Amtsblattdes Landkreises mit Informationen aus dem Landkreis 16. Jahrgang 16/2017 kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt Ausgabe 16 · 19. September 2017

Übrigens ... … sind Geotope laut Defini- tion erdgeschichtliche Bil- dungen, die Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde oder des Lebens ver- mitteln – versteinerte Ge- schichtsbücher.

… „Die Natur ist das ein- zige Buch, das auf allen Blättern großen Gehalt bietet.“ Johann Wolfgang von Goethe

… mehr über die Wanderung zum 550 Mio. Jahre alten Schieferfelsen am Kreise- berg in Schönbrunn auf Seite 8!

HEUTE MIT:

Tagesordnung 6. Kreistag ➡ S. 12 Geotop: Phyllitischer Tonschiefer in Falten Felsen am Kreiseberg in Schönbrunn Bekanntmachung - Neubau Kläranlage Waldau ➡ S. 12 Am 17. September 2017 WAVH - Jahresab- schluss 2016 ➡ S. 13 ist Tag des Geotops

WAVH - Nachtrag ➡ S. 14

150 Jahre Landkreis Hildburghausen in einem Jubiläumsbuch! – Hier erhalten Sie einen allerersten Eindruck: www.landkreis-hildburghausen.de ➡ Aktuelles 2 Amtsblatt 16/2017 AMTLICHER TEIL Amtlicher Teil 16. Jahrgang · Ausgabe 16/2017 · 16.09.2017

Tagesordnung der 18. Sitzung des 6. Kreistages Hildburghausen

Die 18. Sitzung des 6. Kreistages Hild- REGIOMED-Kliniken GmbH für TOP 10: Vergabe der Leistungen zur Aus- burghausen findet am das Geschäftsjahr 2016 führung der Straßenunterhal- Donnerstag, dem 21. September 2017 • Feststellung des Jahresab- tung verbunden mit den Leistun- um 16.00 Uhr schlusses 2016 gen des Winterdienstes auf den im Landratsamt Hildburghausen, BV 155/2017 Kreisstraßen im Zeitraum vom Wiesenstraße 18 • Entlastung der Geschäftsfüh- 01.10.2017 – 30.04.2020 - Großer Sitzungssaal rung für das Geschäftsjahr 2016 BV 163/2017 (1. Obergeschoss, Raum 1.00) - BV 156/2017 TOP 11: Erbbauvertrag über die Eintra- statt. • Entlastung des Aufsichtsrates gung eines Erbbaurechts am für das Geschäftsjahr 2016 Flurstück 317/2 in der Gemar- Tagesordnung BV 157/2017 kung , Grundbuch von TOP 5: Gründung Medical School Eisfeld Blatt 4017, zugunsten des Öffentlicher Teil: REGIOMED GmbH Landkreises Hildburghausen TOP 1: Informationen des Landrates BV 158/2017 BV 164/2017 TOP 2: Bestätigung der 17. Sitzungsnie- TOP 6: Entlastung des Verwaltungsrates TOP 12: Beschaffung von Heiz- und derschrift vom 15.06.2017 der Kreissparkasse Hildburghau- Elektroenergie für den Zeitraum BV 151/2017 sen für das Geschäftsjahr 2016 2018-2020 TOP 3: Entlastung der Geschäftsfüh- BV 159/2017 BV 165/2017 und BV 166/2017 rung und des Aufsichtsrates TOP 7: Verwendung der Gewinnaus- TOP 13: Beratung und Beschluss über die der Henneberg-Kliniken-Besitz- schüttung der Kreissparkasse für Betrauung des Regionalverbun- gesellschaft mbH für das Ge- das Geschäftsjahr 2016 des Thüringer Wald e.V. und der schäftsjahr 2016 BV 160/2017 gemeinnützigen Infrastruktur- • Feststellung des Jahresab- TOP 8: Satzung des Landkreises Hild- gesellschaft Rennsteig mbH mit schlusses 2016 burghausen über die Vermeidung, Dienstleistungen von allgemei- BV 152/2017 Verwertung und Beseitigung von nem wirtschaftlichen Interesse • Entlastung der Geschäftsfüh- Abfällen (Abfallwirtschaftssat- zur Herstellung der EU-beihilfe- rung für das Geschäftsjahr zung – AbfS) rechtlichen Konformität der Mit- 2016 BV 161/2017 gliedsbeiträge aus öffentlichen BV 153/2017 TOP 9: Satzung des Landkreises Hild- Kassen • Entlastung des Aufsichtsrates burghausen über die Gebühren BV 167/2017 für das Geschäftsjahr 2016 für die öffentliche Abfallentsor- TOP 14: Anfragen an den Landrat BV 154/2017 gung (Abfallgebührensatzung – TOP 4: Entlastung der Geschäftsfüh- AbfGS) rung und des Aufsichtsrates der BV 162/2017

Bekanntmachung des Bauamtes Feststellung des Unterbleibens einer Umweltverträglichkeitsprüfung für das Vorhaben – Neubau Kläranlage Waldau Der Wasser- und Abwasserverband Hild- und 3c des Gesetzes über die Umweltver- Neubau Kläranlage Waldau keine erheb- burghausen (WAVH) plant in Umsetzung träglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung lichen nachteiligen Auswirkungen für die der Anforderungen der Bewirtschaftungs- der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 Umwelt zu erwarten sind und somit die ziele und Maßnahmenprogramme der Eu- (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Arti- Durchführung einer Umweltverträglich- ropäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) kel 2 des Gesetzes vom 29. Mai 2017 (BGBl. keitsprüfung nicht erforderlich ist. den Neubau der Kläranlage Waldau. I S. 1298), i.V.m. Anlage 1 Spalte 2 Ziffer Hinweis: In einem Grund südlich von Waldau, direkt 13.1.3 zur Feststellung der UVP-Pflicht eine Diese Feststellung ist gemäß § 3a Satz 3 an der Ortsverbindung Waldau- Oberrod an standortbezogene Vorprüfung des Einzel- UVPG nicht selbstständig anfechtbar. der L 1142, soll die Kläranlage (KA) für eine falls nach den Kriterien der Anlage 2 dieses Ausbaugröße von 4.950 EW errichtet und Gesetzes durchgeführt. Die Entscheidungsgründe sind der Öffent- betrieben werden. lichkeit im Landratsamt Hildburghausen, Nach § 3a Satz 1 UVPG ist von der zustän- Wiesenstr. 18 in 98646 Hildburghausen, Örtliche Lage des Vorhabens: digen Behörde festzustellen, ob für ein zugänglich. Landkreis: Hildburghausen Vorhaben nach den §§ 3b bis 3f UVPG eine Gemeinde: Nahetal- Waldau, OT Waldau Verpflichtung zur Durchführung einer Um- Hildburghausen, im August 2017 Gewässer: Schleuse (Gewässer 1. Ordnung) weltverträglichkeitsprüfung besteht. i.A. Gebietskennzahl: 4116 55 Gemäß § 3a UVPG wird hiermit bekannt gez. topogr. Karte 25 Bl. Nr.: 5430 gegeben, dass im Ergebnis der standortbe- W. Benkert Auf Grund der Art, der Größe und des Um- zogenen Vorprüfung des Einzelfalls gemäß Amtsleiter fangs des Vorhabens wurde gemäß §§ 3 § 3c UVPG mit dem geplanten Vorhaben AMTLICHER TEIL Amtsblatt 16/2017 3

Bekanntgabe des Zweckverbandes „Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen“ ( WAVH )

