MARKT STADTKASERNE

VERWENDUNG ERLÖS PARTIZIPATIONSSCHEINE DER THURGAUER KANTONALBANK PROJEKTEINGABE STADT , JUNI 2020

MARKT THURGAU EIN BEGEGNUNGSORT FÜR DEN GANZEN KANTON

Der MARKT THURGAU auf dem Areal der Ein solches Innovationsprojekt benötigt ausser- Stadtkaserne Frauenfeld soll ein innovatives ordentliche Mittel, damit die Flächen frei und für Schaufenster für Thurgauer Produkte, Dienst- das Gemeinwohl zugunsten des ganzen Kantons leistungen und Ideen sein – und ein einzigar- eingesetzt werden können. tiger Begegnungsort für die ganze Thurgauer Bevölkerung. Die Umsetzungskosten dieses weit über die Kantonsgrenzen hinaus strahlenden Innovations- Die ikonische Architektur, das grosse Areal und projekts liegen bei CHF 72 Mio. Um CHF 32 Mio. die optimale Erreichbarkeit der Stadtkaserne mit an Drittmitteln würde sich die Stadt Frauenfeld allen Verkehrsmitteln stellen einen wichtigen kümmern. Entsprechend bewirbt sich die Stadt Standortvorteil dar. Frauenfeld um CHF 40 Mio. aus dem Erlös der TKB-Partizipationsscheine. Das Projekt ist als Schwerpunkt für nachhaltige Aktivitäten mit Fokus auf die Innovationsbereiche Die Stadt Frauenfeld als Baurechtsnehmerin des Ökologie, Gesundheit, neue Arbeitsformen und Gebiets der Stadtkaserne freut sich, das Areal der Vernetzung konzipiert. Es dient Gesellschaft und Bevölkerung und der Wirtschaft unseres Kantons Wirtschaft zugleich. zur Verfügung zu stellen.

Neben marktorientierten Nutzungen sollen be- Der MARKT THURGAU ist für den ganzen Kanton wusst Flächen möglichst kostengünstig an Start- eine grosse Chance, die Strategie Thurgau 2040 ups, Vereine, Jugendprojekte, Marktbetreibende, mit ihren Nachhaltigkeitsansprüchen umzusetzen. Kleingewerbe und Veranstaltende abgegeben werden.

Anders Stokholm Andreas Elliker Stadtpräsident Stadtrat Vorsteher Departement für Finanzen und Zentrales Vorsteher Departement für Bau und Verkehr

MARKT THURGAU | 3 MARKT THURGAU STADTKASERNE

INHALTSVERZEICHNIS

1. Rahmenbedingungen 8

2. Projekt 11

2.1 Ziele 14

2.2 Nutzungen und Antrag 15

2.3 Baurechtnehmerin, Trägerschaften und Mieter 20

Anhang 21

Anhang 1: Begründungen für Eingabe 22

Anhang 2: Ergänzende Bilder 24

Anhang 3: Quellen 26

Anhang 4: Thurgauer Produzenten (Auswahl) 28

4 | MARKT THURGAU Das innovative Schaufenster für Thurgauer Produkte, Dienstleistungen und Ideen: Der MARKT THURGAU auf dem Areal der Stadtkaserne Frauenfeld

Hoher Nutzen für die Thurgauer Bevölkerung Einzigartige Verbindung von nachhaltig hergestellten Produkten, Handwerkskunst, Dienstleistungen, Bildung, Gastronomie, Kultur, Events und Bildung – in ikonischer historischer Architektur.

Hoher Nutzen für die Thurgauer Wirtschaft Einmaliges Schaufenster für Thurgauer Erzeugnisse und Leistungen – am Tor zum Thurgau, mit Ausstrahlung über die Kantonsgrenzen hinweg. Nachhaltigkeit und Innovation Zusätzlich Ansiedlung von Unternehmen aus den Innovationsbereichen Ökologie, Gesundheit, neue Arbeitsformen und Vernetzung.

Ideen und Startups Neben dem Waren- und Nahrungsmittelmarkt wird auch der THURGAUER MARKT DER IDEEN geschaffen – für Startups und Kreativwirtschaft.

MARKT THURGAU STADTKASERNE

MARKT THURGAU | 5

MARKT THURGAU DER GANZE KANTON AN EINEM ORT

Nach 160-jähriger Nutzung durch das Militär erhalten die Stadt Frauenfeld und damit der ganze Kanton Thurgau die einmalige Chance, ab dem Jahr 2023 das ganze Areal der Stadt- kaserne als Impulsgeber für den ganzen Thurgau neu zu erfinden.

Frauenfeld ist seit vielen Jahrhunderten ein Markt- chen Eigenschaften sowie seiner hervorragenden ort. Auch im ehemaligen, im Jahr 1512 erbauten Stellung zwischen der Altstadt und dem Bahnhof Rathaus fand ein reges Marktleben statt: So be- ist das Ensemble ein bedeutendes Denkmal. fanden sich im Erdgeschoss Metzgerei, Schmalz- und Kaufhaus – und im ersten Stock neben dem Die Stadtkaserne und die zugehörigen Bauten grossen Ratssaal, der zeitweise der Tagsatzung gelten als wichtiger und Identität stiftender Ort, diente, die Laube der Kürschner und Tuchhändler. mit einer Ausstrahlung weit über den Kanton Thurgau hinaus – und können ab 2023 als MARKT In den Jahren 1862/63 baute die Bürgergemein- THURGAU das innovative Schaufenster für de von Frauenfeld für die Schweizerische Eidge- Thurgauer Produkte, Dienstleistungen und Ideen nossenschaft die Stadtkaserne sowie die Doppel- werden. reithalle mit zugehörigen Stallungen nach Plänen von Johann Joachim Brenner. Aufgrund seiner Ein Ort für den ganzen Kanton, direkt am Tor zum historischen, architektonischen und städtebauli- Thurgau gelegen.

