Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „“ verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG „Seenplatte“,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz und Druck: TOP - Druck Pörmitz • Ortsstraße 56 • 07907 Pörmitz, Tel.: 036 63/ 40 04 60, Fax: 036 63/ 41 33 86 • E-Mail: [email protected]. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG "Seenplatte" und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ in Oettersdorf erhältlich. Mitgliedsgemeinden der VG „Seenplatte“ sind die Gemeinden: Bucha, Dreba, mit den OT Dragensdorf,Chursdorf und Sorna, Görkwitz mit OT Mönchgrün, Göschitz mit OT Rödersdorf , , Knau mit OT Posen, Löhma, Moßbach mit OT Reinsdorf, Neundorf mit OT Pahnstangen, Oettersdorf mit den OT Triemsdorf und Holzmühle, , Pörmitz, mit OT Burkersdorf und mit OT Finkenmühle

Jahrgang 25 1. Februar 2017 Nummer 2

Schleiz „erobert“ den Pokal der VG „Seenplatte“

Für das E II – Junioren-Turnier im Rahmen der 22. Hallenfuß- Im Halbfinale musste gegen den Favoriten Bayern Hof leider balltage des LSV 49 Oettersdorf hatten die VG „Seenplatte“ und eine 1:2 - Niederlage hingenommen werden, womit der Traum ihre Gemeinden dankenswerterweise die Schirmherrschaft vom Finale nicht in Erfüllung ging. übernommen. Trotzdem wurden die Bronzemedaillen errungen, denn gegen Acht Mannschaften nahmen mit großer Begeisterung und unter Lobeda 77 konnte diesmal nach 9m-Schießen gewonnen Anteilnahme vie- werden. An die- ler Zuschauer, sem schönen vorwiegend den Erfolg waren be- Eltern der Spie- teiligt: Joel Muth- ler, den Kampf reich, Raphael um den Pokal Karth (1 Tor), der VG „Seen- Bastian de Jong, platte“ auf. Die Luca Fahlke, jungen Teams Johannes kamen aus Hof, Berger (2 Tore) Lobeda, Syrau, und Richard Tanna, Langen- Füssel, der ins- wetzendorf, gesamt 7 Tore und Oet- erzielte und ge- tersdorf. meinsam mit Der LSV 49 Jaden Limmer Oettersdorf war (Schleiz ) bester mit zwei Mann- Torschütze wur- schaften am de. Start, davon eine Noch wertvoller Mannschaft der war Richards F-Junioren, die Nominierung als durchschnittlich bester Spieler ein Jahr jünger des Turniers. war als die Kon- Die Sieger- kurenz. ehrung wurde Wie nicht anders Die VG- Vorsitzende Kathleen Mertz freut sich mit dem E II- und F- Junioren des von der Vorsit- zu erwarten, wur- LSV 49 über ein gelungenes Turnier Foto: Karth zenden der VG de von Beginn „Seenplatte“ an mit großem Engagement gekämpft, um den Ball im Kathleen Mertz vorgenommen, der auf diesem Wege der gegnerischen Tor „unterzubringen“. herzliche Dank des LSV 49 für die wertvolle Unterstützung aus- Nach den Vorrundenspielen konnte Oettersdorf I den Platz 1 gesprochen wird. erringen und die jungen F-Junioren landeten auf dem 4.Platz. (siehe dazu auch Seite 10/11) Dpo. Sie mussten sich im Kampf um den 7. Platz mit den Spielern Jonas Biedermann, Oliver Knoch, Finn Barthold, Alfred Weidhase, Niclas Jechorek und Bruno Frotscher knapp mit 1:2 gegen Langenwetzendorf geschlagen geben, zeigten aber dennoch eine respektable Leistung. Oettersdorf I gehörte zu den Besten des Turniers. Siege in der Vorrunde gelangen gegen Syrau mit 5:0, gegen Langenwet- zendorf mit 2:1. Gegen Lobeda 77 reichte ein 1:1, um Grup- penerster zu werden.

-Seite 1- INFORMATIONEN DER VERWALTUNG Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ Schleizer Straße 17 • 07907 Oettersdorf Tel.: 03663 4343-0 Öffnungszeiten Fax: 03663 4343-21 Internet: www.vg-seenplatte.de der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ E-Mail: [email protected] Schleizer Str. 17 • 07907 Oettersdorf Das Amtsblatt und Informationen zur VG „Seenplat- Montag geschlossen te“ können Sie auch auf unserer Internetseite einsehen. Dienstag 09.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Öffnungszeiten der VG „Seenplatte“ Donnerstag 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr und Freitag 09.00 - 12.00 Uhr 13.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Gemeinschaftsvorsitzende Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Frau Kathleen Mertz Tel.: 03663 4343-12 In dringenden Angelegenheiten können Sie mit dem je- E-Mail: [email protected] weiligen Mitarbeiter selbstverständlich einen Termin Zu den regulären Öffnungszeiten mit der Bitte um außerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren. vorherige Terminabstimmung. Hauptverwaltung Für das nächste Amts-und Mitteilungsblatt der Frau Annerose Majchrzak Tel.: 03663 4343-20 E-Mail: [email protected] VG "Seenplatte", Ausgabe März 2017 ist Redaktionsschluss am 13.02.2017. Hauptverwaltung Frau Brigitte Wolfram Tel.: 03663 4343-0/11 Später eingereichte Artikel und Daten können danach E-Mail: [email protected] nur bedingt veröffentlicht werden. Einwohnermeldeamt Wir weisen darauf hin, dass Artikel, Beiträge Frau Sabrina Woche Tel.: 03663 4343-16 und Anzeigen als E-Mail oder auf Datenträger E-Mail: [email protected] generell bei der Verwaltungsgemeinschaft in Frau Diana Fleischmann Tel.: 03663 4343-26 E-Mail: [email protected] Oettersdorf fristgemäß einzureichen sind. Ordnungsamt Herr Jochen Köhler Tel.: 03663 4343-17 E-Mail: [email protected] AMTLICHER TEIL Finanzverwaltung Frau Karina Splitthof Tel.: 03663 4343-18 E-Mail: [email protected] Die am 1. Januar 2017 veröffentlichte Haushaltssatzung der Steuern VG Seenplatte ist aufgrund eines Übertragungsfehlers nicht Frau Cornelia PietschmannTel.: 03663 4343-15 richtig abgedruckt. Wir bitten um Entschuldigung und E-Mail: [email protected] veröffentlichen hiermit die korrekte Haushaltssatzung. Kasse/ Haushalt Frau Corinna Leser Tel.: 03663 4343-19 H a u s h a l t s s a t z u n g E-Mail: [email protected] der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ Frau Kathleen Schneider Tel.: 03663 4343-19 (Landkreis Saale-Orla) E-Mail: [email protected] für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Bauverwaltung / Liegenschaften Auf Grund des § 50 Abs. 2 der Thüringer Kommunalord- Herr Mario Streit Tel.: 03663 4343-24 E-Mail: [email protected] nung -ThürKO- vom 28.01.2003 erlässt die Gemeinschafts- versammlung folgende Haushaltssatzung: Frau Diana Fleischmann Tel.: 03663 4343-23 E-Mail: [email protected] § 1 Frau Waltraut Schöbel Tel.: 03663 4343-25 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für die Haushalts- E-Mail [email protected] jahre 2017 und 2018 wird hiermit festgesetzt: er schließt im Verwaltungshaushalt Schiedsstelle Tel.: 03663 4343-0 in den Einnahmen und Ausgaben im Jahr 2017 mit 822.534,00 € im Jahr 2018 mit 821.000,00 € Kontodaten für Überweisungen an alle Ge- und im Vermögenshaushalt meinden der Verwaltungsgemeinschaft in den Einnahmen und Ausgaben Zahlungsempfänger: VG Seenplatte im Jahr 2017 mit 268.250,00 € IBAN: DE93 1203 0000 0001 0020 21 im Jahr 2018 mit 268.250,00 € BIC: BYLADEM 1001 ab. § 2 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen Rufnummer des Revierförsters Herrn Metz und Investitionsfördermaßnahmen wird in 2017 und 2018 ThüringenForst hat im Forstamtsbereich Schleiz die Ruf- auf 0 € festgesetzt. nummer des Revierleiters Herr Jürgen Metz, Revier § 3 Schleiz neu angelegt: Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Tel.-Nr.: 0361/5739 13167 und 0172-3480341 Vermögenshaushalt wird in 2017 und 2018 Fax.-Nr.: 0361/5719 13167 auf 0 € festgesetzt.

