasste man 1999 den Be- rückblicken. Im Jahr 1968 schluss, das Musikerheim in ein rei- und 1983 wurde die Mu- nes Probelokal umzubauen, damit sikkapelle aus Sumice die Räumlichkeiten den hohen akus- (ehem. CSSR) nach St. Ka- tischen Anforderungen der heutigen tharein eingeladen, wo- Zeit entsprechen. Von Beginn an raufhin es zwei Gegenbe- waren diese jahrzehntelangen, um- suche zu unseren Freun- fangreichen Bauarbeiten nur durch den nach Tschechien ge- den unermüdlichen persönlichen geben hat. Ein langer Kon- Einsatz und den Optimismus der Mit- takt besteht schon zum glieder möglich. Und auch wenn es Musikverein Schölbing und wieder einmal an allen Ecken und seit einigen Jahren auch zum Musik- Musikverein St. Katharein in Zahlen: Enden an Material oder Geld fehlte, verein Freiburg in Deutschland. Aktive MusikerInnen: 52 wurde nicht aufgegeben. Wir können auf zahlreiche großarti- davon unter 20 Jahren: 16 Die notwendigen Investitionen in den ge Projekte und gemeinsam erreich- davon unter 30 Jahren: 34 Bau sowie für Trachten und Instru- te Ziele in den vergangenen Jahren Durchschnittsalter: 28,5 Jahre mente wären ohne Subventionen der und in der gesamten Vereinsge- Proben im Jahr: ca. 40 Gemeinde und des Landes, großzü- schichte zurückblicken. Ohne die Gesamtausrückungen/Jahr: ca. 25 38

SVL Wintersport

Das Team des SVL Wintersport konnte am Samstag, dem 16. No- vember 2007 nach intensiven Auf- bauarbeiten der technischen Anla- gen (Schiauf-stiegshilfe, Pistengerät, Loipenspurgerät, usw.) die Winter- saison in der WINTERSPORTARENA St. Katharein an der Laming aufneh- men. Der Schnee am Natureislaufplatz wurde mit Hilfe der Mitarbeiter des Gemeindebauhofs abgeschoben, um ein Gefrieren des Bodens zu er- Somit steht einer tollen Wintersaison Das Team des SVL Wintersport möglichen. Wenn es die Nachttem- nichts mehr im Wege. wünscht allen Wintersportfreunden peraturen in den nächsten Wochen "Kumts und schauts und Gönnern ein friedliches Weih- zulassen, wird mit dem Anlegen der eich des au ..." nachtsfest und ein unfallfreies Jahr Eisfläche begonnen. SCHI HEIL - STOCK HEIL 2008.

oder per E-Mail an das Gemeinde- KINDER- amt, gib deinen Namen, Adresse GEWINNSPIEL und Telefonnummer bekannt und G gewinne einen Gutschein im Wert Wenn du die Märchensymbole rich- von € 20,00 bei Mc Donalds! tig erkennst und in die Schnecke ein- Die Auflösung und Bekanntgabe des trägst, ergeben die Buchstaben in Gewinners erfolgt in der nächsten den fünf bunten Feldern das Lö- Ausgabe von HORUK. Unter allen sungswort. richtigen Einsendungen wird der Ge- Übermittle das Lösungswort bis 1. winner ausgelost (der Rechtsweg ist März 2007 persönlich, telefonisch ausgeschlossen).

Lösung Gewinnspiel HORUK Einen Gutschein in der Höhe von Dorfschmiede, Brigitta Laireiter, ge- Ausgabe 5: € 20,00 hat Frau Stefanie Voller spendet. Dankeschön! Das Foto zeigt die Tafel am Gipfel- gewonnen. Wir gratulieren herzlich! kreuz des Kirchenkogels. Der Preis wurde vom Gasthaus zur

GASTHAUS ZUR DORFSCHMIEDE Familie Laireiter 8611 St. Katharein 14, Tel. 03869-2246

Donnerstag Ruhetag 39

Achtung: Hobby- ALLGEMEINES gärtnerInnen gesucht!

Bauplatz- und Wohnungsbörse Die Projektgruppe Leben und Woh- Wohnung zu vermieten Baugrund zu verkaufen nen sucht in Absprache mit Herrn 70 m² (Küche, 3 Zimmer, DU, WC, 922 m², aufgeschlossen, in Ober- Pfarrer Johann Neuherz

Ölzentralheizung) € 319,00/Monat dorf, Preis nach Vereinbarung HobbygärtnerInnen für zuzügl. Betriebskosten, Karl Heinz Martin Milchrahm, Grabpflege Zwanzleitner, Tel.: 03869-2453 Tel.: 0676-84935813 am Friedhof in St. Katharein an der Eigentumswohnung zu verkaufen Baugründe zu verkaufen Laming. 82 m² (Küche, Wohnzimmer, 2 Zim- Voll aufgeschlossene Baugründe Bei Interesse melden Sie sich bitte mer, Bad, Kachelofen, Keller, Gara- nähe Hauptschule zu verkaufen am Gemeindeamt (03869-2242). ge), Preis auf Anfrage: Margit Lenes, Hubert Zinner, Tel.: 03869-2255 Bezahlung nach Vereinbarung mit Tel.: 0699-11883147 dem jeweiligen Grabinhaber.