Abb. 1: Oberes Mätteli mit Doppelreithalle und Stadtkaserne, 1866 MARKT THURGAU STADTKASERNE

1. RAHMENBEDINGUNGEN

Das Areal mit der Stadtkaserne, der Doppelreit- auf dem Areal der Stadtkaserne sind zudem im halle, den Stallungen und dem Kasernenhof ist Inventar der militärischen Hochbauten (HOBIM) im Zonenplan der Stadt Frauenfeld der Zone für festgehalten. öffentliche Bauten und Anlagen (Oe) sowie der überlagernden Ortsbild- / Umgebungsschutz- Im Jahr 2016 wurde ein städtebaulicher Ideen- zone (Os) zugewiesen. Der Kasernenplatz ist – wettbewerb durchgeführt. Das Siegerprojekt der soweit es sich nicht um Strassenfläche handelt – Park Architekten AG sieht vor, dass alle Gebäude als Freihaltezone bezeichnet. Diese Zonen gelten auf der Parzelle der Stadtkaserne erhalten blei- für die Projekteingabe als Rahmenbedingung für ben (siehe Abb. 2 und 13). die künftigen Nutzungen. Gemäss Studie von Wüest Partner vom März Die Doppelreithalle und die Stadtkaserne sind im 2020 resultiert bei marktorientierter Nutzung Hinweisinventar der kantonalen Denkmalpflege der Stadtkaserne (siehe violette Fläche in Abb. als wertvoll eingestuft und im Kulturgüterinven- 10) ein Marktwert der gesamten bestehenden tar des Bundes aufgenommen. Die Gebäude Liegenschaft von CHF 1.3 Mio. (siehe Abb. 3).

Abb. 2: Visualisierung des Siegerprojekts des Ideenwettbewerbs 2016 zum Stadtkasernenareal / Oberes Mätteli Szenografische Darstellung von Matthias Gnehm, 2019

8 | MARKT THURGAU Dieser tiefe Wert für eine zentral gelegene Areal ist ab 2023 verfügbar Liegenschaft dieser Grösse entsteht aufgrund Die Schweizerische Eidgenosschenschaft/armasuisse der hohen Aufwendungen zur Erhaltung der ge- Immobilien beabsichtigen, die Liegenschaft mit der schützten Gebäude, dem hohen energetischen Stadtkaserne und den zugehörigen Bauten und und baulichen Sanierungsbedarf, der ungünsti- Anlagen der Stadt Frauenfeld ab 2023 im Baurecht gen Grundrissstrukturen sowie der Absicht, die abzugeben. Gebäude in der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen zu belassen und für die Öffentlichkeit zugänglich und nutzbar zu machen. Entspre- chend ergeben sich vergleichsweise hohe Bau- kosten (siehe Abb. 3 und Tab. 1 auf Seite 19).

Abb. 3: Markt- und Ertragswert der Gebäude auf dem Areal der Stadtkaserne Berechnungen Wüest Partner, 2020

60 Marktwert Sanierungskosten Risiko/Gewinn* 50 Ertragswert nach Sanierung

40

30 50.7 54.6

27.0 Mio. CHF Mio. 20 36.1

10 18.5 23.7 2.0 7.1 1.3 2.6 0 -5.8

0.6 -10 Gesamtliegenschaft Stadtkaserne Doppelreithalle, Stallungen Nord + Süd

* Unter «Risiko/Gewinn» weist Wüest Partner in seinen Berechnungen das Planungs- und Genehmigungsrisiko, das Herstellungs- und Kostenrisiko sowie das Vermietungsrisiko aus.

MARKT THURGAU | 9 MARKT THURGAU STADTKASERNE

Abb. 4: Projekt- und Betrachtungsperimeter

Murg Oberes Mätteli

Kasernenhof Kasernenplatz

Unterer Graben

Projektperimeter Eigentum der Schweizerischen Eidgenossenschaft / armasuisse Immobilien Betrachtungsperimeter Eigentum der Stadt Frauenfeld

Museum / Kultur

Abb. 5: Stadtentwicklungsgebiet Murgbogen

Murg-Auen-Park

Langdorf

Kurzdorf

Altstadt

Murg

Transformationsfläche der öffentlichen Hand

Entwicklungsgebiet privater Grundeigentümer

Ortskern

Planerisch festgelegter Grün- und Freiraum

10 | MARKT THURGAU 2. PROJEKT

Der Projektperimeter umfasst die 1.4 Hektaren die Produkte auf ökologischer Basis im Kanton grosse Parzelle der Stadtkaserne mit für die erzeugt werden. Nutzungen erforderlichen (unterirdischen) Ab- stellplätzen im Bereich des Oberen Mättelis sowie Als wichtiger Ort des Marktes, der Begegnung den Unteren Graben mit zugehörigen Bauten und des Erlebens dienen die einstige Doppelreit- südlich davon (siehe Abb. 4 und Tab. 1). halle, der Kasernenhof, der Untere Graben sowie die Erdgeschosse der Stallungen und der Stadt- Zum Betrachtungsperimeter (siehe Abb. 2 und kaserne (siehe Abb. 4 und 7). 4) gehören ein optimaler künftiger Standort für Nutzungen wie Museum oder Kultur, die Zu- Marke Thurgau stärken gänglichkeit vom Bahnhof, von der Alt- und der Diese Absicht entspricht der regierungsrätlichen Vorstadt sowie von den Transformationsgebieten Strategie Thurgau 2040, wonach die Marke - beidseitig des Murg-Auen-Parks (siehe Abb. 5). gau als Herkunfts- und Qualitätslabel ausgebaut und sowohl Produkte als auch Dienstleistungen Begegnung und Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette ge- Im September 1903 fand auf dem Areal der schaffen werden sollen. Stadtkaserne und im Bereich der Zeughäuser die Schweizerische Ausstellung für Landwirtschaft, Zudem regt der Regierungsrat das Realisieren Forstwirtschaft und Gartenbau statt (siehe Abb. einer flexibel nutzbaren Thurgauer Markt- und 6). Der Geist dieser Ausstellung, wo sich Hand- Eventhalle an, die er in seiner Beantwortung ei- werk, heimische Erzeugnisse, Ernährungswirt- nes parlamentarischen Antrags zur Verwendung schaft und Bildung austauschten, vermarkteten der Gelder von den TKB-Partizipationsscheinen und gegenseitig zur Exzellenz anspornten, soll in als unterstützungswürdig erachtet (Beschluss die heutige Zeit überführt und zu einem nachhal- vom 10. September 2019). tigen Prozess werden.

Für die Wertschöpfungskette sind möglichst kurze Wege vorgesehen. Entsprechend sollen

Abb. 6: Ausstellungsgelände der Schweizerischen Ausstellung für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbau vom September 1903 Heute: Projektgebiet des Stadtentwicklungsgebiets Murgbogen (www.murgbogen.ch); rechts oben: Areal der Stadtkaserne

MARKT THURGAU | 11 MARKT THURGAU STADTKASERNE

Abb. 7: Das Areal der Stadtkaserne als Tor zum MARKT THURGAU Szenografischen Visualisierung (M. Gnehm, 2020) Mut und Entschlossenheit für das Gemeinwohl – damals wie heute Nur wenn die Stadtkaserne in öffentlicher Hand bleibt und bei den Nutzungen weiterhin das Gemeinwohl im Vordergrund steht, wird eine für den ganzen Thurgau wichtige Belebung und Ausstrahlung des Stadtkasernenareals nachhaltig gesichert.