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 2- 02/17 § 4 33/2016 Beförsterungsvertrag mit der Gemeinde Der Umlagebedarf der Verwaltungsgemeinschaft wird Görkwitz festgesetzt im Jahr 2017 auf 604.750,00 € 34/2016 Beschluss über den Verkauf von KEBT-Aktien im Jahr 2018 auf 603.216,00 € der Gemeinde Der Umlagesatz zur 35/2016 Optionserklärung gemäß § 27 Abs. 22 Umsatz- Finanzierung des Umlagebedarfes wird festgesetzt steuergesetz (UStG) im Jahr 2017 auf 118 €/Einwohner Göschitz: im Jahr 2018 auf 118 €/Einwohner In der Ratssitzung am 24.11. 2016 wurden folgende Beschlüsse gefasst: § 5 79/2016 Niederschrift der Ratssitzung vom 06.10.2016 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen 80/2016 Verkauf von KEBT-Aktien der Gemeinde Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird 81/2016 Optionserklärung gemäß § 27 Abs. 22 Umsatz- festgesetzt im Jahr 2017 auf 137.000,00 € steuergesetz (UStG) im Jahr 2018 auf 136.800,00 €. 82/2016 Vorkaufsrechtsverzichtserkl. Urk. Nr. 1115/16 § 6 Kirschkau: Es gilt der von der Gemeinschaftsversammlung beschlossene In der Ratssitzung am 24.11. 2016 wurden folgende Beschlüsse Stellenplan. gefasst: Die Haushaltssatzung tritt am 01. Januar 2017 in Kraft. 01/06/2016 Niederschrift der Ratssitzung vom 09.08.2016 Oettersdorf, den 16.01.2017 02/06/2016Optionserklärung gemäß § 27 Abs. 22 Mertz/ Vorsitzende Umsatzsteuergesetz (UStG) 03/06/2016Verkauf von KEBT-Aktien der Gemeinde Bekanntmachung der Haushaltssatzung 04/06/2016Bauantrag Henry Rüdiger zum Anbau ans Hiermit erfolgt die öffentliche Bekanntmachung der Haus- vorhandene Wohnhaus in Kirschkau. haltssatzung entsprechend § 57 Abs.3 der ThürKO. 05/06/2016 Bauantrag Jörg Kerl zum Bau einer Doppel- Gleichzeitig wird auf die öffentliche Auslegung des Haus- garage auf seinem Grundstück haltsplanes in der Zeit von Montag, dem 06.02.2017 bis Knau: einschließlich Montag, dem 20.02.2017 in der Abteilung In den Ratssitzungen am 27.10. und 24.11. 2016 wurden Finanzen der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ in Oet- folgende Beschlüsse gefasst: tersdorf, Schleizer Str. 17 während der üblichen Dienststun- 01/10/01/16 Änderung der Tagesordnung vom den hingewiesen. 27.10.2016 Es besteht bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die 02/10/01/16 Niederschrift der Ratssitzung vom Jahresrechnung jederzeit die Möglichkeit zur Einsichtnah- 06.10.2016 me. 03/10/01/16 Bauantrag Barbara Bachmann zum Bau Bei Haushaltssatzungen mit genehmigungspflichtigen Be- eines Gewächshauses am Forsthaus standteilen ist die rechtsaufsichtliche Genehmigung vor die- 04/10/01/16 Bauantrag Sven Milkau zum Anbau ans ser Bekanntmachung erfolgt. Wohnhaus in der Fischerei. Splitthof/ Leiterin Finanzverwaltung 05/10/01/16 nicht öffentlich 06/10/01/16 nicht öffentlich 07/10/01/16 nicht öffentlich Beschlüsse Gemeinderäte 01/11/01/16 Änderung der Tagesordnung vom Dittersdorf: 24.11.2016 In der Ratssitzung am 29.11. 2016 wurden folgende Beschlüsse 01a/11/01/16 Niederschrift der Ratssitzung vom gefasst: 18.08.2016 32/11/2016 Niederschrift der Ratssitzung vom 14.09.2016 01b/11/01/16 Niederschrift der Ratssitzung vom 33/11/2016 Niederschrift der Ratssitzung vom 04.10.2016 27.10.2016 34/11/2016 Vorkaufsrechtsverzichtserkl. Urk. Nr.1105/16 02/11/01/16 Optionserklärung gemäß § 27 Abs. 22 35/11/2016 Vorkaufsrechtsverzichtserkl. Urk. Nr. 863/2016 Umsatzsteuergesetz (UStG) 36/11/2016 Vorkaufsrechtsverzichtserkl. Urk. Nr. 1017/16 03/11/01/16 Verkauf von KEBT-Aktien der Gemeinde 37/11/2016 Vorkaufsrechtsverzichtserkl. Urk. Nr. 926/2016 04/11/01/16 Eintragung Dienstbarkeit 38/11/2016 Vorkaufsrechtsverzichtserkl. Urk. Nr. 927/2016 05/11/01/16 Vergabe Gehwegausbau in Knau erhält die 39/11/2016 Vorkaufsrechtsverzichtserkl. Urk. Nr. 931/2016 Firma Karlen. 40/11/2016 Vorkaufsrechtsverzichtserkl.Urk. Nr. 932/2016 Löhma: 41/11/2016 Vorkaufsrechtsverzichtserkl. Urk. Nr. 934/2016 In der Ratssitzung am 22.11. 2016 wurden folgende Beschlüsse 42/11/2016 Optionserklärung gemäß § 27 Abs. 22 Umsatz- gefasst: steuergesetz 67/01/2016 Niederschrift der Ratssitzung vom 07.09.16 43/11/2016 3. Änderungssatzung zur Kindergartenge- 67a/01/2016 Wartungsvertrag Hydranten bührensatzung Dittersdorf 68/01/2016 Verkauf von KEBT-Aktien der Gemeinde Dreba: 69/01/2016 Optionserklärung gemäß § 27 Abs. 22 In der Ratssitzung am 15.11. 2016 wurden folgende Beschlüsse Umsatzsteuergesetz (UStG) gefasst: 70/01/2016 Ergänzungsbeschluss zur Hauptsatzung der 41/2016 Niederschrift der Ratssitzung vom 17.10.2016 Gemeinde Löhma 42/2016 Entscheidung Pachtvertrag mit der Agrofarm Moßbach: 43/2016 Erneuerung der Fassade Feuerwehr In den Ratssitzungen am 15.11. und 09.12.2016 wurden Görkwitz: folgende Beschlüsse gefasst: In der Ratssitzung am 15.11. 2016 wurden folgende Beschlüsse 78/2016 Niederschrift der Ratssitzung vom 11.10.2016 gefasst: 79/2016 Optionserklärung gemäß § 27 Abs. 22 31/2016 Niederschrift der Ratssitzung vom 27.09.2016 Umsatzsteuergesetz (UStG) 32/2016 Außerplanmäßige Ausgabe Anschaffung einer 80/2016 Niederschrift der Ratssitzung vom 15.11.2016 Küchenzeile (Mönchgrün) in Höhe von 81/2016 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung 976/2016 1600,00 Euro.

