Österreichische Post AG AUSGABE 190 / NR. 01 / 2021 RM19A041896K 17. FEBRUAR 2021 6410 950 Jahre Mieming - 1071 – 2021 „Geschichte erzählt Geschichten“ Aus dem Inhalt

Winterspaß am Holzeisbichl Seite 7

Es liegt, Gott sei Dank, in der Natur des Men- einer Vernissage und anschließenden Ausstellung, Winterübung der Bergrettung Seite 15 schen, vorwärts zu blicken. Obwohl rückbli- „Menschenbilder – Ansichten – Sagenhaftes“. Im ckend auf das letzte Jahr einem das Feiern ver- Rahmen dieser Ausstellung werden auch prämierte gehen könnte, planen wir trotzdem ein großar- Zeichnungen Mieminger SchülerInnen ausgestellt, tiges Jubiläumsjahr. 950 Jahre - das muss gefei- weitere Bilder werden in den Gewerbebetrieben in ert werden! Mieming gezeigt. Die Themen reichen von Sagen- haftem bis zu Vision 2040. Den Anlass zum Feiern gibt uns die urkundliche Am 02.07.2021 um 19:00 Uhr findet am Ge- Ersterwähnung. Mieming wurde am 23. Novem- meindeplatz der offizielle Auftakt zum Jubiläums- ber 1071 in der Stiftungsurkunde von Bischof Em- jahr statt. Das Badeseefest am 21.08.2021 widmet Lebensgroße Jungbauern- brico von Augsburg erstmals erwähnt. sich mit einigen besonderen Überraschungen den Krippe Seite 17 Eigentlich sollte das Feierjahr mit dem Neujahrs- 950 Jahren. konzert beginnen. Wer uns hier einen Strich durch Wie für das Jubiläumsjahr bestimmt, findet auch Büchereitipps Seite 10 die Rechnung gemacht hat, wissen wir alle. Trotz- heuer wieder die Veranstaltungsreihe „Zeitfenster“ dem ist das Jubiläumskomitee gut gestimmt und statt. Vom 07.11. bis zum 23.11.2021 sind zahl- Jugendzentrum Seite 14 hat einiges an Aktionen und Feierlichkeiten ge- reiche interessante Veranstaltungen rund um das plant. Jubiläumsjahr geplant. Abschließen wollen wir das Neues vom Wohn- Das Feierjahr stellen wir unter das Motto: „Ge- Feierjahr mit einem großartigen Neujahrskonzert und Pflegeheim Seite 18 schichte erzählt Geschichten“. am 08.01.2022 im Gemeindesaal Mieming. Fachlich begleitet werden wir von der Historikerin und Miemingerin Maria Heidegger. Mit der Un- Lassen Sie uns alle das Jubiläumsjahr gemeinsam Die aktuelle Dorfzeitung und die terstützung einiger Vereine und der Dorfchronis- feiern, die Dorfgemeinschaft damit stärken, Blicke Zeitungen im Archiv sind nun ten Martin Schmid und Andreas Fischer, können in die Vergangenheit werfen und uns auf die Zu- über den Short-Link: wir ein informatives und abwechslungsreiches Pro- kunft freuen. dorfzeitung.mieming.at gramm bieten. Das Jubiläumskomitee lädt ganz herzlich zu den erreichbar. Der Kunst-Werk-Raum startet am 18.06.2021 mit Veranstaltungen ein! Wir gratulieren ... Auch schon im Dezember konnten Wir möchten uns wieder Walter Lang (Unterweidach) den einmal bei allen bedanken, 80. Geburtstag und die durch ihre Spenden den Siegfried Höpperger (Wohn- und Pflegeheim) den 90. Geburtstag Hilfsfonds „Mieming hilft“ feiern. unterstützen,

Im Jänner dieses Jahres konnten einen runden Geburtstag feiern: vielen DANK! Gisela Mair am Sonnenweg – 90. Geburtstag Günther Senfter am Höhenweg – Wenn auch Sie spenden und Wir gratulieren Frau Hedwig Krug (l.) und Frau Erika Huter, die bereits 80. Geburtstag damit Menschen, Erich Golling – Obermieming – im Dezember ihren 80. Geburtstag feiern konnten. Die derzeitige Situation die unverschuldet in lässt ja keine Besuche zu, trotzdem wünschen wir den Jubilaren alles alles Gute 80.Geburtstag und beste Gesundheit! Ida Reich – See – 90. Geburtstag. Schwierigkeiten und Not geraten sind, helfen möchten: Schade, dass ein Besuch derzeit Eheschließungen Schon 50 und mehr nicht möglich ist, „Mieming hilft“ Konto bei wir wünschen allen Jubilaren auf der Raika Telfs-Mieming 22. Jänner 2021: Krug Michael / Jahre verheiratet? diesem Wege alles, alles Gute und Bornemissza Judith, beide Wilder- AT903633600002544955 Ehepaare, die im Jahre 2021 bleibt bitte g’sund! mieming das Fest der Goldenen Hochzeit 1. Feber 2021: Fister Gerald / Fundamt Ludewig Britta, beide Mieming (nach 50 Jahren Ehe) oder die Diamantene Hochzeit • Huawei Handy schwarz (nach 60. Ehejahren) • Sony Digitalkamera • Skaterroller (Grün) Geburten oder Gnadenhochzeit (nach 70 • Schlüssel mit Schild Haustüre Perktold Anna Ehejahren) feiern können, haben Hackl Susi Anspruch auf Gewährung der Reichkendler Julia Elisa Jubiläumsgabe des Landes Tirol. Stemer Annabelle Tipp: Herzlichen Glückwunsch! Voraussetzung dafür ist: Sollten sie Informationen • dass der Hauptwohnsitz der sowie Unterstützung über Todesfälle letzten 25 Jahre im gemeinsa- Anträge (Mietzinsbeihilfe, 17. Dezember 2020: men Haushalt in Tirol ist Öffnungszeiten: Mindestsicherung usw. ) Rappold Richard, Föhrenweg • die österreichische Staats - MO 08:00 - 12:00 Uhr benötigen, sind wir 14:00 – 17:00 Uhr 99 (vorher ) bürgerschaft beider Eheleute telefonisch unter 05264/5217 23. Dezember 2020: Waldner DI–DO 08:00 Uhr – 12:00 Uhr sowie per E-Mail • die bestehende eheliche Nachmittags nach Hermann, Steinreichweg Terminvereinbarung [email protected] 16. Jänner 2021: Wachter Lebensgemeinschaft FR 08:00 Uhr – 12:00 Uhr erreichbar. Werner, Sportplatzweg 29. Jänner 2021: Tschochner Eheleute, für die das zutrifft, mel- Gerhard, Föhrenweg den sich bitte im Gemeindeamt!

Da der Zeitfaktor in den meisten Fällen eine wichtige Rolle spielt, ist es ratsam, in Notfällen gleich die richtige Notrufnummer zu wählen: Seniorentaxi von 0:00 bis 24.00 Uhr - innerhalb der Gemeinde Mieming € 1,50 pro Person * - Wildermieming, Mötz, € 3,50 pro Person * - Telfs, Pfaffenhofen, , € 5,50 pro Person * Nachttaxi für Jugendliche bis 18 Jahre Sa, So, Feiertag von 0:00 bis 06:00 Uhr - innerhalb der Gemeinde Mieming Normaltarif - keine Förderung - Wildermieming, Mötz, Obsteig € 3,50 pro Person * Der jeweilig diensthabende Sprengelarzt ist - Telfs, Pfaffenhofen, Rietz, Stams € 5,50 pro Person *

nach den üblichen Ordinationszeiten *gültig bis 2 Personen, ab 3 Personen gilt der Normaltarif unter der Tel.Nr. 0660 / 53 88 566 erreichbar. Taxi Feuchter % 0800 56 22 56 Tom’s Taxiservice % 0676 34 30 343

2 17. Februar 2021 Liebe Miemingerinnen, liebe Mieminger, geschätzte Leser!

Ein Jahr voller Herausforderungen haben wir bringen, die alle Jahre auch im Zuge des Neujahrsempfanges kund- hinter uns gelassen. Die Corona-Pandemie hat getan werden: nicht nur unser Leben massiv eingeschränkt, sondern für die Gemeinden auch finanziell eine Bevölkerungsstatistik – Stand 31.12.2020: enorme Belastung gebracht. So sind bei uns die (zum Vergleich in Klammer die Zahlen zum 31.12.2019) Ertragsanteile (im Finanzausgleichsgesetz geregelte Anteile der Ge- Gesamt 4.220 (4.158) Personen, davon 3846 (3.811) mit Haupt- meinden an den Massensteuern wie Lohnsteuer, Mehrwertsteuer, wohnsitz und 374 (347) mit Nebenwohnsitz. ua) eingebrochen. Die Ertragsanteile sind in allen Gemeinden die Der Ausländeranteil beträgt 16 % (13 %), davon stammen 87 % entscheidende Finanzierungsquelle. Die Corona-Krise hat einen (88 %) aus EU-Ländern. deutlichen Rückgang dieser Finanzmittel bewirkt. Für unsere Ge- Geburten und Sterbefälle: meinde waren dies rd 360 Tsd. Euro. 33 (37) Geburten, davon 16 (21) Mädchen und 17 (16) Buben. 33 (39) Sterbefälle, davon 20 (21) Frauen und 13 (18) Männer Budget 2021 Trauungen: Aufgrund der anhaltenden Krise und der damit verbundenen Ein- Am Standesamtsverband Mieming (Mieming und Obsteig) wurden schränkungen sind die finanziellen Prognosen für 2021 nicht rosig. letztes Jahr 53 Ehen geschlossen. Die Budgeterstellung für dieses Jahr war daher eine enorme He- Hohe Lebenserwartung: rausforderung. Viele Einnahmen und Ausgaben konnten nur vor- Die älteste im Pflegeheim Mieming wohnende Mitbürgerin steht sichtig geschätzt werden. Das Budget 2021 sieht eine Ausgaben- im 101. Lebensjahr, die älteste Miemingerin ist im 98. Lebensjahr summe von rd. 14,1 Mio Euro vor. Dem stehen laufende Einnah- und der älteste Mieminger im 95 Lebensjahr. Insgesamt zählen wir men von rd 8,6 Mio Euro gegenüber. Der Ausgabenüberhang von 27 (29) Frauen und 11 (8) Männer mit einem Alter von über 90 rd. 5,5 Mio Euro wird durch Darlehensaufnahmen von rd 4,4 Mio Jahren. (Kindergarten und Volksschule Untermieming 2,9 Mio, Breitband- Gemeinderat: ausbau 0,6 Mio und Sportgebäude 0,9 Mio) und Eigenmittel von Im vergangenen Jahr wurden 8 (10) Gemeinderatssitzungen abge- 1,1 Mio abgedeckt. halten und dabei 202 (199) Beschlüsse gefasst. 167 (160) Be- In der Sitzung vom 14.12.2020 hat der Gemeinderat das Budget schlüsse wurden einstimmig erledigt, 34 (39) mehrheitlich und 1 2021 mit vorstehenden Summen einstimmig beschlossen. Antrag wurde abgelehnt.

Statistische Informationen Ich freue mich, wenn viele Leserinnen und Leser mit viel Elan ins Der diesjährige Neujahrsempfang mit interessanten Informationen neue Jahr gestartet sind. Freuen wir uns gemeinsam auf die anlau- über die Entwicklung unserer Gemeinde und das anschließende fenden Impfungen, die uns zukünftig wieder unser gewohntes Neujahrskonzert sind der anhaltenden Pandemie zum Opfer gefal- Leben gewährleisten sollen. len. Nachstehend darf ich ein paar interessante statistische Daten Herzlichst, Euer Franz Dengg

Bauamtsmeldungen Infos zum Sprechtag der Sozialversicherung Bauanzeigen: • Dr. Brunhuber Thomas und Irene: Errichtung Schwimmbecken, Natur- Die nächsten Sprechtage der steinmauer und Flugdach für Lagerzwecke sowie nachträgliche Bewilli- Sozialversicherung der Selbstständigen: gung der geänderten Ausführung des Geräteschuppens In der Landwirtschaftskammer : • Falkner Lukas: Neubau Einfamilienhaus mit Tiefgarage Dienstag, 2. März 2021 von 08.30 bis 12.00 Uhr • Frauenhoffer Karl und Edith: Zubau Garage, Errichtung einer Böschungs- In der Wirtschaftskammer in Imst: mauer mit Geländeanpassung und Lageänderung der bestehenden Fer- tigteilgarage Dienstag, 16. März 2021 von 08.30 bis 12.00 Uhr • Kluibenschädl Günther: Errichtung eines Carports Bitte bringen Sie einen Lichtbildausweis mit! • Holzeis Thomas: Errichtung eines Bienenhauses • KM2: Neubau Wohn- und Geschäftsgebäude • Mössmer Marius: Errichtung Einfamilienhaus mit Carport • Pirktl GmbH: Außenpool und Technikraum • Post Lukas und Melanie: Errichtung Einfamilienhaus mit Carport • Radsport Krug und Elektro Falch: Abbruch, Zu- und Umbau am beste- henden Gebäude • Spielmann Fritz: Errichtung eines Schwimmbeckens Bauanzeigen: • Erni Julia: Einfriedung und Terrassenüberdachung • Kapeller Franz: Errichtung PV-Anlage • Kecht Karin: Terrassenüberdachung • Mag. Berger Kaspar: Einfriedung und Carport • Mag. Hofer Matthias: Errichtung PV-Anlage • Maringele Matthias: Errichtung PV-Anlage • Pirpamer Alessandro: Geländeveränderung • Untermieming 51 Bauträger GmbH: Abbruch des bestehenden Gebäudes • Waldhart Viktoria: Einfriedung

17. Februar 2021 3 Aktenzeichen: 01/2021 (50) Kundmachung

In der Gemeinderatssitzung am 03.02.2021 wurden folgende Beschlüsse gefasst:

Diverse Zuschussansuchen: Der Pfarre Untermieming wird für die Erhaltung der Isidori Gewänder und Utensilien eine finanzielle Unterstützung in der Höhe von 15% der Gesamtkosten gewährt.