Diese nachhaltige Sicherung sowie die publi- kumsorientierte Belebung des Stadtkasernen- areals werden von der Bevölkerung seit Jahren beharrlich angeregt – und können mit diesem Projekt optimal und zum Nutzen für den ganzen Kanton realisiert werden.

Als die Bürgergemeinde Frauenfeld im Jahr 1861 vor dem Entscheid zum Bau der Stadtkaserne stand, war ihr Credo, «in freisinniger, gemeinnüt- ziger Weise etwas wagen». Nun sind erneut Mut, Entschlossenheit und Pioniergeist zugunsten des Gemeinwohls gefragt.

MARKT THURGAU | 13 MARKT THURGAU STADTKASERNE

2.1 ZIELE

Errichten eines Schwerpunkts für Erhaltung der Ikone Stadtkaserne nachhaltige Aktivitäten mit Fokus sowie der zugehörigen Gebäude auf die Innovationsbereiche Ökologie, als lebendiger, attraktiver Ort Einnehmen einer Gesundheit, neue Arbeitsformen und mit Ausstrahlung weit über die Vorbildfunktion bei der Vernetzung (siehe Abb. 8) Kantonsgrenze hinaus Sanierung des Ensembles

Abb. 8: Fokusbereiche für Ansiedeln von Startups und Nutzungen

Neue Arbeitsformen Startup-Kultur Kulturelle Vielfalt Kreativwirtschaft Urbane Manufakturen Coworking Mitarbeitergesundheit Kooperationen

Ökologie Vernetzung Kreislaufwirtschaft Soziale Netzwerke Regionale Produktion Smart City Ökonomie des Teilens Innovationsverstärkung Alternative Mobilität Biodiversität Nahtlose Mobilität Saisonale Produkte Internet der Dinge Direkte Absatzkanäle Vernetzte Ressourcen Sinnvolles Wirtschaften Künstliche Intelligenz

Gesundheit Ganzheitliche Medizin Prävention Gesundheitsmanagement Gesunde Nahrung Kultur und Fortbewegung Fuss- und Velostadt Balance Arbeit-Freizeit

14 | MARKT THURGAU Aufbau und Betrieb eines Tors zum Thurgauer Markt, wo nachhaltig produzierte Thurgauer Ermöglichen von Produkte präsentiert, (aus-)probiert, erworben gemeinwohlbezogenen Sicherstellen der und genossen werden können und kulturellen Nutzungen Eigenwirtschaftlichkeit

2.2 NUTZUNGEN UND ANTRAG

Im Erdgeschoss der Stadtkaserne sollen für Kun- wie der traditionelle Militärwettmarsch oder den und Besuchende gut zugängliche und hoch- Innovationsmessen und andere grosse kulturelle frequentierte Nutzungen entstehen, während in und gesellschaftliche Events sind vorgesehen. den oberen Geschossen Betriebe aus den Berei- chen Gesundheit, Kreislaufwirtschaft und Bildung Der Kasernenhof hat dieselbe Funktion wie die angesiedelt werden sollen. Im Dachgeschoss sind Doppelreithalle, allerdings mit anderer Kulisse Vereinslokalitäten beabsichtigt (siehe Abb. 7). und ebenfalls einzigartiger Ambiance (siehe Abb. 2, 7 und 9). Es ist Teil des Konzepts, dass die übrigen Bau- körper sowie die Freiflächen möglichst kosten- Hoher Bedarf für vielfältige Nutzungen günstig an Startups, Vereine, Marktbetreibende, Die Stallungen Nord und Süd enthalten bisher Kleingewerbe und Veranstaltende sowie kreative rund 30 Räume verschiedenster Grösse und Gastronomen abgegeben werden können (siehe Ausgestaltung. Sie begünstigen eine vielfältige, Tab. 1). kleinräumige Nutzung – von Verkaufsständen für regionale Produkte über Gastronomie, Hand- Eindrückliche Raumwirkung werk, Kreativwirtschaft bis hin zu Startups. Die Doppelreithalle ist das älteste erhaltene Gebäude dieser Art in der Schweiz. Die beiden Im Erdgeschoss der Stallungen sollen vom Kaser- identischen Teilhallen sind reine Holzständerbau- nenhof her wie auch von aussen gut erreichbare ten und mit reizvollen feingliedrigen, bis unter publikumsorientierte Nutzungen entstehen. die Kehlbalkenlage offenen Dachstühlen. Sie sind Ihnen kommt in der Startphase eine wichtige einzig getrennt durch acht Stützen der Tragkons- Funktion der Neunutzung des Stadtkasernen- truktion sowie die dazwischen angeordneten areals zu. In Vorabklärungen hat sich bereits ein Pferdetränken. grosser Bedarf bezüglich Nutzungen manifestiert.

Diese hohen Hallen bieten eine eindrückliche Hochwertige Lebensmittel Raumwirkung. Sie sind gesellschaftlich eng mit Im ganzen Kanton Thurgau wie auch in der der Tradition des Frauenfelder Militärwettmar- Region Frauenfeld haben hochwertige Lebens- sches und des Stadtlaufs verbunden. Die Reithal- mittel eine bedeutende wirtschaftliche und le soll primär als die Geborgenheit und die Sinne gesellschaftliche Stellung (siehe Anhang 4). Dafür ansprechende Markthalle mit ganzjährigem soll das Areal der Stadtkaserne ein Schaufenster Betrieb konzipiert werden. Auch grössere Anlässe bieten.