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 3- 02/17 82/2016 Die Vergabe des Maßnahme Ersatzneubau der Brücke über die Auma in Reinsdorf erfolgt an Öffentliche Bekanntgaben die Firma Schwall + Mayer GmbH, Neustadt/O. Oettersdorf: In der Ratssitzung am 14.11. 2016 wurden folgende Beschlüsse Abfuhrtermine Papiertonne gefasst: und Gelber Sack 31/06/2016 Niederschrift der Ratssitzung 12.09.2016 (Angaben ohne Gewähr) 32/06/2016 Bauantrag Gemeinde zur Erweiterung Um- Gelber Sack Papiertonne bau, Sanierung und Modernisierung Kinder- Bucha: 08.02. / 22.02. 09.02. garten Oettersdorf Burkersdorf: 09.02. / 23.02. 20.02. 33/06/2016 Bauantrag R. Carl Neubau eines Nebengebäu- Chursdorf: 09.02. / 23.02. 20.02. des zur landwirtschaftlichen Nutzung Dittersdorf: 09.02. / 23.02. 24.02. 34/06/2016 Bauantrag T. Tiersch/ T.Tesch Ersatzneubau Dragensdorf: 09.02. / 23.02. 20.02. Um- und Ausbau vorhandener Gebäudesubs- Dreba: 08.02. / 22.02. 24.02. tanz in zwei Wohneinheiten Finkenmühle: 09.02. / 23.02. 23.02. 35/06/2016 Bauantrag L. Kaufmann /M. Vollprecht Görkwitz: 06.02 ./ 20.02. 24.02. Neubau Doppelgarage Görkwitz / Birkenweg: 06.02. / 20.02. 06.02. 36/06/2016 Aufwandsentschädigung Denkmalpflege Göschitz: 09.02. / 23.02. 20.02. 37/06/2016 Optionserklärung gemäß § 27 Abs. 22 Kirschkau: 06.02. / 20.02. 08.02. Umsatzsteuergesetz (UStG) Knau: 08.02. / 22.02. 24.02. 38/06/2016 Grundstücksangelegenheiten Löhma: 09.02. / 23.02. 20.02. 39/06/2016 Grundstücksangelegenheiten Mönchgrün: 06.02. / 20.02. 24.02. Plothen: Moßbach: 09.02. / 23.02. 20.02. In der Ratssitzung am 23.11. 2016 wurden folgende Beschlüsse Neundorf: 09.02. / 23.02. 24.02. gefasst: Oettersdorf: 10.02 ./ 24.02. 24.02. 22/2016 Niederschrift der Ratssitzung vom 07.09.2016 Pahnstangen: 09.02. / 23.02. 24.02. 23/2016 Optionserklärung gemäß § 27 Abs. 22 Plothen: 09.02. / 23.02. 24.02. Umsatzsteuergesetz (UStG) Pörmitz: 09.02. / 23.02. 24.02. 24/2016 Verkauf von KEBT-Aktien der Gemeinde Posen: 08.02. / 22.02. 09.02. 25/2016 Plothenbachhalle Rechtsstreit Reinsdorf: 09.02. / 23.02. 20.02. 26/2016 Vorkaufsrechtsverzichtserkl.Urk. Nr. 969/16 Rödersdorf: 09.02. / 23.02. 20.02. Tegau: Sorna: 09.02. / 23.02. 20.02. In der Ratssitzung am 17.11. 2016 wurden folgende Beschlüsse Tegau: 09.02. / 23.02. 20.02. gefasst: Triemsdorf: 09.02. / 23.02. 20.02. 36a/2016 Niederschrift der Ratssitzung vom 28.09.2016 Volkmannsdorf. 09.02. / 23.02. 24.02. 37/2016 Optionserklärung gemäß § 27 Abs. 22 Umsatzsteuergesetz (UStG) Ausschreibung des Betriebs des Kulturhauses 38/2016 Durchführung der Baumaßnahme „ländli- in 07907 Volkmannsdorf, Ortsstraße 71 cher Wegebau“ nach Zickra Die Gemeinde Volkmannsdorf schreibt zum nächstmög- 39/2016 Vorkaufsrechtsverzichtserkl. Urk. Nr. 1154/16 lichen Zeitpunkt den Betrieb des Kulturhauses in Volk- mannsdorf, Ortsstraße 71 zur Pacht aus. Das Kulturhaus befindet sich in der Ortsmitte. Ausreichende Parkplätze sind für Veranstaltungen vorhanden. Die Park- Nachrichten aus der Meldestelle fläche beträgt ca. 100 m² Zum Kulturhaus gehören: Geburt: Im Kellergeschoss: • eine Kegelbahn und zwei Bierkeller Willi Kröber am 01.12.2016 in Oettersdorf Im Erdgeschoss: Marlene Dietrich am 25.12.2016 • ein Saal (200 m²) und Bühne mit Lichtanlage in Burkersdorf • ein Schankraum einschließlich Bar und Theke • Aufwaschbereich im Flur Die VG “Seenplatte” gratuliert recht herzlich zur • Waschraum mit Damen- und Herren-WC Geburt der neuen Erdenbürger. • Foyer im Eingangsbereich mit Garderobe einschließlich Telefon Sterbefälle: Für gastronomische Zwecke steht eine Terrassenfläche vor Frau Ingeburg Kögler am 05.12.2016 dem Gebäude zur Verfügung. mit 86 Jahren in Neundorf Für weitere Auskünfte stehen der Bürgermeister Herr Hans-Jürgen Hendel am 07.12.2016 Herr Mathias Voigt, Tel: 0176-13381931 oder die Verwal- mit 62 Jahren in Mönchgrün tungsgemeinschaft „Seenplatte“, Tel. 03663/4343-0 zur Verfügung. Frau Waltraud Oertel am 24.12.2016 mit 88 Jahren gez. Mathias Voigt/ Bürgermeister in Volkmannsdorf Frau Kerstin Stenzel am 24.12.2016 mit 55 Jahren in Moßbach Gemeinde Bucha – Wohnung zu vermieten Geburten, Sterbefälle und Eheschließungen werden nur veröf- ab 01.01.2017 im Gemeindehaus Bucha, Ortsstraße 27 fentlicht, wenn dazu die Einverständniserklärung vorliegt. 133 m², 1. Obergeschoss, 4 Zimmer, 1 Küche, 1 Bad, 1 Toilette + Dusche, Diele, Dachbodenanteil und Stell- Notrufnummern platz für Auto Im Notfall die Nummer 112 wählen 375,- € Kaltmiete, 200,- € Nebenkosten, 750,- € Kaution Die Rettungsleitstelle erreichen Sie unter 036 71/99 00 Anfragen an: Bürgermeister Grau 0170-4361997

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 4- 02/17 Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 5- 02/17 Grundstück in Pörmitz zu verkaufen Termine/ Veranstaltungen In der Gemeinde Pörmitz steht das Objekt in der Orts- straße 49 zum Verkauf. Es handelt sich um ein herren- loses Grundstück in der Gemarkung Pörmitz, Flur 1, Flurstück 10/3 mit einer Größe von 1.452 m². DRK – Der Freistaat Thüringen hat die Gemeinde Pörmitz über Blutspendetermin die Herrenlosigkeit dieses Objektes und eine Verfügung nach § 928 BGB informiert. für Moßbach Nähere Auskünfte werden bei Interesse erteilt. am 06.02.2017 Interessenten werden gebeten, sich an die Verwaltungs- von 16.30 Uhr – 19.30 Uhr gemeinschaft „Seenplatte“ unter 03663/434312 oder im Landhotel „Deutscher Hof“ 03663/43430 zu wenden.

Freilaufende Hunde in der Gemeinde Moßbach Veranstaltungen der Volkssolidarität Bucha Wiederholt wurden von Bürgern freilaufende Hunde in der Gemeinde Moßbach beobachtet. Datum Zeit Treffpunkt Thema Im Thüringer Gesetz zum Schutz der Bevölkerung vor Tier- 02.02. 09.00 Uhr Dorfplatz Thermalbad Bad Lo- gefahren § 2 Absatz (1) wird ausgeführt: benstein „Tiere sind so zu halten, dass Menschen und Sachen nicht 09.02. 18.30 Uhr Bürgerhaus Frauenstammtisch gefährdet werden. Sie sind insbesondere in sicherem Gewahr- 23.02. 11.30 Uhr Dorfplatz Fahrt zum Karpfenes- sam zu halten“. Wenn sich Hunde unbeaufsichtigt und sen nach Köthnitz unangeleint im öffentlichen Bereich bewegen kann davon keine Rede sein. Die Hundehalter mögen also dafür sorgen, dass ihre Tiere in sicherem Gewahrsam sind. In diesen Zusammenhang sei nochmals auf den § 2 Absatz (4) und (5) des o.g. Gesetzes hingewiesen, wonach alle Hunde Krabbelnachmittage in unseren Kindergärten geschippt sein müssen und der Hundehalter im Besitz einer Hundehalterhaftpflichtversicherung sein muss. Krabbelvormittag mit Astrid Klingner – Kühnel Wer wider dem Gesetz handelt, kann mit einer Geldbuße bis in Dittersdorf zu 10.000,- € belegt werden. Köhler/ Ordnungsamt Der Kindergarten „Villa Kunterbunt“ in Dittersdorf lädt alle Muttis und Vatis mit ihren 0 bis 3-jährigen Kindern zum gemeinsamen Jahreshauptversammlung der FFw Dittersdorf Krabbelvormittag mit mit den Ortsteilen Dragensdorf und Chursdorf Frühstück für Mitt-woch, den 01.02.2017, von 09.30 Unsere Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuer- Uhr bis 11.00 Uhr herzlich wehr Dittersdorf findet am Freitag, dem 17.2.2017, um ein. 19.00 Uhr in der Kantine der Landgenossenschaft in Dittersdorf statt. Haben wir Ihr Interesse ge-weckt? Dann freuen wir uns, Sie Dazu lade ich alle aktiven Kameraden, Jugendfeuerwehr, schon bald in unserer Ein-richtung begrüßen zu dürfen. Ehren- und Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr mit Bitte Hausschuhe mitbringen. Partner herzlich ein. (anschl. gemeinsames Abendessen) Die Erzieherinnen Bitte Rückmeldung zwecks Essenbestellung an eure Wehrleiter: Tino Senne, Tel: 01729-071160 Steffen Meinhold, Tel: 01511-2304684 Krabbelnachmittag René Daßler Tel: 017397-62606 in Moßbach Es werden keine gesonderten Einladungen zugesendet. Rückmeldung für Essenbestellung bis 10.2.17 Krabbelnachmittag für Schnup- perkinder im Kindergarten René Daßler/Ortsbrandmeister „Pfiffikus“ Moßbach. Wir laden Sie ganz herzlich für Mittwoch, den 01. Februar 2017, ab 15.00 Uhr in unsere Einrichtung ein Einladung und freuen uns auf Ihr Kommen. Am 17.02.2017 findet um 19.00 Uhr in der Gaststätte Die Erzieherinnen „Zum Goldenen Anker“ in Tegau die Jahreshauptver- sammlung der Freiwilligen Feuerwehren Tegau und Bur- kersdorf statt. Dazu sind alle Kameraden der beiden Wehren sowie Krabbelstunde im Kindergarten interessierte Bürger recht herzlich eingeladen. „Zwergenland“ Knau Alle aktiven Kameraden haben in Dienstuniform zu Am Mittwoch, dem 15.02.2017, treffen erscheinen. wir uns zur Krabbelstunde in der AWO Kita Eine gesonderte Einladung erfolgt Knau. Von 15.00 Uhr - 16.00 Uhr freuen wir nicht. uns auf viele Krabbelkinder. Die Erzieherinnen Löffler/ Bürgermeister

