Amtsblatt der Gemeinde

2218 ha Naturpark -Heuchelberg pur!

32. Woche GESAMTAUSGABE Freitag, 9. August 2019

Halbseitige Sperrung der Landesstraße zwischen Zaberfeld und Leonbronn Liebe Bürgerinnen und Bürger, die im letzten Amtsblatt angekündigte Vollsper- rung auf der Landesstra- ße zwischen Zaberfeld und Leonbronn konnte durch intensive Gespräche mit den Verantwort- lichen des Landratsamtes, der ausführenden Firma Reimold und der Straßenmeisterei auf eine halbseitige Sperrung verringert werden. Deshalb bitte ich Sie folgendes zu beachten: In der Zeit von Montag, 12. August bis vor- aussichtlich Dienstag, 10. September wird die Landesstraße ab Ortsausgang Zaberfeld in Richtung Leonbronn aufgrund der Erschlie- ßung des neuen Lebensmittelmarktes mit Bau einer zusätzlichen Abbiegespur halbseitig gesperrt. Durch die notwendige Ampelregelung kann es zu Verzögerungen auf dieser Strecke kommen. Ich bitte alle Verkehrsteilnehmer um Rück- sichtnahme. Ihr Thomas Csaszar Bürgermeister Zaberfeld 09.08.2019 Seite 2 Wichtige Telefonnummern und Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Zaberfeld Tel. 9626-0/Fax 9626-26 Feuerwehr Notruf 112 www.Zaberfeld.de Gesamtkommandant Markus Konz Tel. 8806199 Bürgermeister Thomas Csaszar Tel. 9626-31 Abt. 1 (Zaberfeld u. Michelbach) Abt.-Kmdt. Simon Achauer Tel. 0157/83880821 Die Verwaltungsstellen sind bis auf weiteres geschlossen Abt. 2 (Ochsenburg u. Leonbronn) Abt.-Kmdt. Holger Häußer Tel. 882327 Verwaltungsstelle Leonbronn Tel. 881332 Leiter der Jugendfeuerwehr Uwe Bohse Tel. 7423 Verwaltungsstelle Michelbach Handy 0152/05339890 Notarzt und Rettungsdienst Notruf 112 Verwaltungsstelle Ochsenburg Tel. 881388 Bereitschaftsdienst der Hausärzte im Zabergäu Bauhof Zaberfeld Tel. 6361 Mo. – Fr.: 7.00 bis 19.00 Uhr Bauhofleiter Reinhold Sigloch Handy 0171/4819723 Notdienstnummer Tel. 01805/960096 Wassermeister Volkmar Richter Handy 0171/6420599 Ärztlicher Notfalldienst (bei dringenden, aber nicht akut lebensbedroh- Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung lichen Fällen zuständig) Rathaus Zaberfeld Direktwahl Notfallpraxis Tel. 07135/9360821 Montag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Bundeseinheitliche Rufnummer Tel. 116117 Dienstag, Donnerstag und Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr Bereitschaftszeiten: Mittwoch 7.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr Montag bis Freitag von 19.00 bis 22.00 Uhr Verwaltungsstelle Leonbronn Samstag, Sonntag und feiertags 8.00 bis 22.00 Uhr Mittwoch 16.30 bis 18.30 Uhr Notfallpraxis Brackenheim im Krankenhaus, Wendelstraße 11, Verwaltungsstelle Michelbach 74336 Brackenheim Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr Mo. – So. (auch feiertags) ab 22.00 Uhr Notaufnahme SLK-Klinik Verwaltungsstelle Ochsenburg Zahnärztlicher Notdienst Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr Der Notdienst ist zu erfragen unter 0711/7877712 Bücherei im Löweneck Augenärztlicher Notfalldienst Michelbacher Straße 1 Tel. 2169 Der Notdienst ist zu erfragen unter 01803/112005 Dienstag von 15.30 bis 18.30 Uhr, Mittwoch von 10.00 – 13.00 Uhr sowie Ärztl. Notdienst für Patienten mit Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen Freitag von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr An Sa., So. und Feiertagen in der HNO-Notfallpraxis an der HNO-Klinik im Kindergärten Klinikum am Gesundbrunnen, Heilbronn Zaberfeld, Schulweg 2 Tel. 455 Mo. – Fr.: Notdienst ist zu erfragen unter 01805/120112 Leonbronn, Im Thäle 7 Tel. 2666 Kinderärztlicher Notfalldienst Ochsenburg, Karl-Heinrich-Str. 24 Tel. 2655 An Sa., So. und Feiertagen von 8 bis 22 Uhr, in der Kinderklinik am Gesund- Michelbach, Schulstr. 21 Tel. 2731 brunnen HN Grundschule Zaberfeld Tel. 07046/6563, Fax 07046/912564 nach 22 Uhr ist der Notdienst zu erfragen unter 07131/493702 Nach dem 5. Signalton schaltet sich ein Apothekennotdienst automatischer Anrufbeantworter ein Diesen finden Sie im Innenteil des Amtsblattes. Turnhalle Zaberfeld Tel. 6146 Tierärzte „Katharina-Kepler-Schule“ Grund- und Hauptschule Am Samstag, 10. und Sonntag, 11. August 2019: mit Werkrealschule Tel. 07135/98260 Dr. Müller, Heilbronn Tel. 07131/591790 Recyclinghof Zaberfeld, Eugen-Zipperle-Straße 8 TÄ Keller-Stenger/Dr. Bieringer, Bretzfeld Tel. 07946/940049 Öffnungszeiten: Freitag 13.30 bis 16.30 Uhr TA Juppe, Angelbachtal Tel. 07265/7910 Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr Bestattungsgemeinschaft Köhler/Brodbek Häckselplatz Zaberfeld Köhler, Helmut, Zaberfeld, Weilerer Str. 23 Tel. 6371 und 016098913360 Öffnungszeiten: Brodbek, Rüdiger, Leonbronn, Friedhofstr. 6 Tel. 325 oder 0173/8231753 September bis Mai Samstag 11.00 – 15.00 Uhr Informations-, Anlauf und Vermittlungsstelle (IAV) für soziale Dienste Juni bis August Samstag 13.00 – 15.00 Uhr Frau Hafner Tel. 07135/9861-24 Tierkörperbeseitigungsanstalt Sulzdorf Brackenheim, Hausener Str. 24 Fax 07135/9861-29 Schwäbisch Hall-Sulzdorf Tel. 07907/7014 Sprechzeiten: Mittwoch 9.00 – 11.00 Uhr, Donnerstag 16.30 – 18.00 Uhr Mülldeponie Stetten Tel. 07138/6676 Diakonie-/Sozialstation Brackenheim-Güglingen Öffnungszeiten der Mülldeponien in Bereitschaftsdienst „rund um die Uhr“ Tel. 07135/9861-0 Eberstadt bzw. -Stetten: Brackenheim, Hausener Str. 24 (Frau Graf) Tel. 07135/9861-10 Dienstag bis Freitag 7.45 bis 12.00 Uhr Außenstelle Pfaffenhofen Tel. 07046/912815 und 13.00 bis 16.30 Uhr Termine nach Vereinbarung Samstag 8.00 bis 12.30 Uhr Sprechzeit Nachbarschaftshilfe Erddeponie Heuchelberg Tel. 07138/67198 Frau Anke Jedlitschka, Hausener Str. 24, Brackenheim Tel. 07135/9861-13 Bereitschaftsdienste bei Stromausfall: Bürozeiten: Di. u. Fr. 9.00 – 11.00 Uhr u. Do. 16.30 – 17.30 Uhr Bezirksservice Brackenheim, Neipperger Straße 31 Tel. 07135/9832-0 bzw. Anrufbeantworter, Termine nach Vereinbarung Strom-Störungsannahme Tel. 0800/3629477 Hospiz-Dienst Erdgas-Störungsmeldestelle (24-Std.-Hotline) Tel. 01802056229 Ehrenamtlicher Einsatz geschulter Hospizhelfer für – Besuche und Sitz- Unity Media (Kabel BW) – 24 Std.-Service-Hotline Tel. 0221/46619100 wachen bei schwerkranken und sterbenden Menschen – Unterstützung E-Mail: [email protected] von Angehörigen und Freunden. Evang. Pfarrämter Kontakt: Julia Mattick, Einsatzleitung, Hausener Str. 24, Brackenheim Zaberfeld und Michelbach, Pfarrer Kraft Tel. 2132 Mo. bis Fr., 9 – 12 Uhr und Di., 14 – 18 Uhr Tel. 07135/9861-17 Leonbronn und Ochsenburg Tel. 2156 Diakonische Bezirksstelle, Lebens- und Sozialberatung, Familienpflege Tel. 07135/9884-0 Landratsamt Heilbronn, Forstverwaltung Brackenheim, Kirchstraße 10 Außenstelle , Kaiserstr. 1/1, Bürozeiten: 75031 Eppingen Tel. 07262/609110 Mo., Di., Mi., Fr. 8.00 bis 11.30 Uhr Bezirksschornsteinfeger Eberhard Conz Offene Sprechstunde: Amselreut 12, 74363 Güglingen Tel. 07135/12721/Fax 965123 Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr Polizei Notruf 110 Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr Polizeiposten Güglingen Tel. 07135/6507 und nach Vereinbarung von Montag bis Freitag 7.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr Telefonseelsorge Heilbronn Tel. 0800/1110111 Außerhalb der Dienstzeit Polizeirevier Lauffen Tag und Nacht für Sie zu sprechen Polizeirevier Lauffen a. N. Tel. 07133/2090 Netzwerk Offenes Ohr Tel. 0151/59100532