Feststellung des Jahresabschlusses 2016 des Zweckverbandes „Wasser- und Abwasser- Verband Hildburghausen“ heit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das 1. Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Wasser- und wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Zweckverbandes sowie Abwasser-Verband Hildburghausen“ beschließt am 30. 08. 2017 die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen den Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2016 wie folgt: der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezo- genen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben Bilanzsumme in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf davon Wasserwerk 30.117.596,86 Euro der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beur- davon Abwasserwerk 100.887.062,36 Euro teilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesent- lichen Einschätzungen der Werkleitung des Zweckverbandes sowie 2. Das Jahresergebnis 2016 gestaltet sich wie folgt: die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung Bereich Trinkwasser - 43.323,42 Euro eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. (Jahresverlust) Bereich Abwasserwerk +104.520,69 Euro Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. (Jahresüberschuss) Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewon- Die Jahresergebnisse in den Bereichen Trinkwasser und Abwas- nenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den deutschen ser werden auf neue Rechnung vorgetragen. handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden landesrecht- lichen Vorschriften sowie den ergänzenden Bestimmungen der 3. Der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk der zum Ab- Verbandssatzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze schlussprüfer bestellten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen Schüllermann und Partner AG, für den Jahresabschluss 2016 entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des lautet für das Wasserwerk als auch für das Abwasserwerk: Zweckverbandes. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahres- abschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Zweckverbandes und stellt die Chancen und Risiken der zukünf- Wiedergabe des Bestätigungsvermerkes und Schlussbemerkun- tigen Entwicklung zutreffend dar.“ gen Den vorstehenden Prüfungsbericht erstatten wir in Übereinstim- Nach dem abschließenden Ergebnis unserer Prüfung haben wir dem mung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Grundsätzen ord- Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 (Anlagen 1 bis 3) und dem nungsmäßiger Berichterstattung· bei Abschlussprüfungen (IDW PS Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 (Anlage 4) des Wasser- und 450). Abwasser-Verband Hildburghausen unter dem Datum vom 31. Juli 2017 den folgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk er- Dreieich, 31. Juli 2017 teilt, der hier wiedergegeben wird: Siegel „Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Schüllermann und Partner AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- Steuerberatungsgesellschaft und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buch- führung und den Lagebericht des Wasser- und Abwasser-Verbandes gez. Dipl.-Betriebsw. (FH) - gez. Dipl.-Ing. Stephan Hildburghausen für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. UA Wladimir Krasowitzki Schüllermann Dezember 2016 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handels- rechtlichen Vorschriften und den ergänzenden landesrechtlichen 4. Der Jahresabschlussbericht 2016 des Zweckverbandes „Was- Vorschriften sowie den ergänzenden Bestimmungen der Verbands- ser- und Abwasser-Verband Hildburghausen“ (WAVH) mit satzung liegen in der Verantwortung der Werkleitung des Zweck- Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung zum 31. 12. 2016 verbandes. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns einschließlich dem Lagebericht 2016 liegen vom durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht ab- 18. 09. 2017 bis 16. 10. 2017 zugeben. in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes „Wasser- und Abwasser- Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 85 ThürKO i. V. Verband Hildburghausen“ (WAVH) in 98646 Hildburghausen, Bir- mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschafts- kenfelder Straße 16, Zimmer 12, während der allgemeinen Dienst- prüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßi- zeiten (Montag – Donnerstag in der Zeit von 07.00 – 16.00 Uhr und ger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so am Freitag in der Zeit von 07.00 Uhr – 13.00 Uhr) öffentlich aus. zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Hildburghausen, den 05. September 2017 Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- gez. Holger Obst (Siegelabdruck) und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicher- Verbandsvorsitzender 4 Amtsblatt 16/2017 AMTLICHER TEIL

Öffentliche Bekanntmachung des Zweckverbandes „Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen“ ( WAVH )

I. 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragswirtschaftsplan des Zweckverbandes „Wasser- und Abwasser- Verband Hildburghausen“ (WAVH) für das Haushaltsjahr 2017. Aufgrund des § 36 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Neubekannt- machung vom 10. 10. 2001 (GVBl. S. 290) zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 23.07.2013 (GVBl. S. 194) i. V. m. §§ 53 ff. der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. 01. 2003 (GVBl. S. 41) zuletzt geändert durch Artikel 51 des Gesetzes vom 24.04.2017 (GVBl. S. 91, 95) und der §§ 11 ff. der Thüringer Eigen- betriebsverordnung (ThürEBV) vom 06.09.2014 (GVBl. S. 642) erlässt der Zweckverband „Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen“ folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Wirtschaftsjahr 2017:

Paragraph 1 Der als Anlage beigefügte Nachtragswirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2017 wird neu festgesetzt:

erhöht um EUR vermindert um EUR gegenüber bisher EUR auf nunmehr festgesetzt EUR Wasserversorgung Erfolgsplan 0 35.000 6.540.000 6.505.000 Vermögensplan Einnahmen 0 285.000 2.260.000 1.975.000 Ausgaben 0 285.000 2.260.000 1.975.000 Abwasserbeseitigung Erfolgsplan 0 47.000 7.270.000 7.223.000 Vermögensplan Einnahmen 0 1.580.000 10.945.000 9.365.000 Ausgaben 0 1.580.000 10.945.000 9.365.000 Paragraph 2

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnamen wird für die

- Wasserversorgung auf 600.000 Euro festgesetzt, - Abwasserbeseitigung auf 3.500.000 Euro festgesetzt.

Paragraph 3

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung im Vermögensplan wird für die

• Wasserversorgung auf 0 EUR und für die • Abwasserbeseitigung auf 5.181.000 EUR festgesetzt. ➡ für die Maßnahme Kläranlage Waldau 4.831 TEUR und { ➡ Kanal Holzhausen. 350 TEUR und {

Paragraph 4

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan wird für die

Wasserversorgung auf 1.000.000 Euro und für die Abwasserbeseitigung auf 1.000.000 Euro Gesamt auf 2.000.000 Euro festgesetzt.

Paragraph 5

Diese 1. Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2017 in Kraft.

Hildburghausen, den 05. September 2017 Zweckverband „Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen“ (WAVH) gez. Obst Verbandsvorsitzender des Zweckverbandes „Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen“ AMTLICHER TEIL / AKTUELLES GESCHEHEN Amtsblatt 16/2017 5 II. Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung Die vorstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung des Zweckverban- Verband Hildburghausen“ (WAVH) liegen gemäß § 57 Abs. 3 ThürKO des „Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen“ für das Jahr in der Zeit 2017 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. vom 18. September 2017 bis 04. Oktober 2017 1. Beschluss und Genehmigungsvermerk in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes „Wasser- und Abwasser- Verband Hildburghausen“ (WAVH) in 98646 Hildburghausen, Bir- Mit Beschluss Nr. 06/2017 hat die Verbandsversammlung des kenfelder Straße 16, Zimmer 12, während der allgemeinen Dienst- Zweckverbandes „Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen“ zeiten (Montag – Donnerstag in der Zeit von 07.00 – 16.00 Uhr am 30. 08. 2017 die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2017 mit dem 1. und am Freitag in der Zeit von 07.00 Uhr – 13.00 Uhr) öffentlich Nachtragswirtschaftsplan 2017 beschlossen. aus und stehen bis zur Entlastung und Beschlussfassung über den Das Landratsamt Hildburghausen, Amt für Kommunalaufsicht, hat Jahresabschluss des Wirtschaftsjahres 2017 zum 31. 12. 2017 zur als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde mit Bescheid vom 04. 09. Einsichtnahme in der Geschäftsstelle des WAVH während der o. g. 2017 (Az.: 15-Bar/0405-17) die 1. Nachtragshaushaltssatzung mit Dienstzeiten zur Verfügung. Wirtschaftsplan 2017 genehmigt und die öffentliche Bekanntma- Hildburghausen, den 05. September 2017 chung gemäß § 36 Abs. 1 Satz 1 ThürKGG und § 57 Abs. 3 ThürKO i. Zweckverband „Wasser- und Abwasser-Verband V. mit § 22 ThürKGG sowie die vorzeitige Bekanntmachung dersel- Hildburghausen“ (WAVH) ben gemäß § 21 Abs. 3 Satz 3 ThürKO zugelassen. gez. Obst 2. Auslegungshinweis Verbandsvorsitzender Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2017 und der 1. Nachtragswirt- des Zweckverbandes „Wasser- und Abwasser-Verband schaftsplan 2017 des Zweckverbandes „Wasser- und Abwasser- Hildburghausen“