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 6- 02/17 Hereinspaziert in die Kita auf denen die Jagd ausgeübt werden Oettersdorf darf, eine recht herzliche Einla- dung. Zu unserem Babytreff können sich Die Jagdgenossenschaftsversammlung unsere „Neuankömmlinge“ schon wird mit einem Jagdessen sowie gemüt- einmal beschnuppern und mit den lichen Beisammensein ausklingen. Mamas und Papas gemeinsam die Erzieherinnen Um Rückmeldung an den Vorstand per Postkarte oder und die Räumlichkeiten kennen lernen. Telefon (036648/22536) wird bis spätestens 18. Feb- Wir treffen uns am Donnerstag, dem 02.02.2017, ab ruar 2017 gebeten. 15.00Uhr Die Erzieherinnen Der Jagdvorstand Preisskat im Gasthaus „Ritz“ Chursdorf EINLADUNG Herzliche Einladung zum Preisskat nach Am Freitag, dem 10.03.2017, findet um 19.30 Uhr im Chursdorf für Freitag, den Gasthof Güther die nichtöffentliche Jahreshauptver- 03. Februar 2017, um 19.00 Uhr sammlung der Jagdgenossenschaft Löhma statt. im Gasthaus „Ritz“ bei Familie Wolfram. Alle Grundstückseigentümer von bejagdbaren Flächen der Es locken wieder tolle Preise. Gemarkung Löhma sind hierzu Für Speisen und Getränke ist bestens herzlich eingeladen. gesorgt. Die Tagesordnung wird ortsüblich Freundlich lädt ein Familie Wolfram bekanntgegeben. Die Auszahlung der Jagdpacht erfolgt Preisskatturnier in am 07. April und 11. April 2017 K i r s c h k a u jeweils in der Zeit von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr im Gasthof Güther. Die SG Kirschkau lädt hiermit auch in diesem Jahr wieder zum alljährlichen Preisskatturnier, das am Der Vorstand 17.02.2017 in Kirschkau im Sportlerheim stattfindet, ein. Das Turnier wird um 19.00 Uhr eröffnet. Gespielt werden 2 x 48 Spiele bei einer Sommer-Ferien-Abenteuer für Zeitbegrenzung von 2 ½ Stunden pro Serie. Kinder von 6 bis 16 Jahren Das Startgeld beträgt 10,00 €. Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Das Kinder- und Jugendcamp Naundorf (Mittel- sachsen), organisiert erlebnisreiche Sommer-Ferien- Abenteuer für Kinder und Jugendliche von 6-16 Jah- ren. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen Liebe Mitglieder der VS der Ortsgruppe Knau / Posen u.a. Badespaß, Grillabende, Wasser-Fun-Sportfest, Bow- ling, Disco, Neptunfest, Lagerfeuer, Kinoabend, Fußball, Wir wollen uns am Aschermittwoch, dem 01.03.2017, Besuch eines Erlebnisbades, Tischtennis, Minigolf, ein zur diesjährigen Faschingsveranstaltung ab 14.00 Uhr auf Ausflug im Reisebus zur Kids Arena Marienberg, Spiel der Bowlingbahn treffen. Kostüm oder Hütchen ist er- und Spaß und Vieles mehr. wünscht und bringt gute Laune und Humor mit. Die Übernachtung erfolgt in gemütlichen Bungalows Versorgung wird gewährleistet sowie Musik zum Tanzen. und Blockhütten mit Doppelstockbetten. Die Kinder Bitte bis 21.02.2017 Bescheid geben unter Telefon 036484/ erwartet ein riesiges Freigelände mit vielen Spiel- 20443. möglichkeiten! Herzlichst B. Pensold Termine: 25.06. - 01.07.2017 02.07. - 08.07.2017 09.07. - 15.07.2017 16.07. - 22.07.2017 Infos und Anmeldungen: Tel. 03731/215689 oder www.ferien-abenteuer.de Jagdgenossenschaftsversammlungen Adresse des Ferienlagers: Einladung zur Mitgliederversammlung Kinder- und Jugendcamp Naundorf, Alte Dorfstr. 60, 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf Die Jagdgenossenschaft Neundorf lädt alle Besitzer von bejagdbaren Flächen der Gemarkung Neundorf zur Jahres- Ferienlager? Natürlich im Erzgebirge! hauptversammlung für Freitag, den Angefüllt mit täglich neuen Erlebnissen in der Natur, gekop- 10.02.2017, um 19.30 Uhr in die pelt mit sportlicher Betätigung und Förderung der Fantasie Gaststätte Grassy recht herzlich ein. und Kreativität begeistern die Ferienlager der Zethauer Frei- Die Tagesordnung hängt im Ort aus. zeitstätte „Grüne Schule grenzenlos“ seit nunmehr 25 Jahren Mit freundlichen Grüßen junge Menschen und vermitteln einprägsame Erlebnisse. der Jagdvorstand Neundorf Keine Bange! Strenger Unterricht findet in dieser erzgebir- gischen Kinder- und Jugendfreizeitstätte nicht mehr statt. Jagdgenossenschaft Dragensdorf lädt ein Die Ferien: Sport und Bewegung, Erkundung der Natur und Zu der nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der natürlich auch die Erholung stehen im Mittelpunkt der je- Jagdgenossenschaft Dragensdorf am Samstag, dem weils siebentägigen Ferienlager. 25.02.2017, um 19.00 Uhr in das Vereinshaus, ergeht Die Auswahl ist breit und reicht von einer Woche Ferien- hiermit an alle Eigentümer und Partner von Grundflächen, abenteuer mit allem was da Spaß macht über eine Sport- die zum Gemeinschaftsjagdbezirk Dragensdorf gehören und und Spielewoche, einem Wildniscamp bis zu „Ferienspaß im