Herausgeber Gemeinde Zaberfeld. Verantwortlich für den Inhalt mit Ausnahme des Anzeigenteils ist Bürgermeister Thomas Csaszar oder sein Vertreter im Amt, für den Anzeigenteil WALTER Medien GmbH. Dieses Amtsblatt wird gedruckt auf Leipa ultraSQUARE silk (dieses umweltfreundliche Papier wird aus 100 % Altpapier hergestellt. Es ist zertifiziert nach FSC® (FSC® C002010), EU Ecolabel und besitzt den Blauen Umweltengel). Seite 3 09.08.2019 Zaberfeld AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND NACHRICHTEN

Bewässerung Weinberge Am Langenberg – Antrag der Bewässerungsgemeinschaft zum Bau eines Brunnens auf dem Deutsche Rentenversicherung – Flurstück 845/1 der Gemeinde nächster Beratungstermin in Zaberfeld Folgende Beschlüsse wurden einstimmig gefasst: Der nächste Beratungstermin, rund um das Thema „gesetzliche – Der Gemeinderat stimmt grundsätzlich einer gemeinschaftlichen Be- Rentenversicherung“ findet amMittwoch, den 4. September wässerungsanlage mit Bau eines Brunnens auf dem gemeindeeigenen 2019 im Rathaus Zaberfeld, Sitzungssaal statt. Die Termine für Flurstück 845/1 zu. Beratung und Antragstellung werden vom Bürgermeisteramt – Mit der Bewässerungsgemeinschaft wird ein Pachtvertrag abgeschlos- Zaberfeld, Frau Stuber, Tel. 07046/9626-31, E-Mail: gemeinde@ sen. Es wird kein Pachtzins erhoben. zaberfeld.de vergeben. Bitte beachten Sie, dass der Sprechtag – Baukosten, Rückbau und Unterhaltung sind von der Bewässerungsge- grundsätzlich am ersten Mittwoch eines Monats stattfindet. meinschaft zu tragen und im Pachtvertrag zu regeln. Vereinbaren Sie für eine Rentenantragstellung frühzeitig einen – Der Feuerlöschteich kann grundsätzlich zur Verfügung gestellt werden, Termin. sofern feuerwehrtechnische Belange nicht beeinträchtigt werden. – Eine eventuell notwendige Sanierung des Feuerlöschteiches ist nach Vorgabe der Gemeinde vorzunehmen. – Es muss sichergestellt sein, dass kein Wasser aus dem öffentlichen Zaberfelder Kinderferien- Wasserversorgungsnetz der Gemeinde für die Bewässerung der Wein- programm 2019 berge entnommen wird. – Die Wasserentnahme darf nur für die Bewässerung der Weinberge am Habt ihr euch schon zu unserem Langenberg verwendet werden. diesjährigen Ferienprogramm Die Bewässerungsgemeinschaft Am Langenberg (BWG) beabsichtigt zur angemeldet? Bei verschiedenen Bewässerung der Weinberge im Langenberg einen Brunnen zu bohren. Programmpunkten gibt es noch freie Plätze. Alle freien Punkte, weitere Die zu bewässernde Fläche beläuft sich auf 15,5 ha, die von 13 Mit- Infos sowie den Anmeldebogen findet ihr auf unserer Homepage unter gliedern der Bewässerungsgemeinschaft bewirtschaftet werden. Zur www.zaberfeld.de. Oder schaut doch persönlich bei uns im Rathaus vor- Erschließung der Weinberge wird eine PE-Leitung in der Wasserstaffel nach bei. Frau Jauß und Frau Bäzner stehen euch gerne zur Verfügung. Wir oben verlegt und entlang der Weinberge am Wegrand fortgeführt. Seitens freuen uns auf euch! des Landratsamts wurde einer Probebohrung zugestimmt. Nach Vorunter- suchungen des Hydrologischen Büros Dr. Köhler sollten ausreichend Was- Ratssplitter 30. Juli 2019 servorräte vorhanden sein, um Wasser aus einem Brunnen unterhalb des Langenberges zur Weinbergbewässerung schöpfen zu können. Neubau zweigruppiger Kindergarten in Zaberfeld – Entscheidung Als geeignetes Grundstück für die Bohrung wurde das gemeindeeigene über Dachform und Bauantrag Flurstück 845/1 gewählt. Das Grundstück dient auch als Zufahrt zu dem Der Gemeinderat hat sich mehrheitlich für einen Flachdachbau entschie- Feuerlöschteich der Gemeinde. Der Bohrpunkt wurde am südwestlichen den und die Fassadengestaltung in aufgelockerter Form beschlossen. Ob Bereich des Grundstücks gewählt, damit die Zufahrt zum Feuerlöschteich eine Dachbegrünung oder die Aufständerung einer Fotovoltaikanlage weiterhin gegeben ist. auf dem Neubau erfolgen soll, wird der Gemeinderat zu einem späteren Der Bau der Bewässerungsanlage erfolgt auf Kosten der Bewässerungs- Zeitpunkt entscheiden. gemeinschaft. Die Gemeinde stellt das Grundstück für den Brunnen und Der Förderantrag über 180.000 € wurde beim Regierungspräsidium be- die Zuleitungen pachtfrei zur Verfügung. Die Unterhaltung der Anlage reits eingereicht. Da das Förderprogramm mehrfach überzeichnet ist, erfolgt über die Gemeinschaft. kann aktuell keine Förderzusage erfolgen. Ob ein Folgeprogramm auf- gelegt wird ist noch offen. Die ev. Kirchengemeinde wird sich an der Ge- Baugesuche samtfinanzierung des Neubaus ebenfalls beteiligen. – Zeitweise Nutzungsänderung des ev. Gemeindehauses in einen Kinder- Aktuell werden 24 Kinder im Alter von 3–6 Jahren halbtags von 8:00 bis garten in Zaberfeld, Lerchenstraße 2/2, Flurstück 81/3 12:15 Uhr im Pavillon betreut. Die Bedarfsberechnung ergab, dass ab – Errichtung eines Geräteschuppens in Zaberfeld, Karpfenweg 18, Flurstück Februar 2020 im Kindergarten 12–14 Plätze fehlen und alle 20 Krippen- 2936/2 plätze belegt sind. Der Bau von Räumen für eine zusätzliche Gruppe ist Der Gemeinderat hat beiden Baugesuchen zugestimmt. deshalb notwendig. Zufahrt zum Sport- und Freizeitgelände – Vergabe Straßennamen Architekt Reinhardt wird auf Basis der vorgelegten Pläne und Beschlüsse Der Gemeinderat hat mehrheitlich beschlossen, dass die Zufahrt zum den Bauantrag für den zweigruppigen Kindergarten vorbereiten um das Zaberfelder Sportgelände entlang der den Namen „Zaberweg“ er- Bauprojekt schnellst möglich beginnen zu können. hält. Die Gebäude und Anlagen entlang der Zufahrt werden künftig dem Sanierung Mannwaldstraße und Feldweg im Boden – Vergabe der „Zaberweg“ mit Hausnummern entsprechend zugeordnet. Straßenbauarbeiten Das ev. Freizeitheim behält weiterhin die Anschrift „Rädleswiesen 1“. Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, den Auftrag für die Sa- Aufgrund der Grundstücksteilung im Rahmen der Baumaßnahmen beim nierung der Mannwaldstraße und eines Teilstücks des Feldwegs im Boden Musikerheim des Spielmannszugs ist es erforderlich, eine Hausnummer für an die Firma Amos zum Angebotspreis von 376.898,55 Euro zu vergeben. dieses Gebäude zu vergeben. Bisher hat die Zufahrt zum Sportplatz sowie Für die Sanierung der Mannwaldstraße können über das Landessanie- dem evangelischen Jugendfreizeitheim keinen Straßennamen. Entspre- rungsprogramm Mittel von 137.476 Euro einkalkuliert werden, sodass chend der Hauptsatzung der Gemeinde Zaberfeld liegt die Befugnis zur Ver- sich die zu finanzierenden Kosten für die Gemeinde auf rund 304.000 gabe von Straßennamen beim Gemeinderat. Das FC-Sportheim ist aktuell der Weilerer Straße zugeordnet. Um Einheitlichkeit in diesem Bereich zu Euro reduzieren werden. Neben Straßenbau, Kanalerneuerungen und wahren und eine eindeutige Zuordnung für das Sportheim des FC Zaberfeld Wasserversorgungsleitungen ist auch die Verbesserung der Straßen- und das Musikerheim zu schaffen, wurde der Straßennamen „Zaberweg“ beleuchtung in der Mannwaldstraße vorgesehen. Gasanschlüsse und festgelegt. Für das Freizeitheim gilt bisher die Adresse „Rädleswiesen 1. Leerrohre werden ebenfalls mit verlegt. Es soll auf Wunsch des Gemein- Diese Adresse wurde bereits 1988 beim Neubau vergeben und ist für Auto- derates wegen der Verlegung von Gasanschlüssen nochmals auf die An- fahrer und auswärtige Gäste über das Navigationssystem zu erreichen. wohner zugegangen werden, damit nicht gleich nach der Straßensanie- rung wieder Aufgrabungen notwendig werden. Die Entwässerung des Annahme von Spenden vom 01.04.2019 bis 30.06.2019 geplanten Wohnbaugebietes „Ob dem Höppler“ im Ortsteil Leonbronn In der Zeit vom 01.04.2019 bis 30.06.2019 sind verschiedene Spenden soll mit den Straßenbauarbeiten über die Mannwaldstraße ebenfalls er- unter anderen für die neu angelegten Hochbeete auf dem Schulhof der folgen. Grundschule, die Jugendfeuerwehr und die Aussegnungshalle auf dem Mit ausgeschrieben wurde die Sanierung des Feldweges im Boden. Ein Friedhof in Ochsenburg eingegangen. Teilabschnitt von ca. 60 Meter Länge senkt sich und soll deshalb mit Der Gemeinderat hat alle Spenden angenommen. einem neuen Asphaltbelag auf dem Bestand mit leichtem Gefälle auf- Bekanntgaben gebaut werden. Dadurch kann das Oberflächenwasser seitlich über das Am Samstag, 24. August 2019 findet ein Tag der offenen Tür im neu -er Bankett abgeführt und der Weg erhalten werden. öffneten Gesundheitszentrum in der Michelbacher Straße statt. Einladung Geplant ist, die Ausführung zeitnah zu beginnen und bis Ende Januar und nähere Informationen werden noch über das Amtsblatt bekannt ge- 2020 abzuschließen. geben. Die Bevölkerung ist herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Zaberfeld 09.08.2019 Seite 4

Rückblick Ferienprogramm Gemeinsamer Gutachterausschuss nimmt seine Arbeit Beim Ferienprogramm der Jugendfeuerwehr und des DLRG geht’s auf richtig ab … 13 Kommunen im westlichen Landkreis Heilbronn bilden einen ge- … das erlebten 29 Kinder aus allen Ortsteilen bei der „JF- und meinsamen Gutachterausschuss – die Geschäftsstelle liegt bei der DLRG-Abenteuertour“. Bei anfänglichem Regen, von dem sich aber Großen Kreisstadt Eppingen keiner beeindrucken ließ, besetzten die Kinder mit ihren Betreuern, Mit der Gründung eines gemeinsamen Gutachterausschusses wurde ein unterteilt in fünf Gruppen, fünf vorbereitete Stationen beginnend beim Meilenstein in der kommunalen Zusammenarbeit erreicht. 13 Städte und Zaberfelder Feuerwehrmagazin bis zur DLRG-Station an der Ehmetsklin- Gemeinden, dazu zählen Brackenheim, Cleebronn, Eppingen, Gemmin- ge. Pünktlich 9:30 Uhr startete die Tour. Am Magazin mussten nasse gen, Güglingen, Ittlingen, Kirchardt, , Massenbachhausen, Schwämme aus einem Bottich in einen Zweiten geworfen werden, um Nordheim, Pfaffenhofen, Schwaigern und Zaberfeld, sind zum 1. Juli die im zweiten Bottich gelandeten Schwämme über einem Eimer auszu- 2019 dieser Vereinigung beigetreten. winden – Ziel war, so viel Wasser wie möglich zu „transportieren“. Wäh- Zu einer ersten konstituierenden Sitzung traf sich das neue Gremium am renddessen musste an Station 2, unserem Kneippbecken an den Was- serwelten, Wasser mittels Becher über „bewegliche Inseln“ transportiert 18. Juli in den Verwaltungsräumen der Stadt Eppingen. Auch Oberbür- werden. Auch hierbei wurde die Wassermenge gemessen. Station 3, am germeister Klaus Holaschke ließ es sich an diesem Tag nicht nehmen, Ende des unteren Ehmetsklinge-Parkplatzes (Übergang zur benachbar- einige Worte an das Gremium zu richten und persönlich zu begrüßen. ten Wiese), mussten Bolas (zwei mittels Leine verbundene Holzkugeln) „Eppingen ist Modellkommune in Baden-Württemberg und hat maßgeb- so auf ein Gestell geworfen werden, dass sie sich daran verfingen und lich an den Rechtsänderungen des Landes aktiv mitgewirkt. Oberbürger- hängen blieben. An Station 4 musste über vier Seile ein Kugellabyrinth meister Klaus Holaschke freute sich, dass durch den Zusammenschluss so bewegt werden, dass sich die enthaltene Kugel durch das Labyrinth der Gemeinden die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt wird. bewegte und durchs Ziel rollte. Somit auch gleichzeitig im Start ange- Der Oberbürgermeister sprach von einer zukunftsweisenden Entschei- kommen, musste Runde für Runde weiter verfahren werden. dung, der viele Kommunen in Baden-Württemberg folgen werden. Sein Schlussendlich an Station 5 (die besonderer Dank galt seiner Verwaltung und der Bürgermeisterin/den DLRG-Station am Wirtshaus am Bürgermeistern mit den Gemeinderäten für das gegenüber der Stadt Ep- See) musste die komplette Mann- pingen entgegengebrachte Vertrauen“. schaft schnellstmöglich mittels Bisher hatte jede dieser Kommunen ein selbstständig agierendes Gut- Krankentrage einen Hinder- achterausschussgremium. Zukünftig wird es ein gemeinsames Gremium nis-Rundkurs bewältigen, hierbei mit insgesamt 32 Mitgliedern geben, darunter Vertreter aus jeder be- zählte die Anzahl der Runden in- teiligten Kommune sowie zwei Personen seitens des Finanzamts Heil- nerhalb einer vorgegebenen Zeit. bronn. Vorsitzender ist Anton Varga aus Eppingen. Seine Stellvertreter Nach Bewältigung der jeweiligen sind Ralf Eschelbach (Gemeinde Leingarten), Hartmut Eisele (Gemein- Stationen wurde der Standort gewechselt, wobei die Gruppe der letz- de Schwaigern) und Ute Thalmann-Muth (Gemeinde Gemmingen). Die ten Station mittels Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) zur Station 1 (Maga- Geschäftsstelle wurde bei der Großen Kreisstadt Eppingen eingerichtet. zin) befördert wurde. So ging es weiter, bis jede Mannschaft je einmal „Eppingen ist damit für alle Einwohner der 13 Kommunen zentraler An- an jeder Station angekommen war. Beim zweiten Durchgang mussten sprechpartner für Angelegenheiten rund um den Gutachterausschuss“, dann die Spiele „Brandeinsatz“, „Wassertransport mit Köpfchen“, „Zaun- erklärte Manuel Hecker, Leiter der Geschäftsstelle. gefummel“, „Gleichgewichtsverlust“ und „Baderegelmemory“ absolviert Aufgrund der zunehmenden Aufgaben im Gutachterausschusswesen werden, an denen die Kinder ebenfalls ihren Spaß hatten. Mit Feuereifer waren alle bei der Sache und lösten die gestellten Aufgaben auf beein- entwickelte sich der einheitliche Zuspruch für einen gemeinsamen Gut- druckende Weise im jeweiligen Team. Gegen 12:45 Uhr, die Stationen achterausschuss. Unter anderem werden die Gutachterausschüsse durch waren nun absolviert, rief man zum gemeinsamen Essen vom Grill zum die Grundsteuerreform vor neue