Ende des amtlichen Teils

AKTUELLES GESCHEHEN

Bitte beachten Sie, dass in der dieser Zeit weder UVG-Anträge Achtung! abgegeben werden können noch telefonische Erreichbarkeit Das Jugend- und Sozialamt, Allgemeine Jugendhilfe, Fachbereich besteht. Unterhaltsvorschuss gibt bekannt, dass in der Woche vom i.A. 18.09.2017 bis 22.09.2017 gez.: die Unterhaltsvorschusskasse aus dienstlichen Gründen geschlos- Dirk Lindner sen bleibt. Leiter des Jugend-und Sozialamtes Aktuelles Betreuungsrecht Richter Dr. Dietrich am Amtsgericht Co- zu erhalten und soweit wie möglich wieder passiert ohne? Was ist bei der schriftlichen burg informiert zum Thema Vorsorge- herzustellen. Abfassung zu beachten? Welche häufigen vollmacht etc. unter Berücksichtigung Fehler gibt es zu vermeiden? Und wie sind der aktuellen gesetzlichen Entwicklung Neben der rechtlichen Betreuung verfolgt die aktuellen gesetzlichen Entwicklungen im Betreuungsrecht! der Betreuungsverein Tandem e.V. auch das im Betreuungsrecht? Jeder von uns kann unabhängig vom Alter, Ziel, unsere Mitbürger über die Themen Vor- beispielweise aufgrund eines Unfalls oder sorgevollmacht, Patientenverfügung sowie Richter Dr. Dietrich am Amtsgericht Coburg einer schweren Krankheit in die Situation die Betreuungsverfügung zu informieren. wird hierzu, am Donnerstag, den 02. No- geraten, in der wichtige rechtliche, finan- Mit einer Vorsorgevollmacht, der Patienten- vember 2017 ab 17:00 Uhr in den Räum- zielle oder medizinische Entscheidungen verfügung oder der Betreuungsverfügung lichkeiten des Betreuungsvereins Tandem nicht mehr klar geäußert werden können. kann frühzeitig Vorsorge getroffen werden. e.V. in der Eisfelder Straße 50, 96528 Fran- Das Betreuungsrecht regelt hier klar, wer Zukünftige medizinische Behandlungen kenblick einen Vortrag, halten. In einer an- entscheiden darf, wenn wir nicht mehr oder rechtliche und finanzielle Angelegen- schließenden Diskussion haben Sie auch die eigenverantwortlich handeln und unser heiten können so nach eigenen Vorstellun- Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und ggf. Selbstbestimmungsrecht wahrnehmen kön- gen und Wünschen selbst bestimmt und im persönlichen Gespräch individuelle An- nen. gestaltet werden. Denn im Ernstfall, wenn liegen anzusprechen. In der Regel wird dann, wenn keine Vorsor- bei Unfall oder Krankheit, der eigene Wil- Der Eintritt ist kostenfrei. gevollmacht besteht, eine rechtliche Be- le nicht mehr klar geäußert werden kann treuung über das zuständige Betreuungs- und die rechtliche Versorgung nicht klar Wir möchten alle Interessierten, Betrof- gericht eingeleitet und ein Vereins- oder geregelt ist, haben auch Angehörige oder fenen sowie deren Angehörigen herzlich Berufsbetreuer bestellt. Ehepartner keine Befugnis über wichtige einladen und freuen uns auf zahlreiches Der Betreuungsverein Tandem e.V. ist seit ärztliche Behandlungen zu bestimmen oder Interesse. 2015 in Stadt und Landkreis Sonneberg so- rechtliche Entscheidungen zu treffen. Un- Für die räumliche Planung bitten wir vorab wie in den angrenzenden Kreisen tätig. Wir abhängig vom Alter oder der persönlichen um eine kurze Anmeldung unter der Tele- unterstützen jene Menschen, die aufgrund Situation ist deshalb eine rechtliche Vorsor- fonnummer 03675/804044 oder per Email eines hohen Lebensalters, einer schweren ge unabdingbar. an [email protected]. psychischen oder körperlichen Erkrankung Doch was sind die entscheidenden Un- oder Behinderung eine rechtliche Betreu- terschiede zwischen Vorsorgevollmacht, Anfahrt: Sie finden uns direkt an der B89, ung benötigen. Unser oberstes Ziel ist hier- Patientenverfügung oder Betreuungsver- Ortsteil Schichtshöhn bei die Selbstbestimmung der Menschen fügung? Wieso brauche ich sie und was Internet: http://www.bv-tandem.de 6 Amtsblatt 16/2017 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Das Gesundheitsamt informiert

TREFFPUNKT SELBSTHILFE haut) in den benachbarten Organen an. Unterstützung erhalten sie dabei durch die Schätzungsweise jede 10. Frau ist davon Mitarbeiter des Endometriosezentrums in 21.09.17: 14.00 Uhr „Fibromyalgie“ betroffen. Jena. 27.09.17: 15.30 Uhr „Lymphödem/Lipödem“ Hier einige Symptome, die einzeln oder kombiniert auftreten können: Kontakt zur SHG: Beide Treffen finden im Landratsamt Hild- - intensive Periodenschmerzen Anett Knakowski, Tel.: 0151/26724681 burghausen statt. Auskunft erhalten Sie bei - Bauch- und Rückenschmerzen wäh- Maxie Traut, Tel.: 0178/1845224 Frau Mertz: 03685/445415. rend der Menstruation, starke und un- Mail: endometriose.thueringen.shg@ regelmäßige Monatsblutung, plötzliche gmail.com SHG „Endometriose Thüringen“ stellt Ohnmachtsanfälle Am 26.09.17 findet in der Zeit von 17.30 sich vor - Blasen- und Darmkrämpfe, Schmerzen Uhr bis 19.30 Uhr ein Patienten-Infoabend In Jena hat sich eine Selbsthilfegruppe zu bei Stuhlgang und Wasserlassen in der Uni-Klinik Jena zum Thema „Endo- o.g. Thema gegründet, die von Endometri- - ungewollte Kinderlosigkeit, auch ohne metriose“ statt, über folgende mail-Adresse ose betroffene Frauen aus ganz Thüringen Schmerzsymptome. nachzulesen: ansprechen möchte. Die beiden Ansprechpartnerinnen beant- www.frauenheilkunde.uniklinikum-jena.de/ Was ist Endometriose? Endometriose ist worten Fragen zum Krankheitsbild, zu den Endometriose. eine chronische Erkrankung der Frau. Hier- Behandlungsmöglichkeiten und möchten bei siedelt sich gebärmutterähnliches Ge- Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit Ihr Gesundheitsamt webe (Endometrium- Gebärmutterschleim- leisten.

Multivisionsshow mit Mario Goldstein

„Abenteuer Grünes Band – Vom Todesstreifen zur Lebenslinie“ Live und LokaL: 07.10.2017 | 19:00 Uhr abenteuer Grünes band – Probstzella 60 Tage - 763 km – Mario Gold- Reise den Menschen näher, die 12.10.2017 | 19:00 Uhr vom todesstreifen zur HirscHberg steins Wanderung entlang der ihn nicht auf seiner Reise beglei- 19.10.2017 | 18:30 Uhr geDenkstätte ehemaligen innerdeutschen Gren- ten konnten. Eindrucksvolle Bilder, LebensLinie Point alPHa ze Im Sommer 2016 schickte der Interviews und Videos vermitteln 20.10.2017 | 19:00 Uhr 60 Tage. 763 km. Mario Goldsteins Wanderung röMHilD entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. 21.10.2017 | 19:00 Uhr BUND Thüringen den Abenteurer dem Publikum das Gefühl, haut- liMlingeroDe Die Multivisionsshow. Mario Goldstein als Botschafter nah dabei gewesen zu sein und 27.10.2017 | 19:00 Uhr FrankenHeiM an das GRÜNE BAND Thüringen. machen Lust auf einen eignen Be- 4.11.2017 | 19:00 Uhr DieDorF Das Thema Grünes Band brachte such am zukünftigen Nationalen 9.11.2017 | 19:00 Uhr sonneberg den Reisefotografen nach langen Naturmonument. 10.11.2017 | 19:00 Uhr teistungen Reisen durch die Welt in die Hei- 27.01.2018 | 19:00 Uhr mat zurück. Mit der Wanderung Am 20.10.17 um 19 Uhr eisenacH stellte sich der ehemalige Grenz- kommt er flüchtling seiner eigenen Ge- in den Veranstaltungssaal Zehnmal schichte, traf Menschen mit pa- des Karnevalsvereins vor Ort am Grünen Band. ckenden Lebensgeschichten und Römhild, Am Möbelwerk 1, Jetzt anmelden! entdeckte das Abenteuer und die 98630 Römhild. Vielfalt mitten in Deutschland. Mit der im Nachgang zusammenge- Der Eintritt ist frei. stellten Multivisionsshow, die ab dem 7.10.2017 in die Landkreise Alle Termine und Anmeldung unter am Grünen Band kommt, bringt er www.gruenes-band-monumental. die Bilder und Erfahrungen seiner de/#multivision 7.10.2017 | 19:00 Uhr Probstzella, Haus des Volkes

grünesBand www.grünes-band-monumental.de gefördert durch Deutschland

Internet: www.landkreis-hildburghausen.de IMPRESSUM: Erscheinungsweise: 30.800 Exemplare, 14-tägig Herausgeber: Landkreis Hildburghausen · Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen Redaktionsschluss Erscheinungsdatum: Redaktionsschluss: Telefon (0 36 85) 4 45-1 01 für die nächsten Samstag, 30.09.2017 Donnerstag, 21.09.2017 Geltungsbereich: Landkreis Hildburghausen 3 Ausgaben: Samstag, 14.10.2017 Donnerstag, 05.10.2017 Verlag & Druck: LINUS WITTICH Medien KG · In den Folgen 43 Samstag, 04.11.2017 Donnerstag, 26.10.2107 98704 Langewiesen · [email protected] · www.wittich.de Redaktion: Landratsamt Hildburghausen Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0 · Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen Verntwortlich für Petra Deckert · Kirchstraße 11 · 98673 Schwarzbach Bezugsmöglichkeit: Das Amtsblatt wird an alle Haushalte im Landkreis Hildburg- den Anzeigenteil: Tel.: (03 68 78) 6 05-12 · Mobil: 01 51 / 70114997 hausen Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte An- kostenlos verteilt. zeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Einzelbezug: Über das Landratsamt Hildburghausen zum Preis von 2 Euro Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. pro Ausgabe möglich. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von Der Landkreis Hildburghausen haftet nicht für veröffentlichte Beiträge anderer uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei un- Personen! - ISSN 1439-2879 terschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Titelbild: Dr. Ralf Werneburg, Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt 16/2017 7