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 7- 02/17 Erzgebirge“. In dieser besonderen Woche ist auch ein Tages- ausflug zu einem Vergnügungspark inbegriffen. Im Wildnis- Aus den Ortschaften camp steht das Entdecken der Natur und der eigenen Kreati- vität beim Herstellen eines Videos im Vordergrund. Für die Sport- und Spielewoche müssen die Teilnehmer nur Freude 2016 - Fortsetzung der wichtigen Abstimmungs- an der Begegnung mitbringen, alles andere wird von den prozesse mit Grabenschauen und Beginn der fetzigen Jugendgruppenleitern erledigt. Sanierungsmaßnahme am Moosteich Neue Freundschaften finden sich auch immer. Geeignet für Bereits zum dritten Mal begingen die Thüringer Landgesell- Kinder und Jugendliche von 7 bis 14 Jahren. schaft mbH und die Bürgerinitiative Plothener Teichgebiet www.gruene-schule-grenzenlos.de Tel.: 0373208017-0 im Dezember einen gemeinsamen Jahresabschluss, in dies- Facebook: em Jahr unter der Beteiligung des Naturparks Thüringer https://www.facebook.com/Gruene.Schule.grenzenlos/ Schiefergebirge/ Obere Saale. Dabei wurde auf das vergan- gene Jahr zurückgeblickt und gemeinsam Ausschau genom- Bestellung Forstpflanzen Frühjahr 2017 men auf notwendige Aktivitäten im kommenden Jahr. Im Ergebnis der Zusammenkünfte erstellten die Thüringer Alle Mitglieder der Forstbetriebsgemeinschaften Hebern- Landgesellschaft und die Bürgerinitiative stets eine abge- dorf, Crispendorf, Grünes Holz, Gräfenwarth, Saale-Schie- stimmte informierende Pressemitteilung, mit der vor- fergebirge und werden gebeten ihre Bestel- liegenden Mitteilung für das Jahr 2016, um diese wichtige lung von Forstpflanzen und Zaunmaterial für die Früh- Zielsetzung gemeinsam weiter fortzusetzen. jahrsaufforstung bis zum 17.02.17 beim zuständigen Re- Im Mittelpunkt der mittlerweile etablierten Kooperation auf vierförster oder direkt bei Frau Wagner von der Waldbe- Augenhöhe standen 2016 vor allem drei größere Sanierungs- sitzer Service GmbH abzugeben. vorhaben. Im Juli konnten die 2015 begonnenen Baumaß- Tel.: 036640/288620 nahmen am Köberlein-Teich und am Landkammerrat-Teich Fax: 036640/288622 abgeschlossen werden. Bei beiden Teichen wurden die Grund- E-Mail: [email protected] ablässe erneuert, neue Mönche errichtet und jeweils eine Der Liefertermin wird gesondert bekannt gegeben. der besseren Bewirtschaftung dienende Abfischgrube gebaut. Beide Maßnahmen hatten sich aufgrund von Krankenstand Veranstaltungen, Wanderungen und und hoher Auftragslage der bauausführenden Firma leider Ausstellungen des Naturparks etwas verzögert. und der Naturführer Die planerische Vorbereitung des umfangreicheren Sanie- FEBRUAR rungsvorhabens am Moosteich begann bereits mehr als ein Jahr zuvor. Frühzeitig wurden von der Thüringer Landge- Natur erleben mit sellschaft die Akteure der Region eingebunden und Vor-Ort- unseren Naturführern Termine zur besseren Abstimmung durchgeführt. Die Initi- Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale ative machte dabei stets deutlich, dass der einmalige Cha- bildet nach deutschlandweit gültigen Standards Naturfüh- rakter der Teichlandschaft bewahrt und die Bauplanung rer aus. Derzeit sind 20 Naturführer im gesamten Natur- den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden muss. In der parkgebiet und darüber hinaus unterwegs. Diskussion konnte so ein Brückenbauwerk am Moosteich als Von Saalfeld bis Hirschberg und von Plothen bis Blanken- ungeeignete Variante gemeinsam vermieden werden. Um- stein bringen sie Wanderfreunden und Naturliebhabern die gesetzt werden kann, wie es bereits erfolgreich am Fürs- Landschaft und ihre Geschichte, Wissenswertes und Unter- tenteich zum ersten Mal durchgeführt wurde, ein über- haltsames sowie die kleinen und großen Besonderheiten der strömbarer Damm ohne Furt. Das bedeutet, dass der Damm- Natur nahe. körper beidseitig mit einer Steinschüttung beschwert wird. Über Berge und Täler, über Wiesen und Wälder im schönen Anschließend erfolgt der Auftrag von Erdreich luftseitig, Schiefergebirge und am Thüringer Meer sind die geführten um dort eine geschlossene, den Damm schützende Grasnarbe Wanderungen zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Die Strecken zu erreichen. Diese Bauausführung, die durch die beauf- werden individuell gewählt und liegen zwischen 3 und 25 tragte RK Landschaftsbau Dittersdorf GmbH erfolgt, ist na- km. Vom gemütlichen Sonntagsspaziergang für die Familie turverträglicher für eine Teichregion, die unter Wasser- bis zur Ganztagswanderung für sportliche Wanderfreunde mangel leidet, und vor allem kostensparender. Wichtig ist ist alles dabei. bei allen Maßnahmen zudem, das System der Wasserhaltung Festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung werden für die als Ganzes zu fördern und die Baumaßnahmen mit Blick auf Wanderungen generell empfohlen. Die Naturführer arbeiten ehrenamtlich, deshalb wird für die Wanderungen und Veranstaltungen jeweils ein Unkos- tenbeitrag erhoben. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Weitere Veranstaltungen finden Sie unter: www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de 04.02., Sa Entlang der Saale 11.02., Sa Durch die vordere Heide 18.02., Sa Der Kulm - „Hausberg“ der Saalfelder 19.02., So Winterwanderung im mittleren Thürin- ger Wald 19.02., So Winter-Wanderung für alle Sinne rund um Schloss Burgk 25.02., Sa Leutenberg - Goldkuppe Achtung! Neue Telefonnummer: Tel.: 0361/57 3925 098 • Fax: 0361/57 3925 099 Zentrale: 0361/57 3925 090 [email protected] Sanierung Mossteich mit überströmbaren Damm www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 8- 02/17 die benachbarten Teiche bzw. mit den Teichen der zugehö- loren gehen. Die Partner sind sich einig, dass es nicht nur rigen Teichgruppe abzustimmen. So können Wasserhaltung deshalb notwendig ist, den Kompensationsflächenpool für und Wasserführung weiterhin im Sinne eines funktio- Ausgleichsmaßnahmen, die z.B. aufgrund von Straßenbau- nierenden Gesamtsystems gewährleistet oder auch verbes- maßnahmen erforderlich werden, im Teichgebiet weiter zu sert werden. Für die Bauumsetzung sind Mittel in Höhe von ergänzen und derartige Maßnahmen hierher zu lenken. 220.000 € bewilligt worden. Mitumfasst sind auch die nicht Große Unterstützung erfuhr die Teichlandschaft in diesem unerheblichen Kosten für die Entsorgung von 140 Tonnen Jahr durch den Ministerpräsidenten Bodo Ramelow, der im Beton- und Asphaltbruchs, der vor der Wende zur Damm- Rahmen seiner Kreisbereisung im April die Bürgerinitiative stabilisierung am Moosteich verbaut wurde. Baustart war in Plothen besuchte. Im gemeinsamen Gespräch konnten hier am 17. November. ihm die Akteure die Besonderheiten und Anforderungen der Um die Funktionalität des Gesamtsystems und die notwen- Region vorstellen, die er durch eigene Wanderungen bereits digen Erhaltungsmaßnahmen erkennen und dokumen- gut kannte. Darüber hinaus konnte die Initiative im Mai ei- tieren zu können, starteten die Partner im April gemeinsame ner Einladung des Thüringer Umweltministeriums nach- Grabenschauen. Beteiligt sind neben Thüringer Landgesell- kommen, um in Erfurt über Lösungsvorschläge zu den ver- schaft und Bürgerinitiative die zuständigen Behördenver- schiedenen Problemstellungen und über notwendige Ände- treter, Bürgermeister und zahlreiche Grundstücks- und rungen im Thüringer Wassergesetz zu beraten, die dieser Teicheigentümer bzw. -pächter, die im Verlauf der Gräben empfindlichen Teichlandschaft gerecht werden müssen und betroffen sind sowie die Naturparkverwaltung. Bei den Gra- überhöhte bauliche Eingriffe vermeiden sollen. Die Bürger- benschauen, die den Teichschauen in einem zeitlichen Ab- initiative verwies auch in dem Gespräch darauf, dass der stand von ca. drei Jahren folgen, konnten auch einige Miss- Talsperrenstatus und die Problematik um die „herrenlosen stände entdeckt werden, so z.B. mit Bauschutt, Unrat und Speicher“ dem besonderen Charakter des Teichgebietes wi- Ästen verfüllte oder abgesperrte Gräben, aufgerissene Ver- dersprechen und deshalb beseitigt werden müssen, um für läufe durch umgestürzte Bäume, die die Funktionalität der die „kulturhistorisch bedeutsamen Stauanlagen“ des „Land Gräben noch stärker einschränken. Handlungsbedarf be- der Tausend Teiche“ nachteilige Veränderungen verhindern steht zudem aufgrund des zunehmenden Bewuchses an Bäu- zu können. men und Sträuchern. Gerade deshalb ist es so wichtig, die 10.01.2017 vorhandenen Gräben in Karten festzuhalten und die Eigen- Birgit Henn Stephan Umbach tümer von Grundstücken zu sensibilisieren, über die diese Thüringer Landgesellschaft Bürgerinitiative Gräben führen. Notiert wurde aber auch die Notwendigkeit, Plothener Teichgebiet an bestimmten Stellen schnell zu handeln und zu helfen, damit die Wasserführung im Teich-Grabensystem wieder gewährleistet ist. 2016 fanden bereits vier größere Graben- schauen statt, u.a. am größten Graben, dem Wildgraben, gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Stefan Gruh- Rentnerweihnachtsfeier in Tegau ner, der die wichtige Zusammenarbeit aller Beteiligten lobte. Am 16.12.2016 fand im festlich geschmückten Saal der 2017 werden die Schauen umfangreich fortgeführt. Gaststätte „Goldener Anker“ die alljährliche Weihnachtsfeier für die Tegauer und Burkersdorfer Rentner statt. Als Bürgermeister begrüßte ich die zahlreich erschienenen Rentner und gab einen kurzen Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres sowie einen Ausblick auf die Vorhaben der Gemeinde für das Jahr 2017. Der Kindergarten Tegau überraschte ihre Omas und Opas mit einen netten Programm, das sie mit André einstudiert hatten.