Herausforderungen gestellt. Ziel der DLRG-Standort. Hier wurde den Kindern, denen es sichtlich gefallen Reform ist es, eine gerechte Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer hatte, abschließend auch noch eine Teilnehmerurkunde überreicht. zu schaffen. Dafür müssen die Gutachterausschüsse eine belastbare Be- Das Team der Jugendfeuerwehr und des DLRG bedankt sich herzlich für rechnungsgrundlage zur Verfügung stellen. Eure Teilnahme, Ihr wart echt Spitze und auch uns hat es sehr viel Spaß Die 13 Bürgermeister waren sich einig: Ein einfach zu handhabendes Mo- gemacht! Dank auch an das Team der Rohrbacher Jugendfeuerwehr um dell sollte geschaffen werden, welches eine rechtssichere und soziale Be- Renate und Ronny Stetter-Hahn, die uns spontan vier Spiele aus den messungsgrundlage bieten kann. Daraus ergab sich für die teilnehmen- letzten Rohrbacher Maispielen zur Verfügung stellten (hierfür hatten wir den Kommunen eine zweckvolle Lösung. Durch den Zusammenschluss extra Betreuer als Schiedsrichter gestellt) – gute Zusammenarbeit zahlt ist nun eine ausreichende Datenbasis vorhanden, um den gesetzlichen sich eben immer aus! Anforderungen ganzheitlich gerecht werden zu können. Die Tätigkeiten des Gutachterausschusses umfassen im Wesentlichen die Führung und Auswertung der Kaufpreissammlung, Ermittlung von Bodenrichtwerten und sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten, insbesondere Liegenschaftszinssätze, Sachwertfaktoren sowie Statistiken für Marktberichte und Erhebungen für die Gemeinschaft der 13 Kommunen. Zudem erstellt der Gutachterausschuss unabhängige Verkehrswertgut- achten für bebaute und unbebaute Grundstücke. „Durch diese interkommunale Arbeitsgemeinschaft ist es möglich, viele Experten unter einem Dach zu vereinen, um so für die rund 100.000 Bür- gerinnen und Bürger der Mitgliedskommunen eine noch bessere Dienst- leistung anbieten zu können“, betont Anton Varga, Vorsitzender des Gutachterausschusses. Zudem freut er sich, dass er mit Manuel Hecker einen ausgebildeten Dipl.-Sachverständigen als Geschäftsstellenleiter an seiner Seite hat. Das neue Gutachterausschussgremium traf sich erstmalig zu einer kons- tituierenden Sitzung am 18. Juli 2019. Für die Gemeinde Zaberfeld sind Norbert Hirsch und Sven Achauer in diesem Gremium vertreten.

Auskünfte über Bodenrichtwerte der Gemeinde Zaberfeld erteilt die Stadtverwaltung Eppingen, Tel. 07262/9200, E-Mail: [email protected]. Ein Wertgutachten über Ihr Grundstück können Sie eben- falls bei der Stadt Eppingen beantragen. Seite 5 09.08.2019 Zaberfeld

Der Helferkreis Zaberfeld sucht Netze BW bietet neuen digitalen Service bei Strom- Kinderautositz ab 9 kg, möglichst störungen an mit Schlafstellung. Angebote bitte Was tun, wenn plötzlich der Strom ausfällt? Zum Melden einer solchen an Elly Eberhardt-Kraft, Tel. 12173 Störung gibt es bei der Netze BW schon lange die kostenlose Störungs- nummer 0800/3629-477. Seit einigen Jahren kann man sich zudem auf der Homepage der Netze BW unter Eingabe der Postleitzahl über den Stromausfall in seiner Kommune informieren (www.netze-bw.de/ Zu verpachten stoerungen). Hier findet man auch Informationen und Tipps zum Verhal- Gemarkung Flurstück Gewann Art Größe ten bei einem Stromausfall. Nun bietet der Netzbetreiber darüberhinaus Michelbach 1472 Ebene Wiese mit Bäumen ca. 16,00 a noch einen weiteren Service an. Über das Portal „störungsauskunft.de“ Block 37 kann man Stromstörungen online melden, Informationen mit anderen Die aufgeführte Fläche ist sofort verfügbar. Nähere Informationen erhal- Nutzern teilen und Auskünfte der Netzbetreiber zu Versorgungsunter- ten Sie bei Frau Bäzner, Zimmer 1, Tel. 07046/9626-22. brechungen abrufen. Gemeindeverwaltung Und so funktioniert „störungsauskunft.de“: • Einfach www.störungsauskunft aufrufen. Dort erscheint eine Deutsch- Grundsteuer- und Gewerbesteuer-Raten werden fällig landkarte, die Markierungen von gemeldeten Störungen zeigt. So hat man schnell den Überblick, wo aktuell ein Stromausfall ist. Auch hier Am 15. August werden bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer die erhält man über die Eingabe der Postleitzahl die Versorgungsinforma- Raten für das 3. Quartal zur Zahlung fällig (sofern für die Grundsteuer tionen direkt für seinen Heimatort. Ebenso leicht kann man ‚seinen‘ keine Jahreszahlung zum 1. Juli beantragt worden ist; dies ist dann je- Stromausfall auf der Plattform eintragen und eine Meldung an seinen doch im Grundsteuerbescheid abgedruckt). Netzbetreiber schicken. Die Raten ergeben sich aus dem jeweils letzten Steuerbescheid. Es „Störungsauskunft.de“ ergänzt das bisherige Angebot der Netze BW bei werden keine gesonderten Bescheide verschickt. Es wird um terminge- Störungen um einen digitalen, interaktiven und unkomplizierten Kom- rechte Bezahlung gebeten, da im Verzugsfalle Mahnungen erstellt und munikationsweg. Dadurch sind die betroffenen Bürger nun direkter und Säumniszuschläge sowie Mahngebühren erhoben werden müssen, die zeitnah über Störungen und deren Verlauf informiert. Gemeinde ist hierzu gesetzlich verpflichtet. Bei denjenigen, die uns eine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, werden wir die fälligen Beträge Mitteilung des Landratsamts von ihrem Bankkonto abbuchen. Ihre Gemeindekasse Waldschutzhinweis an alle Privatwaldbesitzer Kontrollen und Maßnahmen zur Abwehr von Borkenkäferschäden im Wald und zur Verkehrssicherung Verloren – gefunden Nach wie vor herrscht in den Wäldern des Landkreises als Folge der Tro- ckenheit der vorangehenden Jahre, die sich auch in diesem Jahr fortsetzt, Folgender Gegenstand wurden gefunden: eine sehr kritische Waldschutzsituation. Bei den Nadelbäumen, die von Motorradschlüssel mit rotem Band beim Kinderbrunnen Michel- Borkenkäfern heimgesucht werden, besteht weiterhin akuter Hand- bach. lungsbedarf zur Abwehr größerer Folgeschäden. Derzeit befinden sich Eigentumsansprüche können im Rathaus Zaberfeld, Tel. 9626-15 die Käferlarven der 2. Borkenkäfergeneration in der Entwicklung. Mit geltend gemacht werden. einem Ausflug der entwickelten Käfer wird noch im Laufe des Augusts gerechnet. Die Anlage einer dritten Käfergeneration ist in den wärme- begünstigten Lagen des Landkreises Heilbronn wahrscheinlich. Waldbesitzende müssen daher alle sich bietenden Maßnahmen ergrei- fen, um die Borkenkäferpopulationen zu verringern. Die Schwerpunkt- Zu verschenken setzung ist weiter auf Kontrolle, Aufarbeitung und Abfuhr der Käferbäu- me zu legen. Erkennbar ist der Befall durch Lichtwerden und rotbraune Verfärbung der Krone bzw. braunes Bohrmehl an Stammfuß und Rinde. Gegenstand Tel.