150 Jahre Landkreis Hildburghausen in einem Jubiläumsbuch! Liebe Leserinnen und Leser des Amtsblattes, anlässlich des 150jährigen Bestehens unseres Landkreises, Bedheim welcher am 01. Dezember 1868 von Herzog GeorgAltendambach II. von Sachsen-Meiningen gegründet wurde, wird ein Jubiläums- Bad Colberg, Colberg buch erscheinen. Darin werden alle Orte, die jemals zum Landkreis gehörten und noch immer gehören, durch eine Ahlstädt historische Postkarte und eine geschichtliche Kurzdarstel- Altendambach lung vorgestellt. e f e edheim liegt 8 km südwestlich von Hild- stark verwüstet. 1844 hatte das Dorf 458 Einwoh- burghausen im oberen Milzgrund und am ner. Bekannt wurde Bedheim besonders durch dasAlbingshausen ltendambach liegt südlich von Suhl an der Südfuße des Hahnritz an der Brünne, die Wirken des Arztes und Hobby-Paläontologen Dr. Landesstraße zwischen Hirschbach und Bi- B es circa 400. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts unterhalb des Ortes in den Elsebach fließt. Die ur- Hugo Rühle von Lilienstern, einem Nachkommen A schofrod. Die erste nachweisbare urkundli- f kundliche Ersterwähnung erfolgte im Jahr 1169. derer von Lilienstern, die 1779 das bestehende che Erwähnung datiert aus dem Jahr 1390. Es wird waren der Wald und die Holzverarbeitung eine e Das Buch wird etwa 210 Seiten umfassen,jedoch vermutet, dass dasmehrfarbig Dorf bereits im 9. Jahr der Haupterwerbsquellen ge der Dorfbevölkerung.- So Bereits 1290 soll in dem ehemaligenolberg (ab etwa Pfarrdorf 1912 eineBad Colberg)Rittergut findet (Schloss) sei- von Herzog Joseph Friedrich gab es im Ort Böttcher, Gestellmacher, Holzhauer Kirche existiert haben, undne urkundlichein einer Urkunde Ersterwähnung aus von im JahrHildburghausen 1288. erwarben. Seit 1868 zum hundert existiert hat und zeitweise zume Besitz des einem angrenzenden 11.000 qm großen Kurpark. - und Korbmacher. Mit der zunehmenden Indust- dem Jahr 1321 wirdC auchEs dieliegt Anwesenheit im Tal der Rodacheines aufKreis 285 Hildburghausen m über gehörend, entwickelte sich Klosters Fulda gehörte, was jedoch nicht belegt ist. NHN am Einfluss des Mühlbaches in die Rodach, Nach dem 1. Weltkrieg (1921) erwarb die Thürin- Zum Landkreis Hildburghausen gehört der Ort ersthlstädts rialisierung erste urkundliche der nahegelegenen Erwähnung Stadter Suhl hatten Pfarrers belegt. Die heute vorhandene Kirche wur- die Ortschaft kontinuierlich und hatte 1963 etwa in unmittelbarer Nähe der Landesgrenze zu Bayern. gische Landesversicherungsanstalt die Anlage und f seit dem Jahr 1994, als der Kreis Suhl-Land im Rahfolgte- imauch Jahr viele 1212. Bewohner Der Ort dortliegt ihre460 Arbeitsplätze.m Seit de 1696 – 1699 erbaut und hat als Besonderheit 772 Einwohner. Im Jahr 1993 bildete sich durch druckt, fadengeheftet und mit einem festen EinbandA verse- 1844 hatte Colberg 187 Einwohner und war dem baute sie weiter aus. 1927 wurde in einer Tiefe von men der damaligen Gebietsreform aufgelöst wurde.über Normalhöhennullden 1950er Jahren (NHN) arbeiteten zwischen viele Altendamba- zwei Orgeln, wobei eine der beiden eine sogenann- den Zusammenschluss mit weiteren Nachbarorten Ahlstädt den Dörfern Gethles und im sogenann- Verwaltungsamt zugeordnet, seit 1868 über 600 m eine weitere Thermalquelle erschlossen. Bis zur Auflösung des Landes Thüringen nach dem cher im „Alda-Werk“, welches Zeichenmaschinen, te Schwalbennestorgel ist. Sowohl im Bauernkrieg die Gemeinde Gleichamberg. Seit 2013 ist Bedheim ten Kleinen Thüringer Wald. Die längste Zeit seiner gehört es zum Landkreis Hildburghausen. In den Nach dem 2. Weltkrieg lag Bad Colberg im Grenz- Ende des 2. Weltkrieges gehörte AltendambachExistenz gehörte ReißzeugeAhlstädt verwaltungsmäßig und Ähnliches zumherstellte - und in der als auch im Dreißigjährigen Kriege wurde Bedheim ein Stadtteil von Römhild. gann man in der Nähe des Ortes mit dem AbbauFolgejahren entwickelte sich die Einwohnerzahl ste- sperrgebiet und war nur mit einer Sondergenehmi- zum Kreis Schleusingen und damit hennebergischenzur preußi- DDR-Zeitund später ein kursächsischen bedeutender AmtExportbetrieb war. Im hen sein. Im Vorspann werden Geschichte und Entwicklung von Eisenerz, welcher jedoch später wieder eingetig -(1880 = 214, 1930 = 287,ltendambach 1963 = 290). liegt Mittler südlich vongung Suhl erreichbar. an der Der Sanatoriums Betrieb wurde schen Provinz Sachsen, RegierungsbezirkSchleusingen. Erfurt. NachdemOktober das 1991 Amt schloss Schleusingen sich die Gemeinde mit meh- stellt wurde. Für einen Teil der Bevölkerung warweile ist sie wieder auf etwaLandesstraße 120 zurückgegangen. zwischen Hirschbach nach Verstaatlichungund Bi- der Anlagen ab 1950 wieder Um 1840 zählte man hier 386 Einwohner1815 als (1890 Folge derreren kriegerischen Nachbarorten Auseinanderset zur Großgemeinde- St. Kilian der reichlich vorhande Wald eine Erwerbsquelle,Seine Bekanntheit erlangteAschofrod. Colberg Die 1907, erste als nachweisbare man- aufgenommen. urkundli- Nach der politischen Wende wurde = 486, 1910 = 520, 1955 = 500) undzungen heute zu sind Preußen zusammen. kam, gehörte Ein der weiterer Ort bis Zusammenschluss zum mit der che Erwähnung datiert aus dem Jahr 1390. Es wird beispielsweise durch das sogenannte Harzscharren,beim Bohren nach in dieser Gegend vermuteten das Sanatorium 1991es circawieder 400. an dieBis neuerstandenezum Ende des 19. Jahrhunderts Jahr 1950 zum LandkreisStadt Schleusingen dersteht neuge bevor.- f jedoch vermutet, dass das Dorf bereits im 9. Jahr des Landkreises, ergänzt durch statistische Informationen,das Gewinnen von Baumharz, welches zur Pecher-Kalilagerstätten in einer Tiefe von 485 Metern auf Landesversicherungsanstaltwaren der Thüringen Wald und zurücküber die Holzverarbeitung eine bildeten preußischen Provinz Sachsen. 1840 hatte hundert existiert hat und zeitweise zum Besitz des stellung Verwendung fand.g Von 1950 bis 1952 geeine- 30 Grad Celsius warme, schwefelhaltige6 Koch- tragen und zu einerder modernen Haupterwerbsquellen Kurklinikh ausgebaut, der Dorfbevölkerung. So Ahlstädt 52 Einwohner (1890 = 102, 1910 = 126, Klosters Fulda gehörte,e was jedoch nicht belegt ist. - g hörte der Ort bereits einmal zum Landkreis Hild-salzquelle stieß, welche zudem jod- und bromhal- was sich positiv aufgab die es Infrastruktur im Ort Böttcher, des Ortes Gestellmacher, aus- Holzhauer f 1955 = 200, 2015 = 132). Im 17. Jahrhundert be- Zum Landkreis Hildburghausen gehört der Ort erst burghausen, wurde jedoch im Rahmen der 1952 tig war. Bereits am 26. Juli 1910 eröffnete eine neu wirkte. Seit März- 1993und Korbmacher.gehört Bad Colberg, Mit der welches zunehmenden Indust- seit dem Jahr 1994, als der Kreislbingshausen Suhl-Land wurdeim Rah um- 1230 erstmals un- nachzulesen sein. Das Landratsamt als Herausgeber4 des Buin- der DDR durchgeführten Gebiets- und Verwal- gegründete Gesellschaft ein Bade-und Kurhaus mit seit 2002 auch dierialisierung staatliche Anerkennungder nahegelegenen als Ort Stadt Suhl hatten Adelhausen tungsreform wieder dem Landkreis Suhl zugewie- men der damaligen Gebietsreformter dem aufgelöst Namen wurde. Albungehusen urkundlich A mit Heilquellenkurbetriebauch viele besitzt, Bewohner zur dortneugegrün ihre Arbeitsplätze.- Seit sen. Seit 1994 gehört Ahlstädt als Mitglied der Ver Bis zur Auflösung des Landeserwähnt. Thüringen Das nach Dorf dem liegt am Sellbach, einem h Quellfaden der Helling.deten Während Gemeinde des denBad Dreißigjähri Colberg-Heldburg.1950er Jahren- arbeiteten viele Altendamba- waltungsgemeinschaft Feldstein wieder zum Kreisg Ende des 2. Weltkrieges gehörte Altendambach gen Krieges wurde die Ortschaft zerstört;cher imdie „Alda-Werk“, noch welches Zeichenmaschinen, g Hildburghausen. zum Kreis Schleusingen und damit zur preußi- ches bietet allen daran Interessierten die Möglichkeit, sich lebendene Bewohner fanden ZufluchtReißzeuge im benach und- Ähnliches herstellte und in der schen Provinz Sachsen, Regierungsbezirk5 Erfurt. und 99 Einwohner. Kirchlich gehörte das Dorf zu barten Rieth. Erst im Jahr 1721 wurdeDDR-Zeit Albingshau ein- bedeutender Exportbetrieb war. Im Um 1840 zählte man hier 386 Einwohner (1890 Rieth, ebenso wurden die Bewohner in Rieth be- sen, etwas abseits vom ursprünglichenOktober Platz, als 1991 ein schloss sich die Gemeinde mit meh- - = 486, 1910 = 520, 1955 = 500) und heutehlstädts sind erste urkundliche Erwähnungschult. er 1930 hatteh Albingshausen 124 Einwohner. regelmäßig gebautes Langdorf wiederreren aufgebaut. Nachbarorten zurNur Großgemeindeunwesentlich mehr, St. Kilian nämlich 128, waren es im 1844 hatte derA Ort bereitsfolgte wiederim Jahr 33 1212. Wohnhäuser Der Ort liegt 460 m als Subskribent registrieren zu lassen. Dies sichert Ihnen den zusammen. Ein weitererJahr Zusammenschluss 1963. In den achtziger mit derJahren gehörte Albings- 2 den Dörfernüber GethlesNormalhöhennull und Bischofrod (NHN) im sogenann zwischen- f Stadt Schleusingen steht bevor. g ten Kleinen Thüringer Wald. Die längste Zeit seinerhausen verwaltungsmäßig zu Rieth und seit dem Existenz gehörte Ahlstädt verwaltungsmäßig zumJahr 1994 ist es Teil der Gemeinde Hellingen. Seit hennebergischen und später kursächsischen Amtder Gründung des Kreises Hildburghausen gehört Erwerb des Buches sofort nach dessen Erscheinen, Anfang der landwirtschaftlich- geprägte Ort zum Land- Schleusingen. Nachdem das Amt Schleusingen gann man in der Nähe des Ortes mit dem Abbau kreis. h 1815 als Folge der kriegerischene4 Auseinanderset- von Eisenerz, welcher jedoch später wieder einge- zungen zu Preußen kam, gehörte der Ort bis zum stellt wurde. Für einen Teil der Bevölkerung war Jahr 1950 zum Landkreis Schleusingen der neuge- der reichlich vorhande Wald eine Erwerbsquelle, 2018. Außerdem erhalten Sie das Buch zu einem günstigeren bildeten preußischen Provinz Sachsen. 1840 hatte g beispielsweise durch das sogenannte Harzscharren, Ahlstädt 52 Einwohner (1890 = 102, delhausen1910 = 126, liegt 8 km südöstlich von Hild- h A burghausen an der Coburgerdas Chaussee Gewinnen im von Baumharz, welches zur Pecher- 1955 = 200, 2015 = 132). Im 17. Jahrhundert be- wähnungTal erfolgte der Rodach. im Jahre Die 1317. erste Dieurkundlichestellung Kirche Verwendung des Er fand. Von 1950 bis 1952 ge- f Dorfes wurde Ende des 15. Jahrhundertshörte errichtet der Ort bereits einmal zum Landkreis Hild- Verkaufspreis. So wird es im Buchhandel für 25 EUR zu erwerben und von den Herren von Heßberg gestiftet,burghausen, zu de- wurde jedoch im Rahmen der 1952 ren Herrschaftsgebiet Adelhausen einstin der gehörte. DDR durchgeführten Gebiets- und Verwal- g Bereits in der Zeit des 3Bauernkrieges tungsreform(1525) wur wieder dem Landkreis Suhl zugewie- de der Ort durch aufständische Bauernsen. geplündert Seit 1994 gehört Ahlstädt als Mitglied der Ver und verwüstet. Erneute Zerstörungen und Plünde- sein, die registrierten Subskribenten werden es für 21 EUR erwer- waltungsgemeinschaft Feldsteinjährigen wieder Krieges zum Kreisals Kroaten unter ihrem Führer rungen trafen Adelhausen in der Zeit des Dreißig- Hildburghausen. - Isolani in das Dorf einfielen. 1844 wurden hier 23 sen. InWohnhäuser den Jahren danachundh 145 änderte Einwohner sich die nachgewie Zahl der - ben können. Einwohner nur unwesentlich (1880 = 148, 1930 = 124, 1964 = 151). Bis 1989 lag die Ortschaft, die - 2 - historisch zum Amt Hildburghausen und seit 1868 zum Landkreis Hildburghausen gehört, aufgrund g ihrer Grenznähe zur Bundesrepublik im sogenann- f ten Sperrgebiet. Seit 1993 ist Adelhausen Ortsteil der neu gegründeten Gemeinde . Sie können sich das Buch schon heute sichern. Wenden Sie sich unter h