Grabenschau am Wildgraben mit Stephan Gruhner

Fehlende Niederschläge im Winterhalbjahr, geringe Nieder- schläge und eine Hitzeperiode im Sommer haben in diesem Jahr die Wassersituation im ganzen Teichgebiet verschärft und einen Wasserausgleich im System unmöglich gemacht. Auch die Fischer haben die Situation mit Sorge betrachtet und befürchtet, dass deswegen die Teiche durch eine ver- Im Anschluss gestaltete Herr Karl Till mit seinen Musikanten stärkte Blaualgenbildung kippen und dadurch ein Fisch- und deren Saxophonen einen wunderschönen Nachmittag, sterben einsetzen könnte. es wurde gesungen, geschunkelt und manche ließen auch Die Thüringer Landgesellschaft unterstützt den Freistaat ihr Tanzbein schwingen. darüber hinaus bei der Übernahme von trockenliegenden, Mit einem guten Abendessen endete der schöne Nachmittag. aufgegebenen Teichen. Ziel ist, auch solche Teiche für die Als Bürgermeister möchte ich mich ganz herzlich für das Landschaft zu erhalten. Ohne das öffentliche Interesse, das schöne Gelingen bei der Familie Krieger, dem Tegauer Kin- die Bürgerinitiative ebenso teilt, würden diese Teiche dem dergarten und Herrn Karl Till bedanken. „Land der Tausend Teiche“ früher oder später komplett ver- Ihr Bürgermeister Gottfried Löffler

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 9- 02/17 Rentnerweihnachtsfeier am 02.12.2016 in Dittersdorf Auch im Jahr 2016 hat der Bürgermeister, Andreas Schmidt, uns Rentner wieder zur Weihnachtsfeier eingeladen. Ca. 40 Frauen und Männer kamen dieser Einladung gern nach. Gute Stimmung wie in den vergangenen Jahren verbrei- teten die „Weirischen Musikanten“. Ein zauberhaftes Programm hatten die größeren Kinder vom Dittersdorfer Kindergarten vorgetragen. Für das leibliche Wohl sorgte die LG Dittersdorf mit ihren aufmerksamen Mitarbeitern. Der Dank der Rentnerinnen und Rentner gilt dem Bürger- meister Andreas Schmidt und dem Gemeinderat sowie der Landgenossenschaft Dittersdorf für diesen gemütlichen Nachmittag. Wir wünschen allen ein friedvolles und gesundes Jahr 2017 Hoch hinaus geht es für Kameradin Sabrina Herzog bei der Ausbildung die Rentnerinnen und Rentner an der vierteiligen Steckleiter

und Fahrzeuge der Feuerwehr, Gesetze und Rechtvor- FEUERWEHRNACHRICHTEN schriften, Gefahrgut und die Grundübung behandelt. Die Ausbildung wird in praktischer und theoretischer Form Nachwuchs für Freiwillige Feuerwehr, durchgeführt. 19. Grundlehrgang der VG „Seenplatte“ Der erste Teil des Grundlehrganges umfasst 70 Ausbil- in Oettersdorf dungsstunden, die an vier Wochenenden realisiert werden. Alle Lehrgangsteilnehmer stellen sich in ihrer Freizeit zur Die Oettersdorfer bauen ihren Weihnachtsmarkt auf, stellen Verfügung, um das Ziel des Lehrganges, gut ausgebildete Weihnachtsbäume und schmücken Verkaufsbuden. Einsatzkräfte zu werden, zu erreichen. Da kommen nacheinander drei Feuerwehrfahrzeuge und Zum Abschluss der Ausbildung gibt es eine theoretische und mehrere PKWs mit Feuerwehrleuten. Aber keine Sorge: es eine praktische Prüfung. ist kein Mensch in Gefahr, kein Unfall passiert und es brennt In den nächsten zwei Jahren wird der Lehrgang in den ein- auch nicht. zelnen Feuerwehren fortgeführt, integriert ist eine Aus- Der 19. Grundlehrgang der Freiwilligen Feuerwehr der VG bildung zum Sprechfunker und Atemschutzgeräteträger. „Seenplatte“ rückt an, um auf dem Freigelände zwischen Erst danach ist der Grundlehrgang abgeschlossen. Weihnachtsmarkt und Getreidehalle seine planmäßige prak- Herzlicher Dank gilt den Ausbildern und den Lehrgangs- tische Ausbildung zu absolvieren. teilnehmern, die ihre Freizeit für diese Schulungsmaßnahme Um solche Leistungen, wie zum Brand in Tegau zu erbringen geopfert haben. (OTZ berichtete am 08.12.16), brauchen die Feuerwehren Es ist der letzte Lehrgang unter Leitung von KBM Jochen natürlich bestens ausgebildete Einsatzkräfte. Köhler, der im April 2017 aus dem aktiven Dienst als Kreis- Nur mit einsatzbereiten, d.h. gut ausgebildeten Kräften in brandmeister ausscheiden wird. der notwendigen Anzahl, die ihr Handwerk verstehen, kann Aber es wird mit Sicherheit nicht der letzte Lehrgang im effektiv gearbeitet werden. Territorium der VG „Seenplatte“ sein. Ohne die Einsatzkräfte der gemeindlichen Freiwilligen Feuer- Wir wünschen den Absolventen viel Erfolg im Feuerwehr- wehren würde nicht viel gehen. In Erkenntnis dessen, wer- dienst, vor allem, dass sie immer unbeschadet von Einsätzen den in der VG „Seenplatte“ jährlich Grundlehrgänge oder und Übungen in ihr Gerätehaus zurückkehren mögen. Truppführerlehrgänge durchgeführt. Zum diesjährigen Lehrgang trafen sich 21 Kameradinnen Jochen Köhler und Kameraden am 25.11.2016 in Oettersdorf, um den Teil I der Grundausbildung in der Feuerwehr zu absolvieren. Es ist der 19. Grundlehrgang und in den letzten 25 Jahren Vereinsnachrichten erhielten mehr als 450 Kameradeinnen und Kameraden hier das Rüstzeug als Feuerwehreinsatzkraft. In der Ausbildung werden Themen wie: Erste Hilfe, Geräte Der LSV 49 berichtet..... Erfolgreiche Zwischenbilanz der Hallenfußballtage Das von der VG „Seenplatte“ unterstützte Turnier war nur eins von insgesamt 14 Turnieren, die der LSV 49 bei den 22. Hallenfußballtagen im Verlaufe des Monats Januar durchführt. Inzwischen ist mehr als die Hälfte der Veranstaltungen über die Bühne gegangen, so dass eine Zwischenbilanz gerecht- fertigt erscheint. Die bisherigen acht Turniere, davon sechs für den Nachwuchs, verliefen in allen Belangen sehr erfolg- reich. Die wohltuende Atmosphäre (trotz Jubel über jedes Tor), die faire Einstellung aller Mannschaften, der außeror- dentlich gute Besuch und nicht zuletzt die reibungslose Ab- wicklung der Spiele mit guten Schiedsrichterleistungen sowie eine angemessener Versorgung führten dazu, dass sich Kamerad Florian Köhler, FFw Moßbach (ganz links), Ausbilder an der viele Teams anerkennend über die Turniere äußerten und Station Stiche und Bunde im nächsten Jahr wieder dabei sein wollen.

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 10- 02/17 Aus sportlicher Sicht gelang den Oettersdorfern zwar noch Freundschaftsspiele Herren kein Sieg, dennoch gaben sich alle eingesetzten Spieler große 04.02. 14.00 Uhr SG LSV 49 Oettersdorf – Mühe, ihren Verein würdig zu vertreten. Die Bambinis (G- SV Roschütz 1887 II Junioren) mit den Spielern Nina Krieger (5 Tore), Noah 11.02. 14.00 Uhr SG LSV 49 Oettersdorf – Petzold (4), Konstantin Opitz (1), Richard Broßmann, Tom VfR Phönix Oberböhmsdorf Muck, Mara Degel, Jasmin Giptner, Jonas Drews und Max 18.02. 14.00 Uhr SG LSV 49 Oettersdorf – Göller erreichten in ihrem Turnier Siege gegen (4:1), BSG Sormitztal Leutenberg Auma (4:1), FC Thüringen Jena (1:0) ein Remis (0:0) gegen Kreisliga C-Junioren Pausa und unterlagen im Endspiel dem hohen Favoriten 18.02. 10.45 Uhr LSV 49 Oettersdorf – aus Neustadt nur knapp mit 1:2. Die Silbermedaillen waren FC Thüringen Jena II ein verdienter Lohn. Und die Krönung war die Auszeichnung Kreispokal E-Junioren von Nina Krieger als beste Spielerin. 25.02. 10.00 Uhr LSV 49 Oettersdorf – TSV 1898 Oppurg Die E- Junioren traten mit zwei Mannschaften an, konnten aber nicht ernsthaft in das Geschehen eingreifen, trotz großer Tischtennis: Schulturnhalle Oettersdorf Anstrengungen von Joel Muthreich, Raphael Karth, Johan- 1. Kreisliga Herren nes Berger (2 Tore), Maddox Rennert (3 Tore), Luca Fahlke, 24.02. 19.30 Uhr LSV 49 Oettersdorf – Oliver Knoch, Linus Köberlein sowie Bastian de Jong, (1 Tor), TSV 1858 Pößneck II Leon Temmler, Robert Neundorf (1 Tor), Finn Barthold, 2. Kreisliga Herren Romy Krieger und Alfred Weidhase (1 Tor). 17.02. 19.30 Uhr LSV 49 Oettersdorf II – Die F- Junioren konnten einige Spieler nicht einsetzen und SV Blau-Weiß Neustadt III belegten Platz 7 in einem starken Feld, ohne zu enttäuschen. Benedikt Sowada , Richard Füssel (3 Tore), Niclas Hollmann, Niclas Muthreich (4), Lio Brünner, Chris Hammerschmidt Geburtstage und Jubiläen (mit 6 Toren bester Torschütze neben einem Neustädter Spieler), Romy Krieger und Janosch Freitag (1) gewannen im Monat Februar die Bronzemedaillen im Turnier der D-Junioren, während eine 2. Mannschaft mit Konstantin Gräsel, Jakob Kunst- Görkwitz mann, Linus Köberlein, Maddox Rennert, Erik Gräfe, Frau Anneliese Weißhuhn am 06.02. zum 88. Geburtstag Mercedes Steudel, Leon Herpich und Joel Muthreich leider Knau ohne Sieg blieb. Frau Christa Herzog am 01.02. zum 85. Geburtstag Bei den C-Junioren, die am Ende einen respektablen 4. Platz OT Posen erreichten, waren Maksym Sukhodolskyy, Tobias Fischer Frau Hella Hirt am 08.02. zum 80. Geburtstag (1 Tor ), Kevin Fischer, Daven Nagel (1), Moritz Vopel (1), Lio Brünner, Chris Hammerschmidt (1) und Julien Bella Löhma im Einsatz. Herr Rudolf Junker am 22.02. zum 85. Geburtstag Die Hoffnungen auf ein gutes Abschneiden der Oettersdorfer Neundorf im Männerturnier erfüllten sich leider nicht, denn es gab Frau Margot Broßmann am 03.02. zum 80. Geburtstag keinen Sieg und daher sprang nur der letzte Turnierplatz heraus. Auch bei den Alten Herren lief in ihrem Turnier Oettersdorf nicht alles nach Wunsch. Mit 9:9 Toren und 9 Punkten wurde Frau Ilse Weber am 26.02. zum 85. Geburtstag immerhin Platz 4 erreicht. Pörmitz Für die weiteren Turniere wünschen wir den Oettersdorfer Herr Bernd Kittler am 15.02. zum 75. Geburtstag Teams bestmögliche Ergebnisse, damit eine erfolgreiche Ab- Tegau schlussbilanz inklusive der Leistungen des Organisations- Herr Karl Streit am 09.02. zum 77. Geburtstag teams und der Förderer des Sports gezogen werden kann. Frau Anita Plöthner am 21.02. zum 85. Geburtstag Dpo. OT Burkersdorf Frau Ingrid Mlejnek am 08.02. zum 70. Geburtstag Herr Alfred Seifert am 21.02. zum 80. Geburtstag Volkmannsdorf Frau Ilse Pasold am 23.02. zum 80. Geburtstag Wir gratulieren den Jubilaren recht herzlich und wünschen noch viele schöne Jahre bei bester Gesundheit