Dem SV Mieming werden die Kosten der Rasenerhaltung sowie der Wartung der Gastherme bzw. der Hebeanlage in der Höhe von € 930,-- als außerordentlicher Zuschuss rückerstattet.

Der neu gegründete Mieminger Verein „Wir helfen Tieren e.V.“ wird in die Liste der ordentlichen Vereinszuschüsse aufgenommen.

Verlegung TIGAS-Leitung - Abschnitt Mieming-Telfs: Der Substanzverwalter wird angewiesen, den vorliegenden Dienstbarkeitsvertrag zwischen der TIGAS-Erdgas Tirol GmbH und der GGAG Un- termieming zu unterzeichnen. Seitens der Gemeinde wird die Einverständniserklärung als Teilwaldberechtigter der Grundparzellen Nr. 1193 und 1220, KG Mieming für die Verlegung der TIGAS-Leitung zwischen Mieming und Telfs unterzeichnet.

Ansuchen Erwerb Teilstück Gp. 10943, KG Mieming: Dem Ansuchen um Erwerb eines Teilstückes der Gp. 10943, KG Mieming, im Ausmaß von ca. 30 m² südlich des Hauses Untermieming 38 wird zugestimmt, und die Fläche wird zu einem Kaufpreis von € 120,-- pro m² veräußert.

Wohnungsvergaben - Punktesystem: Der Gemeinderat beschließt für zukünftige öffentliche Wohnungsvergaben ein einheitliches Punktesystem. Nähere Informationen werden auf der Homepage www.mieming.at veröffentlicht.

Vergabe Wohnung TOP 7 DG Obermieming 175a: Die Dachgeschosswohnung TOP 7 im Wohnhaus Obermieming 175a wird ab 01.03.2021 an Frau Carolin Leiter vermietet.

Vergabe Friedhofsbetreuung Barwies und Untermieming: Die Betreuung der Friedhöfe Barwies und Untermieming wird ab 01.04.2021 vom Maschinenring Tirol durchgeführt.

Grundstücksangelegenheiten: Den Löschungen der Dienstbarkeit des Geh- und Fahrweges und des Wiederkaufsrechtes in EZ 763 sowie der Löschung des Wiederkaufsrechtes in EZ 392, KG Mieming, wird zugestimmt.

Gemeindegutsagrargemeinschaften: Bestellung Rechnungsprüfer: Es werden folgende Rechnungsprüfer für nachstehende Gemeindegutsagrargemeinschaften bestellt:

Gemeindegutsagrargemeinschaft Rechnungsprüfer Barwies Ing. Johannes Spielmann Obermieming Georg Maurer See-Tabland-Zein Mag. Peter Schneider Untermieming Ing. Martin Kapeller Feldernalm Ing. Wolfgang Schatz Seebenalm Ing. Wolfgang Schatz

Anträge, Anfragen, Allfälliges: Ab 01.01.2021 werden die Anschlussgebühren für die LWL-Hausanschlüsse erhöht. Nähere Informationen werden auf der Homepage www.mie- ming.at veröffentlicht. Der Bürgermeister: Dr. Franz Dengg

4 17. Februar 2021 Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Gemeindeamt Mieming sind bei den Anmeldungen gerne behilflich und stehen für Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!

Auf vielfachen Wunsch und X Anregungen kommen wir gerne den Wünschen nach! Ein großes Lob und großes DANKE an den Tourismusverband. Für „uns Einheimische“ haben sie so tolle Loipen gezogen und ge- pflegt, das ist auch nicht so selbstverständlich und gehört ganz groß Foto: Elias Kapeller „vor den Vorhang“! Die Langläufer und Langläuferinnen haben es sehr genossen, hier bei uns am so wunderschönen Plateau und bei WIR SUCHEN der märchenhaften Winterlandschaft die Runden zu ziehen -😊 Junge, einheimische Familie sucht dringend Auch die Wanderwege waren immer perfekt geräumt. Ebenfalls ein ganz großes Lob und DANKE an die Zuständigen für schönes BAUGRUNDSTÜCK oder älteres HAUS die Schneeräumung! Egal – ob die Mitarbeiter der Gemeinde oder am Mieminger Plateau. die Beauftragten für den Winterdienst – Wett Charly mit Team. Wir suchen privat und ohne Makler, garantieren eine Auch denen gehört ein herzliches Dankeschön! unkomplizierte Abwicklung und bieten für den verkaufsentscheidenden Kontakt € 5.000,– BELOHNUNG. Telefon: 0664/8335861 oder 0664/2603838 IMPRESSUM E-Mail: [email protected]

Herausgeber: Gemeinde Mieming Kontaktadresse: Gemeinde Mieming, Obermieming 175, 6414 Mieming, [email protected] Verlag: WestMedia Verlags-GmbH, Telfs mail: [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Dr. Franz Dengg Chefredaktion: Burgi Widauer (wb) Redaktion: Dr. Franz Dengg (fra), Martin Schmid (ma), Georg Edlmair (egk) Anzeigen: Peter Schmid, Tel. 0660-559 87 59 Unverlangt einlangende Manuskripte werden nur nach Rücksprache mit der Redaktion berücksichtigt. ACHTUNG: Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Montag, 8. März, 10 Uhr ERSCHEINUNGSTERMIN Mittwoch, 17. März 2021

17. Februar 2021 5 Ist der Reisepass Denn das Gute bleibt! noch gültig? Lockdown, der zweite; unser ten des täglichen Lebens. Damit mit anderen Augen. (wb) Rechtzei- Tisch als Mittelpunkt unseres kamen wir als Familie auch die- Insgesamt blieb einfach mehr tig vor Beginn Zuhauses wurde wieder zum ses Mal an die Grenzen unserer Zeit „für die Familie“ und gerade der Urlaubs- Zentrum unseres Alltags – es Kräfte und Kapazitäten. diese intensive Gemeinsamkeit und Reisezeit wurde gelernt, gemalt, gegessen, Dennoch blieben die Kinder tap- aus der Zeit des Lockdowns wol- einen Blick in geredet, gesungen, geärgert, ge- fer und meisterten die schuli- len wir in diesem Beitrag vor den den Reise- maßregelt, gelacht ….. schen Aufgaben aufgrund der in Vorhang holen. Nicht, weil wir pass werfen, Aber einen Schritt zurück: Der der Schule erlernten strukturier- versuchen, uns unsere Welt ob das Reise- gute Schulstart gab viel Hoff- ten Arbeitsweise in Form des schönzureden oder die aktuell dokument wohl noch gültig ist! nung und Mut, dass unsere Kin- Wochenplans ganz gut. Natür- negativen Aspekte und Belastun- Für manche Auslandsreisen der so lange wie möglich einen lich konnten die älteren Kinder gen für die Familien zu verdrän- muss der Pass mindestens noch „normalen“ Schulalltag erleben ihre Aufgaben dabei viel selbst- gen. Nein, weil die derzeitigen 1/2 Jahr gültig sein – bitte beim dürfen. Insbesondere für die ständiger erledigen als die Kinder Umstände ohnehin schwer auf Reisebüro oder bei der Bezirks- Kinder der ersten Klassen, die ihr in der ersten Klasse, die gerade unser aller Schultern liegen und hauptmannschaft erkundigen! neues Dasein in der Schule erst mitten im Erlernen der Buchsta- den Blick auf Erfreuliches und Auch Kinder benötigen schon ein kennenlernten, waren die ben und Zahlen sind. Die Hilfe Erbauliches nicht verstellen sol- eigenes Reisedokument. Herbstwochen von großer Be- und Unterstützung der Eltern len. Die Gemeinde Mieming bietet deutung. blieb jedoch in jeder Altersstufe Letztlich liegt es in unserer Ver- als Bürgerservice die Möglich- Kinder brauchen Gefährten in unerlässlich, sodass wir zusätzlich antwortung für unsere Kinder keit, die Pässe und Personalaus- ihrem Alter und die Lehrenden die Aufgaben eines Lehrenden und uns, die Zeit dieser Pande- weise über das Gemeindeamt zu in der Schule. Sie sollen mit übernahmen, um Aufgaben zu mie möglichst so zu gestalten, beantragen, der Weg nach Imst ihnen den schulischen Alltag mit erklären, Ergebnisse zu kontrol- dass trotzdem überwiegend zur Bezirkshauptmannschaft all seinen Facetten erleben dür- lieren und letztlich die Kinder schöne Erinnerungen bleiben, bleibt erspart! fen. Es ist für unsere Kinder not- auch zu motivieren. wenn wir mit unseren Kindern Nähere Auskünfte dazu können wendig, dass sie den Lehrstoff ge- Die von der Volksschule Barwies später einmal auf diese Zeit zu- jederzeit gerne im Gemeindeamt Mieming eingeholt werden. meinsam erlernen und anwen- für jede Klasse separat angebo- rückblicken – denn das Gute soll Grundsätzlich werden nachste- den können. Dasselbe gilt, wenn tene tägliche Schulstunde per Vi- schlussendlich der bestimmende hende Unterlagen für die Aus- sie große und kleine Projekte deokonferenz war immer eine Eindruck bleiben. stellung eines Reisepasses be- starten, beispielsweise das Bauen willkommene Abwechslung. Da- geschrieben von der Mutter eines nötigt: einer Weihnachtskrippe oder er- durch blieb der Kontakt zu den Schülers der VS Barwies • Geburtsurkunde lebnisreiche Pausen im nahe ge- Mitschülern und Lehrenden ge- • Staatsbürgerschaftsnachweis legenen Wald verbringen, in dem wahrt und konnten die Kinder • Heiratsurkunde die Kinder mit den vorhandenen auch miterleben, dass es den Fastenbrot statt • Nachweis akademischer Grad Naturmaterialien große Hütten Mitschülern der Klasse und den Fastensuppe! • Aktuelles Passfoto (nicht älter aus Ästen für die Riesen oder Lehrenden gut geht. Nicht zu- als 3 Monate) kleine Häuser aus Moos für die letzt diese technischen Möglich- Am 2. Fastensonntag, den 28. • Alter Reisepass oder Personal- Wichteln bauen. Um all das keiten erhielten den guten Mut Februar 2021 wird nach der ausweis haben sich die Lehrenden der der Kinder, auch wenn die Tech- Messe Brot verteilt. Die Aktion Volksschule Barwies auch in die- nik den physischen Kontakt im ist statt der Fastensuppe und Für Kinder: Kinderpässe/Personalausweise sem Herbst im besonderen Maße Verlauf der Wochen immer we- wird zugunsten des Familienfast- bis zum 2. Lebensjahr sind bei bemüht. Das verbindet und niger leicht ersetzen konnte und tages der kath. Frauenbewegung Erstausstellung weiterhin ein - schafft schöne Erinnerungen, die die Aufmerksamkeit mehr und begangen. Die Spenden helfen malig gebührenfrei. Es ändert über das Ende der Volksschulzeit mehr abnahm. Projekten der kath. Frauenbewe- sich jedoch die Handhabung am hinaus beständig bleiben werden. Wir als Eltern versuchten gleich- gung auf der ganzen Welt. 2. Geburtstag! Bald aber bekam dieses Idyll zeitig, selbst positiv zu bleiben, • Kirchplatz Untermieming Von 0 bis einen Tag vor dem 2. Risse. Der Lockdown kam und indem wir uns ganz bewusst auf nach der Sonntagsmesse Geburtstag sind die Reisedoku- viele Kinder mussten wieder zu die guten, interessanten und • Kirchplatz Barwies nach der mente 2 Jahre gültig und kosten- Hause im Homeschooling blei- neuen Seiten dieser ganz speziel- Sonntagsmesse los. Am 2. Geburtstag sind Rei- ben. Ein wenig Routine war ja len Lebensumstände konzen- • Gemeindeplatz Wildermie- sedokumente 5 Jahre gültig und schon da und insbesondere die trierten. Augenscheinlich war ming nach der Sonntagsmesse ebenfalls kostenlos. 1 Tag nach voraussichtliche Dauer von 3 dabei, dass wir ohne morgendli- dem 2. Geburtstag sind wieder Wochen machte es von Anfang che Hektik in den Tag starten € 30,00 zu bezahlen, die Gültig- an ein wenig leichter, weil über- konnten. Der tägliche Rhythmus keit beträgt ebenfalls 5 Jahre. schaubarer. war zudem ohne fixe Schulzeiten Kosten: Trotzdem, Homeschooling be- und getaktete Freizeitaktivitäten € 75,90 für Reisepass deutete für unsere Familie neuer- entschleunigt und manchmal € 61,50 für Personalausweis lich einen Spagat zwischen Ler- einfach angenehm langweilig. Es € 30,00 für Kinderpass nen, oft zusätzlicher Betreuung ergab sich auch mehr Zeit für ge- € 26,30 für Jugend-Personalaus- eines nicht schulpflichtigen Kin- meinsame Mahlzeiten, Spiele, weis (bis zum 16. Lbj.) des, Homeoffice und der Erledi- neue Ideen und zur „Entdek- Unterstützt werden z.B. Bäuerin- gung der ganz normalen Arbei- kung“ der nächs ten Umgebung nen in Guatemala 6 17. Februar 2021 Winterspaß am Holzeisbichl (ma) Pünktlich zum Beginn der legen von Kunstschneedepots allem aber war es unseren Klei- herrschende Tauwetter (5. Ka- Weihnachtsferien konnte der durch unsere Bauhofmitarbeiter nen wieder möglich, vor Ort das lenderwoche) diesem Vergnügen Zauberteppich am Holzeisbichl und die Nutzung des gefallenen Schifahren zu erlernen, wie ein jähes Ende bereiten könnte. in Betrieb gehen. Hier handelt es Naturschnees präsentierte sich Hunderte von uns das vor langer sich um ein Förderband, auf der Holzeisbichl in einem per- Zeit auch schon getan haben. dem die Kinder sehr bald schon fekten Zustand, der für Schifah- Wenn es für Peter Neuner, der alleine nach oben befördert wer- rer, Rodler und andere „ins Tal den Betrieb am Holzeisbichl zu den können und in der Anfangs- Rutscher“ - hier waren scheints überwachen hatte, nicht immer phase die erwachsenen Begleit- der Phantasie keine Grenzen ge- einfach war, die geltenden Co- Ergebnis der Blutspendeaktion personen nebenhergehen kön- setzt - ideale Bedingungen bot. rona-Regeln einzuhalten, so Die vor kurzem in Ihrer Gemeinde nen. Durch das rechtzeitige An- Kein Wunder, dass nicht nur Fa- fand er mit viel Verständnis für durchgeführte Blutspendeaktion milien aus Mieming dieses ein- den Bewegungshunger unserer war ein großer Erfolg. Gerade in malige Angebot gerne angenom- Kinder einerseits und den Ein- Krisenzeiten ist es für uns beson- men haben. So war es vielen Fa- schränkungen, sogar Verboten, ders schwierig, den laufenden Be- milien möglich, sich gemeinsam andererseits doch ein vernünfti- darf an Blutkonserven bereitzustel- in der frischen Luft zu bewegen ges Mittelmaß, sodass vor allem len. Herzlichen Dank für Ihre Un- und Freude daran zu haben, was der Spaß bei den Kindern nicht terstützung in Form von unbüro- in Anbetracht der vielen Ein- zu kurz kam und die Kinder mit kratischer Zurverfügungstellung schränkungen, die wir alle in Stolz auf das in diesen zwei Wo- von geeigneten Räumlichkeiten letzter Zeit erfahren mussten, chen Erlernte zurückblicken sowie Bewerbung der Aktion im Vorfeld. Wir freuen uns bereits auf von unschätzbarem Wert ist. Vor können. Schade, dass das nun die nächste Blutspendeaktion, hof- fentlich dann wieder unter norma- len Bedingungen. Bis dahin verblei- ben wir mit herzlichen Grüßen und bleiben Sie gesund! Spenderstatistik: Registrierte Spender 211 tatsächlich gespendet 177 nur Laborteste: 31 leider abgewiesen 3 Fotos: Martin Schmid § Die Vinzenzgemeinschaft Ein liches Mieming bedankt sich sehr Vergelt’s Gott... herzlich bei allen Künstlerinnen und Künstlern, Ein großes Kompliment und die im Rahmen der Aktion vielen Dank an die Jungbau- ernschaft / Landjugend Mie- KUNST HILFT Liebe Eltern! ming! Großartig was diese jun- eines ihrer Werke spendiert gen Madln und Buabn auf die haben. Ganz besonders Die Einschreibung für das Wege bringen – gerade in Zei- bedanken wir uns bei ten wie diesen freut man sich Eva-Maria Huter Kindergartenjahr 2021/2022 über solche Aktivitäten ganz be- für die engagierte Abwicklung sonders! Die Krippe wurde be- der adventlichen Aktion im findet heuer am staunt und fand die Bewunde- Kunst-Werk-Raum rung aller – nicht nur von uns Mesnerhaus Mieming. 10. März 2021 von 14 bis 16 Uhr „Einheimischen“. Ebenso die vom Kindergarten Barwies & Kindergarten Untermieming Lebkuchenaktion – jeder Ein- Die Vinzenzgemeinschaft im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes statt. zelne freute sich ganz beson- Mieming hilft mit dem Erlös der