-Nr. Befallene Bäume lassen oft grüne Nadeln fallen, in einem fortgeschritte- 1 digitaler Bilderrahmen 2458 nen Befallsstadium platzt die Rinde ab. Die Wahrscheinlichkeit für Ste- Wer etwas zu verschenken hat, darf dies gerne das Bürger-­ hendbefall dürfte dabei in der Nähe zu alten Käfernestern am höchsten meisteramt Zaberfeld, Tel. 9626-31 wissen lassen. sein, die Kontrolle ist aber unbedingt auch ins Waldinnere auszuweiten. Bekanntgaben in dieser Rubrik sind selbstverständlich kostenfrei. Die eingeschlagenen, mit Borkenkäfern befallenen Stämme müssen vor dem Ausflug der Käfer abgefahren, entrindet oder in Zwischenlager in ausreichendem Abstand von gefährdeten Nadelbaumbeständen (min- destens 500 Meter) abtransportiert werden. Als letztes Mittel der Wahl muss bei nicht rechtzeitiger Holzabfuhr gegebenenfalls eine Behandlung Apothekennotdienst der aufgearbeiteten Stämme mit einem für rindenbrütende Käfer zuge- lassenen Pflanzenschutzmittel in Erwägung gezogen werden. Dabei sind Am Freitag, 9. August 2019 Telefon die Umweltauflagen sowie die Auflagen für den Anwenderschutz unbe- Burg-Apotheke Sulzfeld, Gartenstraße 12 07269/292 dingt einzuhalten. Am Samstag, 10. August 2019 Für den Verkauf des Käferholzes ist darauf zu achten, dass Kleinmengen Schäfer-Apotheke Eppingen, Brettener Straße 34 07262/4393 zusammengefahren werden. Ein Verkauf mit rascher Abfuhr ist derzeit Am Sonntag, 11. August 2019 nur möglich, wenn mindestens 25 Festmeter (Wagenladung) zusammen- Kraichtal-Apotheke Menzingen, Bahnhofstraße 26 07250/7024 gefahren werden. Kleinmengen sollten von Hand entrindet werden. Leintal-Apotheke Leingarten, Eppinger Straße 20 07131/902090 Das Landeswaldgesetz verpflichtet die Waldbesitzer, tierische Forst- Am Montag, 12. August 2019 schädlinge wie den Borkenkäfer rechtzeitig und ausreichend zu bekämp- Hubertus-Apotheke Kürnbach, Kronenstraße 7 07258/92376 fen. Eine Nachlässigkeit bei der Bekämpfung des Borkenkäfers kann zu Am Dienstag, 13. August 2019 einer kostenpflichtigen Ersatzvornahme durch die Forstbehörde und Stromberg-Apotheke Zaberfeld, Weilerer Straße 6 07046/930123 auch zu Schadensersatzforderungen angrenzender Waldbesitzer führen. Am Mittwoch, 14. August 2019 Bei Fragen sowie zur Anmeldung des Holzverkaufs über das Kreisforst- Rosen-Apotheke Eppingen, Brettener Straße 36 07262/1858 amt Heilbronn wenden Sie sich bitte vor Einschlag und Aufarbeitung des Am Donnerstag, 15. August 2019 Holzes an Ihre zuständige Forstrevierleitung oder an das Kreisforstamt Schloss-Apo. am Marktplatz, Marktplatz 7, Schwaigern 07138/810620 Heilbronn (Tel. 07131/994-153). Das aufgearbeitete Holz kann nur über Die nächstgelegenen diensthabenden Apotheken werden im Internet das Kreisforstamt vermarktet werden, wenn das konkrete Vorgehen mit angezeigt unter: www.lak-bw.de/notdienstportal/schnellsuche.html der Forstrevierleitung oder dem Kreisforstamt im Vorfeld abgestimmt wurde. Als Folge des extremen Trockenjahres 2018 zeigen sich außerdem ver- Was ist sonst noch los? mehrt Trockenschäden an der Hauptbaumart Buche. Von diesen Trocken- schäden geht zwar keine akute Waldschutzgefahr aus, sie sind aber in 9.–11. August 2019: Weizenbierfreunde Ochsenburg -– Weizenbierfest Umfang und Bedeutung für die Walderhaltung und der Waldfunktionen Zaberfeld 09.08.2019 Seite 6 gravierender als die Borkenkäferschäden an Nadelbäumen. Sie stellen Lebensweise hin zur inneren Einkehr unter dem Motto „ora et labora“? As- zudem ein ernst zu nehmendes Problem für die Verkehrssicherheit dar, kese oder Völlerei? Kostenbeitrag 8 €, Kinder 3 €. Veranstalter, Anmel- weil ganze Bäume oder Kronenteile auch ohne äußere Einwirkungen ab- dung und Info: Naturparkführer Erich Jahn, Telefon 07252/41423. brechen können. In solchen Fällen müssen die Waldbesitzer ihrer Ver- Sommerferien mit den Naturparkführern kehrssicherungspflicht vollumfänglich und rechtzeitig nachkommen und „5 Tage Abenteuer auf den Spuren Robin Hoods“, Zaberfeld, 12.– gefährdende Bäume im Bereich von einer Baumlänge (ca. 30 Meter) zu 16.08., täglich 9.00–14.00 Uhr, Kinder von 6–12 Jahren. Kostenbeitrag öffentlichen Straßen oder Wegen (hierzu zählen auch angrenzende Feld- 135 € (inkl. Material und Lebensmittel). Anmeldung bei Naturparkführe- wege) sowie an waldrandnaher Bebauung beseitigen. rin Angelika Hering, Telefon 07046/7741, erforderlich! „5 Tage Bauernhof erleben“, Zaberfeld, 02.–06.09., täglich 9.00– Der Arbeitsmarkt im Juli 2019 14.00 Uhr, Kinder von 6–12 Jahren. Kostenbeitrag 120 € (inkl. Material Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit – Quote bleibt bei 3,2 Prozent und Lebensmittel). Anmeldung bei Naturparkführerin Angelika Hering, „Am Arbeitsmarkt spiegeln sich nicht nur die Konjunktur und die Auf- Telefon 07046/7741 erforderlich. tragslage wider. Es gibt auch saisonale Effekte“, sagt Jürgen Czupalla, GenussScheune Cleebronn der Leiter der Heilbronner Agentur für Arbeit, zur aktuellen Lage auf Freitag, 16. August, 16–20 Uhr: Die GenussScheunen im Naturpark dem regionalen Arbeitsmarkt. „Ebenso wie das winterliche Tief und die Stromberg-Heuchelberg sind Marktscheunen, in denen Erzeugnisse aus Frühjahrsbelebung kennen wir diese Eintrübung im Sommer. Zusätzlich dem Naturparkregion angeboten werden. Sie bieten den Besuchern zur aktuellen wirtschaftlichen Verunsicherung lässt sie sich an der so- die Gelegenheit, beim Wochenendeinkauf mit besonderem Ambiente genannten zweiten Schwelle festmachen: Viele junge Leute haben jetzt die Vielfalt und Qualität regionaler Lebensmittel kennenzulernen. Von ihre Ausbildung beendet und wollen im Berufsleben Fuß fassen. Wer Mai bis Oktober 2019, immer am dritten Freitag im Monat, öffnet die aber nicht vom Ausbildungsbetrieb übernommen wird, sucht gerade Alte Kelter in Cleebronn von 16–20 Uhr ihre Tore. Regionale und saiso- eine Stelle. Insofern kommt für uns der aktuelle Anstieg der Arbeitslosig- nale Produkte aller Art stehen in der Genuss-Scheune zum Verkauf. Ein keit nicht überraschend.“ Schaufenster des Naturparks und ein Füllhorn für Liebhaber regionaler Arbeitslosenzahl im Juli: + 130 auf 8.893 Produkte. Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: - 442 Vorankündigung: Naturerlebnistag am Naturparkzentrum Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 3,2 Prozent So., 15. September, 11–18 Uhr: Auch zum 10-jährigen Jubiläum des Na- Arbeitslosigkeit turparkzentrums wird wieder ein Naturerlebnistag für die ganze Familie Im Juli ändert sich der Trend auf dem Arbeitsmarkt. Das war in den ver- mit einem bunten Strauß an Info- und Mitmachangeboten rund um den gangenen Jahren die Regel. So auch in diesem Jahr. Ende des Monats Naturpark angeboten. sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Heilbronn 8.893 Männer und Frau- Sommerliche Führungen en ohne Job gemeldet; das sind 130 mehr als im Juni. Auf die Arbeits- losenquote hat sich das aber nicht ausgewirkt. Sie liegt unverändert bei Donnerstag, 15. August – Vollmondwanderung 3,2 Prozent. Vor einem Jahr waren es noch 3,5 Prozent. Der Mond ist das Thema bei diesem Abendspazier- Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung und in der Grundsi- gang rund um Nordhausen mit herrlichem Ausblick in Richtung Heil- cherung bronn. Treffpunkt 19.30 Uhr am Sportplatz Nordhausen, 5 Euro. Anmel- In der Arbeitslosenversicherung nach dem Sozialgesetzbuch III sind im dung bei Wanderführerin Helga Naujoks unter 0176/55642299. Statistikzeitraum 4.178 Menschen arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Samstag, 17. August – Mondschein und Wein letzten Monat sind das 233 Personen mehr. Im Vergleich zum Vorjahr Erleben Sie bei Vollmond einen romantischen Spaziergang begleitet von ist das ein Anstieg von 1,8 %. Die Zahl der Arbeitslosen in der Grundsi- Kerzenschein und Lampions. Genießen sie die Weine und Köstlichkeiten cherung (Sozialgesetzbuch II) ist dagegen zurückgegangen. Die im Heil- der Region. 