Zum Fest der Goldenen Hochzeit gratulieren wir herzlich

Die LSV-Bambinis freuen sich über einen klasse 2. Platz Frau Barbara und

Sportveranstaltungen des LSV 49 Oettersdorf Herrn Manfred im Monat Februar 2017 Walther Wir laden Sie ein zum Besuch der folgenden Sportwett- kämpfe: am 25.02.2017 in Neundorf Fußball: Sportplatz Oettersdorf

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 11- 02/17 Zum Fest der Eisernen Hochzeit Kirchliche Nachrichten gratulieren wir ganz herzlich - für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Garantie -

Gottesdienste im Februar 2017 Bucha: 65 19.02. 09.00 Uhr Gottesdienst Chursdorf: 12.02. 08.30 Uhr Gottesdienst Frau Anneliese und Dragensdorf: 03.02. 18.00 Uhr Zentraler Feierabendgottesdienst Herrn Willi Dreba: 05.02. 09.00 Uhr Gottesdienst Kühnel 19.02. 14.00 Uhr Gottesdienst am 09.02.2017 in Dittersdorf Dittersdorf: 05.02. 10.00 Uhr Gottesdienst 26.02. 10.00 Uhr Zentralgottesdienst zum „Goldenen Frau Kunigunde und Sonntag“ mit Büttenpredigt für das ganze Kirchspiel Herrn Robert Görkwitz: 08.12. 15.00 Uhr Gemeindenachmittag im Gasthaus Schuh Göschitz: am 09.02.2017 in Oettersdorf 12.02. 09.00 Uhr Gottesdienst Kirschkau: 05.02. 10.00 Uhr Luthergottesdienst mit Kindergottes- dienst in der Kirche Möschlitz Zum Fest der Diamantenen Hochzeit Knau: 05.02. 10.15 Uhr Gottesdienst gratulieren wir ganz herzlich 10.02. 18.00 Uhr Liederkreis im Pfarrhaus 19.02. 10.15 Uhr Gottesdienst 24.02. 18.00 Uhr Liederkreis im Pfarrhaus Löhma: 60 05.02. 19.00 Uhr Andacht 12.02. 10.15 Uhr Gottesdienst 26.02. 19.00 Uhr Andacht Mönchgrün: 05.02. 10.00 Uhr Luthergottesdienst mit Kindergottes- Frau Karola und Herrn Gerhard dienst in der Kirche Möschlitz 19.02. 08.30 Uhr Gottesdienst Weise Moßbach: Weise 19.02. 10.00 Uhr Gottesdienst am 02.02.2017 in Dreba Neundorf: 19.02. 10.15 Uhr Gottesdienst Oettersdorf: Frau Isolde und Herrn Hans-Joachim 05.02. 10.15 Uhr Gottesdienst 26.02. 09.00 Uhr Gottesdienst Pahnstangen: Krüger 19.02. 09.00 Uhr Gottesdienst am 09.02.2017 in Knau Plothen: 05.02. 08.30 Uhr Gottesdienst 19.02. 08.30 Uhr Morgengebet Pörmitz: Frau Gerda und Herrn Lothar 05.02. 09.00 Uhr Gottesdienst 26.02. 10.15 Uhr Gottesdienst Rödersdorf: Pasold 19.02. 08.30 Uhr Gottesdienst am 09.02.2017 in Volkmannsdorf 12.02. 09.00 Uhr Gottesdienst 22.02. 15.00 Uhr Gemeindenachmittag im Pfarrhaus 26.02. 10.00 Uhr Gottesdienst Tegau: 12.02. 10.00 Uhr Gottesdienst Spruch des Monats Volkmannsdorf: 15.02. 15.00 Uhr Gemeindenachmittag im Gasthaus „Glücklich ist, wer das, was er liebt, auch Hadlich wagt, mit Mut zu beschützen.“ Ovid 26.02. 10.00 Uhr Gottesdienst

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 12- 02/17 Veranstaltungen im Kirchspiel Dittersdorf: >> mittwochs: 17.30 Uhr Friedensgebet in der St. Georg Wissenswertes Kirche in Dittersdorf >> Mittwoch, 01. 02. 17, 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Krabbelgruppe (für Muttis / Vatis mit ihren 0 bis 3jährigen) (Fasching – Kostümpflicht) in Dittersdorf in den Räumen des neuen Kindergartens >> Mittwoch, 01. 02. 17, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Gemeindenachmittag in Chursdorf im Gasthaus „Ritz“ Fünf Fragen zum kontaktlosen Bezahlen (Fasching – Kostümpflicht) Berührungslose Bezahlsysteme mit Mobiltelefon >> Mittwoch, 01. 02. 17, 19.30 Uhr letzter Bibel- und Bankkarte wochenabend im Kirchspiel anhand des diesjährigen Einkaufen mit der Bank- oder Kreditkarte ist gang und gäbe. Bibelwochenthemas „Bist du es?“ – nachdenken über Neue Möglichkeiten beschleunigen jedoch das Bezahlen an Abschnitte aus dem NT – dem Evangelium nach Matthäus der Kasse, das auch mit dem Smartphone möglich ist. – in Röderdorf in der Winterkirche. Pfr. Weber Andreas Behn von der Verbraucherzentrale Thüringen gibt >> Kinderkreis findet aufgrund der Winterferien erst im Antworten auf Fragen zu diesem Thema. März wieder statt. Allen eine schöne schneereiche Wie funktioniert das Bezahlen mit dem Smartphone? Ferienwoche. Für den Einkauf mit dem Mobiltelefon benötigt man eine >> Montag, 20. 02. 17, 19.00 Uhr Vorbereitungstreff App, die von immer mehr Sparkassen, Online-Anbietern für den Weltgebettag der Frauen in Dittersdorf im und Banken angeboten wird. Dabei wird das Girokonto beim Pfarrhaus Eingeben der Kontonummer mit dem Smartphone "ver- >> Mittwoch, 22. 02. 17, ab 13.30 Uhr „Stricken für knüpft". Damit das berührungslose Bezahlen klappt, ist in einen guten Zweck“ im Pfarrhaus in Dittersdorf (Wolle ist neuen Smartphonemodellen ein Chip eingebaut, der Funk- vorhanden.) signale über eine Entfernung von wenigen Zentimetern sen- >> Freitag, 24. 02. 17, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr det (Near-Field-Communication [NFC]). Legt man nun das Hauptkonfirmandenunterricht in Dittersdorf/ Pfarr- Telefon bei eingeschalteter App auf das Kartenlesegerät, wird haus. der Betrag automatisch vom Konto abgebucht. >> Sonnabend, 25. 02. 17, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Vorkonfirmandenunterricht in Dittersdorf Pfarrhaus. Ist es mit der Kreditkarte bzw. Girokarte ähnlich? Alle Angaben finden sich auch unter unserer Internet- Im Prinzip ja. Damit das funktioniert, muss sich nicht nur Homepage: www.kirchspiel-dittersdorf.de auf dem Kartenlesegerät, sondern auch auf der Karte eine Art "Wellensymbol" befinden, vergleichbar mit dem WLAN- Symbol. Das bedeutet, dass die Karte mit dem NFC-Chip Monatsspruch Februar: „Wenn ihr in ein Haus kommt, ausgerüstet ist und die Karte nur noch in die Nähe des Lese- so sagt als erstes: Friede diesem Haus!“ (Lk 10,5) geräts gehalten werden muss, um zu bezahlen. Bis zu einem Einkauf von 25 Euro ist weder PIN-Eingabe noch Unter- schrift nötig. Besichtigungen in der Bergkirche Kann jemand unbegrenzt mit einer Girokarte (ehem. EC- Gruppenbesichtigungen und Kirchenführungen in der Berg- Karte) einkaufen, wenn PIN und Unterschrift überflüssig kirche sind nach vorheriger Anmeldung ganzjährig möglich. sind? Kurze Besichtigungen in den Wintermonaten auf Anfrage. Ganz so ist es nicht. Bei den Girokarten ist eine Grenze von Ausführliche Infos unter www.bergkirche-schleiz.de und in 25,- Euro gesetzt. Alles darüber erfordert eine PIN-Eingabe. den ortsüblichen Veröffentlichungen. Aber auch bei kleineren Beträgen gibt es, je nach Bank oder Sparkasse, in unregelmäßigen Abständen eine Kontrollab-