MARKT THURGAU | 15

Abb. 9: Doppelreithalle hinaus Richtung Kasernenhof, im Hintergrund die Stadtkaserne Szenografischen Visualisierung (M. Gnehm, 2020) MARKT THURGAU STADTKASERNE

Vernetzt Menschen und den Kanton Nutzerspezifische Mietzinsreduktionen sorgen für Der Ort der Stadtkaserne stärkt und vernetzt eine weitere Belebung und fördern das Angebot gastronomische und landwirtschaftliche (Fa- kleiner Thurgauer Produzenten und Anbieter. milien-) Betriebe aus dem Kanton Thurgau und der Region. Er leistet damit einen Beitrag zur Das Projekt hat das Potential, die besten Eigent- Ernährungssouveränität von Region und Kanton, schaften des Thurgaus über die Kantonsgrenzen fördert Kleinbetriebe und unterstützt die Idee hinaus bekannt zu machen. einer Gemeinwohl-Ökonomie (Austausch von Waren, Netzwerk-Ökonomie). Markt der Ideen – für Startups und Kreative Unter dem MARKT THURGAU ist neben dem Wa- Indem sich die Nutzung des MARKTS THURGAU ren- und Nahrungsmittelmarkt auch der MARKT an diesen Werten orientiert, leistet sie einen Bei- DER IDEEN eingeschlossen. Es sollen gute Voraus- trag zu einer offenen Stadt und zu einem lebens- setzungen für Startups geschaffen werden und werten Kanton. Der MARKT THURGAU versorgt in den öffentlichen Bereichen sollen eine Vielzahl die Bevölkerung mit frischen, guten und nach- von die Kreativität und die Innovation anregen- haltig produzierten Lebensmitteln und verbindet den Nischen entstehen. urbane mit ländlichen Gebieten über das Essen. Angeboten werden sollen Produkte für den täg- Finanzierung lichen Bedarf wie Brot, Fleisch, Gemüse und Käse sowie Delikatessen für spezielle Anlässe. Antrag: Zur Deckung der jährlichen Aufwen- dungen beantragt die Stadt Frauenfeld einen Einzigartiges Einkaufs- und Einmalbeitrag an die Sanierungskosten des Aufenthaltserlebnis gesamten Areals im Umfang von CHF 40 Mio. Der MARKT THURGAU bietet ein besonderes aus dem Erlös der TKB-Partizipationsscheine. Einkaufserlebnis durch das Verknüpfen von nachhaltigem Warenangebot, Handwerkskunst, Mit den beantragten Mitteln im Umfang von historischer Architektur und zum Verweilen ein- CHF 40 Mio. müssen entsprechend weniger ladender Gastronomie und Kultur. Die Örtlichkeit Kreditmittel finanziert und amortisiert werden, soll motivieren, regelmässig vorbeizuschauen, sodass der notwendige finanzielle Spielraum zu verweilen, zu geniessen und einzukaufen. In für Mietzinsreduktionen sowie den Betrieb der der warmen Jahreszeit öffnen sich die Gebäude öffentlichen Begegnungs-, Markt- und Zirkula- zum Kasernenhof, wo das Marktgeschehen unter tionsflächen entsteht. Die daraus jährlich resul- freiem Himmel erweitert wird. tierenden Aufwendungen von CHF 1.2 Mio.* werden mit den Förderbeiträgen (siehe Tab. 1) Nutzerorientierte Mietzinsreduktionen gedeckt. Der MARKT THURGAU steht für die traditionellen Stärken des Kantons – und nimmt gleichzeitig Themen der Zukunft wie Nachhaltigkeit, regio- nale Versorgung, Direktvermarktung, Innovation und Kreativität auf. Der MARKT THURGAU ist für den Kanton, die Region Frauenfeld und die Stadt eine einzigartige Chance, selbstbewusst und stark aufzutreten.

* Die Aufwendungen von CHF 1.2 Mio. sollen durch die bei einem Einmalbeitrag von CHF 40 Mio. entfallenden jährlichen Kapitalzinsen von CHF 0.6 Mio. (Zinssatz 1.5%) sowie der entfallenden jährlichen Amortisation von CHF 0.6 Mio. gedeckt werden.

18 | MARKT THURGAU Tab.1: Nutzungen und Kosten in CHF Mio.

Jährliche Fläche Sanierungskosten Förderbeiträge* Ort Nutzung (in m2) (in CHF Mio.) (in CHF Mio.)

Stadtkaserne Gesundheit, Bildung 11'000 27.020 0.000 (11‘000 m2) Kreislaufwirschaft, Startups 0.280

Vereine (im Dachgeschoss)

Öffentliche Zirkulationsfläche, WC, Duschen 0.130

Doppelreithalle Multifunktionale Halle 1'875 23.720 0.395 (1‘875 m2) (Markt, Restauration, Militärwettmarsch, Ausstellungen, Kultur)

Stallungen Nord Handwerk, Kreislaufwirtschaft, Vereine 2'625 0.050 (2‘625 m2) Gastronomie 0.025

Öffentliche Zirkulationsfläche, WC 0.050

Stallungen Süd Emissionsarmes Gewerbe, Kreativwirtschaft, 2'000 0.050 (2‘000 m2) Startups, Vereine

Öffentliche Zirkulationsfläche, WC 0.050

Kasernenhof Multifunktionaler Platz (Markt, Restauration, 4'300 2.100 0.060 (4‘000 m2) Openair) plus Einfahrt Platz vor Doppelreithalle Begegnungsort, Gastronomie 1'600 0.015

Kasernenplatz Grünraum 2'100 0.015

Militärische Gebäude Handwerk, Kreativwirtschaft 1'400 4.000 0.020 südlich Unterer Graben Umgebung 0.015 Unterer Graben auf Erdgeschossnutzung bezogen 1'100 0.250 0.010 gestaltete Gasse Nördlicher Zugang Hauptzugang (auch Notausgang) 1.000 0.045 zu Kasernenhof Tiefgarage Unterirdische Parkierungsanlage für 10.000 0.000 200 Fahrzeuge Reserven 3.910 0.000 Total 72.000 1.210

Abb. 10: Nutzflächen auf der Parzelle der Stadtkaserne

Stadtkaserne: Stallungen Nord: 2'625 m2 11'000 m2

Murg Doppel- Kasernenhof: reithalle: 4'000 m2 1'875 m2 Kasernenplatz

Stallungen Süd: 2'000 m2

* Jährliche projektbezogene Kosten für öffentliche Begegnungs-, Markt- und Zirkulationsflächen, sanitäre Einrichtungen (inkl. Reinigung) sowie nutzerspezifische Mietzinsreduktionen.

MARKT THURGAU | 19 MARKT THURGAU STADTKASERNE

Abb. 11: Baukosten in CHF Mio.