25 Euro pro Person inkl. 1 Secco/Pecco, 4er-Weinprobe, Mi- bronner Agenturbezirk ansässigen Jobcenter registrieren im Juli 4.715 neralwasser, süße und herzhafte Snacks. Treffpunkt 19.30 Uhr am Park- arbeitslose Menschen. Das sind 103 weniger als im Vormonat und 515 platz Näser bei Cleebronn. Anmeldung bei Weinerlebnisführerin Rose- weniger als noch vor einem Jahr. marie Seyb unter 0151/11980754 oder [email protected]. Entwicklung nach Personengruppen Sonntag, 18. August – Lauffener Stäffelestour: Im Juli sind 4.008 Frauen arbeitslos gemeldet, 123 mehr als vor vier Wo- Wein-Kultur-Spaziergang chen. Bei den Männern ist ein Anstieg um 7 auf 4.885 zu verzeichnen. Begehung der terrassierten Steillagen in der alten Neckarschleife in In der Altersgruppe der unter 25-Jährigen nimmt die Zahl der Arbeits- Lauffen mit Erklärungen der Anlage, 4er-Weinprobe, Wasser und Snack. losen im Vergleich zum Juni um 67 auf 820 zu. Die Quote für die Jugend- Treffpunkt 14 Uhr Parkplatz Hagdol, 15 Euro pro Person. Anmeldung bei arbeitslosigkeit erhöht sich von 2,4 auf 2,6 Prozent und liegt damit 0,8 Weinerlebnisführerin Gudrun Link unter 07135/13409 oder info@wein- Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert. Der Anstieg der Jugendarbeits- erlebnis-link.de. losigkeit im Juli ist vor allem darauf zurückzuführen, dass sich in diesem Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, 74336 Bracken- Monat viele Jugendliche nach Abschluss ihrer betrieblichen oder schu- heim, Telefon 07135/933525, [email protected], www. lischen Ausbildung arbeitslos melden. Deshalb steigt in dieser Zeit die neckar-zaber-tourismus.de. ÖZ: Mo., 9–13 Uhr, Di.–Fr., 9–18 Uhr; Sa., Arbeitslosigkeit der Jüngeren besonders stark an. Bei den Älteren hat die 10–13 Uhr. Arbeitslosigkeit ebenfalls leicht zugenommen. 3.033 Frauen und Männer in der Gruppe der über 50-Jährigen sind im Juli arbeitslos gemeldet, 23 Mitteilungen der Schulen mehr als im Vormonat. Vor Jahresfrist waren noch 3.106 Menschen in dieser Altersgruppe von Arbeitslosigkeit betroffen. Arbeitskräftenachfrage Katharina-Kepler-Schule Güglingen Den Vermittlungsfachkräften im Arbeitgeberservice werden 965 neue Petra Kaiser – eine sehr geschätzte Kollegin geht in Pension Stellen von den Betrieben und Verwaltungen gemeldet. Das sind 69 we- niger als vor einem Monat. Dagegen ist der Stellenbestand gegenüber Nach 39 Jahren erfolgreicher Juni um 72 auf jetzt 5.146 (plus 1,4 Prozent) angewachsen. Im Vorjahr Arbeit an der Katharina-Kep- betrug der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen 5.151 und ist damit ler-Schule geht Petra Kaiser in den nahezu gleichgeblieben. Ruhestand. 1980 kam sie als Jung- lehrerin an die Schule und blieb der Katharina-Kepler-Schule – Veranstaltungen der Naturparkführer sieht man von Abordnungen nach „Wein-Wald-Wasser: Zisterzienser Mönche Brackenheim, Meimsheim und prägten die Landschaft“, Maulbronn, So., 11. Au- Cleebronn für jeweils einge- gust, 9.30 Uhr. Entlang der Zufuhrkanäle des Klos- schränkte Zeiträume ab – immer ters Maulbronn durch Wald und Flur. Kostenbeitrag treu. Petra Kaiser war zu Beginn 8 €, Kinder 3 €. Veranstalter, Anmeldung und Info: ihrer dienstlichen Tätigkeit mit Naturparkführer Erich Jahn, Telefon 07252/41423. ihren studierten Fächern katholi- „Gesegnete Mahlzeit“ – Landlust pur, Maulbronn, So., 1. September, sche Religionslehre und Erdkunde 9.30–12 Uhr. Ein Streifzug durch Klosterwald und Obstwiesen. Mönche in der damaligen Hauptschule ein- und gutes Essen – ein Widerspruch? Sind es nicht alte Bilder, die uns gesetzt. Etlichen Kollegen, aber Mönche wohl gerundet erscheinen lassen? Wie passt das zur Askese, auch ehemaligen Schülerinnen der von den Vätern der Zisterzienser verordneten Abkehr von lasterhafter und Schülern werden die Schul- Seite 7 09.08.2019 Zaberfeld landheimaufenthalte mit ihr unvergessen sein. In den letzten Jahren ver- lagerte sich ihr Arbeitsschwerpunkt immer mehr in die Grundschule. Dort führte Petra Kaiser engagiert die dritten und vierten und in den letzten Katholische Kirchengemeinde Jahren die ersten und zweiten Klassen. Wer Petra Kaiser kennt, weiß, dass die Schule, vor allem aber die ihr anvertrauten Kinder, einen sehr Wir sind für Sie da: hohen Stellenwert in ihrem Leben hatten. Die freundliche, farbenprächti- Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 07135/5304, [email protected]; ge Ausgestaltung des Lernumfeldes der Schülerinnen und Schüler war ihr Vikar Alexander Haas, Tel. 07135/9362046, [email protected]; immer wichtig. Auch außerunterrichtliche Veranstaltungen, in die die Diak on Willi Forstner, Tel. 07135/932668, [email protected]; Eltern einbezogen waren, hatten einen festen Platz bei ihrer Tätigkeit. Diakon Hans Gronover, Tel. 07135/9361136; Neben diesen „schönen“ Dingen des Schullebens war es Petra Kaiser Pastoralreferentin Claudia Weiler, Tel. 07135/980730, [email protected]; immer auch wichtig, Leistungen konsequent einzufordern und die Kinder Kath. Pfarramt St. Michael, Brackenheim, Tel. 07135/5304; beim Lernen und sich Zurechtfinden in der Schule zuverlässig und vor- Pfarrbüro Güglingen, Tel. 07135/98080, [email protected]; bildlich zu begleiten. ֌nungszeiten: Mi., 17 – 19 Uhr, Fr., 15 – 17 Uhr Die gesamte Schulgemeinschaft der Katharina-Kepler-Schule wünscht Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeu.de Petra Kaiser alles Gute im wohlverdienten Ruhestand. Samstag, 10. August 19.00 Uhr Eucharistie zum Sonntag, Güglingen Sonntag, 11. August 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg 10.30 Uhr Eucharistie, Stockheim Dienstag, 13. August 19.00 Uhr Eucharistie, Stockheim Außenstellenleitung: Doris Petzold, Tel. 07135/9318671, Fax: 10857 E-Mail: [email protected], Internet: www.vhs-unterland.de Donnerstag, 15. August – Aufnahme Mariens in den Himmel 19.00 Uhr Eucharistie mit Kräuterweihe, Brackenheim Ferienprogramm Happy English Camp Samstag, 17. August für Schüler/-innen, die in die 6. oder 7. Klasse kommen 19.00 Uhr Eucharistie zum Sonntag, Brackenheim Gemeinsam wollen wir die englische Sprache in dieser Woche mit Sonntag, 18. August allen Sinnen erleben. Wir lernen englischsprachige Länder kennen und 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg machen so