Nr. L 232/2 IDEI Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 29 . 9 . 95

VERORDNUNG (EG) Nr. 2276/95 DER KOMMISSION vom 28 . September 1995 zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 3800/81 zur Aufstellung der Klassifi­ zierung der Rebsorten

DIE KOMMISSION DER EUROPAISCHEN HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN : GEMEINSCHAFTEN — gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Artikel 1 Gemeinschaft, gestützt auf die Verordnung (EWG) Nr. 822/87 des Rates Der Anhang der Verordnung (EWG) Nr. 3800/81 wird vom 16 . März 1987 über die gemeinsame Marktorganisa­ nach Maßgabe des Anhangs der vorliegenden Verordnung tion für Wein ('), zuletzt geändert durch die Verordnung geändert. (EG) Nr. 1544/95 (2), insbesondere auf Artikel 13 Absatz 5, in Erwägung nachstehender Gründe : Artikel 2 Aufgrund des Beitritts von Österreich ist die Verordnung (EWG) Nr. 3800/81 der Kommission (3), zuletzt geändert Diese Verordnung tritt am siebten Tag nach ihrer Veröf­ durch die Verordnung (EG) Nr. 3255/94 (4), anzu­ fentlichung im Amtsblatt der Europäischen Gemein­ passen — schaften in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 28 . September 1995

Für die Kommission

Franz FISCHLER Mitglied der Kommission

(') ABl . Nr. L 84 vom 27 . 3 . 1987, S. 1 . (2) ABl . Nr. L 148 vom 30 . 6. 1995, S. 31 . P) ABl . Nr. L 381 vom 31 . 12. 1981 , S. 1 . M ABl . Nr. L 346 vom 31 . 12. 1994, S. 32. 29 . 9 . 95 I DE I Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 232/3

ANHANG

Der Anhang der Verordnung (EWG) Nr. 3800/81 wird wie folgt geändert :

I. In Titel I Untertitel I ist folgendes anzufügen :

»XI . ÖSTERREICH

1 . Land Wien : a) Empfohlene Rebsorten : Blauburger N, Blauer Burgunder N, Blauer Portugieser N, Blaufränkisch N, N, B, Grauer Burgunder B , Grüner Veltliner B, N , Müller Thurgau B, Muskat Ottonel B , Neuburger B, B , B, St. Laurent N, Sylvaner B, Traminer B , Weißer Burgunder B, B , Zweigelt N. b) Zugelassene Rebsorten : Bouvier B , N, Frühroter Velthner B, Goldburger B , Gutedel B, Jubiläumsrebe B , Muskateller B, Rathay N , Roesler N , B , Rotgipfler B, Sämling 88 B , Seifert N, Zier­ fandler B.

2 . Land Niederösterreich : a) Empfohlene Rebsorten : Blauburger N, Blauer Burgunder N , Blauer Portugieser N , Blaufränkisch N, Cabernet Sauvignon N, Chardonnay B, Grauer Burgunder B, Grüner Veltliner B, Merlot N, Muskat Ottonel B , Neuburger B, Riesling B , Rotgipfler B , Sauvignon Blanc B, St. Laurent N, Sylvaner B, Traminer B , Weißer Burgunder B , Welschriesling B , Zierfandler B , Zweigelt N. b) Zugelassene Rebsorten : Bouvier B , Cabernet Franc N, Frühroter Veltliner B, Goldburger B, Jubiläumsrebe B, Müller Thurgau B , Muskateller B, Rathay N , Roesler N, Roter Veltliner B , Sämling 88 B , Seifert N. 3 . Land Burgenland : a) Empfohlene Rebsorten : Blauer Burgunder N, Blaufränkisch N , Chardonnay B , Grauer Burgunder B, Grüner Veltliner B, Muskat Ottonel B, Neuburger B, Sauvignon Blanc B , Traminer B, Weißer Burgunder B, Weißer Riesling B , Welschriesling B, Zweigelt N. b) Zugelassene Rebsorten : Bianca B , Blauburger N , Blauer Portugieser N, Bouvier B , Cabernet Franc N, Cabernet Sauvignon N , Frühroter Veltliner B , Furmirit B , Goldburger B , Jubiläumsrebe B, Kadarka B, Kadarka N , Merlot N , Müller Thurgau B, Muskateller B, Rathay N , Roesler N, Rotgipfler B, Roter Veltliner B , St. Laurent N, Sämling 88 B, Seifert N , Sylvaner B , N, Zierfandler B.