ders über die Grüße und Wün- Aktion Bedürftigen in Mieming. sche des Vereines! Für etwaige Fragen steht ihnen das Gemeindeamt unter der Großes Kompliment Tel. 05264/5217 zur Verfügung. und DANKE!

17. Februar 2021 7 Die Neue Heimat baut in Mieming Die NEUE HEIMAT TIROL errichtet in Mieming im Be- reich Sonnenweg eine Wohnan- lage mit 10 Mietwohnungen, 12 Tiefgaragen- und 3 Besu- cherstellplätzen. Der Baubeginn erfolgt voraussichtlich Mitte 2021, die Fertigstellung ist für Sommer 2022 geplant. Zwei Monate nach dem erfolgten Baustart werden die Mieminger Gemeindebürger per Postwurf über eine Präsentation bzw. über die Auflage der Prospekte informiert, anschließend kön- nen die Bewerbungen für die Wohnungen abgegeben werden, die Vergabe erfolgt durch die Gemeinde Mieming.

Details: • zehn Mietwohnungen • fünf 2-Zimmerwohnungen ca. 55m² • fünf 3-Zimmerwohnungen ca. 78m² • höchste Wohnbauförderung • hochwertige Ausstattung wie z.B. Parkettböden Eiche • Barrierefreies Wohnen bzw. anpassbarer Wohnbau • Passivhausbauweise

Enorme Schneedruckschäden in unseren Wäldern (ma) Für viele unbemerkt geblie- den Wald zwischen dem gearbeitet werden, um einem geleistet hat. ben sind die enormen Schäden, „Buach“ und dem „Brand“ wie Käferbefall in der warmen Jah- Laut Aussage unseres Waldaufse- die durch die Schneefälle in die- auch die Gegend um das Fiech- reszeit zuvorzukommen. Dafür hers, Michael Holzeis, beläuft sem Winter in unseren Wäldern ter Köpfl. wurde ein Unternehmen mit sich das Maß an angefallenem entstanden sind. Das angefallene Schadholz entsprechenden Kapazitäten ver- Schadholz auf ca. 5.000 Festme- Schwer getroffen hat es dabei musste so bald wie möglich auf- pflichtet, das großartige Arbeit ter. Fotos: Martin Schmid 8 17. Februar 2021 Stark durch Zusammenhalt Das Alpenresort Schwarz unterstützt Mieminger Bauern und verschenkt Lebensmittel an die Gastgeberinnen und Gastgeber Zeiten wie diese fordern neue nern langfristig zu kooperieren. Denkmuster und Aktionen, um Kurze Transportwege, frische Le- in Verbindung zu bleiben und bensmittel und beste Qualität einander zu tragen. Der Familie unterstreichen jedes Denken. Pirktl aus dem Alpenresort Bei allen Betrieben der Alpenre- Schwarz in Mieming ist es ein sort Schwarz Company, dazu besonderes Anliegen, die Zu- zählen neben dem Hotel sammenarbeit mit regionalen Schwarz auch das Biohotel Partnerinnen und Partnern das Schweitzer, das Golf- und Club- stützt werden. den | Familie Martin Alber ganze Jahr über zu forcieren. restaurant Greenvieh sowie die Die Familie Pirktl kauft regio- - Ein Paket an Milchproduk- Wie alle anderen gastronomi- Stöttlalm, wird höchster Wert nale Köstlichkeiten der Höfe, ten vom Micheler Hof | Fami- schen Betriebe muss auch das auf Regionalität gelegt. stellt Produktpakete für alle lie Benjamin Kranebitter Alpenresort Schwarz aufgrund In den Monaten der Pandemie Gastgeberinnen und Gastgeber - 10kg Erdäpfel von Familie behördlicher Anordnung bis ein- hat das allgemeine Bewusstsein zusammen. Diese stehen im Fe- Josef Sonnweber schließlich dem 28. Feber 2021 für frische und gesunde Lebens- bruar kostenlos für das Team - 20 frische Eier vom Steirerhof geschlossen bleiben. Gerade in mittel der Region wieder mehr Schwarz zum Abholen bereit. | Familie Andreas Grabner diesen außergewöhnlichen Zei- an Bedeutung gewonnen. Den- Ein großer Dank geht an die Fa- ten ist es auf vielen Ebenen spür- noch haben viele Unternehmen Lebensmittel milie Pirktl für diese vorbildliche bar, wie wichtig der Zusammen- aufgrund der geschlossenen Be- sind lebenswichtig Aktion, ebenso gilt der Dank halt für die Gesellschaft ist. Ge- triebe in Gastronomie und Ho- - Ein Paket an Wurst- und auch allen regionalen Partnerin- meinsam stark zu sein, einander tellerie Absatzschwierigkeiten Speckspezialitäten vom nen und Partnern. Was von Her- zuzuhören und im jeweiligen ihrer Produkte. Schwein vom Dismas Hofla- zen kommt geht zu Herzen. Rahmen das Bestmögliche zu versuchen, trägt wesentlich dazu Massive Einschnitte führen bei, die Krise miteinander zu be- zu neuen Lösungen wältigen. Vom Landwirt Josef Sonnweber Das Zusammenspiel von Land- aus Mieming bezieht das Alpen- wirtschaft und Tourismus ist un- resort Schwarz normalerweise abdingbar. Die Bäuerinnen und rund 500 kg Erdäpfel pro Bauern sorgen mit ihrer Arbeit Monat. Im Gespräch mit Ge- für eine intakte Kultur- und Na- schäftsführer Franz-Josef Pirktl turlandschaft, die Einheimische kommt heraus, dass dieser Ver- und unsere Gäste gleichermaßen lust schwer lastet. Dies ist nur wertschätzen. Zudem produzie- ein Beispiel von vielen, wie mas- ren die Landwirte auch qualita- siv die Einschnitte sein können. tiv hochwertige und gesunde Le- Kurzerhand beschließt die Fami- bensmittel direkt vor der Haus- lie Pirktl, die heurige Budgetaus- Von links: Alber Christoph von Dismas Hofladen, Sonnweber Elisabeth tür. Im Sinne der SDG´s (Sustai- schüttung anders als gewohnt zu und Josef, Pirktl Katharina nable Developement Goals - gestalten, indem die Hauptliefe- Ziele für Nachhaltige Entwick- ranten, vier Mieminger Bauern- Einheimisches Ehepaar lung) und aus tiefer Überzeu- familien, die das Alpenresort sucht in Mieming (Obermieming oder Barwies) gung liegt es der Gastgeberfami- Schwarz auch während des Ho- ein Baugrundstück bis 500 m². lie Pirktl am Herzen, mit regio- telbtriebs ganzjährig mit ihren Kontaktaufnahme bitte unter: 06606525122 nalen Partnerinnen und Part- Produkten versorgen, unter-

Seit vielen Jahren weiß ich schon, dass ich eine tolle Familie, Ein §liches Vergelt’s Gott... wunderbare Nachbarn und echt super Freunde in Mieming habe, immer wieder darf ich erfahren, was Nachbarschaftshilfe, Die Regionallieferanten Bauernhof Sonnweber (Josef und Elisabeth Freundschaft und Freundlichkeit bedeutet. Sonnweber), Dismas Hofladen (Familie Martin Alber), Michelerhof Wir waren 14 Tage in Quarantäne und alle um mich herum (Familie Benedikt Kranebitter) und Steirerhof (Familie Andreas und waren so hilfsbereit und immer für uns da, Caro Grabner) wenn wir was brauchten, egal was. möchten sich bei der Familie Pirktl sehr herzlich für diese großzügige Auf diesem Weg möchte ich mich mit einem Aktion bedanken. Gerade in Zeiten wie diesen stärken solche Zeichen herzlichen Vergelt’s Gott für alles bedanken! des Zusammenhaltes die Wertschätzung und Verbundenheit zu den regionalen Partnern und Partnerinnen ganz besonders. Schöpf Petra