Reserven 3.910

Tiefgarage 10.000 Stadtkaserne Nördlicher Zugang 27.020 zu Kasernenhof 1.000 Total Unterer Graben 0.250 72.000 Militärische Gebäude südlich Unterer Graben 4.000

Kasernenhof, Platz vor Doppelreithalle, Doppelreithalle Kasernenplatz Stallungen Nord + Süd 2.100 23.720

2.3 BAURECHTNEHMERIN, TRÄGERSCHAFTEN UND MIETER

Eigentümerin des Areals der Stadtkaserne ist die rungen festgehalten oder die Belegungsdauer Schweizerische Eidgenossenschaft, vertreten auf 5 bis 10 Jahre begrenzt werden, wobei eine durch armasuisse Immobilien. Der Bund sieht vor, erneute Bewerbung möglich sein soll. die Liegenschaft im Baurecht ab 2023 zum Er- tragswert an die Stadt Frauenfeld abzugeben. Der Kasernenhof als Herzstück des Areals sowie die übrigen öffentlichen Zirkulationsflächen Die Funktion der Baurechtsnehmerin wird die «Er- sollen grundsätzlich frei zugänglich und ein möglicherin» sein, d.h. die Rahmenbedingungen Aufenthaltsort mit Marktstimmung sein, wo sind so festzulegen, dass an einer Teilnahme Inte- Ideen ausgetauscht werden und neue Impulse ressierte möglichst grosse Spielräume erkennen entstehen. und motiviert sind, die Ausstrahlung des Projekts zu erhöhen.

Die Vermietung von einzelnen Bereichen auf dem Areal der Stadtkaserne kann durch einen Verein, eine Genossenschaft, eine Stiftung, allenfalls auch durch die Stadt selbst organisiert werden.

Die Absichten und Fokusbereiche bilden Grund- lage für die Trägerschaften, die Mieter und die Pächter. Für querfinanzierte Institutionen, Pächter und Mieter sollen entweder Leistungsvereinba-

20 | MARKT THURGAU Anhang MARKT THURGAU STADTKASERNE

ANHANG 1: BEGRÜNDUNGEN FÜR EINGABE GEMÄSS RASTER KANTON*

Projektvoraussetzungen

a) Nutzen für die Allgemeinheit Der Nutzen für die Allgemeinheit zeigt sich darin, dass erstmals an einem für die Bevölkerung des ganzen Kantons sehr gut erreichbaren und traditionsreichen Ort in der Nähe eines stark frequentierten Bahnhofs vielfältige, ökologisch wertvolle Thurgauer Produkte und innovative Dienstleistungen angeboten werden. Der Ort soll bezüglich Kreativität, Innovation und Nachhaltigkeit beispielhaft für den Kanton sein.

b) Nachhaltigkeit Das Projekt zur Nutzung des Areals der Stadtkaserne deckt in weiten Teilen die auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Strategie Thurgau 2040 des Regierungsrates ab. Dazu gehören die Erfolgsfaktoren:

· Optimale Lage · Terroir-Landwirtschaft · Zusammenwirkende Produktionsunternehmen · Andersartiger Dienstleistungsstandort · Robustes Wirtschaftsumfeld · Ausgezeichnete Bildung · Tourismus und Seminare · Vielfältige Kultur

sowie die Schlüsselthemen:

· Wirtschafts- und Bildungsstandort Thurgau gezielt ausbauen · Den Thurgau in Wert setzen, u.a. mit einer flexibel nutzbaren Markt- und Eventhalle.

Die umfassende Nachhaltigkeit des Projekts ergibt sich auch aus Abb. 8 der Projekteingabe, wonach nicht nur ein Markt von Thurgauer Erzeugnissen, sondern auch ein Ort der Ideen, der Kreativität und der Innovation entstehen soll.

c) Projekte ausserhalb des Bereichs ordentlicher Staatsaufgaben Das Nutzen des Areals der Stadtkaserne als Ort des Marktes, der Innovationsförderung, des Handwerks, der Kultur und des Traditionsanschlusses ist keine staatliche Aufgabe. Das Fördern solcher Projekte befürworten Wortmeldungen aus allen Fraktionen im Rahmen der Diskussion zum «Bericht über strategische Investitionen der Partizipationserlöse» (Protokoll des Grossen Rates Nr. 61 vom 6. November 2019).

* Abrufbar auf https://dfs.tg.ch/finanzen/projektwettbewerb-verwendung-tkb-millionen.html/10551

22 | MARKT THURGAU Bewertungskriterien a) Kantonale Bedeutung Die kantonale Bedeutung zeigt sich nicht nur aus dem Erhalt der geschützten Gebäude als bauliche Monumente, sondern vor allem auch aus dem Sicherstellen des öffentlichen Zugangs und der Belebung dieses Identität stiftenden Ortes für den ganzen Kanton. b) Überkantonale Ausstrahlung Die überkantonale Ausstrahlung ergibt sich aus dem einzigartigen Areal der Stadtkaserne und aus den künftigen Nutzungen. Es soll nicht nur ein Markt mit ähnlicher Ausstrahlung wie die Markthalle Basel entstehen, sondern auch ein Marktort der Ideen. Das Stadtkasernenareal soll zum Treffpunkt und zum Sinnbild der Kreativität und Innovation werden. c) Laufende Kosten Die beantragten Mittel im Umfang von CHF 40 Mio. fliessen als Einmalbeitrag in die Sanierungskosten des gesamten Areals. Weil auf diese Weise entsprechend weniger Kreditmittel finanziert und amortisiert werden müssen, entsteht der notwendige finanzielle Spielraum zur Förderung von nachhaltigen Nutzungen. Durch Mietzinsreduktionen und weitere Leistungen im Umfang von jährlich CHF 1.2 Mio. wird der MARKT THURGAU für das Gemeinwohl und die Allgemeinheit überhaupt ermöglicht. d) Drittmittel Die Drittmittel, um welche die Stadt Frauenfeld besorgt ist, belaufen sich – bei Totalkosten von voraussichtlich CHF 72 Mio. – auf CHF 32 Mio.

MARKT THURGAU | 23 MARKT THURGAU STADTKASERNE

ANHANG 2: ERGÄNZENDE BILDER

Abb. 12: Areal der Stadtkaserne und Oberes Mätteli Sicht vom Turm der Kath. Stadtkirche aufgenommen; Stadtarchiv, ca. 1930

Abb. 13: Siegerprojekt des Städtebaulichen Ideenwettbewerbs Stadtkaserne / Oberes Mätteli, 2016

24 | MARKT THURGAU Murg

Abb. 14: Grössenvergleich zwischen Altstadt Frauenfeld und Stadtkasernenareal mit Oberem Mätteli*

Murg

Altstadt Betrachtungsperimeter MARKT THURGAU

Eigentum der Schweizerischen Eidgenossenschaft / armasuisse Immobilien

Eigentum der Stadt Frauenfeld

* Das Areal der Stadtkaserne weist zusammen mit den angrenzenden ehemals militärischen Bauten und dem Oberen Mätteli eine ähnlich bedeutungsvolle Grösse auf wie die Altstadt.