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 20. Februar 2008

Erscheinungszeitraum: März 2008

Jeder hat Fähigkeiten und Interessen, Fachwissen und Hobbies. Was liegt näher, als einen Teil davon anderen Menschen zukom- men zu lassen? Dafür gibt es sehr viele Möglichkeiten. In welchem Wir freuen uns über Artikel und Bereich Sie sich engagieren oder wie viel Ihrer Zeit Sie spenden, das entscheiden Sie. Kleinanzeigen. Wir behalten uns je-

Warum gerade Sie? doch vor, politische oder persönliche - Sie sind neugierig auf neue Erfahrungen. - Sie haben Lust auf neue Menschen, neue Kontakte. Angriffe abzulehnen bzw. Beiträge - Sie sind sozial interessiert und engagiert. - Sie wollten immer schon etwas ganz Neues ausprobieren. nicht abzudrucken oder zu kürzen.

Was bieten wir Ihnen? Die Redaktion Wir nehmen uns Zeit für Sie. In einem ausführlichen Beratungsge- spräch klären Sie mit einer unserer Beraterinnen oder einem Bera- ter, für welche Aufgabe Sie sich interessieren.

RKT: Rettungs- und Krankentransportdienst Wir bedanken uns bei allen Sie werden von uns kostenlos zum Sanitäter ausgebildet - bei Notfällen und Krankentransporten sind Sie für die Menschen da … St. KathareinerInnen, die bei dieser

GSD: Gesundheits- und Sozialdienst Ausgabe mitgewirkt haben. Ob für alte und kranke Menschen im Heim oder im Krankenhaus - Sie haben immer ein offenes Ohr für die Patienten ... Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: Gemeinde St. Katharein an der Laming,

(Montag bis Freitag von 8.00 - 15.00 Uhr / Telefonnummer hinterlassen, wir melden uns bei Ihnen) A-8611 St. Katharein Nr. 31 Amtliche Nachrichten und Informationen der Gemeinde St. Katharein an der Laming. 40 ERANSTALTUNGSKALENDER V

20.12. Weihnachtsfeier der Volkschule 17.00 Uhr Mehrzwecksaal

22.12. Rock Christmas 21.00 Uhr Festhalle Oberdorf Veranstalter: Bergkapelle Oberdorf

24.12. Friedenslicht aus Betlehem 09.30 Uhr bis Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr St. Katharein 12.00 Uhr Rüsthaus Das Friedenslicht kann auch im Pfarrhof abgeholt werden.

24.12. Andacht beim Kriegerdenkmal 17.00 Uhr Kriegerdenkmal Veranstalter: Kameradschaftsbund

24.12. Christmette 21.00 Uhr Pfarrkirche

24.12. Turmblasen 21.45 Uhr Alexikirche Veranstalter: Musikverein St. Katharein

25.12. Heilige Messe am Christtag 08.45 Uhr Pfarrkirche

26.12. Fest des Heiligen Stephanus 10.00 Uhr Pfarrkirche

31.12. Jahresabschlussandacht 17.00 Uhr Pfarrkirche

31.12. Jahreswechsel am Floning 18.00 Uhr Dorfplatz Veranstalter: ÖAV Tragössertal Anmeldung: Hannes Wilfinger (Tel.: 0664-3705903)

01.01. Heilige Messe am Neujahrstag 08.45 Uhr Pfarrkirche

04.01. Eröffnungsfeier „Sylvia‘s Stehcafe“ 16.00 Uhr Stehcafe

04.01. Neujahrswunschkonzert 19.00 Uhr Mehrzwecksaal Veranstalter: Musikverein St. Katharein

12.01. Blumenball 20.30 Uhr Mehrzwecksaal Veranstalter: SPÖ St. Katharein

19.01. Feuerwehrball 20.00 Uhr Festhalle Oberdorf Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr St. Katharein

23.01. Gemütlicher Nachmittag im Pfarrheim 15.00 Uhr Pfarrheim

26.01. Pensionistenball 15.00 Uhr Festhalle Oberdorf Veranstalter: Bergkapelle Oberdorf

02.02. Maskenball 20.30 Uhr Mehrzwecksaal Veranstalter: Musikverein St. Katharein

03.02. Kindermaskenball 15.00 Uhr Festhalle Oberdorf Veranstalter: Kinderfreunde St. Katharein

05.02. Scheibtruhenrennen am Faschingdienstag 13.00 Uhr Dorfplatz Veranstalter: St. Kathareiner Wirtsleute

20.02. Gemütlicher Nachmittag im Pfarrheim 15.00 Uhr Pfarrheim

Scheibtruhenrennen am Faschingdienstag

mit Scheibtruhen-Wettrennen und Prämierung der originellsten Scheibtruhen Beginn: 13 Uhr am Dorfplatz