8 17. Februar 2021 9 Neues aus der Caritas Heiße Tipps für coole Kids Öffentlichen Bücherei Haussammlung Mieming aus der MS Mieming Die Not im eigenen Land wird Mord im DORK größer! Das kann man jetzt schon Orientexpress DIARIES 4, mit Bestimmtheit als Fazit aus der Der Krimi Nikki als Coronakrise ziehen. Daher brau- wurde von Aga- (nicht ganz so) chen Menschen in Not in unse- tha Christie ge- graziöse Eis- rem Land und in unserer Pfarre ÖFFNUNGSZEITEN: mehr denn je die Hilfe der Caritas. Montag: 17 – 18 Uhr schrieben und prinzessin Letztes Jahr konnte die Caritas- Mittwoch: 10 – 11 Uhr mehrfach ver- Das Jugend- Freitag: 16 – 18 Uhr Haussammlung aufgrund des 1. filmt. buch wurde Lockdowns im März nicht mehr Tipps: Jetzt hat der Meisterdetektiv von Rachel Renee Russell ge- zu Ende geführt werden. Daher Leichte Böden von David Fuchs: Alt Hercule Poirot wieder alle Hände schrieben und ist der vierte Band wurde heuer frühzeitig entschie- werden ist nichts für Feiglinge! Daniel voll zu tun. Im Orientexpress von 14 der beliebten Bestseller- den: will nach Jahren seine Verwandten be- suchen. Eigentlich will er nur kurz blei- wurde eine Leiche mit 12 Mes- reihe. DIE CARITAS- ben, um sein dort untergestelltes Auto serstichen aufgefunden. Schnell Ihr dachtet, nur euch passieren HAUSSAMMLUNG abzuholen und sein Sabbatical anzu- wird klar, wer das Opfer ist, aber immer peinliche Sachen und ihr FINDET IM MAI STATT! treten. Doch schon kurz nach der An- wer ist der Mörder? habt immer Unglück? Die 12- kunft tritt sein Vorhaben in den Hinter- Somit werden Sie in ungewohn- grund. Onkel Alfred ist dement und Er beginnt die Passagiere in dem jährige Nikki, deren Schwester Zug zu befragen und nach Hin- auch noch peinlich ist, hat an- ter Weise die Caritas-Haussamm- ohne Unterstützung seiner Frau Klara ler erst im Mai sehen. Auf diesem zu kaum einem Schritt mehr fähig. weisen zu suchen. Poirot erkennt, dauernd Unglück. Sie will Geld Wege sei schon jetzt allen Cari- Nachbar und Witwer Heinz ist mittler- dass er vor einem seiner schwie- für ihren besten Freund und tas-Haussammlern ein herzliches weile bei den beiden eingezogen. Er rigsten Fälle steht, da alle Ver- Schwarm Brandon verdienen, kann nach einer Krebserkrankung nur Vergelt´s Gott gesagt. Ihre noch mit Hilfe eines Sprachcomputers dächtigen ein Alibi zu haben der sich für ein Tierheim, das ge- Spende, das Engagement der Ca- kommunizieren. Der Alltag ist eine scheinen. Kann er den Mörder schlossen werden sollte, enga- ritassammler und der Caritas hilft Bürde, nur am Laufen gehalten von der trotzdem finden? giert. Deswegen ist ihr Ziel, an vielen Menschen unbürokratisch rüstigen, aber überforderten Klara. Da- Warum habe ich mich für diesen einem Eislaufwettbewerb teilzu- und schnell in unserer Pfarre und niel ist erschüttert von den Verhältnis- Roman entschieden? Da mir der nehmen. im unserem Land. sen in der Alters-WG. Anstatt sich ganz Immer wieder legen verdiente der aufkeimenden Liebe zu seiner Film schon so gut gefallen und Der Haken an der Sache ist aber, Kindheitsfreundin Maria zu widmen, mich inspiriert hat, wollte ich das dass sie nicht eislaufen kann. und langjährige Caritas-Haus- versucht er ehrgeizig, seinen betagten Buch dazu lesen! Ich wurde nicht Unterstützung bekommt sie aber sammler ihren Dienst aufgrund Angehörigen das Leben zu erleichtern. ihres Alters nieder. Daher brau- Wie soll das bloß gutgehen? enttäuscht und kann diese Lek- von ihren zwei besten Freundin- chen wir neue Caritas-Haus- Katrine Engberg: Glasflügel Kommis- türe nur weiterempfehlen, beson- nen, die ihr das Eislaufen mit sammler, die diesen Dienst wei- sar Jeppe Kørner ist gefordert, drei ders für Jugendliche, die sich für Müh und Not beibringen. Doch terführen. Wir würden uns Leichen, alle auf dieselbe Art getötet – spannende Kriminalromane in- das Unglück nimmt trotzdem freuen, wenn du dabei bist. mit einem Schröpfmesser – und in teressieren! seinen Lauf, als am Tag der Auf- einen Brunnen gelegt. Bald steht die Beziehung zu einer Jugendeinrichtung, Sophie Zankai (4b) führung die Kostüme vertauscht die sich mit psychisch kranken Men- und die drei im Lagerraum ein- Vinzenzgemeinschaft schen beschäftigt, vor einigen Jahren gesperrt werden. Doch wer ist hilft! aber geschlossen wurde. Wer nimmt Lesekreis der für diese Sabotage verantwort- da Rache? Die Coronakrise hat sicher auch Marco Balzano: Ich bleibe hier, er- Bücherei Mieming lich? Was dann passiert, ist alles andere als Unglück. Viel in unseren Pfarren und unserer zählt die Geschichte Grauns und seiner der Termin: Gemeinde Spuren der Not hinter- Bewohner. Knapp an der Grenze zu Spaß beim Lesen! lassen. Was die Vinzenzgemein- Österreich und der Schweiz erfahren Mittwoch, um Helena Stemer (3b) sie die volle Wut der Faschisten. Wer 19:00 in der schaft schon Jahrzehnte im Ver- geht ins Reich, wer bleibt als Bürger Bücherei steht. borgenen tut, nämlich Menschen zweiter Klasse in Italien? Sie darf ihren Das Datum? ist in Not in unseren Pfarren zu hel- Beruf als Lehrerin nicht ausüben, un- fen, das möchte die Vinzenzge- noch offen terrichtet dafür in Kellern und Scheu- Ein §liches meinschaft auch in dieser beson- nen. In diese Zeit platzt die Meldung ders prekären Situation tun. vom Bau eines Staudammes. Eine Nachdem wir ab 8. Feber für Vergelt’s Gott... Wenn man durch die Coronakrise Idee, die schon länger in einer Schub- hoffentlich längere Zeit unsere ... an den Tuiflverein Mieming! in Not geraten ist, könne man lade lag, nach dem Krieg dann brutal Bücherei öffnen können, durchgezogen wurde. Sie und ihr Ich möchte mich beim Miemin- sich bei der Vinzenzgemeinschaft fixieren wir auch einen neuen melden. Kontakt: Obfrau Hanni Mann leisten Widerstand – mit Leib ger Tuiflverein sehr herzlich für Termin. Wird in der Bücherei, Witsch 05264/6257. und Seele. Selten hat mich ein Buch, die großzügige Spende bedan- es ist keine Biographie, sondern als Der Männerbund und die Jung- über den Chat und über ken. Roman geschrieben, so berührt. Emp- Facebook der Gemeinde bauern unterstützen die Vinzenz- fehlenswert! Ich freue mich sehr, daß mein bekannt gegeben. gemeinschaft finanziell in dieser Swiss Trac jetzt eine neue und herausfordernden Zeit. Das Büchereiteam viel bessere Bereifung hat Öffentliche Bücherei Mieming Wir freuen uns auch auf neue 6414 Mieming, Gemeindehaus 175 sowie die optimalen All- Terrain Tel.: 05264 20219 LeserInnen und BesucherInnen Hinterräder für meinen Roll- www.biblioweb.at/mieming unserer spannenden stuhl. [email protected] Diskussionsrunde Helmut Zotz

10 17. Februar 2021 Die VS Barwies zwischen Homeschooling, liegen, mich bei allen Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen Distance Learning und Notbetreuung für ihren Einsatz zu bedanken. Ohne die tatkräftige gegenseitige Und wieder war es im November richt in den Hauptfächern. Auch Wochenplan, danach folgten Unterstützung wäre das alles 2020 ein Freitag der 13., an dem die Kinder in der Schulbetreu- Spiel und Basteleien. nicht möglich gewesen. Ein gro- die LehrerInnen der Volksschule ung nahmen daran teil. Einige Was können wir aus diesem ßer Dank gilt auch meinem Barwies die SchülerInnen auf Kinder trafen sich schon vor Un- Lockdown 2 und 3 mitnehmen: Stellvertreter Manfred Schnabl - unbestimmte Zeit auf den Fern- terrichtsbeginn im virtuellen Immer wieder Herausforderung, er stand allen Lehrerinnen mit unterricht vorbereiten mussten. Klassenzimmer um sich zu un- manchmal Überforderung, aber (computer)technischem Rat zur Ähnliches Szenario wie bereits Seite und bereitete die Arbeits- vor acht Monaten. Schulbücher plätze in der Schule für den On- und Hefte wurden in die Schul- line-Unterricht vor, was unsere tasche gepackt, das Arbeiten mit virtuellen Treffen erst möglich und am Wochenplan für zu gemacht hat. Hause erklärt. Außerdem wurde Und doch ist Schule mehr als gemeinsam mit den Kindern be- Wissensvermittlung – daher sprochen, wie sie ins Portal Tirol freuen wir uns alle sehr, die Kin- einsteigen können und ins virtu- der nach den Semesterferien in elle Klassenzimmer kommen. der Schule als Ort der Begeg- So überraschend wie im Frühjahr nung wieder begrüßen zu dür- war die zweite und dritte Schul- fen! Michaela Gürtler schließung für uns Lehrpersonen Gott sei Dank nicht und aus den Erfahrungen im Frühjahr hatten Zeitungsartikel wir viel gelernt und uns weiter- entwickelt. Die Monate im Hallo, ich bin Kilian Fuchs, ein Herbst wurden genutzt, um auf Schüler der vierten Klasse der eine neuerliche Phase des Di- Volksschule Barwies. Wir hatten stance Learnings vorbereitet zu jeden Tag 2-3 Videokonferenzen. sein. Unser Ziel war es die Kin- Außerdem hatten wir Wochen- der und ihre Eltern in diesen für pläne, auf denen die Aufgaben uns alle fordernden Wochen standen, die wir erledigen mussten. bestmöglich zu unterstützen bzw. terhalten. meist ganz viel Freude und Neu- Ich finde, Homeschooling hat ei- mit ihnen in Kontakt zu bleiben, Zusätzlich zu den Lerneinheiten gierde - unsere Begleiter bei un- nige Vorteile. Zum Beispiel, dass um das Lernen von zu Hause aus in Deutsch und Mathematik serem gemeinsamen Projekt man sich selbst einteilen konnte, zu ermöglichen. fanden auch wöchentlicher Reli- Homeschooling. Unsere Schüle- für welches Fach man Aufgaben er- In den Wochen seit Schulbeginn gions- und Englischunterricht rInnen sind jetzt versiert im Um- ledigte, während der Videokonfe- wurden von den LehrerInnen bei statt. Außerdem konnte unsere gang mit Online-Unterricht, ar- renzen essen konnte oder, dass man ihnen zu Hause kleine „Online Schule ein bis zweimal wöchent- beiten sehr selbstständig und so viele Pausen machen konnte wie Klassenzimmer“ eingerichtet lich an Online Sporteinheiten haben auch sehr viel über do‘s man will. Montags mussten wir und auch die Klassen bzw. Com- mit einem ASKÖ Trainer teil- and don’ts bezüglich Online- zwischen 7:30 Uhr und 8:30 Uhr puter in der Schule wurden so- nehmen. kommunikation und Privat- die Sachen abholen und freitags weit vorbereitet, dass von dort Vielen Dank auf diesem Weg sphäre im Internet gelernt. So zwischen 10:00 Uhr und 12:30 aus online unterrichtet werden den Eltern, die die Kinder in die- konnte der Schulstoff auch plan- Uhr wieder abgeben. konnte. ser Zeit immer unterstützten mäßig erarbeitet werden. Kilian Fuchs, Dienstag, 17.11.2020, erster Tag und ohne die der Video-Unter- An dieser Stelle ist es mir ein An- Schüler der 4. Klasse im Distance Learning und alle richt gar nicht möglich gewesen (sowohl Schüler, als auch Lehre- wäre. Hier wurde und wird Gro- rInnen) waren in den Startlö- ßes geleistet. chern und sehr motiviert für den Neben den täglichen Online- MANFRED online Unterricht. Und dann … Lerneinheiten arbeiteten die komplette Überlastung des Ser- SchülerInnen, wie schon im vers des DVT Tirol. Nichts ging Frühjahr, an ihren Wochenplä- MAREILER mehr. Die Enttäuschung war bei nen. Die Materialien wurden am Bezirksrauchfangkehrermeister allen zu spüren. Neuer Tag, an- Montag in der Garderobe der dere Plattform, neues Glück. Schule abgeholt und am Freitag A-6414 Mieming - Ursprungweg 12 Unser großes Ziel war es ja, die wieder zurückgebracht. Kinder täglich online zu errei- Für Kinder, die aus unterschied- Tel. + Fax 05264/5320 - Mobil 0664/1819102 chen. So erhielten die SchülerIn- lichsten Gründen Betreuung be- nen aller Klassen in den Wochen nötigten, stand die Schule wäh- Chemische Kesselreinigung - Kachelöfenkehrungen der Schulschließung täglich zur rend der gesamten Zeit offen. Rauch- bzw. Abgasmessungen - Ofenanschlüsse selben Zeit ihren Video Unter- Auch sie arbeiteten zunächst am 17. Februar 2021 11

------

und Sportausschussobmann

starten die Vereine SV Mieming (Fuß starten die Vereine

Elmar Draxl

Betrag einsetzen (Tennis, Fußball oder beides), die Betrag einsetzen (Tennis, Einzahlung auf Bausteinkonto oder beim Kassier des Ausgefüllte Meldung an Bausteinaktionsausschuss Gesamtsumme ist entscheidend für die Baustein prämierung jeweiligen Vereines über oder einem Ausschussmitglied des Vereines mitteln Trotz Budgetauswirkungen von COVID 19 hat der Ge Trotz meinderat Mieming einstimmig beschlossen, das neue zu errichten. Die Sportgebäude für Fußball und Tennis Zukunft des Sports und die hervorragende Nach wuchsarbeit (200 Kinder!) wollen wir damit sichern. Mit eurer Hilfe können wir unser neues Sportplatzge bäude, speziell die Inneneinrichtungen, voranbringen. Mit Unterstützung der Gemeinderäte Bauausschuss obmann Dietmar Janicki Mieming die Bausteinaktion „GE ball) und Tennis BEWEGEN!“ MEINSAM ETWAS Wie funktioniert das? Sie können wählen zwischen einem Geldbetrag oder Sachleistungen. BEWEGEN!“ ausfüllen 1. Seite „JA, ICH WILL ETWAS 2. 3. 4. Mit dem Baustein erwirbt man einen Platz auf der Sponsoren- und Errichtungstafel. Diese wird ein fixer Bestandteil unseres Sportplatzgebäudes sein und bie und Erinnerungswert über tet einen enormen Werbe- Jahre! Für Fragen stehen jederzeit gerne zur Verfügung: Für Arwed Sparber und für den Fußball den Tennisverein: verein: Hannes Zotz und natürlich auch die GR Elmar Draxl und Dietmar Janicki.