MARKT THURGAU | 25 MARKT THURGAU STADTKASERNE

ANHANG 3: QUELLEN

Arbeitsgruppe Flügelbauten Gemeinderat der KORENT GmbH Überlegungen zur zukünftigen Stadt Frauenfeld Grobschätzung der Baukosten Nutzung der Stadtkaserne Diskussion zur Interpellation für Stadtkaserne Frauenfeld, Frauenfeld, 5. September 2017 betreffend «Unsere Stadtkaserne 15. April 2019 nicht aus der Hand geben!», Bürgergemeinde Frauenfeld Protokoll des Gemeinderates Kulturförderung / (Hrsg.) vom 26. Juni 2019 Wirtschaftsförderung Die Bürgergemeinde Frauenfeld der Stadt Frauenfeld – Geschichte und Gegenwart, Grosser Rat des Thesenpapier Kreativ-Wirtschaft 2015 Kantons Thurgau in der Stadtkaserne, 28. Februar Diskussion zum «Bericht über 2014 Denkmalpflege des strategische Investitionen der Kantons Thurgau Partizipationserlöse», Protokoll Regierungsrat des Hinweisinventar Bauten des Grossen Rates Nr. 61 vom Kantons Thurgau www.denkmalpflege. 6. November 2019 Strategie Thurgau 2040, 2019 tg.ch/inventarisation/ www.tg.ch/public/upload/ gebaeudeinventare/ GSP assets/77480/Strategie_ hinweisinventar-datenbank. Wirtschaftliche Überlegungen Thurgau_2040.pdf html/3627 zur Stadtkaserne, Ertragssituation, April 2019 Regierungsrat des Denkmalpflege des Kantons Thurgau Kantons Thurgau Güntert, Gabriela Beantwortung von Handbuch zum Erhalten und Sie bauten den Thurgau – Antrag gemäss § 52 der Beleben historischer Gebäude Die Architekten Brenner. Geschäftsordnung des Grossen – Kartause Ittingen, Schloss Denkmalpflege im Thurgau, Rates von Urs Martin, Daniel Herdern, Eisenwerk Frauenfeld, 2004 Eugster und Reto Lagler vom Greuterhof Islikon, 1991 12. September 2018 «Bericht KEEAS über strategische Investitionen Departement für Finanzen Stadtkaserne Frauenfeld – der Partizipationserlöse», und Soziales Nutzungskonzept, Trägerschaft, 10. September 2019 Grundlagenpapier «Verwendung Grundeigentum, 8. Februar 2018 Erlös Partizipationsscheine Scherer, Roland (Hrsg.) der Thurgauer Kantonalbank: KEEAS Bodensee 2030 – ein Blick in die Projektvoraussetzungen und Zusammenfassung Zukunft der Region, St. Gallen Beurteilungskriterien» vom Kosten- und Wirtschaftlich- 2016 Regierungsrat genehmigt mit keitsberechnungen Stadtkaserne www.zukunft-bodensee.eu Beschluss Nr. 92 vom 18. Februar Frauenfeld, 5. Mai 2019 2020

26 | MARKT THURGAU Schweizerische Stadtrat Frauenfeld www.zukunftsinstitut.de Eidgenossenschaft/ Verabschiedung Projekt Megatrend-Map, armasuisse Immobilien «MARKT THURGAU - 22. September 2018 Inventar der militärischen Stadtkaserne» als Eingabe zur Hochbauten HOBIM Verwendung des Erlöses der www.ar.admin.ch/de/ TKB-Partizipationsscheine, armasuisse-immobilien/ 23. Juni 2020 historische-militaerbauten/ inventarblaetter-der- Wüest Partner militaerischen-hochbauten-- Landwertschätzung und hobim-.html Baurechtsbeurteilung Stadtkaserne Frauenfeld, Stadt Frauenfeld 2. März 2020 Städtebaulicher Ideenwettbewerb Stadtkaserne www.arenenberg.tg.ch und Oberes Mätteli, 2016 Bildungs- und Beratungszentrum www.stadtentwicklung- frauenfeld.ch/wohnen-und- www.ernaehrungswirtschaft.ch arbeiten/arealentwicklungen- Kompetenznetzwerk stadtkaserne-maetteli-und- Ernährungswirtschaft, zeughausareal.html/1687 Weinfelden

Stadtrat Frauenfeld www.murgbogen.ch Beantwortung von Interpellation Bilder einer möglichen Zukunft, betreffend «Unsere Stadtkaserne Matthias Gnehm, 2019 nicht aus der Hand geben!» von der Gemeinderätin Sandra www.startnetzwerk.ch Kern sowie den Gemeinderäten Non-Profit-Organisation Peter Hausammann und Robin zur Förderung des Kurzbein, 9. April 2019 Unternehmertums im Thurgau