4 . Land Steiermark : a) Empfohlene Rebsorten : Blauer Wildbacher N , Grauer Burgunder B, Morillon B, Müller Thurgau B, Muskateller B, St. Laurent N , Sauvignon Blanc B, Traminer B, Weißer Burgunder B, Weißer Riesling B , Welschries­ ling B , Zweigelt N. b) Zugelassene Rebsorten : Blauburger N, Blauer Burgunder N , Blaufränkisch N , Blauer Portugieser N, Bouvier B, Cabernet Sauvignon N , Cabernet Franc N, Goldburger B, Grüner Veltliner B, Merlot N, Muskat Ottonel B , Sämling 88 B, Sylvaner B.".

II . In Untertitel II ist folgendes anzufügen : „VIII . ÖSTERREICH

1 . Land Wien : a) Empfohlene Rebsorten : Attila B , Cardinal N , Gloria Hungaria B, Gutedel B , Gutedel N, Gutedel R, Kocsis Irma B , Königin der Weingärten B, Irsay Oliver B, Pannonia B , Perle von Czaba B, Perle von Zala B , Puchliakovski B. Nr. L 232/4 I de I Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 29 . 9 . 95

2. Land Niederösterreich : a) Empfohlene Rebsorten : Attila B, Cardinal N, Gloria Hungaria B, Gutedel B, Gutedel N, Gutedel R , Kocsis Irma B, Königin der Weingärten Et, Irsay Oliver B, Pannonia B, Perle von Czaba B, Perle von Zala B, Puchliakovski B. 3 . Land Burgenland : a) Empfohlene Rebsorten : Cardinal N, Gutedel B , Gutedel N , Gutedel R , Königin der Weingärten B, Perle von Czaba B. b) Zugelassene Rebsorten : Irsay Oliver B , Phönix B. c) Vorübergehend zugelassene Rebsorten : Concord N, Delaware N, Elvira B, Ripatella N. 4. Land Steiermark : a) Zugelassene Rebsorten : Attila B, Cardinal N, Gloria Hungaria B, Gutedel B, Gutedel N, Gutedel R , Kocsis Irma B, Königin der Weingärten El, Irsay Oliver B, Pannonia B, Perle von Czaba B , Perle von Zala B, Puchljakovski B. c) Vorübergehend zugelassene Rebsorten : Baccus B , Damaszener Muskat B , Dornfelder N , Färbertraube N , Frühroter Veltliner B, Goldries­ ling B, Huxelrebe B , Kerner B , Mädchentraube B , Schantlrebe B , Schlagerblut N , Schwarzriesling N , Siegerrebe B.".

III . In Titel IV ist folgendes anzufügen : „V. ÖSTERREICH a) Empfohlene Rebsorten : Abkürzung Berlandieri x Riparia Teleki , Selektion Kober 5 BB Kober 5 BB Berlandieri x Riparia Teleki ,, Oppenheim, Selektion Nr. 4 S04 Berlandieri x Riparia Teleki, Selektion Reckendorfer Nr. 27 R 27 Berlandieri x Riparia Teleki 5 C 5 C Berlandieri x Riparia Teleki, Kober 125 AA 125AA Berlandieri x Riparia Teleki 8 B 8 B Chasselas (Gutedel) x Berlandieri 41 B MG 41 B Rupestris Goethe 9 Goethe 9 Berlandieri x Riparia Teleki , Oppenheim, natürliche Mutation aus S04 Binova Riparia 183 Geisenheim x Cinerea Arnold Börner Berlandieri x Nr. 1 x 333 École Montpellier Fercal Berlandieri x Riparia Teleki ,, Selektion Reckendorfer Nr. 7 R 7 Riparia Gioire de Montpellier Riparia portalis b) Vorübergehend zugelassene Rebsorten : Abkürzung Aramon x Riparia 143 A Anpa 143 Riparia x Rupestris 3309 Couderc 3309 C