Bekanntschaft mit dem Land, den Leuten und deren Le- 10.30 Uhr Eucharistie, Güglingen bensgewohnheiten. Durch vielfältige Angebote soll eure Begeisterung Aufnahme Mariens in den Himmel für die englische Sprache geweckt und vorhandene Kenntnisse, ganz Seit dem 7. Jahrhundert feiert die Kirche am 15. August die Aufnahme ohne Leistungsdruck, ausgebaut werden. Natürlich kommt der Spaß Marias in den Himmel. Mit der Kräuterweihe wird an die legendäre dabei nicht zu kurz! Come and join us! Leitung: Joanne und Sinead Grabesöffnung Mariens erinnert: statt des Leichnams fand man Rosen Lyons und Lilien, vor dem Grab wuchsen Marias Lieblingskräuter. Obwohl in Mo, 02.09., Di, 03.09., Mi, 04.09., Do, 05.09., Fr, 06.09.2019, jeweils der Bibel nur andeutungsweise von ihrer Himmelfahrt die Rede ist, ist es 8:30–14:00 Uhr das älteste und bekannteste der vielen Marienfeste. Traditionell werden Güglingen, Veranstaltungsraum Mediothek Kräuter gesammelt, die am Hochfest geweiht werden. Mindestens sie- 135 EUR ab 15 TN, inkl. Verpflegung (Mittagessen) und aller Material- ben Kräuter (Schöpfungstage) müssen gesammelt werden. Die Pflanzen kosten. Max. 20 TN. Noch 5 Plätze frei haben bestimmte Bedeutungen: die Mitte bilden Rose (Maria) und Lilie (Josef). Rosmarin soll zum guten Schlaf verhelfen, Salbei zu Wohlstand, Weisheit und Erfolg. Wermut verspricht Kraft, Mut und Schutz, Minze KIRCHLICHE NACHRICHTEN Gesundheit. Arnika schützt gegen Feuer und Hagel. Für Glück und Liebe steht die Kamille, Getreide für das tägliche Brot. Jahresrechnung 2018 Evangelische Kirchengemeinden Die Jahresrechnung (Sachbuch) 2018 liegt zur Einsichtnahme vom 11.08. –25.08. 2019 im Pfarramt auf, Brackenheim, Sattelmayerstr. 3. Zaberfeld – Michelbach Jehovas Zeugen, Versammlung Brackenheim Pfarrer Hartmut Kraft, Lerchenstraße 2/2, 74374 Zaberfeld Tel. 07046/2132, Fax 07046/930269 Hirnerweg 12, www.jw.org E-Mail: [email protected] Den Geist der Selbstaufopferung beleben www.kirche-zaberfeld.de oder www.kirche-michelbach.de Sonntag, 11. August ֈnungszeiten Pfarramt: Montags und donnerstags 9 bis 12 Uhr 9.30 Uhr Biblischer Vortrag: Den Geist der Selbstaufopferung bele- Wochenspruch: Wandelt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist ben. lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. Epheser 5,9 10.05 Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung anh. des Wacht- Sonntag, 11. August turm-Artikels: Passt auf, dass euch niemand gefangen 10.30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in Zaberfeld mit Pfr. Kraft nimmt! „Passt auf, dass euch niemand durch die Philosophie Thema: „Kostbare Zeit“. Das Opfer dieses Gottesdienstes ist und inhaltslose, irreführende Ideen gefangen nimmt, die sich für die Arbeit in der eigenen Gemeinde bestimmt. auf menschliche Traditionen … stützen.“ (Kolosser 2:8) 17.30 Uhr Die Apis-Gemeinschaftsstunde in Zaberfeld Donnerstag, 15. August Pfr. Kraft ist ab dem 17. August im Urlaub 19.00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: „Die Ernennung von Ältesten.“ Kausalvertretung übernimmt bis 6. September Pfr. Wendnagel aus Pfaf- Nach geistigen Schätzen graben in Titus1 – Philemon. 19.30 Uhr Uns im Dienst verbessern. fenhofen. Tel. 2103 oder [email protected] 19.45 Uhr Unser Leben als Christ: „Setz dich als junger Mensch voll im Dienst für Jehova ein.“ Evangelische Kirchengemeinden Versammlungsbibelstudium anhand des Buches „Jesus — der Weg, die Wahrheit, das Leben.“ Leonbronn und Ochsenburg Alle Zusammenkünfte sind öffentlich, kostenfrei und ohne Geldsamm- lung. Aktuell auf jw.org: Erwachet! – Depressionen bei Jugendlichen: Pfarrer Wolfram Niethammer Ursachen, Symptome, Hilfen. Kontakt: Evang. Pfarramt Leonbronn – Ochsenburg, Zum kostenlosen Bibelkurs anmelden: Tel. 07135/15531, Friedhofstr. 35, Leonbronn, Tel. 07046/2156, Fax 07046/931793, E-Mail: [email protected] Internet: www.jw.org > Kontakt. Internet: www.kirche-leonbronn.de, www.kirche-ochsenburg.de oder im Pfarramt II in Brackenheim, Tel. 07135/4606 Diakonische Bezirksstelle Brackenheim Sonntag, 11. August 2019 Selbsthilfegruppe Krebs 9.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Ochsenburg (Pfr. Kübler). Das Die Brackenheimer Selbsthilfegruppe für Menschen mit und nach Opfer ist für die Diakonie bestimmt. Kinderkirche hat Ferien Krebs feiert am Mittwoch, 14.08., um 16.00 Uhr sein Sommerfest in Zaberfeld 09.08.2019 Seite 8 der Gaststätte „Neuer Berg“ zwischen Stetten und Brackenheim. Treff- punkt fürs gemeinsame Fahren ist um 15.45 Uhr am evangelischen Kon- rad-Sam-Gemeindehaus, Im Wiesental 10 in Brackenheim. Schwäbischer Albverein Selbsthilfegruppe Kleeblatt Am Dienstag, 13.08. um 17.30 Uhr trifft sich die Selbsthilfegruppe „Klee- Unsere Wanderausfahrt vom 18. bis 21. Juli 2019 ins blatt Zabergäu“ für Menschen mit Depressionen bei uns im Diakonie- Lechtal haus, Kirchstr. 10, Brackenheim. Bei Interesse wenden Sie sich bitte di- rekt an Barbara Geiger, Tel. 07133/900251. Früh morgens starteten 24 Teilnehmer in Fahrgemeinschaften Richtung DiakonieWeltladen Solidare macht Ferien … Tirol. In Bach/Tirol angekommen, trafen wir uns zum Kaffeetrinken im … und zwar vom 13.08. bis 02.09.2019. Am Montag, 12.08.2019 fin- „Grünen Baum“, bevor wir unsere erste Wanderung entlang des türkis- det die letzte Spendenannahme vor den Ferien statt. Ab Dienstag, farbenen Lechs begannen. Die Tour führte von Bach über Elbigenalp bis 03.09.2019 sind wir wieder für Sie da. Die Spendenannahme freut sich Häselgehr und war 10 km lang. Zurück fuhren wir mit dem Bus und be- ab Montag, 09.09.2019 wieder auf Ihre Spenden. Bitte stellen Sie keine zogen unsere Zimmer im Hotel Alpenblick. Nach dem Abendessen bot Spenden vor den Laden ab. sich die Gelegenheit, auf dem Dorfplatz ein Konzert der Dorfmusikanten Bitte beachten Sie: bei einem gemütlichen Glas Wein zu erleben. Am 2. Tag fuhren wir nach dem Frühstück gemeinsam mit dem Bus nach Wegen Urlaub findet am Mittwoch, 14.08., in Güglingen keine Sprech- Lech. Eine kleinere Gruppe nahm dort die Seilbahnen, genoss das herr- stunde statt. liche Alpenpanorama und wanderte in luftiger Höhe. Die große Wander- Ihnen allen wünscht das Team der Diakonischen Bezirksstelle eine schö- gruppe nahm sich die Etappe von Lech nach Warth auf dem Lechtalweg ne und geruhsame Ferienzeit! vor. Auf der 11 km langen Strecke gab es herrliche Ausblicke in gran- dioser Landschaft, eine wunderschöne Pflanzenwelt und einige Heraus- forderungen. Am Schluss gab es einen kräftigen Anstieg, sodass alle froh VEREINSNACHRICHTEN waren, als der Kirchturm von Warth zu sehen war. Warth ist ein Walser- dorf in 1.500 m Höhe. Sportfreunde Zaberfeld Am 3. Tag brachte der Bus die Wandergruppe nach Warth, dem Aus- gangspunkt der nächsten Etappe. Diese führte uns erst mal abwärts zum Krumbach, den wir auf einer kleinen Hängebrücke überquerten. Nach Abteilung Badminton kurzem Anstieg ging es auf einem herrlichen Panoramaweg mit schönen