MARKT THURGAU | 27 MARKT THURGAU STADTKASERNE

ANHANG 4: THURGAUER PRODUZENTEN (AUSWAHL)*

Alpinamed AG, Freidorf unsere qualitativ hochwertigen Brühwiler Sägewerk AG, Seit mehr als 30 Jahren Produkte nach modernster Wiezikon befassen wir uns intensiv mit Verarbeitungstechnologie Das Sägewerk wurde 2003 pflanzlichen Arzneimitteln hergestellt. Um die Umwelt erneuert und verarbeitet jährlich und Nahrungsergänzungen. zu schonen, wird ein Teil des rund 15‘000 fm Nadelrundholz Dabei begleiten wir die Pflanze Gemüses in Tägerwilen (TG) aus den regionalen Wäldern von der Ernte bis zur fertigen und Umgebung angebaut und zu Holzprodukten für den Arzneispezialität verarbeitet regionalen Bedarf. Seit Januar www.alpinamed.ch www.biotta.ch 2009 ist das angrenzende Hobelwerk in unsere Betriebe A. VOGEL AG, Roggwil BISCHOFSZELL integriert und wir sind verstärkt Wir entwickeln und NAHRUNGSMITTEL AG, in der Lage, Produkte vom produzieren pflanzliche Bischofszell Rundholz bis zum Fertigprodukt Arzneimittel (Phytopharmaka), Wir produzieren Getränke, herzustellen. Im Januar 2011 Nahrungsmittel und Fertiggerichte, Kartoffelprodukte, übernahm Maria Brühwiler in Nahrungsergänzungsmittel Konfitüren und beliefern damit 4. Generation als Inhaberin das aus Frischpflanzen und Kunden aus der Schweiz und Sägewerk und ist seit 2013 die vertreiben sie international. rund um den Globus Geschäftsführerin der beiden Wir bieten umfassende und www.bina.ch Firmen Brühwiler Sägewerk AG fundierte Information zu und Brühwiler Fensterholz AG Gesundheitsthemen an Brauerei Sternen, Frauenfeld www.fensterholzag.ch www.avogel.ch Aus wertvollen Rohstoffen und mit jahrzehntelanger Erfahrung CEPOSA AG, Kreuzlingen Barfuss Brauerei GmbH, brauen wir Biere nach Rezepten Das Credo der Ceposa AG Schönholzerswilen aus der ganzen Welt lässt sich auf ein einziges Wort kleine, exklusive Brauerei in www.brauhaus.ch reduzieren: Frische. Absolute Familienbesitz Frische. Über 60 Produkte www.barfuss-brauerei.ch Brauerei Kloster und Sorten werden in der AG – PILGRIM Bier Brauerei, Manufaktur täglich frisch von Betriebe mit Landbewirt- Fischingen Hand verarbeitet und veredelt schaftung im Kanton Thurgau Betrieb einer Brauerei im www.ceposa.com Stand 2018: 2’417, Dienststelle Kloster Fischingen zur für Statistik Thurgau Entwicklung, Herstellung und Chocolat Bernrain AG, www.statistik.tg.ch Vertrieb von hochwertigen Kreuzlingen Gourmetbieren unter der Marke Wir realisieren aus kreativen BioFresh AG, Tägerwilen PILGRIM. Erwirtschaften eines Ideen hochwertige spezialisiert auf Gewächshaus- substantiellen Beitrags an den Schokoladespezialitäten Kulturen Erhalt der Klosteranlagen www.swisschocolate.ch www.rathgeb-bio.ch www.pilgrim.ch Dowa Lebensmittel AG, Biotta AG, Tägerwilen Brau-Schüür AG, : Güttingen «Frisch vom Feld in die kreiert qualitativ hochwertige Auserlesene, natürliche Flasche.» Nach diesem Biere Rohstoffe werden nach Qualitätsgedanken werden www.brau-schüür.ch altbewährter Methode sorgfältig

* Eigene Aufstellung, nicht vollständig. Mit den genannten Unternehmen wurde nicht Kontakt aufgenommen.

28 | MARKT THURGAU verarbeitet. Laktose- und Leckerbissen. Sie gehören zum JOGA Med AG, Altnau glutenfrei – Gemüsebouillon kulinarischen Erbe der Schweiz verfügt über eine 35-jährige vegan www.gottlieber.ch Erfahrung in der Produktion von www.dowa-soup.ch pharmazeutischen Süsswaren. HAUS-SAUCE AG, Tägerwilen Wir produzieren hauptsächlich Element Brauerei AG, Pfyn Seit 2002 produzieren wir mit Kau- und Lutschpastillen Wir brauen unser Bier noch unserem Team jährlich rund 200 www.jogamed.ch handwerklich. Das heisst, bei Tonnen wertvolle Haus-Saucen. uns ist keine elektronische Das Produkte-Sortiment wird Käserei Koller AG, Steuerung, die das Bier braut. laufend erweitert, so erhält St. Margarethen TG Diese Aufgabe übernehmen man heute zum ursprünglichen Die Gesellschaft bezweckt das unsere Brauer, die mit Original noch acht weitere, Herstellen, Produzieren und den Leidenschaft und Kompetenz ein würzige Varianten. Die Salat- Vertrieb von Käsesorten und hervorragendes Bier herstellen. Saucen, die wir in vier feinen Milchprodukten aller Art Durch unsere Zusammenarbeit Geschmacksrichtungen her- mit Archäologen und Museen, stellen, runden unser Sortiment Laumann & Co. AG, können wir unser Wissen über ab Bischofszell die Entstehung des Bieres einem www.haus-sauce.ch Nr. 1 in der Schweiz für grossen Publikum zur Verfügung Diabetiker-, Bäckerei-, stellen HEFE SCHWEIZ AG, Stettfurt Konditoreihalbfabrikate und www.elementbrauerei.ch Kernaufgabe ist die Herstellung Spezialitäten und der Vertrieb frischer www.laumann.ch Emil Blattner AG, Kesswil Hefeprodukte (Backhefe, Fischerei sowie Handel mit Biohefe, Hefe plus). Daneben Lehmann Holzofenbeck AG, Fischen aller Art vertreibt die Hefe Schweiz AG Lanterswil auch Trockenhefe, Malzprodukte, Herstellung von Bio- Enz Trockenfrüchte GmbH, Backmittel und weitere Produkte Lebensmitteln sowie Betrieb Siegershausen für Bäckereigewerbe einer Bäckerei und Konditorei Herstellung von und Handel www.hefe.ch und Handel mit Lebensmitteln mit getrockneten Früchten, www.biobeck-lehmann.ch Gemüsen und Kräutern Hepart AG, Kreuzlingen www.enz-trockenfruechte.ch Im eigenen Produktionsbetrieb LGG Handels AG, Güttingen: werden nach Pharma-GMP Getreide, Futtermittel, Gemüseproduzebten Richtlinien die verschiedenen Proteine; Treibstoffe, Bodensee und Rhein HCK®-Mikronährstoffe, Heizöle, Tankrevisionen; www.gemuesebodensee.ch/ Guar-Granulate, Nahrungs- Tafelobstannahme und Lagerung produzenten ergänzungen und diätische aus dem Produktionsgebiet Lebensmittel («funktional food») Bodensee (Vermarktung durch Gottlieber Spezialitäten AG, hergestellt Tobi Seeobst AG Güttingen). Gottlieben www.hepart.com Übernahme, Handel, Lagerung Für viele Schokoladen- und und Transport von Industrie- Spezialitätenliebhaber gelten Huusbraui AG, Roggwil und Mostobst. Annahmestellen Gottlieber Hüppen und www.huus-braui.ch in Güttingen, Kesswil, Gottlieber Produkte als feinster Altnau und Langrickenbach;