Angabe des Namens und der Postanschrift schriftlich an uns: 1

Büro des Landrates Alle Subskribenten werden, soweit h Wiesenstraße 18 sie nicht widersprechen, in einer am Ende 98646 Hildburghausen des Buches enthaltenen Subskribentenliste [email protected] genannt. Herzlichst Ihr Team des Büro Landrat Bedheim Billmuthausen Birkenfeld

Beinerstadt Billmuthausen

Bedheim Biberschlag

e f e f illmuthausen war ursprünglich ein Rittergut, deutschen Grenze im sogenannten Schutzstreifen. irkenfeld liegt 3 km südsüdöstlich von Hild- 1844 wieder 42 Wohnhäuser und 232 Einwohner welches 5 km ostsüdöstlich von Heldburg an Das ehemalige Gut wurde verstaatlicht. Ein Teil der burghausen auf dem linken Ufer der Werra. vorweisen konnte. Schnell stieg die BevölkerungBeinerstadt B der Rodach lag und bereits 1340 urkundlich Bewohner verließ die Ortschaft und siedelte sich B Das Dorf wurde bereits 817 erstmals ur- an und erreichte 1880 bereits eine Größe von 350 erwähnt worden sein soll. 1844 hattee das Dörfchen im benachbarten Bayern an; 1961 wurden zwei kundlich erwähnt und gehört damit zu den ältes- (1949 = 473, 1963 = 452). Ab 1860 hatte der Ort 14 Wohnhäuser und 74 Einwohner, von denen die Familien aus dem Ort zwangsausgesiedelt. Ende ten Ortschaften des Kreises Hildburghausen. Ab auch eine eigene Schule. Bekannt wurde Birkenfeld meisten als Tagelöhner auf dem Gutshof ihreinerstadt Ein- derwurde siebziger bereits umJahre das (etwa Jahr 8001977/78) als wurden die dem 15.e Jahrhundert wurde der Ort zunehmend dadurch, dass Gustav Rühl, der Eigentümer der kommen bestritten. Der Ort hatte einst auchBeinherestat eine letzten erwähnt noch und verbliebenen gehört damit Bewohner zu ausgesiedelt von seinen Bewohnernillmuthausen leergezogen, war ursprünglich die sich in ein Rittergut,ehemals zum Ort gehörenden Ebenrettersmühle, kleine Kirche, deren Bauherr und EigentümerBden derältesten und Dörfern die damit des ehemaligenleer stehenden Amtes Gebäude abgerissen. der benachbarten welchesStadt Hildburghausen 5 km ostsüdöstlich nieder von- Heldburg1891 aufan eben diesem Anwesen eine Kittfabrik er- deutschen Grenze im sogenannten Schutzstreifen. Gutsherr war. Bis zum Jahr 1835 wurdenThemar. die Kinder Es liegt Zuretwa Erinnerung 11 km nordnordwestlich an die Schleifung des Dorfes er- ließen und vonB dortder ausRodach ihre lagWiesen und bereits und Felder 1340 urkundlichöffnete. Dort wurden bis 1968 Spezialkitte für un- hatte Beinerstadt einen eigenen Lehrer; das Schul- von Hildburghausen an der der alten Landstraße erwähnt worden sein soll. 1844 hatte das Dörfchen Das ehemalige Gut wurde verstaatlicht. Ein Teil der f des Ortes in dem auf bayrischem Gebiet liegenden richtete mane im Jahr 1992 auf dem nochhaus bestehen wurde jedoch- erst 1666 erbaut. 1834 erfolgtein der Birkenfelder Flur weiter bewirtschafteten. terschiedlichste Verwendungszwecke produziert. nach Römhild. 1844 befanden sich im Kirchdorf 14 Wohnhäuser und 74 Einwohner, von denen die Bewohner verließ die Ortschaft und siedelte sich Ort Gauerstadt beschult. Danach besuchten sie die den Friedhof einen Gedenkstein undder im BauJahr eines 2004 neuen Schulhauses. Das Dorf ist seitDies führte dazu, dass Birkenfeld bis zum Ende Von 1950 bis 1972 befand sich Birkenfeld inner- Behrungen 71 meisten als Tagelöhner auf dem Gutshof ihr Ein- im benachbarten Bayern an; 1961 wurden zwei Schule in Colberg. Im Jahr 1930 hatte WohnhäuserBillmuthau- undnoch mit eineinsgesamt Gedenkkapelle. 346 edheimEinwoh Billmuthausen -liegt 8jeher km landwirtschaftlichsüdwestlich gehörte von Hild geprägt,- obwohl die Bödendes 17.f Jahrhunderts eine Wüstung war. Erst um halb des Sperrgebietes zur Grenze der Bundesrepu- nern. Während des Dreißigjährigen Krieges (1634) kommen bestritten. Der Ort hatte einst auch eine Familien aus dem Ort zwangsausgesiedelt. Ende sen 55 Einwohner. Ab dem Jahr 1936 wurde der seit 1868 bis zur Schleifungburghausen 1978 im der zumoberen Gegend Landkreis Milzgrund steinig und kargam sind. Beinerstadt ge-1700 begann, vermutlich auf Drängen des ersten blik und war für die benachbarten Hildburghäuser wurde der Ort, einschließlich seinerB Kirche, ver e der siebziger Jahre (etwa 1977/78) wurden die Südfuße des Hahnritz an der Brünne, die kleine Kirche, deren Bauherr und Eigentümer der Ort nach Bad Colberg eingegliedert. Nach Kriegs- Hildburghausen.unterhalb des Ortes in denhört Elsebach dem Landkreis fließt. Die Hildburghausen ur seit 1868 un-Hildburghäuser Herzogs Ernst und dessen ihm in nur mit einerletzten entsprechenden noch verbliebenen Sondergenehmigung Bewohner ausgesiedelt wüstet, worauf ein Großteil der Einwohner das Gutsherr war. Bis zum Jahr 1835iberschlag wurden die liegt Kinder 13 km nordöstlich von Hild- ende 1945 lag das Dorf unmittelbar an der inner- kundliche Ersterwähnungunterbrochen erfolgte im anJahr und 1169. hat heute etwa 340 Bewoh- der Regierung folgenden Sohnes Ernst Friedrich, zu betreten.und 1974 die erfolgte damit leer die Eingemeindungstehenden Gebäude nach abgerissen. Dorf verließ. 1653 baute man die Kirche wieder des Ortes in dem auf bayrischemburghausen Gebiet liegenden an der Einmündung des Roß- Bereits 1290 soll in dem nerehemaligen (1863 = Pfarrdorf 386, 1880 eine = 376, 1930 = 489, 1949 eine Neubesiedlung des Dorfes, welches im Jahr Hildburghausen.Zur Erinnerung an die Schleifung des Dorfes er massiv auf und erneuerte sie 1754.Kirche Schon existiert 1631 haben, - und in einer Urkunde aus Ort Gauerstadt beschult. BDanachbachs besuchten in die sieBiber, die in einem Kessel des Bi- = 532, 1963 = 506). Seit 1993 gehört der Ort zur bergrundes auf 445 m über NHN.richtete Die urkundliche man im Jahr 1992 auf dem noch bestehen- dem Jahr 1321 wird auchVerwaltungsgemeinschaft die Anwesenheit eines Feldstein, deren Sitz in Schule in Colberg. Im Jahr 1930 hatte Billmuthau- Politisch gehörte der Ort -zum Amt Eisfeld und seit stark verwüstet. 