2. Zentraler Gottesdienst frage. Bei Verlust sollten Verbraucher die Karten natürlich zum Reformationsjubiläum sofort unter 116 116 sperren lassen. 2017 wird das Lutherjahr anlässlich 500 Jahre Reformation Kostet das kontaktlose Bezahlen extra? gefeiert. Mit der Bank- oder Kreditkarte fallen keine zusätzlichen Kos- Luther war viel im Lande unterwegs, deshalb laden wir Sie ten an. Das Bezahlen per NFC ist im Prinzip mit dem Durch- herzlich ein, in der Region Schleiz mit uns unterwegs zu ziehen der Karte am Lesegerät vergleichbar. Bei Smart- sein. phone-Apps sollten Verbraucher vorher die Geschäftsbedin- Der Zentrale Luthergottesdienst mit Kindergottesdienst gungen lesen, da für bestimmte Vorgänge (z.B. Überwei- findet im Monat Februar am 5. Februar in der Kirche sungen) zusätzliche Kosten anfallen können. Möschlitz statt. Worauf sollten Verbraucher achten? Beim Bezahlen mit dem Smartphone sollte auf jeden Fall ein Frauen der Reformation Virenschutz installiert und ein Sperrbildschirm eingerich- und ihre Botschaft für uns tet sein. Da bei dieser Bezahlart zusätzliche Sicherheits- mechanismen, wie z.B. PIN oder TAN, entfallen, ist ein Der Kirchenkreis Schleiz lädt für Sonntag, den 26.02.2017, genauer Blick auf die Überweisung oder den Bezahlvorgang um 14.00 Uhr in das Ev. Gemeindehaus, August- ratsam. Girokarten lassen sich beispielsweise mit einer spe- Bebel-Str. 9 in Schleiz herzlich ein. ziellen Kartenhülle, die die Geldinstitute anbieten, schüt- Kristina Kootz, Referentin der Ev. Frauen, wird die Aus- zen. Regelmäßiges Durchsehen der Kontoauszüge sollte dabei stellung (Wanderausstellung „Frauen der Reformation in ebenfalls nicht ausbleiben, um seltsame Abbuchungen gleich der Region“), die an diesem Tag im Gemeindehaus zu sehen zu erkennen und seiner Bank zu melden. ist, vorstellen und über ihre Entwicklung und Wirkung be- richten. Nach Besichtigung und Gesprächen bei Kaffee oder Diese Information ist im Rahmen eines vom Bundes- Tee klingt der Nachmittag mit einer Andacht gegen 16.00 ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz geför- Uhr aus. derten Projektes Wirtschaftlicher Verbraucherschutz ent- standen.

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 13- 02/17 Europäisches Ziehungskomitee lockt mit Gewinnversprechen Anzeigenteil Werbeschreiben landen derzeit in Thüringer Briefkästen Versprochen wird eine 100-prozentige Gewinnchance, für die mit dem ehemaligen Fußballnationalspieler Thomas Helmer geworben wird. Vor diesen und ähnlichen Gewinn- versprechen warnt die Verbraucherzentrale Thüringen. Ein Verbraucher aus Eisenberg wies die Verbraucher- zentrale darauf hin, dass gerade ein Mehrfamilienhaus rei- henweise Post vom "Europäischen Ziehungskomitee erhal- ten hat. Der Inhalt: "Sie wurden für die Deutschlandziehung ausgewählt und haben somit eine 100%ige Gewinnchance!" Da ist es schon ein Zufall, dass die Gewinner ausgerechnet alle im gleichen Mehrfamilienhaus wohnen. Dahinter steckt ein Trick. "Werbeanrufe sind verboten. Mit einem persönlich adressierten Brief versucht das Unterneh- men dieses Verbot zu umgehen", sagt Ralf Reichertz, Ver- braucherzentrale Thüringen. Denn der Verbraucher soll beim Unternehmen anrufen, um seinen Gewinn geltend zu machen. Unter den Gewinnen sind nur wenige Geldpreise, dafür "tausende Gratis-Tippreihen bei Lotto". Das beinhaltet kei- Kartoffellagerhaus nen bezahlten Lottoschein, sondern tatsächlich erhält man Oettersdorf nur sechs Zahlen plus Zusatzzahl genannt. Das ist der "ga- rantierte Gewinn". Tel.: 03663/40 33 23 Auffällig ist, dass im Briefkopf nur eine Postfachadresse an- Wir bieten an: gegeben ist, mit falschen Einwohnerzahlen für Deutschland geworben wird und kein konkreter Kontakt angegeben ist. • Kartoffeln direkt vom Lager - alles aus eigener Produktion "Wir raten von solchen Gewinnversprechen ab. Oftmals • mindestens 8 Sorten Speisekartoffeln - verschiedene Gebinde steckt die Absicht dahinter, am Telefon ein zusätzliches Pro- • verschiedene Qualitäten Futterkartoffeln gesackt oder lose dukt zu verkaufen", so Reichertz. Verbraucher sollten daher • Pflanzkartoffelverkauf (März/April) nicht darauf eingehen und ggf. eine Löschung der eigenen • Getreide aus Eigenproduktion, Daten beim Unternehmen fordern. Der Musterbrief dazu findet sich auf der Internetseite der Verbraucherzentrale • verschiedene Futtermittel Thüringen www.vzth.de (Berichtigung oder Löschung von Mo. - Fr. 8.30 Uhr - 17.00 Uhr • Sa. 8.30 Uhr - 12.00 Uhr unrichtig oder zu Unrecht gespeicherten Daten bei einem Unternehmen).

Befreiung vom Rundfunkbeitrag beantragen Rückwirkend für drei Jahre möglich Rundfunkbeitrag Wer noch keinen Antrag auf Befreiung vom Rundfunkbei- trag gestellt hat und die Voraussetzungen dafür erfüllt, kann dies 2017 nachholen. Eine Erstattung ist anschließend für bis zu drei Jahre rückwirkend möglich. Das gilt auch für Er- mäßigungen, so der Rat der Verbraucherzentrale Thüringen. Prinzipiell muss für jede Wohnung ein fester Betrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gezahlt werden. Allerdings gibt es bestimmte Voraussetzungen, unter denen eine Be- freiung vom Rundfunkbeitrag oder zumindest eine Ermä- ßigung möglich ist. Das gilt zum Beispiel für Empfänger von Berufsausbildungs- förderungsgeld (BAföG), Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), Sozialhilfe, ALG II oder Grundsicherung. Menschen mit Be- hinderung, die in ihren Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen RF haben, können eine Ermäßigung beantra- gen. Eine Übersicht liefern die Seiten www.vzth.de/wissens- wertes-ueber-rundfunkgebuehren-7 oder auch www.rund- funkbeitrag.de. "Wichtig ist, dass man selbst aktiv werden muss und eine Befreiung oder Ermäßigung beantragt. Es reicht nicht da- von auszugehen, dass man ohnehin befreit sei", erklärt Silvia Georgi. Wer also bislang noch keinen Antrag auf Befreiung oder Ermäßigung gestellt hat, kann dies nachholen. Das gilt auch für den Fall, dass die Beitragsgebühren in den ver- gangenen drei Jahren, trotz Anspruch auf Befreiung, ge- zahlt wurden. "Dabei müssen in diesem Zeitraum die Befrei- ungsgründe ständig vorgelegen haben und entsprechende Nachweise als Kopie eingereicht werden", erklärt Georgi.

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 14- 02/17