Dieses Bild entstand noch vor Coronazeiten. entstand noch vor Dieses Bild Den 1. Baustein in GOLD haben Dietmar Janicki und Elmar Draxl und Elmar in GOLD haben Dietmar Janicki 1. Baustein Den gespendet! Bausteinaktionsausschuss vom

12 17. Februar 2021 17. Februar 2021 13 Unserer Jugend geht es nicht gut. Wir befinden uns am Ende des dritten Lockdowns, die Schulen öffnen nach den Semesterferien Jugendliche sehr schwierig. Sie Was die Zukunft für die offene sich Beratungsgespräche im täg- wieder im Schichtbetrieb und haben oft keine Perspektive Jugendarbeit und unser Jugend- lichen Betrieb, während gekocht mit Tests, aber mit Vorbehalt. Es mehr, ihnen fehlen die Möglich- zentrum bringt, wissen wir noch oder gespielt wird. Auch möch- kann durchaus sein, dass es dazu keiten, sich für einen Weg zu nicht. Momentan dürfen wir nur ten sie nicht alleine kommen, gar nicht kommt, man muss entscheiden. Es fanden keine Be- Beratungs- und pädagogische denn das sind sie ohnehin den dabei auf die Infektionszahlen rufspraktika in den Pflichtschu- Gespräche im Einzelsetting füh- ganzen Tag. Die jungen Leute achten. So wurde es uns zumin- len statt, die weiterführenden ren. Dafür müssen sich die Ju- wollen sich mit ihren Freunden dest von unserem Bildungsmini- Schulen konnten oft nur online gendlichen allerdings anmelden. treffen, lachen und Spaß haben. ster angekündigt. angeschaut werden. Den jungen Dies widerspricht aber eigentlich Das ist ein natürliches Bedürfnis Diese Öffnung der Schulen Menschen fehlt der persönliche unseren Prinzipien der Nieder- und sollte ganz normal sein. haben wir namhaften Psycholo- Bezug. Der Computer und das schwelligkeit, Freiwilligkeit Denn Peergroups sind für die gen zu verdanken, die landauf, Handy sind kein Ersatz für echte (wann und wie lange sie sich auf- Entwicklung von Jugendlichen landab an die Politik appelliert soziale Kontakte. Das Ende die- halten möchten) und, dass sie essenziell. haben, dass es unseren Kindern ser Situation ist für sie nicht ab- keine Voraussetzungen (FFP2 Wir hoffen, dass wir so bald wie und Jugendlichen schlecht geht, sehbar, deshalb fehlt auch die Maske, Anmeldung) für einen möglich wieder zu einem norma- sie brauchen wieder soziale Kon- Motivation. Welchen Beruf kann Besuch im Juz mitbringen müs- len Betrieb wechseln können, na- takte und ein Stück Normalität. man noch ausüben, was macht sen. Wir arbeiten momentan also türlich mit den erforderlichen Die Kinderpsychiatrien sind z.B. ein Frisörlehrling, oder ein gegen uns selbst. Maßnahmen, aber im ange- überfüllt, leichtere Fälle werden Lehrling in der Gastronomie im Die Jugendlichen nutzen dieses brachten Verhältnis. wieder nach Hause geschickt. Lockdown? Welche Schule soll Angebot auch nicht sehr oft. Aus Bis dahin bleibt gesund, Depressionen, Angstzustände man auswählen, die man dann unserer Erfahrung entwickeln wir vermissen euch. und Selbstverletzungen (um nur im Homeschooling besucht? einige zu nennen) nehmen er- Diese und noch viel mehr Ge- Kontakt zum Jugendzentrum unter: schreckend zu. Die Isolation danken müssen sich unsere Kin- Homepage: www.zeitraum-mieming.at macht unsere Kinder krank! der und Jugendlichen machen, Facebook: „JugendzentrumZeitraum“ Das, was wir Jugendbetreuer deshalb geht es ihnen nicht gut. Telefon: +43 660 / 4159575 schon im Herbst angesprochen Es muss doch möglich sein, E-Mail: [email protected] und befürchtet haben, ist nun ihnen mit Abstand und einem endlich auch in den höchsten guten Hygienekonzept ein halb- UNSERE ONLINE ÖFFNUNGSZEITEN: Kreisen angelangt. Die momen- wegs normales Leben zurückzu- Montag: 17:00 bis 19:00 Uhr Mittwoch: 15:30 bis 19:00 Uhr tane Situation ist für Kinder und geben. Donnerstag: 15:30 bis 19:00 Uhr Freitag: 15:00 bis 19:00 Uhr Neues aus der Mittelschule Im Schuljahr 2019/20 wurde Vor genau einem Jahr begaben das Projekt Tiroler Märchenpreis sich Johanna, Sophia, Amalia, ausgeschrieben und wir, die heu- Jakob, Matthias und ihr Klassen- rige 2b-Klasse der MS Mieming, vorstand Frau Zimmermann entschied sich spontan mitzu- Tanja in den Wald. Sogleich fan- machen. Die Aufgabe lautete, den wir den Weg der bunten dass SchülerInnen ausgerüstet Steine und somit genügend Fo- mit Kamera oder Handy sich in tomaterial für unser Märchen- den Wald begeben und in Form buch. Die Ideen sprudelten den einer Fotostory „Almajuri“ auf SchülerInnen einfach nur so Winterwanderung Stöttlbach seiner Reise durch den Schutz- heraus. In der Schule berichteten Plötzlich kam Corona und wir Scannen Sie den QR Code ein wald begleiten sollen. dann die 5 Waldexperten ihren mussten uns überlegen, wie wir und Sie kommen direkt zu un- MitschülerInnen, nun gemeinsam im Fach serem Märchenbuch welche Ideen ihnen Deutsch dazu ein Märchen im Wald gekommen schreiben können. Nachdem Viel Spaß beim Lesen oder Vorle- waren. Gemeinsam zum ersten Bild ein kurzer Text senlassen! mit Frau Gantioler geschrieben wurde, schickte man QR Code zum Buch: kreierten sie gemein- die weiteren Bilder online sam im Zeichenun- reihum und so entstand unser terricht die einzelnen Märchenbuch. Leider fand die Figuren unseres Mär- Veranstaltung „Tiroler Märchen- chens. Diese wurden preis“ nicht statt und somit ver- dann von Johanna öffentlichen wir nun unser Buch und Frau Gantioler auf der Homepage der MS Mie- auf die Fotos geklebt. ming. 14 17. Februar 2021 ein Zeitdokument: BR Mitglieder mit FFP2 Mas- jeder Übungsteilnehmer wird von Bergrettungsarzt Übungsunterweisung und Tourenplanung ken Dr. Christian Hilkenmeier auf Corona getestet Winterübung der Bergrettungs Ortsstelle Mieming am Samstag, 9. Jänner 2021, im Raume Lehnberg Trotz coronabedingter Widrig- Für die Übungsverantwortlichen ausforderung wurde der auf der Nach der Übungsbesprechung keiten garantierte die gewis- begann der Tag schon am frühen Lawine eingeteilte Einsatzleiter vor dem Lehnberghaus gab es senhafte Vorbereitung durch Morgen, da bis zum Eintreffen gestellt. An Stelle einer Puppe für alle eine heiße Gulaschsuppe, das Ausbildungsteam einen der Teilnehmer die Registrie- wurde dieses Mal eine schmale die von den Hüttenleuten am reibungslosen Ablauf der rungsstelle und die Teststation Schaltafel vergraben, auf der ein Lehnberghaus vorbereitet Übung. eingerichtet werden mussten. LVS Gerät befestigt war. Nach wurde. Der Verzehr musste um- Jede/r Teilnehmer/in wurde von dem Auffinden und dem Aus- standsbedingt im Freien erfol- (ma) Seit beinahe einem Jahr Bergrettungsarzt Dr. Christian graben dieses Brettes wurde der gen. Wenig Freude bereitete zum muss sich auch die Bergrettung Hilkenmeier aus Telfs auf Co- Einsatzleiter mit einer Reihe von Schluss die Abfahrt ins Tal. Egal sowohl in der Ausbildung als rona getestet. Dabei wurde er notwendigen Entscheidungen welche Variante gewählt wurde, auch bei Einsätzen auf diese be- von unserem jungen Bergret- konfrontiert, die durch die auf jede war mit größeren oder klei- sonderen Umstände einstellen, tungsehepaar Romana und Jo- einer Liste angeführten Punkte neren Steinen übersät. was bislang in der Ortsstelle wie hannes Klein unterstützt. Für zu treffen waren. Das betraf ein- Dass jedes am Parkplatz beim auch auf Landes- und Bundes- Romana als Mikrobiologin Rou- mal die lebenserhaltenden So- Arzkasten abgestellte Fahrzeug ebene vorbildlich funktioniert tinearbeit! Nach erfolgtem Test fortmaßnahmen für den Ver- der Teilnehmer auch einen gül- hat. Um einmal öffentlich auf- starteten die Teilnehmer/innen schütteten, die Kommunikation tigen Parkschein hinter der zuzeigen, wie umsichtig mit die- in Richtung Arzkasten zum mit der Landesleitstelle, dem Frontscheibe hatte, verdanken ser Situation in der Bergrettung nächsten Sammelpunkt. Den startbereiten Flugunternehmen, die Ortsstellenmitglieder einmal umgegangen wird, darf ich hier Gerätetransport zum Lehnberg- der Polizei und den bereits in dem Ausschuss, der sich um eine die Handy-Nachricht des Aus- haus übernahm der Hüttenwirt den „Startlöchern“ wartenden kulante Lösung für seine Mit- bildungsleiters wiedergeben, die Silvio Schütz. Vor dem Aufstieg Medienvertretern. Eine Aufgabe, glieder bemüht hat, zum ande- als Einladung zur Übung an alle mit Schi musste jede/r den LVS die sich jede/r Bergretter/in ren aber Herrn Christoph Stock Mitglieder versandt wurde: „BR- Checkpoint am Beginn des heute stellen muss. Und das sind vom Tourismusverband. Nach- Info: Lawinenübung am Samstag, Fahrweges zum Lehnberghaus nicht immer die Leute aus dem dem die aktiven Mitglieder der 09.01.2021, Bereich Lehnberg- passieren. Im Aufstieg teilte sich Ausbildungsteam oder aus dem Ortsstelle Mieming nicht mehr haus. Treffpunkt für ALLE um die Kolonne. Eine Hälfte wählte Ausschuss. Wenn eine solche die Möglichkeit haben, die Park- 07.30 vor dem Bergrettungslokal den Bachweg, die andere die Ab- Aufgabe auch von einem belie- karte in Obsteig (Einsatzgebiet mit vollständiger Tourenausrüs - fahrtspiste. Vor dem Lehnberg- big ausgewählten Teilnehmer der Ortsstelle) zum halben Preis tung. Die gesamte Mannschaft haus erfolgte die Lageeinweisung vorbildlich gelöst wird, so zu erstehen, übernahm der TVB wird vom Bergrettungsarzt getes- durch die Übungsleitung. An spricht das einmal mehr von den Hälfteanteil. Die einstige tet, damit wir sorglos eine lässige drei Stationen waren Aufgaben einem hohen Ausbildungsniveau Lösung fiel einem Einspruch Übung durchführen können. allgemeiner Art, wie sie für jeden in der Ortsstelle, wofür dem ge- wegen des „Gleichheitsgrundsat- Nach dem Test im Freien ohne Schitourengeher gelten, zu lösen samten Ausbildungsteam ein zes“ zum Opfer. Wäre gut zu Masken. Das A-Team bittet, ohne und schließlich wurde auch ein großes Lob und ein aufrichtiger wissen, ob im Einsatzfall bei Test nicht an der Übung teilzu- planmäßiger Lawineneinsatz Dank ausgesprochen werden widrigsten Verhältnissen auch nehmen. Gruß Manuel.“ geübt. Vor eine besondere Her- muss. ähnlich argumentiert wird.