1844 hatte das Dorf 458 Einwoh- Ersterwähnung des Ortes gehtden auf Friedhofdas Jahr einen1317 Gedenkstein und im Jahr 2004 Pfarrers belegt. Die heute vorhandeneThemar ist. Kirche wur sen 55 Einwohner. Ab dem Jahr 1936 wurde der 1868 zum neu gegründeten Kreis Hildburghau- 10 ner. Bekannt wurde Bedheim besonders durch das zurück. Das ehemalige11 Pfarrkirchdorfnoch einewurde Gedenkkapelle. als so- Billmuthausen gehörte g de 1696 – 1699 erbaut und hat als Besonderheith Wirken des Arztesg und Hobby-PaläontologenOrt nach Bad Colberg Dr. eingegliedert. Nach Kriegs- sen. Kurz vor demh Zusammenschluss von Biber - genanntese Langdorf entlang derseit durch 1868 das bis Tal zur füh Schleifung- 1978 zum Landkreis zwei Orgeln, wobei eine der beiden eine sogenann- Hugo Rühle von Lilienstern, einemende Nachkommen 1945 lag das Dorf unmittelbar an der inner schlag mit den Orten Lichtenau, Engenstein und f renden Hauptstraße erbaut. DieHildburghausen. Dorfkirche wurde te Schwalbennestorgel ist. Sowohl im Bauernkrieg derer von Lilienstern, die 1779 das bestehende einerstadt wurde bereits um das JahrTellerhammer 800 als zur Gemeinde Lichtenau im Jahr als auch im Dreißigjährigen Krieg wurde Bedheim 1662 mit finanzieller Unterstützung- durch Herzog Rittergut (Schloss) von Herzog Joseph Friedrich Beinherestat erwähnt und gehört damit1950 hattezu der Ort ungefähr 560 Einwohner. 1952 - g von Hildburghausen erwarben. Seit 1868 zum Ernst den FrommenB unter Verwendung von Ab- f den ältesten Dörfern des ehemaligenentstand Amtes aus den Orten Lichtenau, Engenstein, Bi- e f bruchsteinen desThemar. ehemaligen Es liegt Engensteiner etwa 11 km Schlos nordnordwestlich- Kreis Hildburghausen gehörend, entwickelte sich berschlag und Tellerhammer die neue Gemeinde - g ses erbaut, 1663von eingeweihtHildburghausen und anzu dereiner der selb alten- Landstraße die Ortschaft kontinuierlich und hatte 1963 etwa Biberau mit etwa 830 Einwohnern. Im Zuge der edheim liegt 8 km südwestlich von Hild- stark verwüstet. 1844 hatte das Dorf 458 Einwoh- ständigen Pfarreinach erhoben. Römhild. Im 1844 Jahr 1844befanden gab siches in im Kirchdorf 772 10 nach 1990 einsetzendenhatte Beinerstadt Bildung einen größerer eigenen politi Lehrer;- das Schul- 8 den ZusammenschlussEinwohner. Im Jahr mit 1993weiteren bildete Nachbarorten sich durch Biberschlag 4971 Wohnhäuser e und 361 Einwohner. g Wohnhäuser und mit insgesamt 346 Einwohscher -Verwaltungseinheitenhaus wurde jedoch wurde erst Biberau 1666 erbaut. und 1834 erfolgte burghausen im oberen Milzgrund und am ner. Bekannt wurde Bedheim besonders durch das die Gemeinde Gleichamberg. Seit 2013 ist Bedheim nern. Während des Dreißigjährigen Krieges (1634) damit auch derder Ort Bau Biberschlag eines neuenh in Schulhauses. die 1994 neu Das Dorf ist seit ein Stadtteil von Römhild. wurde der Ort, einschließlichehrungen seiner wurde Kirche, schon ver im Jahr 795jeher als landwirtschaftlich „Vil- geprägt, obwohl die Böden entstandene Gemeinde mit Verwal- Südfuße des Hahnritz an der Brünne, die Wirken des Arztes und Hobby-Paläontologen Dr. wüstet, worauf ein Großteilla Paringa“ der Einwohner erwähnt. dasDer Marktflecken,der Gegend d.h. steinig und karg sind. Beinerstadt ge- h B tungssitz in Schönbrunn integriert. f B Dorf verließ. 1653 baute einman Ort, die der Kirche das Recht wieder hatte, Märkte abzuhal- ten, liegt 22 km westlich von Hildburghausenhört dem und Landkreis Hildburghausen seit 1868 un- massiv auf und erneuerte sie 1754. Schon 1631 10 unterbrochen an und hat heute etwa 340 Bewoh- unterhalb des Ortes in den Elsebach fließt. Die ur- Hugo Rühle von Lilienstern, einem Nachkommen g km westlich von Römhild an der Behr im Grab- feld, dicht an der bayrischen Grenze. Im ner13. (1863Jahr = 386, 1880 = 376, 1930 = 489, 1949 - kundliche Ersterwähnung erfolgte im Jahr 1169. derer von Lilienstern, die 1779 das bestehende hundert gehörte Behrungen zur Grafschaft= Henne532, 1963- = 506). Seit 1993 gehört der Ort zur 6 berg. In den folgenden Jahrhunderten wechselteVerwaltungsgemeinschaft Feldstein, deren Sitz in 9 teilt, dem es noch heute angehört. Am 25. April Bereits 1290 soll in dem ehemaligen Pfarrdorf eine Rittergut (Schloss) von Herzog Joseph Friedrich die politische Zugehörigkeit des Ortes mehrfach. ist. 1752 wurden durch einen Großbrand 40 Wohnge- Seit 1710 gehörte der damalige Sitz eines Amtes bäude, 45 Scheunen und viele Stallungen sowie das zum Herzogtum Sachsen-Hildburghausen. Als das Amtshaus im Ort vernichtet. Dieser verheerende Kirche existiert haben, und in einer Urkunde aus von Hildburghausen erwarben. Seit 1868 zum g Herzogtum Hildburghausen 1826 unterging, kam - Brand, der viele Bewohnerh plötzlich völlig mittel- die Ortschaft zum Herzogtum Sachsen-Meiningen. los machte, war für den damaligen Hildburghäuser dem Jahr 1321 wird auch die Anwesenheit eines Kreis Hildburghausen gehörend, entwickelte sich Von 1868 bis 1952 gehörte sie dem Landkreis Herzog Ernst Friedrich III. Karl kurze Zeit später f h Hildburghausen an. Im Zuge der Kreisreform 1952 Anlass, im Herzogtum Hildburghausen die Hild- Pfarrers belegt. Die heute vorhandene Kirche wur- die Ortschaft kontinuierlich und hatte 1963 etwa wurde Behrungen dem Landkreis Meiningen zuge- burghäuser Feuer-Assekuranz-Kasse, eine der ers- 8 ten Feuer-Pflicht-Versicherungen in den damaligen de 1696 – 1699 erbaut und hat als Besonderheit 772 Einwohner. Im Jahr 1993 bildete sich durch g Thüringer Herzogtümern, einzuführen. Im Jahr 1844 hatte Behrungen wieder 129 Wohnhäuser und 553 zwei Orgeln, wobei eine der beiden eine sogenann- den Zusammenschluss mit weiteren Nachbarorten Die bis 2007Einwohner, politisch 2015 selbständige waren es Gemeinde555 Bewohner. ist seitdem ein Ortsteil der neu gegründeten Gemein- te Schwalbennestorgel ist. Sowohl im Bauernkrieg die Gemeinde Gleichamberg. Seit 2013 ist Bedheim de Grabfeld im Kreis Meiningen. h als auch im Dreißigjährigen Krieg wurde Bedheim ein Stadtteil von Römhild. 7