Jugendturnier in Illingen Ausblicken in Richtung Gehren, eine kleine alte Bergsiedlung mit Kapel- Am 7. Juli traten wir mit unseren Jugendspielern Christopher Bindzus, le. Nach kurzem Aufenthalt wanderten wir Lechleiten zu, von dort hoch David Hutzenlaub, Michael Wörner und Nathanel Wörner beim Jugen- über dem Lech teils im Wald, teils mit schönen Panoramen zu unserem turnier in Illingen an. Doch in diesem Jahr waren die Gegner uns über- Rastplatz. Gestärkt machten wir uns auf den Abstieg nach Steeg. Neun legen, und wir konnten diesmal keine vorderen Ränge erobern. Die beste Kehren führten abwärts zur alten Verkehrsstraße, die sich inzwischen die Platzierung erreichte David, der um Platz 5 im dritten Satz die Zähne Natur zurückholt. Wieder am Lech entlang, erreichten wir nach 16 km zusammenbiss und mit dem Sieg belohnt wurde. den Ort Steeg und ließen uns einen Kaiserschmarren schmecken. Zurück Spaß hat es trotzdem uns allen gemacht, so planen wir im nächsten Jahr im Hotel brach ein heftiges Gewitter los. wieder an den Start zu gehen. Wir hatten drei wunderschöne Tage mit sehr gutem Wetter und schönen Wanderungen. Mit dem Gewitter hat der Regen leider unsere Pläne für den nächsten Tag zunichte gemacht, deshalb traten wir den Heimweg ein paar Stunden früher an. Alle waren glücklich und zufrieden, hatten Musikverein „Spielmannszug“ Zaberfeld e.V. viel gesehen und erlebt, es war eine wunderbare Wanderausfahrt. www.spielmannszugzaberfeld.de WF Charlotte Buchert Vorschau Wir möchten einen kleinen Ausblick auf unsere Veranstaltungen in die- sem Jahr geben: Weizenbierfreunde ’95 Ochsenburg e. V. 31.10.2019: Laternenumzug 21.12.2019: Glühweinfest mit Weihnachtsliedern Freibier !!! Ein Vierteljahrhundert Weizenbier- Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! fest in Ochsenburg!!! Die Weizen- Neue Mitglieder, egal ob aktiv oder passiv, sind bei uns jederzeit will- bierfreunde feiern vom 9. bis kommen! Sie spielen ein Instrument und möchten die Musik zusammen 11. August 2019 ihr 25. Weizen- in einem Verein erleben? Dann besuchen Sie uns gerne! bierfest. Zu diesem besonderen Unsere Proben finden mittwochs außerhalb der Ferien von 19.00 bis Jubiläum gibt es an allen drei 21.00 Uhr statt. Interessierte sind hierbei herzlich willkommen! Tagen besondere Attraktionen. Di- Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage oder auf unse- rekt zum Festauftakt am Freitag ab rer Facebook-Seite. 19.00 Uhr werden 100 Liter Frei- bier, gesponsert von der Brauerei Zötler, ausgeschenkt. Die Eröff- nung wird musikalisch umrahmt Naturschutzverein Zaberfeld e. V. vom Musikverein Spielmannszug Zaberfeld. Normalerweise kommt Naturerlebnistag im Ferienprogramm das Fest mit Musik aus der Konser- Noch kurz ein paar Informationen zum Ablauf des Naturerlebnistages ve aus, in diesem Jahr spielen ins- am Mittwoch, 14. August. gesamt fünf Bands und zwei Mu- Wir starten um 9.00 Uhr am Rathausplatz und spazieren zum Natur- sikvereine: — Spielmannszug schutzgebiet am Spitzenberg und Michelbachsee. Vormittags unterneh- Zaberfeld — african corpse — Me- men wir in zwei Gruppen naturkundliche Ausflüge in die Umgebung, talicover — Episode 3 — Oxuvatus — Eddie´s Revenge — und am Sonn- eine Gruppe lernt in einem Blumenquiz viel Neues über unsere einhei- tag zum Mittag und bis in die frühen Abendstunden der Musikverein mische Pflanzenwelt, die zweite Gruppe erkundet die Insektenwelt, vor Cleebronn. Wie immer wird, neben Weizenbier, eine große Auswahl der allem die Schmetterlinge, mit dem Experten Martin Feucht. Unser Ziel Biere der Brauerei Zötler ausgeschenkt. Die härteren Drinks gibt es in der ist die Vermittlung von Wissen über die Artenvielfalt in der Umgebung, Bar und Cocktailbar. Ein reichhaltiges Angebot an Speisen wird am Sonn- denn diese sind auch eine Grundlage für den Fortbestand des Menschen! tag zum Mittag mit Schnitzel und dem eigens vom Ochsenburger Back- Zur Mittagszeit gibt es das beliebte Grillessen und Getränke an der Spit- hausteam zubereiteten Kartoffelsalat abgerundet. Beim beliebten Schätz- zenberghütte, für den Vormittag sollte etwas zu Trinken und Vespern spiel am Sonntag gibt es viele attraktive Preise zu gewinnen. Also auf nach mitgebracht werden! Nachmittags wird mit Naturmaterialien für Insek- Ochsenburg zum 25. Weizenbierfest !!! ten gebastelt, zurück sind wir gegen 16.00 Uhr zur Abholung am Rat- www.weizenbierfreunde.de hausplatz. Brauchen wir nur noch schönes trockenes Wetter! www.facebook.com/weizenbierfreunde Seite 9 09.08.2019 Zaberfeld

Sozialverband VdK Ortsverband Oberes Zabergäu Tagesausflug am 24. August 2019 Die Fahrt geht in die Pfalz, zum Hambacher Schloss mit Führung um 10:00 Uhr. Vom Busparkplatz zu Fuß ca. 500 m bergauf oder per Shuttle-Bus. Mittagessen im „Klohrer Winzerhof“, Weingut Edgar Klohr, in Neu- stadt-Mussbach, danach Weiterfahrt nach Neustadt an der Weinstraße, Altstadt, ca. 2,5 Std. Kaffeetrinken oder Besichtigung. Rückfahrt gegen 17:30 Uhr. Fahrtpreise: bei 30 Personen 34,00 € (inklusive Führung, Bre- zel und Kaffee). Voraussichtlich wird der erste Einstieg um 6:30 Uhr in Brackenheim sein. Die genauen Abfahrtzeiten der Zusteigeorte werden wir rechtzeitig bekannt geben. Bei Interesse melden Sie sich bitte an bei der Vorsitzenden Karin Grün, Tel.-Nr. 07135/12689 oder E-Mail [email protected] oder bei Siglinde Flinspach, Tel.-Nr. 07135/8189. Homepage: www.vdk.de/ov-oberes-zabergaeu NACHBARVEREINE Schwäbischer Heimatbund Die Farben des Strombergs – Naturfarbenwerkstatt für Kinder, Jugendliche und Familien Die Wiederbesinnung auf die Gewinnung, Herstellung und Verwen- dung natürlicher Malfarben eröffnet einen ganz neuen Zugang zu Far- ben, sinnlichen Erfahrungen und auch zur Natur. Die Regionalgruppe Stromberg-Mittlere Enz des Schwäbischen Heimatbundes bietet des- halb im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Heimatbunt“ am Mittwoch, 21. August 2019 eine Naturfarbenwerkstatt für Kinder, Jugendliche und Familien an. Treffpunkt des ca. zweistündigen Ferienangebots ist um 15 Uhr in der Hauptstraße 42 in Illingen-Schützingen. Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden sind aber willkommen. Es wird um Anmeldung gebeten unter 07043/900186. Bei Regenwetter kann die Veranstaltung leider nicht stattfinden.

Kleintierzüchterverein Weiler Familienfest 11.08. Die Vorstandschaft des Kleintierzüchtervereins Weiler möchte alle Mit- glieder und Freunde mit Ehepartner und Lebensgefährten herzlich zum Familienfest am 11. August ins Züchterheim einladen. Für Getränke und Grillgut ist bestens gesorgt. Salat und Kuchenspenden werden natürlich gerne gesehen. Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein. SONSTIGES Heimatmuseum Botenheim Das Heimatmuseum in Botenheim hat jeden 1. Sonntag im Monat von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, Gruppen müssen sich vorher anmelden. Kontaktdaten: E-Mail: [email protected], Tel.-Nr. 07135/9305634.