Aufstieg in den Übungsraum Sondierübungen Stärkung nach der Übung beim Lehnberghaus 17. Februar 2021 15 Wir stehen nicht still! – Herzliche Projekte zum Jahresende Auch wenn es in diesem Jahr kei- Team des Sozial- und Gesund- nen Jungbauernball zu organisie- heitssprengels und des Sozialzen- ren gab, wurden am Jahresende trums Mieming. Auf diesem von der Jungbauernschaft/Land- Wege möchten wir uns noch- jugend Mieming einige tolle Pro- mals herzlich beim Personal die- jekte umgesetzt. Mit den Wahlen ser beiden Pflegeeinrichtungen im September 2020 sind wir mit für die tolle und unkomplizierte vielen Ideen und großer Motiva- Zusammenarbeit bedanken. Es tion in die neue Periode gestar- freut uns sehr, dass wir vielen Se- tet. Leider wurden auch wir nioren mit dieser Kleinigkeit ein durch das Corona-Virus ge- Lächeln ins Gesicht zaubern und bremst, dennoch waren wir in- das vergangene Weihnachtsfest novativ und haben einige Ein- versüßen konnten. fälle in die Tat umgesetzt. Lust zum Nachbacken - „Freude schenken“ Unser Rezept zu den Lebkuchen- In Zeiten wie diesen, wo Ab- engeln findet ihr unter stand halten, besondere Hygie- https://t1p.de/lebkuchenengel nemaßnahmen und die Ein- oder durch das Einscannen die- schränkung der sozialen Kon- ses QR-Codes. takte alltäglich sind, werden die kleinen Dinge oft die größten. Besonders stark betroffen von all diesen Verordnungen sind die stand die Regionalität im Vorder- rund 250 Lebkuchen in den Seniorinnen und Senioren. Aus grund, deshalb wurden für das hauseigenen Küchen gebacken. diesem Grund haben wir uns im Gebäck vorwiegend Produkte Verziert und verpackt wurde mit November letzten Jahres Gedan- vom Mieminger Plateau verwen- Abstand und viel guter Laune. ken gemacht, wie wir besonders det. Um die Covid-Richtlinien Das Verteilen unserer Leb - den älteren Miemingerinnen einhalten zu können, wurden die kuchenengel übernahm das Katharina Thaler/Julia Bauer und Miemingern eine Freude be- reiten können. Dadurch ent- stand die Idee, in der vorweih- Ausstellungsplan 2021 nachtlichen Zeit süßes Gebäck herzustellen. Die Mädels der Jänner/Februar Jungbauernschaft/Landjugend 26.02. bis 14.03. Johann Gapp (verschoben auf 2022) Mieming tüftelten an einem per- März 26.03. bis 11.04. Karl Zauner zum 70er Noch einmal möchte ich Tarzan sein fekten Lebkuchenrezept und be- April/Mai gannen Anfang Dezember fleißig 16.04. bis 02.05. Helga Eiter / Manfred Cepus Objekte & Skulpturen zu backen. Bei diesem Projekt Mai 14.05. bis 30.05. Gerald K. Nitsche *8zig-zak Glasmalerei Glasrecycling Juni/Juli 18.06. bis 04.07. Menschenbilder Ansichten Sagenhaftes 950 Jahre Mieming September 10.09. bis 26.09. Japan meets Tirol Grafik Oktober 1.10. bis 17.10. Mitgliederausstellung – Lange Nacht der Museen Oktober/November 22.10. bis 07.11. Heinrich Gritsch / Leo Gutmann November 12.11. bis 28.11. Charlotte Friedl 11.12.2021 Adventfenster – Kunst hilft

Auch heuer bieten wir Ihnen/euch ein abwechslungsreiches Ausstellungsprogramm im Kunst-Werk-Raum. Bei der Kunstausstellung mit Bezug auf 950 Jahre Mieming haben wir einen Zeichenwettbewerb für alle Schulen in Mieming ausgeschrieben. Die prämierten Zeichnungen werden im Rahmen der Kunstausstellung präsentiert. SchülerInnen der Unterstufe im Meinhardinum sind auch herzlich zur Teilnahme eingeladen (Kontakt: [email protected]). Weiters wird 2021 wieder ein Drucksymposium veranstaltet, wo man den Schaffenden über die Schulter schauen kann. Diverse Rahmenprogramme sind in Planung, das Jahr be- enden wir wieder mit einer Aktion „Kunst hilft“. Wir freuen uns auf Sie / euch, auf einen regen Kunstaustausch und interessante Begegnungen … Eva-Maria Huter Fotos: Elias Kapeller 16 17. Februar 2021 „Die lebensgroße Jungbauern-Krippe“ Still war sie in diesem Jahr, die Weihnachts- zeit, aber erfüllt mit Licht und Freude Fotos: Elias Kapeller

1.Schulklasse Österreichs – zu 99,9 % virenfrei über die Luft Pilottest an der VS Mieming erfolgreich abgeschlossen! Wir berichteten in der Dezem- möchte in Schulklassen, Bespre- berausgabe unserer Mieminger chungszimmern und Sozialräu- Dorfzeitung über dieses Pilot- men eingesetzt werden. projekt der Firma Vissmann. Nochmals ein großer Dank an Inzwischen ist das Gerät TÜV die Firma Vissmann und Fir- zertifiziert und erhältlich. Die menrepräsentant GR Janicki Nachfrage nach dieser Kom- Dietmar, der dies an der Volks- fortlüftung mit Luftreinigung schule Untermieming als Pilot- ist österreichweit sehr groß und projekt ermöglichte. Diese Freude spürten auch wir dieses tolle Projekt leider nur in- in diesem Jahr ganz besonders, nerhalb des Ausschusses realisiert als wir vor unserer selbsterbauten werden. Nichtsdestotrotz möch- Krippe standen. Die Idee zum ten wir uns bei allen Mitwirken- Krippenbau stammt von unserer den recht herzlich bedanken und Ortsleiterin Katharina Thaler. freuen uns bereits auf das näch- Besinnen auf den Ursprung des ste gemeinsame Tun. Zudem Weihnachtsfestes, dies war der haben wie uns sehr über die vie- Grundgedanke, aus dem ein tol- len positiven Rückmeldungen zu les Projekt entstand. Für die unserer Dorfkrippe gefreut. Umsetzung bedarf es dann viele Katharina Thaler/Julia Bauer geschickte Hände. Mitte No- vember entstand die Idee für un- sere lebensgroße Dorfkrippe, daraufhin begannen wir inner- Die Sportlerei startet halb des Ausschusses schon eifrig mit der Planung. Figuren aus Metall und ein Stall aus Holz mit neuen Onlinekursen! sollten es werden. Die Figuren Liebe Sportbegeisterte, wurden mit viel Geschick und aufgrund der immer noch sehr schwierigen Situation und den damit ein- mit Hilfe eines Plasmaschneiders hergehenden Restriktionen, ist es leider weiterhin nicht möglich, unser gewohntes Training wieder aufzu- aus Metallplatten ausgeschnit- nehmen. Doch davon lassen wir uns nicht aus dem Gleichgewicht bringen und wollen stattdessen Körper ten. In der Planung und beim und Geist mit neuen Onlinekursen aktivieren und uns fit für den Frühling machen! Bau des Stalles waren unsere bei- FASZIENYOGA – Dienstag 16:00 bis 17:15 mit Maya Tilg den Zimmerer Lukas Maurer PILATES – Dienstag 18:30 bis 19:45 mit Monika Loidolt und Elias Riml federführend. YOGA – Dienstag 19:00 bis 20:30 mit Margit Fröhlich Mit vereinten Kräften wurde ge- PILATES SHAPE – Mittwoch 12:45 bis 14:00 mit Doris Pecho schraubt und gezimmert, damit die Krippe pünktlich bis zum HATHA VINYASA YOGA – Donnerstag 9:00 bis 10:15 mit Doris Pecho „Heiligen Abend“ aufgestellt FUNKTIONELLES TRAINING – Donnerstag 18:30 bis 19:30 mit Carmen Strickner werden konnte. Unsere Elektri- Jeder Kurs umfasst 10 Einheiten. Die Termine für den jeweiligen Kursstart sowie weitere Informationen ker Mathias Schneider und Fa- findet ihr auf der Website: www.diesportlerei.at . bian Schöpf sorgten abschlie- Anmeldung: [email protected] oder 0650/7519342. ßend für das weihnachtliche Er- ACHTUNG! Neue Workshops! Nähere Infos auf www.diesportlerei.at strahlen der Krippe. Aufgrund Workshop 1: Deine Reise durch die fünf Elemente der Corona-Richtlinien konnte Workshop 2: Chakren-Workshop 17. Februar 2021 17 Neues aus dem Wohn- und Pflegeheim Corona-Schutzimpfung im Wohn- und Pflegeheim Mieming 161 Personen erhielten den BioNTech/Pfizer Impfstoff Die erste Corona-Schutzimp- tungsmaßnahmen zuerst eher mingerin Frau Notburg Perkho- schließen, dass aktuell nur 18% fung in Tirol erfolgte am stockend in Erfahrung gebracht fer. Als äußerst erfreulich zu ver- aller MitarbeiterInnen der er- 27.12.2020 im Wohn- und und in weiterer Folge sorgfältig merken, willigten insgesamt höhten Gefahr, an Corona zu er- Pflegeheim Mieming. Am geplant. Nachdem Weihnachten 72% der BewohnerInnen und kranken, ausgesetzt sind. 22.12.2020 erfolgte ein Anruf vor der Tür stand, verblieben 64% der MitarbeiterInnen ein, Bei den Impfreaktionen traten, von Seiten des Landes Tirol bei nur zwei Tage Zeit für die Abfra- sich impfen zu lassen. wie in der Gebrauchsinforma- der Heimleitung mit der An- gen der Bewohner- und Mitar- Durch die hohen Infektionszah- tion als häufig beschrieben, v.a. frage, ob Mieming in der Lage beiterInnen sowie die Einholung len, welche im Dezember 2020 Rötung, Schwellung und sei, alle notwendigen Vorberei- der Einverständniserklärungen im Heim zu verzeichnen waren, Schmerz an der Einstichstelle tungen für eine erste Impfung zur Impfung von den Erwachse- ist anzunehmen, dass sich auch sowie mitunter Fieber auf, wel- mit dieser kurzen Vorlaufzeit nenvertretungen. daraus ein relativer Schutz erge- che nach wenigen Tagen ver- organisieren zu können. Der Transport des empfindli- ben hat. Ausgehend von der Ge- schwanden. Komplikationen chen Impfstoffes von Wien nach samtzahl, hatten von den nicht traten keine auf! Als erstes mussten die Hausärzte Tirol wurde bei der ersten Impf- geimpften BewohnerInnen 15% Abschließend darf bemerkt wer- des Wohn- und Pflegeheimes aktion durch das österreichische Corona. Geht man davon aus, den, dass durch die Impfung der Ordinationen Dr. Oberleit Bundesheer durchgeführt. Der dass diese nun für einige Zeit ge- hoffentlich bald wieder Norma- und Dr. Linser gefragt werden, Impfstoff wurde mit einer Tem- schützt sind, bleiben derzeit le- lität in das Leben der Heimbe- ob sie bereit dazu wären, am peratur von 2 bis 8°C angelie- diglich 13% aller BewohnerIn- wohnerInnen einkehren kann. 27.12.2020, bei dem es sich um fert. Ab diesem Zeitpunkt blei- nen, welche noch der erhöhten Ich persönlich darf mich herz- einen Sonntag handelte, ins ben 120 Stunden Zeit, um die- Gefahr einer Ansteckung unter- lichst bei allen bedanken, die zu Haus zu kommen, um die Imp- sen zu verimpfen. Ist er einmal liegen. Bei den MitarbeiterInnen einem absolut reibungslosen fungen durchzuführen. Beide angemischt, verkürzt sich diese liegt die Zahl der Nichtgeimpf- Verlauf an allen fünf Impftagen Ordinationen erklärten sich Zeit auf 6 Stunden. ten wieder ausgehend von der beigetragen haben! dankenswerterweise sofort dazu Die erste in Tirol geimpfte Per- Gesamtzahl bei 18%, welche die bereit! son ist, wie bereits aus den Me- Corona-Virus-Erkrankung Gerhard Peskoller, MBA Nach der Zustimmung wurden dien bekannt, die im Wohn- durchgemacht haben. Somit Heimleiter des Wohn- und die umfangreichen Vorberei- und Pflegeheim lebende Mie- könnte man auch hier daraus Pflegeheimes Mieming

Die Impfärzte Dr. Christiane Oberleit (links) Notburg Perkhofer, Dr. Georg Offer, Johanna Die Impfärzte Dr. Georg Offer (links) und Dr. und Dr. Stefan Oberleit (rechts) mit Maria Gigler, Dr. Christiane Oberleit (v.l.n.r.) – Johannes Linser (rechts) - Impfung am Fritz – Impfung am 27.12.2020 Impfung am 27.12.2020 19.01.2021

Dr. Tobias Linser, Dr. Georg Offer, PDL Günter Hofmann MSc., HL Im Bild BewohnerInnen des Wohn- und Pflegeheims mit Bgm. Dr. Gerhard Peskoller MBA, Dr. Christiane Oberleit (v.l.n.r.) - Impfung Franz Dengg und DGKP Simon Wulz beim Warten auf die erste Imp- am 03.02.2021 fung am 27.12.2020 18 17. Februar 2021 Der Chronist: Rund ums Jahr mit den Bilderrätsel zum genauen Hinschauen Mieminger Bäuerinnen Wieder einmal machen wir einen Rundgang in unserer Gemeinde und schauen uns die Gegend aus verschiedenen Perspektiven an. Wie ge- wohnt, sind die Bilder dem zugehörigen Bildtext zuzuordnen. Fastenknödel 1 Streng genommen ist es ein Sem- melknödel. Aber nicht in allen Re- gionen, denn mancherorts werden in die Masse auch noch Topfen und Käse gemischt. Die Knödel eignen sich auch ideal zur Altbrotverwertung. Die angege- bene Menge reicht für ca. 5 Knödel. Die Menge kann beliebig verviel-

facht werden.

Zutaten: 2 • 1 Zwiebel, z.B. eine rote (ca. 80 g), klein hacken • 100 g Milch oder Wasser • 100 g Vollkornknödelbrot oder altbackenes Brot, in kleine Stücke ge- schnitten • 10 g Vollkornbrösel • ca. 10 g Weizen- oder Dinkelvollkornmehl, können Sie bei Zubereitung im Dampfgarer weglassen • 1–2 EL gehackte Petersilie, Muskat, Pfeffer, Kräutersalz, evtl. Knoblauch • 1 Ei • 50 g Topfen • 50 g würziger Käse, gerieben

3 Zubereitung für Profis: Zwiebel anrösten, Flüssigkeit hinzufügen, aufkochen, restliche Zutaten der Reihe nach untermischen. Knödel formen und in Salzwasser oder im Dampf garen.