h

g 6 h Diese Layout-Musterseiten gewähren Ihnen einen kleinen Eindruck von der Gestaltung. 8 Amtsblatt 16/2017 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Übrigens ... … startet am 17.09.17 die Wanderung zum 550 Mio. Jahre alten Kopien des Tafel-Inhaltes werden als Exkursionsführer ausgege- Schieferfelsen am Gewürzmuseum Schönbrunn um 14 Uhr. ben. Anschließend besteht die Möglichkeit, das Gewürzmuseum Schönbrunn zu besichtigen. Von da aus geht es zu dem markanten Felsen am Fuße des Krei- selberges. Das ist einer der ältesten Felsen Thüringens! Diese ur- Seit 2003 sind nun schon eine stattliche Anzahl an Geotopen sprünglichen Tonsteine wurden vor etwa 570 Millionen Jahren im im Landkreis Hildburghausen mit Erläuterungstafeln versehen Urozean gebildet. Aber was für Gesteine sind daraus geworden? worden. Sie befinden sich in Hildburghausen (Ziegeleiweg), am Und wie sind die herrlichen Falten in das Gestein gekommen? Hat Hahnritz bei Bedheim, am „Eingefallenen Berg“ und Feldstein bei man Vorstellungen, wie die Erde damals aussah und gab es da Themar, an der „Todtenlache“ bei Rappelsdorf, im Winzer´schen schon Leben? Wer nun neugierig geworden ist, der sollte die etwa Steinbruch zwischen Weitersroda und Hessberg, am Großen einstündige Exkursion nicht verpassen. Gleichberg bei Römhild, bei Westhausen, am Bahnhof und am Burgberg Heldburg, bei Crock, am Straufhain bei Seidingstadt, an Veranstalter und Führer sind Frau Gabriele Heußer von der Un- der ‚Rapsgrabenschlucht‘ bei , an der ‚Steinernen Kir- teren Naturschutzbehörde des Landkreises Hildburghausen und che‘ bei Themar sowie an der ‚Stäte‘ bei Schleusingen. Herr Dr. Ralf Werneburg vom Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen. Ein großes Erläuterungsschild wird anlässlich der Exkursion eingeweiht.

Kontakt und Öffnungszeiten Landratsamt Hildburghausen Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen Montag 08.00 - 12.00 Uhr www.landkreis-hildburghausen.de Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Tel.: 03685/445 0 Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr FAX: 03685/445 501 Freitag 08.00 - 11.30 Uhr Email: [email protected] Rufnummern und Email-Adressen Ihrer Ansprechpartner finden Sie auf Außerhalb der vorgenannten Sprechzeiten können auch individuelle unserer Internetseite unter Landratsamt -> Mitarbeiter/-innen Termine nach Absprache vereinbart werden.

-> Das nächste Amtsblatt erscheint am 30. September 2017 <- SERVICE Amtsblatt 16/2017 9

WIR GRATULIEREN – WIR VERÖFFENTLICHEN DIE GEMELDETEN EHEJUBILÄEN AB DER DIAMANTENEN HOCHZEIT, DIE JUBILARINNEN UND JUBILARE ZU IHREM 80., 85., 90. UND 95. WIEGENFEST SOWIE AB DEM 100. GEBURTSTAG! 16.09.17 Marie Ruck, Westhausen 90. Geburtstag 24.09.17 Gertrud Steitz, Hildburghausen 80. Geburtstag 16.09.17 Jutta Kluth, Römhild 85. Geburtstag 24.09.17 Gertrud Frebel, Sülzdorf 80. Geburtstag 16.09.17 Erika Mai, Milz 85. Geburtstag 24.09.17 Julius Lausch, Sachsenbrunn 80. Geburtstag 16.09.17 Gerda Höfner, Schönbrunn 85. Geburtstag 24.09.17 Gerda Viergutz, Schleusingen 90. Geburtstag 17.09.17 Lothar Götz, Streufdorf 80. Geburtstag 25.09.17 Lothar Müller, Zeilfeld 80. Geburtstag 17.09.17 Ingetraut Seidel, 85. Geburtstag 25.09.17 Brunhilde Haas, Hildburghausen 80. Geburtstag 17.09.17 Thea Träger, Heubach 85. Geburtstag 25.09.17 Rosemarie Steinbrück, 85. Geburtstag 17.09.17 Ingrid Schmidt, Erlau 80. Geburtstag 25.09.17 Ruth Rexhäuser, Fehrenbach 80. Geburtstag 17.09.17 Hugo Ehrsam, Bischofrod 85. Geburtstag 25.09.17 Gerda Balak, Eisfeld 80. Geburtstag 18.09.17 Irene Hoeltke, Themar 85. Geburtstag 26.09.17 Else Geisler, Römhild 95. Geburtstag 20.09.17 Margarete Koch, Veilsdorf 80. Geburtstag 26.09.17 Brigitte Kreußel, Waffenrod/Hinterrod 80. Geburtstag 20.09.17 Klaus Grüber, Schleusingerneundorf 80. Geburtstag 27.09.17 Herta Fritz, Wiedersbach 85. Geburtstag 20.09.17 Eheleuten Hedwig und Hellmuth Martin 27.09.17 Lieselotte Göhring, Stressenhausen 95. Geburtstag aus Hetschbach 28.09.17 Helene Krämer, Hildburghausen 85. Geburtstag zur Eisernen Hochzeit 28.09.17 Eheleuten Gitta und Heinz Senf 20.09.17 Gisela Rutkowski, Milz 80. Geburtstag aus Hildburghausen 20.09.17 Helga Willig, Schnett 80. Geburtstag zur Diamantenen Hochzeit 21.09.17 Werner Scholz, Heldburg 85. Geburtstag 28.09.17 Eheleuten Marianne und Rolf Kühnhold 21.09.17 Helga Kühn, Schönbrunn 80. Geburtstag aus zur 21.09.17 Gunda Schneider, 80. Geburtstag Diamantenen Hochzeit 21.09.17 Gerhard Tschirpke, Hildburghausen 85. Geburtstag 29.09.17 Elfriede Straube, Eisfeld 80. Geburtstag 21.09.17 Ilka Dömming, Römhild 90. Geburtstag 29.09.17 Karl-Heinz Franz, Erlau 80. Geburtstag 22.09.17 Rosa Riedel, Westhausen 90. Geburtstag 29.09.17 Gisela Müller, Gottfriedsberg 85. Geburtstag 23.09.17 Wolfgang Böhm, Heldburg 80. Geburtstag 23.09.17 Günter Rutkowski, Rappelsdorf 80. Geburtstag Wir gratulieren nachträglich: 23.09.17 Anneliese Schuch, Schleusingen 90. Geburtstag 23.09.17 Johanne End, Streufdorf 80. Geburtstag 12.09.17 Rudi Probst, Hildburghausen 80. Geburtstag