MARKT THURGAU | 29 MARKT THURGAU STADTKASERNE

landwirtschaftliche NatureSecrets AG, Altishausen Produkte und Verpackungen aus Hilfsstoffe wie Dünger, NatureSecrets kaltgepresstes www.pasta-premium.com Pflanzenschutzmittel, Sämereien, Kokosnussöl ist biozertifiziert. Mischfutter, Getränke- und Gesunde Ernährung, die hilft, PENERGETIC INTERNATIONAL Weinverkauf. Handel und ohne dass man daran glauben AG, Romanshorn Import von EUR Paletten, muss. Eine gesunde alternative Seit 2001 stellen wir Produkte für Holzgebinden und Baumpfählen; zur gesundheitsbewussten eine nachhaltige Landwirtschaft Getreidesammelstelle für Ernährung. Wohltuend und her Brot- und Futtergetreide wohlriechend als Massageöl und www.penergetic.com sowie modernes neues zur Pflege von Haut und Haar Mischfutterwerk www.naturesecrets.ch RAMSEIER AACHTAL AG, www.lgg.ch Oberaach Naturex AG, Bischofszell Die Ramseier Aachtal AG Max Zeller Söhne AG, Herstellung von Pektin, betreibt seit knapp 20 Jahren Romanshorn Fruchtpulver und in Oberaach die heute grösste ist das führende Schweizer Fruchtkonzentrat sowie und dem modernsten Stand Unternehmen in der Entwicklung Herstellung, Veredelung und der Technologie angepasste und Herstellung von pflanzlichen Handel mit Lebensmitteln usw. Mosterei der Schweiz Medikamenten mit erwiesener www.naturex.com www.landi-aachtal.ch Wirksamkeit www.zellerag.ch Obstbauern Thurgau RAUSCH AG, Kreuzlingen www.deine-obstbauern.ch Schon seit 1890 pflegen wir Mosterei Möhl AG, Arbon unsere Kräuterkompetenz. Seit fünf Generationen bringen Öpfelfarm, Steinebrunn Aus handverlesenen wir das Beste aus unseren Schonendes Trocknungs- Kräutern extrahieren wir in Äpfeln hervor. Nach alter verfahren ohne jegliche hauseigenen Verfahren ihre Familientradition und immer Konservierungsmittel. Damit natürlichen Wirkstoffe und wieder mit neuen Impulsen und bleiben die wertvollen Vitamine machen diesen Schatz für Sie frischen Ideen und sekundären Pflanzenstoffe und Ihre Schönheit nutzbar. www.moehl.ch in den Früchten erhalten Umweltverträglichkeit ist dabei www.oepfelfarm.ch eine Selbstverständlichkeit für MÜKON Brauerei GmbH, uns Eschlikon PASTA PREMIUM AG, www.rausch.ch Mit Leidenschaft brauen wir in Frauenfeld unserer Mikrobrauerei die Biere Im Hause Pasta Premium Schweizerische Schälmühle und verwenden auch gerne mal AG wird mit den grossen E. Zwicky AG, Müllheim- Zutaten, welche normalerweise Traditionsmarken Bschüssig, Wigoltingen nicht in einem typischen Bier La Chinoise, Ernst, Ami und Die Firma konzentriert sich sind. Gerne gehen wir auch Trattoria ein wesentlicher Teil der hauptsächlich auf die Produktion auf die Ideen und Wünsche Schweizer Teigwarengeschichte von Markenartikel-Spezialitäten der Kunden ein und brauen fortgeschrieben. Jeder dieser sowie auf Halbfabrikate für so ein kundenspezifisches Marken hat eine eigene die Lebensmittelindustrie für Bier für deren Anlass oder den Geschichte – die längste davon Kunden in der Schweiz und im persönlichen Bierkeller ist über 150 Jahre alt – und Ausland www.muekon.ch zeichnet sich durch einzigartige www.zwicky.ch

30 | MARKT THURGAU Schweizer Zucker AG, Thurgauer Beeren Walz Backkunst AG, Frauenfeld www.thurgauerbeeren.ch Tägerwilen Die Schweizer Zucker AG Produktion, Vertrieb und Verkauf (SZU) verarbeitet als einziges TOMELA AG, Langrickenbach von Backwaren, Handel mit Unternehmen in der Schweiz Herstellung und Verkauf von entsprechenden Rohprodukten Zuckerrüben und versorgt den Glacen- und Milchprodukten, und Hilfsfabrikaten sowie Schweizer Markt mit Zucker und insbesondere durch direkte Führen von Verkaufsstellen und den anfallenden Futtermitteln. Verarbeitung der auf dem Gastronomiebetrieben Der SZU kommt dadurch Bauernhof produzierten Milch, www.walz-backkunst.ch hinsichtlich Menge, Qualität Früchten und Beeren und Lieferbereitschaft eine www.tomela.ch Weinbaubetriebe im Kanton marktführende Position zu Thurgau www.zucker.ch Tröpfel GmbH, Trinkgenuss www.thurgauweine.ch ohne Alkohol, Mammern Sonnenwald BIO Manufaktur Zwei Frauen sind Erfinderinnen X-Linger, Kreuzlingen GmbH, Tägerwilen des alkohohlfreien Schaumweins der Verein X-Linger braut in Die Gesellschaft bezweckt «Tröpfel» – der Kombination aus Kreuzlingen Bier seit 2016 die Herstellung von BIO Schweizer «Truube» und «Öpfel» www.xlinger.ch Nahrungsergänzungsmitteln, www.troepfel.ch Futterergänzungsmitteln und Zehentmayer AG, Winden Alleinfuttermitteln für Tiere, Unipektin Ingredients AG, Die Entwicklung, Herstellung ätherische Ölmischungen und Eschenz und der Vertrieb wirksamer Pflanzenauszüge für Mensch produzierthochwertige Darreichungsformen von und Tier natürliche Vitaminen, Mineralstoffen, Lebensmittelzusatzstoffe Spurenelementen, Aminosäuren, Sprenger Fine Foods AG, www.unipektin.ch Fettsäuren und sekundären Wilen (Gottshaus) Pflanzenstoffen für die Produktion von und Handel Vegi-Service AG, Neukirch Gesundheit von Mensch und Tier mit Lebensmittel-Spezialitäten Entwicklung, Herstellung und ist unser Spezialgebiet sowie Verwertung von Know- Vertrieb sowie Handel mit www.zehentmayer.ch how für deren Herstellung. Produkten für die vegetarische Herstellung von Produkten wie Lebensweise und Ernährung Cottage Cheese, Salat Dressings, von Menschen und die Asien Saucen, Spezial Saucen, vegetarische Ernährung von Hummus Tieren sowie Erbringung von www.sprenger-fine-foods.com Dienstleistungen, welche die Verarbeitung der fleischlosen Tannzapfenbräu, Aadorf Ernährung fördern Wir haben gerne gutes Bier – www.vegusto.ch darum brauen wir es lieber selbst www.tannzapfenbraeu.ch Wagerswiler Bräu, Wagerswil www.wagerswil.ch Thurtalbräu, Frauenfeld www.thurtalbraeu.ch

MARKT THURGAU | 31 MARKT THURGAU STADTKASERNE