Zubereitung für Anfänger: Einen Edelstahltopf erhitzen. Die Zwiebeln zugedeckt im Topf bei mitt- lerer Garstufe (ca. 5 von 9) ca. 1/2 Minute bis 1 Minute ohne Fett rösten. Dabei 1–2x umrühren). Mit der Flüssigkeit aufgießen und aufkochen lassen. Sobald die Flüssigkeit kocht, sofort vom Herd nehmen, da sonst zu viel Flüssigkeit verdunstet und die Knödel zu trocken werden. Das Knödelbrot und die Gewürze hinzufügen. Alles mit einer Gabel vorerst 4 nur sehr schlampig vermischen. Die restlichen Zutaten dazu geben. Alle Zutaten zuerst mit der Gabel und wenn noch nötig mit der Hand ver- mengen. Je weniger Sie kneten, desto lockerer werden die Knödel. Mit nassen Händen Knödel formen. Die Knödel in leicht wallendem Salz- wasser bei mittlerer Garstufe (ca. 5 von 9) ca. 15–20 Minuten garen. Anstatt in Salzwasser können Sie die Knödel auch im Dampfgarer dämpfen. 90–95°C, 20–30 Minuten.

Thermomix Beraterin

Fotos: Martin Schmid Claudia Gygax 1 Selbstständig - Mieming A Brunnig - Zein Tel. +43 676 606 35 35 B Brand - Fiecht 2 E-Mail: claudia@[email protected] C Hochfeld - Obermieming facebook.com/claudia.gygax.7 Instagram: thermomix_mieming D Larchwiesen - Barwies 3 Ich bin von meinem Thermomix so begeistert und möchte meine Begeisterung für Die Lösung der Dezember Ausgabe lautet: 4 dieses Küchengerät gerne teilen und noch viele davon überzeugen wie toll dieses Gerät ist. 1 C 2 D 3 A 4 B Ich freue mich über jeden Anruf – Info-Beratung-Verkauf!

17. Februar 2021 19 Der Chronist:

... vor 100 Jahren (1921) noch keine Rücksprache gepflogen. Es ist ... vor 30 Jahren (1991) Nach dem Ersten Weltkrieg erholte sich die anscheinend ein Versuch, die Angelegenheit Wirtschaft nur langsam, und die Not der überhaupt zu Fall zu bringen. Der Herr Bür- Kultur: Bevölkerung dauerte noch lange. So wurde germeister möge es sich wohl zur Kenntnis Der Museums- und Heimatverein Mieming alles versucht, um die Versorgung der Bevöl- nehmen, dass ich weder dulden werde, dass lud unter Obmann Gerhard Grasser zur er- kerung einigermaßen zu sichern. Hierzu fin- auf Umwegen die Ordnung der Angelegen- sten Generalversammlung am 29. Jänner 91 det sich in unserem Archiv ein Schreiben der heit vermittelt werde, noch auch, dass die in das Mesnerhaus ein. Agrarlandesbehörde für Tirol und Vorarl- Behörde in der Weise bei der Nase herum- berg, in dem die Gemeinden aufgefordert geführt wird. Der Herr Bürgermeister wird Soziales-Gesellschaftliches: werden, alle in ihrem Gemeindegebiet lie- derjenige Teil sein, welcher dies unange- • Das Ehepaar Coral und Werner Wachter genden Schafweideflächen, Alm- oder Berg- nehm an der eigenen Person empfinden (am 16. 1. d J. verstorben) startete eine weiden, auch Waldweiden zu melden, um wird.“ Hilfsaktion für die Ärmsten, die Alten in der jenen Schafhaltern, denen es an entspre- Der Hofrat und Bezirkshauptmann Ukraine. Werner Wachter konnte sich auf chenden Weideflächen fehlt, einen Schafauf- Unterschrift: Ottenthal seinen Motorradtouren durch die Sowjet- trieb zu ermöglichen. Die Flächengröße union vom Elend dieser Menschen überzeu- konnte in Hektar, aber auch in Joch oder gen. Jauch angegeben werden. ... vor 40 Jahren (1981) Schlusssatz: „Die Agrarlandesbehörde wird • Das Ehepaar Juliane und Josef Happ feierte es sich angelegen sein lassen, solche freie Kultur: Stöbert man in den Lokalblättern die Goldene Hochzeit. Als Gratulanten stell- Schafweiden in erster Linie den Tiroler Vieh- dieser Zeit, so findet man im Blickpunkt ten sich der Bezirkshauptmann Dr. Walter besitzern zu vermitteln.“ vom 13. 2. 81 einen Beitrag über Fritz Fi- Haid und der Bürgermeister von Mieming, scher unter dem Titel: Hausmusik auf dem Dr. Otto Thaler ein. Das Landesgendarmeriekommando für Mieminger Plateau – Werk eines Idealisten. Tirol richtet ein Schreiben an die Bezirks- In diesem Beitrag gibt der Schreiber das • Ebenfalls die „Goldene“ feierte das Ehe- hauptmannschaft in Imst mit dem Betreff: Alter von Fritz Fischer mit 71 Jahren an. paar Maria und Isidor Schneider. Auch sie „Vorspannverweigerung durch die Gemeinde Fritz gibt in seinem Interview einige lustige erhielten Besuch vom Bezirkshauptmann Mieming“ Begebenheiten zum Besten, u.a. auch, dass und dem Bürgermeister. Inhalt des Schreibens stark gekürzt: Laut er die erste Zeit, als er den Kapellmeister in dem sog. Vorspanngesetz vom 22. 05. 1905 Mieming übernommen hatte, mit dem Politik: hätte der damalige Gendarmerie Rayonsin- Fahrrad von Innsbruck zu den Proben nach Im Blickpunkt vom 7. 2. 91 ist zu lesen: spektor Josef Straganz für den Weg von Mieming fuhr. „Offene Aussprache bei Bauernparlamenten Obermieming zum Bahnhof Mötz Anrecht als Auftakt zu Landwirtschaftskammer- auf einen Vorspann (Pferdefuhrwerk) gehabt. Sport: Die Schützengilde Mieming veran- Wahl“. Vorherrschendes Thema bei diesen Die Gemeinde hat laut Bestätigung vom staltete am 15. Feb. 81 einen Biathlon für Aussprachen war die Sorge der Bauern bei 8.12. 1920 die Beistellung eines Vorspannes die heimische Bevölkerung. Die Altersklas- einem möglichen EU-Beitritt Österreichs. mit der Begründung verweigert, dass ein sol- sen reichten von den 10 Jährigen bis zu den (Volksabstimmung am 12. Juni 1994, Voll- ches Fuhrwerk nicht aufzubringen gewesen über 60 Jährigen. Start und Ziel befand sich mitglied seit 1.1. 1995) wäre. RayInsp. Josef Straganz war deshalb südlich des Cafe Maurer. Geschossen wurde Mieming war bei diesen Wahlen durch Be- genötigt, nach den Durchführungsbestim- mit am Schießstand aufliegenden Zimmer- zirks-Bauernbundobmann und Landwirt- mungen den erforderlichen Vorspann durch gewehren. schaftskammer Vizepräsident Benedikt Selbstmiete zu beschaffen. Dadurch sind Wallnöfer stark vertreten. dem Genannten 195 K 80 h (Kronen, Hel- Vereinswesen: Das Bild zeigt den neu ge- ler) an Mehrauslagen erwachsen. wählten Ausschuss der Mieminger Bergler. Sport: Beantwortung dieses Schreibens durch die Der Langlaufclub Pam-Sparkasse Mieming Gemeinde (handschriftlich): „Der Betrag veranstaltete ein Bezirkscup Rennen am von 195 K 80 h wird eingesendet.“ Holzleiten Sattel, da die Schneeverhältnisse ein Rennen in Mieming nicht ermöglichten. Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Imst Sieger in der Herrenklasse wurde Roland an den „Herrn Bürgermeister in Mieming“ Schaber aus Obsteig und Rosmarie Gabl aus Dabei handelt es sich um die Beauftragung Imst. eines Organes zum Zwecke der Überwachung Die Mitglieder des LLC Mieming konnten der Polizeistunde. Der für diese Aufgabe vor- Klassensiege wie vorderste Plätze erzielen. geschlagene Vinzenz Schuler wird von der Kinder II m: Markus Burgschwaiger, Bezirkshauptmannschaft als geeignet erach- Schüler I m 2. Pl.: Andreas Wohlmut, tet. Im Schreiben der BH wird der Bürger- Schüler IIw 2. Pl.: Silvia Kralj, meister ermahnt, im Sinne der Bestellung vorne, i.d. Mitte Toni Neuner, Obmann, li Ro- Schüler II m: 1. Theo Grüner, Imst (später eines Organes für die Überwachung der Po- bert Zotz, ObmStv, re Heinrich Faylmayer Profifußballer bei Wacker Innsbruck, allzu lizeistunde tätig zu werden. So heißt es in hintere Reihe, von links: Helmut Jordan, Karl früh verstorben) diesem Schreiben u.a.: „Laut eingezogenen Miller Aichholtz, Franz Spielmann, Klaus 2.Pl.: Thomas Burgschwaiger, Mieming, Erkundungen hat der Herr Bürgermeister Stocker, Bgm. Karl Spielmann, GR Hermann Damen: 2.Pl. Mechthild Gülden, Mieming mit Schuler wegen Übernahme des Dienstes Schneider 20 17. Februar 2021 Was geschah ...

... vor 25 Jahren (1996) gen Familien auf dem Plateau zu. Der dama- Kultur: Im Mesnerhaus wurden die Pläne lige OSM Thomas Seelos dazu: „Wir haben 10. Jahrtag und Modelle für die neue Nachtwallfahrts- sicher kein Problem, jemanden zu finden, Anton Holzeis kapelle am Locherboden präsentiert. dem mit diesem Geld geholfen werden † 17.1.2011 Der Plattig Viergesang stellte sich bei einer kann.“ Finissage im Mesnerhaus vor. Weiters: Die Schützengilde Mieming führte ihre Gildenmeisterschaft durch. Sieger in der Gewehr-Klasse wurde Alois Larcher mit 361 Ringen vor Michael Schleich mit 352 Rin- gen. Für eine Überraschung sorgte Engelbert Maurer in der Pistolen-Klasse, der sich mit Am 21. Feber 1996 verstarb Frau Sofie dem ringgleichen Hans Bacher ein hartes Krug, vlg. Mongeler, geb. Bartl. Ihr Sohn, Match lieferte, aufgrund der Ausschussserie Johann Krug, war langjähriger Gemeinderat letztlich aber zum Sieger gekürt wurde. und eine Periode auch Vizebürgermeister.

von links: Ludwig Ascher, Barbara Falch, Maria Luise Ascher, Armin Falch

Soziales, Gesellschaft:

Unser schönes Mieming ...

Winter- wunderland

30. Jahrtag 1. Jahrtag Mathilde Kranebitter Anton Kranebitter von li: Robert Scharmer, mit dem Rücken zur † 6.1.1991 † 22.1.2020 Kamera Richard Schuler, Heinrich Gehri, Erich Krug Anton und Anna Holzeis Dieser Stammtisch traf sich regelmäßig am feierten die Goldene Hochzeit Sonntag nach der Messe. Auch HH Pfarrer Alois Kathrein hatte es nach der Messe immer recht eilig, um auf einen Jasser beim Neuwirt vorbeizuschauen. Aus dem Text entnommen: „Und so mancher versäumte wegen dieser Leidenschaft auch noch das Mittagessen.“

Die Schützengilde Mieming veranstaltete eine Benefizveranstaltung in Form eines Bierfassl-Lottos. Ein Schein mit den Zahlen 1 bis 45 konnte mit jeweils 6 Schuss be- schossen werden. Der Sechser wurde gezo- gen, und wer alle 6 richtigen Zahlen be- schossen hatte, der hatte den Sechser ge- Zu diesem Jubiläum überreichten die Kame- knackt. Dafür gab es ein 50 Liter Fass Bier. raden der Musikkapelle Mieming ihrem Eh- Entsprechend abgestuft gab es die Preise für renobmann die Noten zum Holzeis Marsch, den Dreier, Vierer usw. Der Erlös aus dieser der erstmals zum Muttertagskonzert im Ge- Danke Ingrid Gufler für das Foto! Veranstaltung floss ausschließlich bedürfti- meindesaal am 11. Mai zu hören sein sollte. 17. Februar 2021 21 Der Chronist: Ein Blick in die Schulchronik der Volksschule Untermieming – Teil 2