Vorankündigungen/Veranstaltungshinweise 15. – 17.09.17 Kirmes in Hinternah 15.09.17 20:30 - 21:30 Uhr Schwangerenbasar für alle werdenden Mamas und Papas im Landgasthof „Zum Adlersberg“ in Breitanbach 16.09.17 9:00 - 11:30 Uhr Baby- und Kinderkleiderbasar im Landgasthof „Zum Adlersberg“ in Breitanbach 16.09.17 9.00 - 11.30 Uhr Babybasar mal anders – Flohmarkt Alles fürs Kind vom Kiga „Pfiffikus“ in Eisfeld – Parkplatz unterhalb v. Netto, Tischreservierung bis 12.09. unter 0174 - 1653792 17.09.17 14.00 Uhr Tag des Geotops: Wanderung zum Schieferfelsen in Schönbrunn, siehe Seite 8 17.09.17 14.00 Uhr Musikalischer Gottesdienst in Mendhausen 21.09.17 19.30 Uhr Andre Kudernatsch: Ich hab’s im Hermsdorfer Kreuz – Kolumnen aus Thüringen im Bürgersaal im Rathaus Hildburghausen 22.09.17 20.00 Uhr Kabarett Herkuleskeule, Dresden im Landgsthaus zur Grünen Erle in Erlau 22. - 23.09.17 Kirmes in Sigritz 22. - 24.09.17 Kirmes in Heldburg 22. – 24.09.17 Kirmes in Schmeheim 23. – 24.09.17 11.00 – 18.00 Uhr Herbstfest »Kartoffel und Co.« im Hennebergischen Museum in Kloster Veßra 23.09.17 11.00 Uhr Schulfest und 3. Ehemalige Treffen RS RömhildFestveranstaltung in der Schule zum 100. Jubiläum der Herzog Bernhard-Schule 23.09.17 13.00 - 15.30 Uhr Babybasar im Kulturhaus in Eishausen 23.09.17 17.00 Uhr Konzert mit Gunther Emmerlich in der Stadtkirche in Themar 24.09.17 17.00 Uhr Rainer Fritzsch, Radeberg in der Kirche Bedheim 28.09.17 19.30 Uhr Ringelbeats - Musikalische Lesung mit Christian „Kuno“ Kunert im Bürgersaal im Historischen Rathaus, Hildburghausen 29.09. - 01.10.17 Kirmes in 30.09. – 02.10.17 Kirmes in Waldau 30.09.17 13.00 Uhr Tag der offenen Tür Feuerwehr Streufdorf am Gerätehaus in Streufdorf 30.09. - 01.10.17 Fischerfest Themar 10 Amtsblatt 16/2017 GESCHICHTE Interessantes aus dem Landkreis Hildburghausen vor 50 Jahren Worüber das „Freie Wort“ um den 16. September 1967 berichtete. Hildburghausen: „Mit der Renovierung Schulköchin Frau Frieda Schmidt gibt sich hen können. Durch die neue Organisation und Modernisierung der Gaststätte am daher auch große Mühe „ihren“ Kindern der einzelnen Produktionsabläufe konnten Bahnhof Hildburghausen stellte der HO- etwas Gutes vorzusetzen. Übrigens ist ihre auch die Arbeitsbedingungen der Kollegin- Kreisbetrieb diese Gaststätte auf Selbstbe- Arbeitsstätte noch recht neu, denn erst nen verbessert werden.“ dienung um. Zwei neue Kaffeemaschinen kürzlich wurde die neue Schulküche ihrer und ein Kühlschrank komplettieren jetzt Bestimmung übergeben. Neu gebaut ist Hildburghausen: „Dieser Tage haben im die Einrichtung. Appetitlich angerichtete auch der Speiseraum an der Gleicham- VEB Normdrehteile Hildburghausen 92 kalte Speisen stehen in der Glasvitrine für berger Schule, in dem nun die Schüler ihr Lehrlinge, davon 27 Mädchen ihre Aus- eilige Gäste bereit. Nach dem Umbau der Essen einnehmen. Frau Schmidt hat alle bildung als Werkzeugmacher, Einrichter, Küche werden auch wieder warme Speisen Hände voll zu tun, denn 130 Jungen und Maschinenbauer, technischer Zeichner, angeboten.“ Mädchen wollen versorgt sein. Industriekaufmann und für andere Berufe angetreten. Der Betrieb mit seiner großen Perspektive benötigt ja hoch qualifizierte Mitarbeiter. Unser Bild zeigt Lehrausbilder Hubert Six mit einigen der künftigen Fach- arbeiter.“

Frau Frieda Schmidt bei der Arbeit in der Schulküche

Blick in den Gastraum der Bahnhofsgast- Eisfeld: „Die Werktätigen des Betriebes stätte mit staatlicher Beteiligung Fleischhauer & Co. KG in Eisfeld, wo hauptsächlich Frauen Beim praktischen Unterricht bei der Lehr- Gleichamberg: „Auch den Gleichamberger arbeiten, haben durch die Einführung der lingsausbildung. Jungen und Mädchen soll das Essen der Fließproduktion in der Bügelbörsenbrigade Schulspeisung wie zu Hause schmecken. die Produktion bereits um 15 Prozent erhö- Mo. Interessantes aus dem Landkreis Hildburghausen vor 100 Jahren Worüber das „Hildburghäuser Kreisblatt“ um den 16. September 1917 berichtete. Hildburghausen: „Das Herzogliche Lehrer- von militärischer Seite zur Prüfung Urlaub sämtlicher Kartoffelvorräte verfügt. Die seminar stand in der vergangenen Woche gewährt worden. Beide Gruppen haben ihre betreffenden Personen gelten dann nicht wiederum unter dem Zeichen der Prüfun- Prüfungen bestanden. Die Schulamtskandi- mehr als Selbstversorger. Sie bekommen gen. Es fanden nämlich von Dienstag be- daten bzw. –kandidatinnen haben dadurch dann vielmehr von Zeit zu Zeit ihren Bedarf ginnend, eine ordentliche Lehrerprüfung die Anwartschaft zur festen Anstellung von der Stadt zugewiesen.“ und daran anschließend eine Notreifeprü- im Volksschuldienst des Herzogtums er- fung statt. Der ersteren unterzogen sich langt; den anderen wurde das Reifezeug- Schwarzenbrunn: „Eine seltsame Wen- neun Schulamtskandidaten, die seit 1914 nis zuerkannt, wodurch sie unter die Zahl dung. Die für vorigen Sonnabend von der oder 1915 im Heeresdienst stehend, von der Schulamtskandidaten aufgenommen Herzoglichen Oberförsterei Sachsendorf ihren Truppenteilen an der Front oder von und zur einstweiligen Anstellung an einer anberaumte große Nutzholzversteigerung ihren Ersatzbataillonen zur Prüfung beur- Volksschule für befähigt erklärt werden.“ konnte nicht abgehalten werden, da die an- laubt waren, und acht Schulamtskandida- wesenden Käufer die vom Staat festgesetz- tinnen; an der Notreifeprüfung beteiligten Heldburg: „Das Bürgermeisteramt veröf- te Taxe nicht geboten haben. Es handelte sich 20 frühere Seminaristen, die 1915 oder fentlicht eine Bekanntmachung, in der die sich um 4000 Festmeter Nadeldielenbloche 1916 zum Heeresdienst einberufen und da- pflegliche Behandlung der Kartoffeln drin- im Werte von annährend 200000 Mark.“ mals ohne Abgangsprüfung vom Seminar gend empfohlen wird. Sofort nach der dies- entlassen worden waren. Auch ihnen war jährigen Ernte wird eine Kontrolle der Keller stattfinden. Wo ordnungswidrige Zustände festgestellt werden, wird die Wegnahme

Schwarzenbrunn - aus Sammlung Kreisar- chiv - KS 871 Heldburg – aus Sammlung Kreisarchiv KS Herzogliches Lehrerseminar – aus Samm- Mo. lung Kreisarchiv KS 759 775