Wie in der Dezember Ausgabe säumt, es uns zu melden. Da truppen ins Dorf kamen, da war einen Luftkampf. Und als der angekündigt, wird der Beitrag klebten wir mit 150 Kindern im zuerst großes Entsetzen – nach Franzl eine Maschine zu Boden mit den wichtigsten Ereignissen primitiven Keller des Schulhau- einigen Wochen zogen sie ab. stürzen sah, ließ er gleich den Re- des Schuljahres 1944/45 fortge- ses, während die Bomben auf die Seit 7. Juli ist Tirol unter franzö- chen fallen und ist losgelaufen. setzt. Wenn die durch die Co- Ötztaler Brücke geworfen wur- sischer Besatzung. In Untermie- Als er zurück kam, hatte er ein rona-Pandemie notwendig ge- den und die Flieger im Tiefflug ming spürt man „außer wirt- Bündel mit weißer Fallschirm- wordenen Maßnahmen unsere über unser Schulhaus glitten und schaftlich“ nicht viel von ihnen.“ seide bei sich. Dann kam ein Schulklassen wochenlang leer in Silz und Stams einen Zug be- Anmerkung: Abkommen über amerikanischer Soldat, der hatte stehen ließen, so zeigte das schossen. Es ging gegen Kriegs- die Alliierte Kontrolle in Öster- einen kleinen Kompass bei sich. Schuljahr 1944/45 an der Volks- ende. Die großen Schüler kamen reich vom 4. Juli 1945. Westliche Er fragte meine Mutter nach schule in Untermieming ein ganz täglich mit Namen von neuen (französische) Zone = die Länder „switzerland“. Das ist viel zu weit anderes Bild. (Wo hätte damals Städten an, die Deutschland auf- Tirol und Vorarlberg. weg von da, erklärte ihm unsere ein „Babyelefant“ noch Platz ge- geben musste: Breslau, Liegnitz, Auch aus diesen Tagen gibt es Mutter. Die Mutter musste den habt?) Köln usw. vor der Landkarte noch etliche MitbürgerInnen, Vorfall zwar dem amtierenden Der folgende Text wurde origi- standen sie in Gruppen. die sich an ihre eigenen Erleb- Bürgermeister melden, sie nalgetreu aus der Schulchronik Nun kamen die letzten Kriegs- nisse in der Volksschule Unter- konnte jedoch verhindern, dass übernommen, wie er von der tage: Am 25. April war der letzte mieming erinnern können und dieser amerikanische Soldat Verfasserin, VL Anna Praxmarer, Unterricht, da in der folgenden vielleicht mit ihren Erinnerun- nicht einer aufgebrachten Menge damals auch Schulleiterin, fest- Nacht die Schule von der deut- gen zu dem hier Geschriebenen ausgeliefert war, die unter Um- gehalten wurde. schen Luftwaffe besetzt wurde. etwas beitragen könnten und, so ständen Vergeltung für die Bom- „Am 5. September begann das Dann begann der Zusammen- die Bitte, auch bereit für ein kur- benopfer in den deutschen und neue Schuljahr. Lehrerin Maria bruch. Zurückfliehende Truppen zes Gespräch wären. Meldung österreichischen Städten üben Falch wurde nach Barwies ver- verstopften die Landesstraße, der bitte an die Gemeinde, Redak- wollte. Was weiter mit diesem setzt. So begannen Eva Rainer Volkssturm kehrte heim vom tion Dorfzeitung oder direkt an Soldaten passiert ist, weiß ich und ich wieder allein mit dem Fernpass. Dumpfes Grollen der mich. (Dorfchronist Martin nicht mehr.“ Soweit in aller Unterricht. Am 15. Okt. 1944 Geschütze lag in der Luft; kalt Schmid) Betroffen wären hier Kürze die Aussagen von Her- traf dann die neue Lehrerin aus und nass war es, es lag Schnee. wohl die Jahrgänge 1938 und mann. Berlin, Liselotte Wigand, ein. Am 3. Mai kommen die Ameri- älter. Ein Dank gebührt dem Her- Mit ihrem Hund „Purzl“ suchte kaner nach Mieming. Sie schlie- Auf die Bitte hin, dass sich je- mann auch für seine Sammeltä- sie vergebens den Kindern nahe ßen jede Ortschaft hermetisch ab mand melden sollte, der /die tigkeit, u.a. Sterbebilder, Todes- zu kommen. Es dauerte nicht und besetzen in Untermieming sich an den im letzten Bericht er- anzeigen, u.a. aber auch Fotos. drei Tage, da war sie krank. Wohl acht Häuser. Das Schulhaus sah wähnten Flugzeugabsturz erin- Aus seinem Fundus hat er der hatte sie auch sehr schlechte Le- so trostlos aus, dass jedem die nern kann, war dankenswerter- Chronik einige Bilder zum Ko- bensbedingungen – ungeheiztes Lust verging, dort zu wohnen. weise Hermann Schneider, vlg. pieren und Scannen zur Verfü- Zimmer, Gasthauskost usw. – Nach der deutschen Besetzung Zacher, bereit, in einem kurzen gung gestellt, die wir, anlass- kurz und gut, nachdem sie in hatte sich jeder aus dem Schul- Gespräch seine Kindheitserinne- oder jahreszeitlich bezogen auf sechs Wochen insgesamt 11 Tage haus geholt, was ihm wert rungen von damals wiederzuge- der Seite des Chronisten veröf- unterrichtet hatte, verließ sie die- schien, mitgenommen zu wer- ben. fentlichen werden. sen ungastlichen Ort. Wir teilten den. „Ich war ja noch ein Bübl, wir Seltenheitswert hat jedenfalls uns die 150 Kinder und beide Allmählich wurde das Ausgeh- waren im sog. „Roatlig“ auf dem diese von ihm aufbewahrte unterrichteten wir im verkürzten verbot gelockert, und die Ameri- Feld. Die Mutter, der Franzl, der Banknote, die wohl am besten Halbtagsunterricht täglich sechs kaner, sosehr man zuerst über sie Edmund (Brüder) und ich. Der den Gipfel der Geldentwertung Stunden. So wurde es wieder Ad- enttäuscht war, so beliebt wur- Vater war ja noch eingerückt. im Deutschen Reich der 20er vent.“ den sie bald. Als aber die Neger- Um den Grünberg herum gab es Jahre widerspiegelt. Die folgenden Zeilen, den Ad- vent und Weihnachten betref- fend, bleiben hier aus Platzgrün- den ausgespart und weil sie sich auch mehr auf die bereits im letz- ten Beitrag erwähnten Schulfei- ern beziehen. „Nach den Weihnachtsferien wurden die Fliegeralarme immer häufiger, und bald war es un- möglich, bei Alarm Schule zu halten. Die Nachbarn teilten uns mit, wenn es so weit war, dass das Radio „Kampfverbände über Tirol, über unserer Stadt oder über dem Oberinntal“ meldete. Einige Male hatte man es verab- 22 17. Februar 2021 Wir hatten und haben heuer seit dem 5. Dezember einen traumhaften Winter. Bei besten Schneeverhältnissen konnten wir in der Gemeinde dem Langlaufsport Fenster in die nachkommen, konnten Eislaufen, Rodeln, Schi fahren und Winterwanderungen ohne Ende machen … Vergangenheit... All dies konnte man natürlich auch schon in früheren Jahren, wie unsere Bilder beweisen:

Am Sportplatz in Obermieming war immer ein großer Eislaufplatz Der tägliche – gehegt und gepflegt von Schieferer Ludwig und Elisabeth. Dort Schulweg für die fand auch stets ein Kindermaskenfest statt. Unser Bild aus dem Jah- Kinder aus Ober- re 1965 zeigt die Kinder beim Einzug. mieming (zur Volksschule Unter- mieming) war im Winter natürlich eine super Rodel- bahn. Kein Wun- der dass der Sport- verein Mieming in den Sechziger Jahren immer wieder ein Rodel- rennen organi- sierte. Start war Dieses Bild zeigt, dass das Eislaufen auch am Freundsheimer See beim Georgs- möglich war. Im Vordergrund sehen wir Mayer (Soraperra) Bärbl kirchlein, dann gings die „Kehre“ runter, Ziel war beim Mesnerhaus. und Ginzinger (Popp) Karin. Voller Stolz konnte man dann eine Siegerurkunde entgegennehmen, Danke an Haselwanter Elisabeth für die Bilder! die ersten Drei bekamen zudem noch eine Tafel Schokolade……

Gottesdienstordnung

Pfarrkirche Untermieming • Jeden 3. Sonntag im Monat Sonntag, 8.45 Uhr 17 Uhr: Evangelischer Donnerstag, Gottesdienst 16.30 Uhr Winterzeit, Pfarrkirche Wildermieming: 19.00 Uhr Sommerzeit Sonntag, 10 Uhr Hl. Messe Pfarrkirche Barwies Wohn- & Pflegeheim Mieming: • Sonntag: 10 Uhr am ersten Samstag im Monat (Hl. Messe oder Wortgottesdienst) um 10.15 Uhr eine Hl. Messe. • Samstag: 19 Uhr (alle zwei Wochen – siehe Kurzfristige Änderungen können Gottesdienstordnung immer wieder notwendig sein, der Pfarre) bitte die aktuelle Gottesdienst- • Mittwoch: 19 Uhr ordnung jeder Pfarrei beachten.

17. Februar 2021 23 In Zeiten der Pandemie ganz besonders wichtig Richtig wohnen – Richtig lüften Die Qualität der Luft bestimmt in vielen Bereichen unser Wohlbefinden. Mit sehr LÜFTEN IM SANIERTEN NEUBAU einfachen Mitteln können wir Energie sparen, Schimmel vorbeugen und unsere Alte, undichte Fenster und schlechte Dämmung verursachen durch Ritzen und Wohnqualität steigern. Frische Luft riecht gut, tut gut: Fenster öffnen und frische Fugen einen unkontrollierten Luftaustausch. Nach der Sanierung sind Gebäude Luft reinlassen! Was es bringt – wie man es richtig macht. besser abgedichtet. Dadurch geht zwar weniger Energie verloren, schlechte Luft und erhöhte Luftfeuchtigkeit müssen nun aber gezielt durch häufigeres Lüften Ich will gute Luft ausgetauscht werden. Kennen Sie das? Wenn die Fenster länger geschlossen bleiben, entsteht im Raum • Sommer: bei trockenem Wetter sind wiederholtes Querlüften oder gekippte „dicke Luft“. Das kann viele Gründe haben – aufgrund des CO2-Ausstoßes beim Fenster sinnvoll Atmen, Ausdünstungen aus Möbeln, Baumaterialien, Farben und Lacken oder • Winter: verstärktes Heizen und häufigeres Lüften sind notwendig Zigarettenrauch. LÜFTEN IM SOMMER Ich will mich wohlfühlen Der richtige Zeitpunkt fürs Lüften in der warmen Jahreszeit ist bei kühlen Au- Schlechte, verbrauchte Luft führt zu Konzentrationsstörungen, Müdigkeit und ßentemperaturen also in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend bzw. Unwohlsein. Sorgen Sie für gute Stimmung, lassen Sie frische Luft herein! in der Nacht. Untertags sind Fenster und Türen möglichst geschlossen zu halten. Der Keller sollte im Sommer nicht gelüftet werden. Sonst trifft warme, feuchte Ich will keinen Schimmel Außenluft auf kühle Kellerwände und kondensiert – feuchte Wände und Som- Er gefällt nicht, riecht unangenehm und kann ernste Auswirkungen auf die Ge- merschimmelgefahr sind die Folge. sundheit haben: der Schimmel. Richtiges Lüften hilft Schimmel zu vermeiden. Sie haben es in der Hand: Fenster auf – Luft herein! BEQUEM LÜFTEN WIE LÜFTEN? Mit kontrollierten Wohnraumlüftungen kann aufs Fensterlüften verzichtet werden, denn die Lüftungsanlage versorgt die Wohnräume beständig mit Frischluft. Mehr

Infos dazu finden sie auch auf www.komfortlüftung.at. WIRD NICHT GELÜFTET – ERHÖHTE SCHIMMELGEFAHR! Schimmel braucht Feuchtigkeit: Diese bildet sich auf kühlen Oberflächen. Be- sonders anfällig für den Niederschlag von Feuchtigkeit sind Stellen wie z.B. nicht ausreichend gedämmte Außenwände, Außenecken oder Fensterlaibungen.

INFO Querlüften: 1 – 5 Min. Stoßlüften: 5 – 10 Min. gegenüberliegende Fenster Fenster weit öffnen WOHER KOMMT DIE FEUCHTIGKEIT? gleichzeitig weit öffnen Jeder Mensch gibt etwa 1 bis 1,5 Liter Wasser pro Tag an seine Umgebung ab. Dazu kommt die Feuchtigkeit durch Kochen, Baden, Duschen, Wäschetrocknen Je kälter es draußen ist, desto kürzer lüften. So kühlen Wände und Einrichtung usw. Bei einem Haushalt mit vier Personen werden auf diese Weise schnell ein- nicht aus und die Raumluft erreicht rasch wieder eine angenehme Temperatur. mal 10 bis 12 Liter Wasser in die Raumluft eingebracht. Kippen ist zu vermeiden – es erfolgt dabei kein effektiver Luftaustausch. Die teil- weise stark abgekühlten Fensterlaibungen begünstigen sogar die Schimmelbil- dung und erhöhen den Energieverlust.

WANN LÜFTEN? + am Morgen nach dem Aufstehen + ein bis zweimal untertags + abends vor dem Zubettgehen Der Schimmel sagt danke Wenn‘s dann erst mal feucht ist, ist der Schimmel oft nicht mehr fern. Denn Kurzzeitig erhöhte Feuchtigkeit durch Feuchtigkeit zusammen mit den in der Luft enthaltenen Schimmelsporen sind Kochen oder Duschen zusätzlich immer die ideale Grundlage für Schimmelwachstum. sofort ablüften. Beschlagene Fenster- scheiben sind ein Alarmzeichen! Regelmäßiges Lüften hilft Die Luftfeuchtigkeit sollte bei 45 Prozent liegen. Zu empfehlen ist die Anschaffung Richtiges Lüften hält die Luftfeuchtigkeit eines Hygrometers: es misst die aktuellen Feuchtewerte und Temperaturen im im Raum niedrig – und das erschwert die Raum. Bei über 60 Prozent (bei ca. 20 °C) wird es kritisch – Fenster auf! Bildung von Schimmel. Falsches oder kein Lüften steigert die Schimmelgefahr hinge- LÜFTEN IM NEUBAU gen erheblich. Beim Hausbau wird viel Wasser in den verwendeten Materialien gebun- den (z.B. durch Estriche, Putze). TIPP Diese Feuchtigkeit kann meist nicht SCHIMMELRISIKO vollständig austrocknen, bevor das In schimmelgefährdeten Räumen mög- Haus bezogen wird. Das muss durch lichst keine Wäsche zum Trocknen aufhän- bewusstes Lüftungs- und Heizverhal- gen. Die vermehrte Feuchtigkeit verstärkt ten ausgeglichen werden, bis die das Schimmelrisiko. Wenn vorhanden, un- Bausubstanz nach zwei bis drei Jah- bedingt Tro ckenräume, Dachböden etc. ren getrocknet ist. nutzen!